Sie suchen einen Kurs?

Sie suchen einen Basisbildungskurs für Lesen, Schreiben, Rechnen oder Computer und Internet für Erwachsene?

Möchten Sie lieber durch die Kurssuche geführt werden?
Hier gehts zur geführten Kurssuche

Kursangebot eintragen

Kurse in Ihrer Nähe

INFO: Wenn es Ihren Ortsnamen mehrfach in Österreich gibt, geben Sie bitte zusätzlich die Postleitzahl an. (z.B.: Gmünd 3950)

Kartenlegende

  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss
  • Pflichtschulabschluss
  • Basisbildung für Geflüchtete

Kursangebote von A - Z

Kurse

URANIA Graz – Sprache und Demokratie

Hauptplatz 16-17, 8010 Graz,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
Infos

Unterrichtsfächer:

  • Deutsch: Verbesserung der Deutschkenntnisse (DaZ)
  • Berufsvorbereitung: zB Lebensläufe schreiben, Bewerbungsgespräche führen, eigene Stärken und Schwächen herausfinden, …
  • IKT/EDV: Erwerbs bzw. Ausbau von Computerkenntnissen und Umgang mit dem Internet, …
  • Demokratie

Zielgruppe: junge Erwachsene im Alter von 15-23 mit DaZ-Förderbedarf

Voraussetzungen zur Teilnahme: Deutschkenntnisse auf mindestens A2-Niveau

Kurse:

Modul 1:

  • 24.2.-16.4.2025
    Montag-Freitag, 12:00-15:40 Uhr

Modul 2:

  • 22.4.-2.7.2025
    Montag-Donnerstag, 12:00-15:40 Uhr

Modul 3:

  • 15.4.-25.11.2025
    Montag-Donnerstag, 12:00-15:40 Uhr

 

Kontakt für Anmeldung
Frau Ursula Strommer-Thier
Telefon: 0316825688
Emailadresse: strommer@urania.at

Aktualisiert März 2025


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung von der Stadt Wien - MA 13 und vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

WissensKompass (WiKomp) / Lernen gestalten – der Computer macht das Leben leichter

Hans-Wagner-Straße 2-4, 4400 Frauenstiftung Steyr,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
  • Mathematik
Infos

Ein Angebot für Frauen, die keine oder nur geringe IKT-Kompetenzen haben.
– Sie lernen in einer kleinen Gruppe Gleichgesinnter
– Sie gewinnen Sicherheit am Computer
– Sie stärken Ihr Selbstvertrauen in Wort, Schrift und mit Zahlen
– Sie erleben Spaß und Abwechslung mit praxisnahen Übungen


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Kofinanziert von der Europäischen Union, Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung, Land Oberösterreich

BaBi – Basisbildung und Alphabetisierung; Brückenkurs Modul A+

Nobilegasse 23-25, 2.Stock, 1150 Wien,

  • Basisbildung für Geflüchtete
  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Im Brückenkurs A+ werden folgende Schwerpunkte gesetzt:
– Partizipative Basisbildung: Lesen, Schreiben, Rechnen und Umgang mit digitalen Medien für fortgeschrittene Alpha-Lerner*innen (Übergang
zu A1)
– Förderung von Schlüsselkompetenzen: Selbstreflexion im Einzel- und Gruppensetting, Selbstwirksamkeit, Lernstrategien
– Lebensweltorientiertes Lernen durch eigene Kursmaterialerstellung, durch Exkursionen, Vorträge und projektorientiertes Arbeiten etc.
– Begleitend zum Kursbesuch kann Beratung in Anspruch genommen werden.

