Bildungswege nach der Pflichtschule
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Bildungswege nach der Pflichtschule“.
- Kategorien
- e-PSA
- Prüfungsbeispiele
- Kompetenzfelder
- Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft (DKG)
Hier finden Sie erprobte Materialien für Ihren Basisbildungskurs sowie ePSA Materialien (Materialien und Prüfungsbeispiele für den Pflichtschulabschluss für Erwachsene). Sie wurden von TrainerInnen in der Alphabetisierung und Basisbildung erstellt und für andere TrainerInnen als Unterstützung im Unterricht zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus sind sie nach Themenbereichen geordnet. Arbeitsmaterialien für Deutsch haben einen Alltagsbezug der TeilnehmerInnen, der im Trainingsalltag der Grundbildung unverzichtbar ist. Sie sind in vier Stufen gegliedert: Stufe 1: vom Buchstaben zum Wort – Stufe 2: vom Wort zum Satz – Stufe 3: vom Satz zum Text und Stufe 4: Vertiefung von Rechtschreibung und Grammatik
Alle Materialien in unserem umfangreichen Forum sind gratis und zu Ihrer freien Verfügung, dürfen jedoch nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Sie wurden von TrainerInnen in der Alphabetisierung und Basisbildung erstellt und für andere TrainerInnen als Unterstützung im Unterricht zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass aus urheberrechtlichen Gründen die jeweiligen Namen der AutorInnen nicht gelöscht werden dürfen.
Beispiele für Materialien können Sie auf der Seite kennenlernen und herunterladen ohne sich anzumelden. Wenn Sie unser komplettes Angebot (über 2500 Materialien) für Ihren Unterricht nutzen möchten, können Sie sich hier kostenlos registrieren und danach erhalten Sie Ihren persönlichen Zugang zum passwortgeschützten Bereich.
Wenn Sie unsere Materialien für Ihren Unterricht nutzen möchten, erhalten Sie durch eine kostenlose Registrierung Zugang zum passwortgeschützten Bereich. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Registrierte Benutzer können die Lernmaterialien bewerten und kommentieren.
AutorIn werden: Lassen Sie andere an Ihren Erfahrungen teilhaben und unterstützen Sie diesen Materialienpool mit von Ihnen erstellten Materialien aus der Praxis. Alle Materialien können als CC BY unter ihrem Namen lizenziert werden.
Wenn Sie im Materialienpool registriert sind, können Sie das das Formular Lernmaterial hochladen nutzen.
Sonst senden Sie bitte Ihre Materialien an die Zentrale Beratungsstelle: office@alphabetisierung.at.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Bitte auf den Button ANMELDEN klicken. Nach der erstmaligen Anmeldung landen Sie wieder auf der Startseite unserer Webseite.- bitte einfach nochmals auf die Lernmaterialien klicken. Bei jeder weiteren Anmeldung werden sie immer direkt zu den Lernmaterialien geführt.
AnmeldenAufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Bildungswege nach der Pflichtschule“.
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Intersektionalität – Bildimpuls“
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Introducing myself, free time activities and daily routines“
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Geometrische Körper“
Das vorliegende Modul versteht sich als Sensibilisierung und Einstieg in den Themenbereich Gewalt.
In diesem Modul soll Diversität – im positiven Sinne der Wertschätzung von kultureller Vielfalt und Inklusion –, wie im ePSA-Curriculum (S. 9) festgeschrieben und in der ePSA-Handreichung (S. 18; 46 f.) thematisiert, der Zielgruppe/den Lernenden zum einen sensibilisierend nahegebracht werden und zum anderen die Stärken und Kompetenzen der Lernenden positiv hervorheben.
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Introducing Oneself“
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Geometrische Körper“
Flora Incognita
Kostenlose App zum Erforschen und Bestimmen von Pflanzen in der Natur (WILDPFLANZEN) mit dem Smartphone oder Tablet. Die Pflanzenbestimmung erfolgt wieder Fotoaufnahmen und Bilderkennung durch die App.
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Der Kalte Krieg”
In Österreich ist momentan Ausnahmezustand. Aber was bedeutet das eigentlich? Hier werden einige Begriffe erklärt
Zielgruppe: Heterogene Gruppe mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Kulturen und Herkunftsländern.