Kursdauer: 15.1.2025 – voraussichtlich Ende Juni 2025
Kurszeiten: Montag bis Donnerstag, 9-12 Uhr


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Frauenstiftung Steyr – Mobile Lernwerkstatt

Hans-Wagner-Straße 2-4, 4400 Steyr,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
Infos

Wissenskompass (WiKomp) / Mobile Lernwerkstatt

Ein mobiles Angebot für Frauen, die keine oder nur geringe IKT-Kenntnisse haben. Wir kommen mit Laptops zu Ihnen in die Gemeinde:
– Den Computer im Griff – Grundkenntnisse in der EDV
– Überzeugen in Wort und Schrift – Grundlagen der Kommunikation und Sprache
Ein Kurs für Anfängerinnen, die den Computer optimal für ihre Zwecke nutzen wollen

 

Kontakt für Anmeldung

Frau Michaela Freimüller
Telefon: 07252 87373-211
Emailadresse: michaela.freimueller@frauenstiftung.at

Aktualisiert 01/2025


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Kofinanziert von der Europäischen Union, Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung, Land Oberösterreich

Frauenstiftung Steyr – Bildungs-Schlüssel

Hans-Wagner-Straße 2-4, 4400 Steyr,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
Infos

Bildungs-Schlüssel – Öffnen Sie die Welt der Bildung, Wissenskompass (WiKomp)

Ein Anschluss-Angebot für Frauen mit IKT-Kompetenzen, das mobil und in Steyr angeboten wird:
– Den Computer im Griff / Vertiefung in der EDV
– Überzeugen in Wort und Schrift
– Englisch im Alltag / Einfache Redewendungen für jeden Tag
– Persönlicher Bildungsweg / Informationen und Exkursionen zu Weiterbildungen

 

Kontakt für Anmeldung
Frau Michaela Freimüller
Telefon: 07252 87373-211
Emailadresse: michaela.freimueller@frauenstiftung.at

 

Aktualisiert 01/2025


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Kofinanziert von der Europäischen Union, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Land Oberösterreich

BhW Basisbildung NÖ – BhW NÖ GmbH – Pöchlarn

Anton Lasselsberger Straße 5, 3380 Pöchlarn,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Kursangebote:

  • Alphabetisierung
  • Basisbildung in Schreiben und Lesen
  • Basisbildung in Mathematik
  • Basisbildung in Englisch
  • Einführung in den Umgang mit dem Computer
  • Kurse mit dem Schwerpunkt Führerschein

Zielgruppe: Alle Menschen, die in Niederösterreich wohnen und Basisbildung brauchen, können sich anmelden. Es ist egal, woher Sie kommen, welche Sprachen Sie sprechen oder ob Sie einen Schulabschluss haben. Voraussetzung für einen Kursbesuch sind grundlegende mündliche Deutschkenntnisse.

Einstiege sind laufend möglich (sofern es freie Plätze gibt).

Kostenfreie Angebot.

Aktualisiert Dezember 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes NÖ und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

Frauenstiftung Steyr, WissensKompass (WiKomp)

Hans-Wagner-Straße 2-4, 4400 Frauenstiftung Steyr,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
  • Mathematik
Infos

Eintauchen in digitale Welten: Ob privat oder beruflich, für günstige Einkäufe oder den Kontakt zu Familie und Freund:innen – Der Computer macht das Leben leichter 🙂
Sie gewinnen Sicherheit am Computer
Sie erleben Spaß und Abwechslung durch praxisnahe Übungen
Sie stärken Ihr Selbstvertrauen in Wort, Schrift und mit Zahlen

 

Nächste Info-Veranstaltung am 10.12.2024 um 10:00 Uhr in der Frauenstiftung Steyr.
Anmeldungen ab sofort unter: +43 7252 87373

Nächster Kursstart: 20.01.2025

 

Kontakt für die Anmeldung:
Person: Michaela Freimüller
Telefon: 07252 87373
Emailadresse: michaela.freimueller@frauenstiftung.at


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Kofinanziert von der Europäischen Union, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Land Oberösterreich

VHS Vorarlberg Hohenems – Basisbildung

Graf-Maximilian-Straße 14, 6845 Hohenems,

  • Basisbildung für Geflüchtete
  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
  • Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss
Infos

Basisbildung Hohenems 2024_25

Zielgruppe:
Menschen aller Erstsprachen, auch mit wenig Deutschkenntnissen, die Lesen, Schreiben und Rechnen von Grund auf lernen möchten.

Beispiele von Inhalten:
Lesen: Zeitung, Geschichten, Inserate, Arbeitsaufträge, Anleitungen
Schreiben: eigene Gedanken, E-Mails, Stundenlisten, Bewerbungen
Rechnen: Grundrechenarten, Rechnen mit Geld, Maßeinheiten
Computer: Internet, E-Mails, Texte schreiben

Ablauf:
– Lernberatung vor Kursbeginn
– Unterricht in einer Kleingruppe
– persönliche Lernbegleitung während des Kurses
– Abschluss mit einem Kurs-Zertifikat

Im Mittelpunkt stehen individuelle Themen (Alltag, Beruf, Arbeitssuche, …). Persönliche, gemeinsam mit der Lerntrainerin erstellte Lernziele können Schritt für Schritt erreicht werden.

Information und Beratung: Alfa-Telefon Vorarlberg 0664 3845301
Bei Bedarf werden zusätzliche Kurse mit anderen Kurszeiten angeboten.

Anmeldebedingungen:
Bitte per Mail oder per Telefon
info@vhs-goetzis.at
05523 55150 0

Aktualisiert November 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Dieser Kurs ist für die Teilnehmenden kostenlos. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Landes Vorarlberg

VHS Vorarlberg Götzis – Basisbildung

Am Garnmarkt 12, 6840 Götzis,

  • Basisbildung für Geflüchtete
  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
  • Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss
Infos

Basisbildung Götzis 2024_25

Zielgruppe:
Menschen aller Erstsprachen, auch mit wenig Deutschkenntnissen, die Lesen, Schreiben und Rechnen von Grund auf lernen möchten.

Beispiele von Inhalten:
Lesen: Zeitung, Geschichten, Inserate, Arbeitsaufträge, Anleitungen
Schreiben: eigene Gedanken, E-Mails, Stundenlisten, Bewerbungen
Rechnen: Grundrechenarten, Rechnen mit Geld, Maßeinheiten
Computer: Internet, E-Mails, Texte schreiben

Ablauf:
– Lernberatung vor Kursbeginn
– Unterricht in einer Kleingruppe
– persönliche Lernbegleitung während des Kurses
– Abschluss mit einem Kurs-Zertifikat

Im Mittelpunkt stehen individuelle Themen (Alltag, Beruf, Arbeitssuche, …). Persönliche, gemeinsam mit der Lerntrainerin erstellte Lernziele können Schritt für Schritt erreicht werden.

Information und Beratung: Alfa-Telefon Vorarlberg 0664 3281000
Bei Bedarf werden zusätzliche Kurse mit anderen Kurszeiten angeboten.

Anmeldebedingungen:

Bitte per Mail oder per Telefon
info@vhs-goetzis.at
05523 55150 0


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Dieser Kurs ist für die Teilnehmenden kostenlos. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Vorarlberg.

VHS Wien Meidling Schönbrunner Straße – ePSA – Schwerpunkt Gesundheit und Gesundheit

Schönbrunner Straße 213-215/1, 1120 Wien,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

NEU: Pflichtschulabschluss mit Schwerpunkt Gesundheit und Pflege

Für all jene, die gern im Bereich Pflege und Gesundheit arbeiten möchten, gibt es an den Wiener Volkshochschulen die Möglichkeit, bereits beim Nachholen des Pflichtschulabschlusses erste Erfahrungen zu sammeln. So merkt man gleich, ob das der Bereich ist, in dem man dann auch wirklich arbeiten möchte.

Pflichtschulabschluss-Lehrgänge mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Pflege starten ab Herbst 2024 an der VHS Favoriten und der VHS Brigittenau.

Wir bieten:

  • Der positive Abschluss der 8. Schulstufe des erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss gilt für Berufe im Pflegebereich auch als Abschluss der 9. Schulstufe
  • Expert*innengespräche mit „Role models“
  • Workshops zum Thema Gesundheit und Pflege
  • Erste-Hilfe-Kurs mit Zertifikat
  • Stärkung der personalen und sozialen Kompetenzen

Voraussetzungen für Lehrgänge mit Schwerpunkt Gesundheit und Pflege:

  • Wohnsitz in Wien
  • Mindestalter 18 Jahre zu Kursende
  • Interesse an einer weiterführenden Ausbildung im Berufsfeld Gesundheit und Pflege
  • kein oder ein negativer Abschluss der 8. Schulstufe
  • Basiskompetenzen in Mathematik und Englisch
  • Deutschkompetenzen auf mindestens Niveau B1
  • Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht

Unterrichtsangebote

Verpflichtende Kompetenzfelder an allen Standorten:

Verpflichtend:

  • Mathematik / Berufsorientierung
  • Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft / Englisch, Globalität und Transkulturalität

Wahlkompetenzfelder – Angebote je nach Standort wählbar:

Wählbar:

  • Natur und Technik / Kreativität und Gestaltung
  • Gesundheit und Soziales

Um ein Pflichtschulabschlusszeugnis zu erhalten, müssen Prüfungen in maximal sechs Kompetenzfeldern erfolgreich absolviert werden.


Zusatzangebote:

Zusätzliche Angebote:

  • Lernen Lernen / Vermittlung von EDV-Grundkenntnissen
  • Zusätzliche Übungsstunden / Workshops und Exkursionen (z.B. Open Sience Lab)
  • Beratung und Orientierung bei Berufs- und Ausbildungswahl / Sozialpädagogische Betreuung vor Ort

Anmeldung und Beratung – Übungsbeispiele für den Kompetenz-Check

Nach einem Kompetenzcheck (Dauer: 2,5 Std.-3 Std.) in Mathematik, Deutsch und Englisch beantworten wir bei einem persönlichen Beratungsgespräch gerne ausführlich Ihre Fragen z.B. zu Teilnahmevoraussetzungen, Stundenplan, Prüfungen, Zusatzangeboten und Fördermöglichkeiten.

Kompetenzchecks für Lehrgänge finden laufend statt.

Um Terminvereinbarung für den Kompetenzcheck an Ihrem Wunschstandort wird gebeten.

Anfragen zur Anmeldung zum Kompetenzcheck oder zum Pflichtschulabschluss allgemein können gerne auch per E-Mail gestellt werden

 

Okt 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

Pflichtschulabschluss-Lehrgänge mit Schwerpunkt Gesundheit und Pflege – VHS Wien Favoriten

Arthaberplatz 18, 1100 Wien,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

NEU: Pflichtschulabschluss mit Schwerpunkt Gesundheit und Pflege

Für all jene, die gern im Bereich Pflege und Gesundheit arbeiten möchten, gibt es an den Wiener Volkshochschulen die Möglichkeit, bereits beim Nachholen des Pflichtschulabschlusses erste Erfahrungen zu sammeln. So merkt man gleich, ob das der Bereich ist, in dem man dann auch wirklich arbeiten möchte.

Pflichtschulabschluss-Lehrgänge mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Pflege starten ab Herbst 2024 an der VHS Favoriten und der VHS Brigittenau.

Wir bieten:

  • Der positive Abschluss der 8. Schulstufe des erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss gilt für Berufe im Pflegebereich auch als Abschluss der 9. Schulstufe
  • Expert*innengespräche mit „Role models“
  • Workshops zum Thema Gesundheit und Pflege
  • Erste-Hilfe-Kurs mit Zertifikat
  • Stärkung der personalen und sozialen Kompetenzen

Voraussetzungen für Lehrgänge mit Schwerpunkt Gesundheit und Pflege:

  • Wohnsitz in Wien
  • Mindestalter 18 Jahre zu Kursende
  • Interesse an einer weiterführenden Ausbildung im Berufsfeld Gesundheit und Pflege
  • kein oder ein negativer Abschluss der 8. Schulstufe
  • Basiskompetenzen in Mathematik und Englisch
  • Deutschkompetenzen auf mindestens Niveau B1
  • Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht

Unterrichtsangebote

Verpflichtende Kompetenzfelder an allen Standorten:

Verpflichtend:

  • Mathematik / Berufsorientierung
  • Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft / Englisch, Globalität und Transkulturalität

Wahlkompetenzfelder – Angebote je nach Standort wählbar:

Wählbar:

  • Natur und Technik / Kreativität und Gestaltung
  • Gesundheit und Soziales

Um ein Pflichtschulabschlusszeugnis zu erhalten, müssen Prüfungen in maximal sechs Kompetenzfeldern erfolgreich absolviert werden.