Anleitung für eduPad
– Online Tool für kollaboratives Schreiben für Blended Learning im Präsenzkurs und für den Onlinekurs.
Im Zentrum dieses Moduls stehen Geräusche, die uns umgeben und deren Wahrnehmung – es geht darum, sich mit Geräuschkulissen und deren Wirkung zu befassen und darüber hinaus zu verstehen, wie das Gehör funktioniert.
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Intersektionalität – einen Text rekonstruieren“
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Telephoning“
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Geometrische Körper“
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Familienformen”
Das Modul ist als Einstieg ins Thema Medien angelegt.
Jede/r Lernende erarbeitet selbstständig ein eigenes, frei gewähltes Thema. Die Lernenden suchen Personen, Begebenheiten in der Zeitgeschichte, Erfindungen, die sie interessieren und gestalten ein Lerntagebuch. Dieses „Spots-Tagebuch“ soll abbilden, wie sie sich einem bestimmten Thema nähern, welche Wege sie bei dieser Recherche gehen, wie sie abschweifen, sich wieder fokussieren.
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Intersektionalität – Precious“
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Travelling“
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Geometrische Körper“
Aufgabenstellung für eine mündliche oder schriftliche Prüfung zum Thema „Grundfreiheiten”
Was bedeutet Kurzarbeit? Text lesen, Nomen-Übung,
Learning App für Smartphone oder Computer
LearningApp Wortschatz dafür und dagegen: Verben
Das Thema des vorliegenden Übungsmoduls ist „Eurozentrismus“. Unter dem Begriff Eurozentrismus versteht man jene Ideologie, nach der alle Gesellschaften der Welt nach europäischen Wertvorstellungen und Kategorienbildungen beurteilt werden.
Die Stadt und ihre Bauwerke bilden den Lern- und Erfahrungsraum in diesem Modul. Einen beobachtenden, forschenden Blick auf den Lebensraum Stadt zu entwickeln und eine kritische Haltung bezüglich städtebaulicher Veränderungen einzunehmen, sind nur zwei Lernziele der hier vorgeschlagenen Auseinandersetzung mit der eigenen, näheren Umgebung.
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Intersektionalität – Verleugnung“
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „In the wear department“
Aufgabenstellung für eine schriftliche oder mündliche Prüfung zum Thema „Statistik“
LearningApp – Wortgitter
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Hitler(und)Jugend”
Anleitung für PADLET: eine digitale Pinnwand erstellen
Die Welt ist im Wandel, und das betrifft auch die gesellschaftlichen Strukturen. Die Familie ist dabei ein zentrales Thema, und ihre Bedeutung als Keimzelle der Gesellschaft unterliegt großen Veränderungen.
Der Mensch hat schon immer einen Rückzugsort gesucht, wo er vor allem Schutz findet, vor klimatischen Einflüssen oder anderen Gefahren, die draußen auf ihn lauern. Hierzu haben sie die Menschen einfache Hütten aus Ästen und Hölzern gebaut, ein Dach über dem Kopf.
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Booking a room”
Aufgabenstellung für eine mündliche oder schriftliche Prüfung zum Thema „Statistik“
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Integration”
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Ziele des Kolonialismus“
Die Lernenden lernen die Kultur und das Brauchtum in Österreich kennen, beschäftigen sich mit wichtigen Festen und informieren sich über Feiern. Ebenso diskutieren sie über eigene Erfahrungen und ergänzen die Diskussion mit Informationen bzgl. ihrer Herkunftskultur.
Antibiotikum – Infotext
Fragen zum Text, Übung Wortarten, Learning App, Erklärvideo
Grundgedanken und Kernidee:
Das Teilen und Rechnen mit Teilen von Ganzen ist ein anspruchsvolles mathematisches Handeln. Kenntnisse im Erfassen und Darstellen von Bruchzahlen, im Größenvergleich und in ihrer Formänderung erleichtern das Rechnen mit Brüchen.
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Going on holiday”
Aufgabenstellung für eine mündliche oder schriftliche Prüfung zum Thema „Statistik“
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Judenverfolgung”
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Gründe für den europäischen Kolonialismus – ein Lesetext“