Zusatzangebote:

Zusätzliche Angebote:

  • Lernen Lernen / Vermittlung von EDV-Grundkenntnissen
  • Zusätzliche Übungsstunden / Workshops und Exkursionen (z.B. Open Sience Lab)
  • Beratung und Orientierung bei Berufs- und Ausbildungswahl / Sozialpädagogische Betreuung vor Ort

Anmeldung und Beratung – Übungsbeispiele für den Kompetenz-Check

Nach einem Kompetenzcheck (Dauer: 2,5 Std.-3 Std.) in Mathematik, Deutsch und Englisch beantworten wir bei einem persönlichen Beratungsgespräch gerne ausführlich Ihre Fragen z.B. zu Teilnahmevoraussetzungen, Stundenplan, Prüfungen, Zusatzangeboten und Fördermöglichkeiten.

Kompetenzchecks für Lehrgänge finden laufend statt.

Um Terminvereinbarung für den Kompetenzcheck an Ihrem Wunschstandort wird gebeten.

Anfragen zur Anmeldung zum Kompetenzcheck oder zum Pflichtschulabschluss allgemein können gerne auch per E-Mail gestellt werden

Unterrichtsorte:

Okt 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

VHS Wien/Großfeldsiedlung – Brückenkurse für Jugendliche und Erwachsene

Kürschnergasse 9, 1210 Wien,

  • Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss
Infos

Die Brückenkurse sind ein maßgeschneidertes Angebot zur Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss-Kurse der Wiener Volkshochschulen. Der Lernbedarf der Teilnehmer*innen wird durch unterschiedliche Schwerpunkte abgedeckt.

Die Kurse richten sich an Jugendliche (ab 15 Jahren nach Erfüllung der gesetzlichen Schulpflicht) und Erwachsene ohne positiven Pflichtschulabschluss mit Deutschkenntnissen ab dem Niveau A2/B1 mit Wohnsitz in Wien.

 

Kursziele und -inhalte:

  • Orientierung an den Inhalten des erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss (Schwerpunkte: Mathematik, Deutsch, Englisch, digitale Kompetenzen und Sachfachthemen)
  • Kompetenzbasierter Unterricht
  • Orientierung des Unterrichts an den Lebenswelten und Erfahrungen der Teilnehmer*innen
  • Förderung der Lern- und Handlungskompetenz
  • Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung

 

Unterrichtszeiten: Vormittags- oder Nachmittagskurse, 5 x pro Woche.

 

Kursbegleitende Angebote in allen Kursen:

  • Beratung und Sozialarbeit

 

 

Information und Beratung für alle Standorte:


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

VHS Wien/Ottakring – Brückenkurse für Jugendliche und Erwachsene

Ludo-Hartmann-Platz-7, 1160 Wien,

  • Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss
Infos

Die Brückenkurse sind ein maßgeschneidertes Angebot zur Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss-Kurse der Wiener Volkshochschulen. Der Lernbedarf der Teilnehmer*innen wird durch unterschiedliche Schwerpunkte abgedeckt.

Die Kurse richten sich an Jugendliche (ab 15 Jahren nach Erfüllung der gesetzlichen Schulpflicht) und Erwachsene ohne positiven Pflichtschulabschluss mit Deutschkenntnissen ab dem Niveau A2/B1 mit Wohnsitz in Wien.

 

Kursziele und -inhalte:

  • Orientierung an den Inhalten des erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss (Schwerpunkte: Mathematik, Deutsch, Englisch, digitale Kompetenzen und Sachfachthemen)
  • Kompetenzbasierter Unterricht
  • Orientierung des Unterrichts an den Lebenswelten und Erfahrungen der Teilnehmer*innen
  • Förderung der Lern- und Handlungskompetenz
  • Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung

 

Unterrichtszeiten: Vormittags- oder Nachmittagskurse, 5 x pro Woche.

 

Kursbegleitende Angebote in allen Kursen:

  • Beratung und Sozialarbeit

 

 

Information und Beratung für alle Standorte:

 

akt. Oktober 2024

 


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

VHS Wien/Rudolfsheim Fünfhaus – Brückenkurse für Jugendliche und Erwachsene

Schwendergasse 41, 1150 Wien,

  • Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss
Infos

Die Brückenkurse sind ein maßgeschneidertes Angebot zur Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss-Kurse der Wiener Volkshochschulen. Der Lernbedarf der Teilnehmer*innen wird durch unterschiedliche Schwerpunkte abgedeckt.

Die Kurse richten sich an Jugendliche (ab 15 Jahren nach Erfüllung der gesetzlichen Schulpflicht) und Erwachsene ohne positiven Pflichtschulabschluss mit Deutschkenntnissen ab dem Niveau A2/B1 mit Wohnsitz in Wien.

 

Kursziele und -inhalte:

  • Orientierung an den Inhalten des erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss (Schwerpunkte: Mathematik, Deutsch, Englisch, digitale Kompetenzen und Sachfachthemen)
  • Kompetenzbasierter Unterricht
  • Orientierung des Unterrichts an den Lebenswelten und Erfahrungen der Teilnehmer*innen
  • Förderung der Lern- und Handlungskompetenz
  • Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung

 

Unterrichtszeiten: Vormittags- oder Nachmittagskurse, 5 x pro Woche.

 

Kursbegleitende Angebote in allen Kursen:

  • Beratung und Sozialarbeit

 

 

Information und Beratung für alle Standorte:

 

akt. Oktober 2024

 


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

VHS Wien/Meidling: Brückenkurse für Jugendliche und Erwachsene

Schönbrunnerstraße 213-215/1, 112 Wien,

  • Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss
Infos

Die Brückenkurse sind ein maßgeschneidertes Angebot zur Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss-Kurse der Wiener Volkshochschulen. Der Lernbedarf der Teilnehmer*innen wird durch unterschiedliche Schwerpunkte abgedeckt.

Die Kurse richten sich an Jugendliche (ab 15 Jahren nach Erfüllung der gesetzlichen Schulpflicht) und Erwachsene ohne positiven Pflichtschulabschluss mit Deutschkenntnissen ab dem Niveau A2/B1 mit Wohnsitz in Wien.

 

Kursziele und -inhalte:

  • Orientierung an den Inhalten des erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss (Schwerpunkte: Mathematik, Deutsch, Englisch, digitale Kompetenzen und Sachfachthemen)
  • Kompetenzbasierter Unterricht
  • Orientierung des Unterrichts an den Lebenswelten und Erfahrungen der Teilnehmer*innen
  • Förderung der Lern- und Handlungskompetenz
  • Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung

 

Unterrichtszeiten: Vormittags- oder Nachmittagskurse, 5 x pro Woche.

 

Kursbegleitende Angebote in allen Kursen:

  • Beratung und Sozialarbeit

 

 

Information und Beratung für alle Standorte:

 

akt. Oktober 2024

 


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

VHS Wien/Favoriten – Brückenkurse für Jugendliche und Erwachsene

Arthaberplatz 18, 1100 Wien,

  • Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss
Infos

Die Brückenkurse sind ein maßgeschneidertes Angebot zur Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss-Kurse der Wiener Volkshochschulen. Der Lernbedarf der Teilnehmer*innen wird durch unterschiedliche Schwerpunkte abgedeckt.

Die Kurse richten sich an Jugendliche (ab 15 Jahren nach Erfüllung der gesetzlichen Schulpflicht) und Erwachsene ohne positiven Pflichtschulabschluss mit Deutschkenntnissen ab dem Niveau A2/B1 mit Wohnsitz in Wien.

 

Kursziele und -inhalte:

  • Orientierung an den Inhalten des erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss (Schwerpunkte: Mathematik, Deutsch, Englisch, digitale Kompetenzen und Sachfachthemen)
  • Kompetenzbasierter Unterricht
  • Orientierung des Unterrichts an den Lebenswelten und Erfahrungen der Teilnehmer*innen
  • Förderung der Lern- und Handlungskompetenz
  • Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung

 

Unterrichtszeiten: Vormittags- oder Nachmittagskurse, 5 x pro Woche.

 

Kursbegleitende Angebote in allen Kursen:

  • Beratung und Sozialarbeit

 

 

Information und Beratung für alle Standorte:

 

akt. Oktober 2024

 


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung

VHS Wien/Polycollege Johannagasse – Brückenkurse für Jugendliche und Erwachsene

Johannagasse 2, 1050 Wien,

  • Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss
Infos

Die Brückenkurse sind ein maßgeschneidertes Angebot zur Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss-Kurse der Wiener Volkshochschulen. Der Lernbedarf der Teilnehmer*innen wird durch unterschiedliche Schwerpunkte abgedeckt.

Die Kurse richten sich an Jugendliche (ab 15 Jahren nach Erfüllung der gesetzlichen Schulpflicht) und Erwachsene ohne positiven Pflichtschulabschluss mit Deutschkenntnissen ab dem Niveau A2/B1 mit Wohnsitz in Wien.

 

Kursziele und -inhalte:

  • Orientierung an den Inhalten des erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss (Schwerpunkte: Mathematik, Deutsch, Englisch, digitale Kompetenzen und Sachfachthemen)
  • Kompetenzbasierter Unterricht
  • Orientierung des Unterrichts an den Lebenswelten und Erfahrungen der Teilnehmer*innen
  • Förderung der Lern- und Handlungskompetenz
  • Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung

 

Unterrichtszeiten: Vormittags- oder Nachmittagskurse, 5 x pro Woche.

 

Kursbegleitende Angebote in allen Kursen:

  • Beratung und Sozialarbeit

 

 

Information und Beratung für alle Standorte:

 

akt. Oktober 2024

 


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

VHS Wien/Floridsdorf – Basisbildung für Jugendliche und junge Erwachsene (15-25)

Angerer Straße 14, 1210 Wien,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Die Kurse richten sich an junge Migrant*innen zwischen 15 und 25 Jahren, die sich für weiterführende Bildungsmaßnahmen (Pflichtschulabschluss) qualifizieren wollen. Je nach Lernvoraussetzungen und Lernbedarf werden den Teilnehmer*innen Kurse auf unterschiedlichen Niveaus und mit spezifischen Schwerpunkten angeboten.

 

Basisbildung Grundkompetenzen

Kursziele und -inhalte:

Deutsch als Zweitsprache: Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen,
Basiskenntnisse in Sachkunde
Mathematische und digitale Kompetenzen
Englisch
Schlüsselkompetenzen
Berufs- und Bildungsorientierung
Exkursionen und Workshops

 

Basisbildung Sprachkompetenzen-Deutsch als Zweitsprache

 

Kursziele und -inhalte:

Deutsch als Zweitsprache: Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben (Niveaus  A1-B1)
Berufs- und Bildungsorientierung
Grundlegende digitale Kompetenzen
Schlüsselkompetenzen
Exkursionen und Workshops

 

Kursbegleitende Angebote in allen Kursen:

Beratung und Sozialarbeit

 

Information und Beratung für alle Standorte:

Tel: +43 1 89 174 – 164 000
JUBIZ Beratungsstelle, 2., Nordbahnstraße 36, zwischen Stiege 2+3

Die Wiener Volkshochschulen bieten im Rahmen des Förderprogramms Level Up – Erwachsenenbildung, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung verschiedene Basisbildungs-Kurse an unterschiedlichen Standorten an.

 

Die Kurse sind kostenlos!

Akt. Okt 24

 

 


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

VHS Wien/Ottakring – Basisbildung für Jugendliche und junge Erwachsene (15-25)

Ludo-Hartmann-Platz-7, 1160 Wien,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Die Kurse richten sich an junge Migrant*innen zwischen 15 und 25 Jahren, die sich für weiterführende Bildungsmaßnahmen (Pflichtschulabschluss) qualifizieren wollen. Je nach Lernvoraussetzungen und Lernbedarf werden den Teilnehmer*innen Kurse auf unterschiedlichen Niveaus und mit spezifischen Schwerpunkten angeboten.

 

Basisbildung Grundkompetenzen

Kursziele und -inhalte:

Deutsch als Zweitsprache: Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen,
Basiskenntnisse in Sachkunde
Mathematische und digitale Kompetenzen
Englisch
Schlüsselkompetenzen
Berufs- und Bildungsorientierung
Exkursionen und Workshops

 

Basisbildung Sprachkompetenzen-Deutsch als Zweitsprache

 

Kursziele und -inhalte:

Deutsch als Zweitsprache: Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben (Niveaus  A1-B1)
Berufs- und Bildungsorientierung
Grundlegende digitale Kompetenzen
Schlüsselkompetenzen
Exkursionen und Workshops

 

Kursbegleitende Angebote in allen Kursen:

Beratung und Sozialarbeit

 

Information und Beratung für alle Standorte:

Tel: +43 1 89 174 – 164 000
JUBIZ Beratungsstelle, 2., Nordbahnstraße 36, zwischen Stiege 2+3

Die Wiener Volkshochschulen bieten im Rahmen des Förderprogramms Level Up – Erwachsenenbildung, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung verschiedene Basisbildungs-Kurse an unterschiedlichen Standorten an.

 

Die Kurse sind kostenlos!

Akt. Okt 24

 

 


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

VHS Wien / Rudolfsheim-Fünfhaus – Basisbildung für Jugendliche und junge Erwachsene (15-25)

Schwendergasse 41, 1150 Wien,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Die Kurse richten sich an junge Migrant*innen zwischen 15 und 25 Jahren, die sich für weiterführende Bildungsmaßnahmen (Pflichtschulabschluss) qualifizieren wollen. Je nach Lernvoraussetzungen und Lernbedarf werden den Teilnehmer*innen Kurse auf unterschiedlichen Niveaus und mit spezifischen Schwerpunkten angeboten.

 

Basisbildung Grundkompetenzen

Kursziele und -inhalte:

Deutsch als Zweitsprache: Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen,
Basiskenntnisse in Sachkunde
Mathematische und digitale Kompetenzen
Englisch
Schlüsselkompetenzen
Berufs- und Bildungsorientierung
Exkursionen und Workshops

 

Basisbildung Sprachkompetenzen-Deutsch als Zweitsprache

 

Kursziele und -inhalte:

Deutsch als Zweitsprache: Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben (Niveaus  A1-B1)
Berufs- und Bildungsorientierung
Grundlegende digitale Kompetenzen
Schlüsselkompetenzen
Exkursionen und Workshops

 

Kursbegleitende Angebote in allen Kursen:

Beratung und Sozialarbeit

 

Information und Beratung für alle Standorte:

Tel: +43 1 89 174 – 164 000
JUBIZ Beratungsstelle, 2., Nordbahnstraße 36, zwischen Stiege 2+3

Die Wiener Volkshochschulen bieten im Rahmen des Förderprogramms Level Up – Erwachsenenbildung, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung verschiedene Basisbildungs-Kurse an unterschiedlichen Standorten an.

 

Die Kurse sind kostenlos!

Akt. Okt 24

 

 


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung

VHS Wien / Meidling – Basisbildung für Jugendliche und junge Erwachsene (15-25)

Schönbrunnerstraße 213-215/1, 1050 Wien,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Die Kurse richten sich an junge Migrant*innen zwischen 15 und 25 Jahren, die sich für weiterführende Bildungsmaßnahmen (Pflichtschulabschluss) qualifizieren wollen. Je nach Lernvoraussetzungen und Lernbedarf werden den Teilnehmer*innen Kurse auf unterschiedlichen Niveaus und mit spezifischen Schwerpunkten angeboten.

 

Basisbildung Grundkompetenzen

Kursziele und -inhalte:

Deutsch als Zweitsprache: Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen,
Basiskenntnisse in Sachkunde
Mathematische und digitale Kompetenzen
Englisch
Schlüsselkompetenzen
Berufs- und Bildungsorientierung
Exkursionen und Workshops

 

Basisbildung Sprachkompetenzen-Deutsch als Zweitsprache

 

Kursziele und -inhalte:

Deutsch als Zweitsprache: Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben (Niveaus  A1-B1)
Berufs- und Bildungsorientierung
Grundlegende digitale Kompetenzen
Schlüsselkompetenzen
Exkursionen und Workshops

 

Kursbegleitende Angebote in allen Kursen:

Beratung und Sozialarbeit

 

Information und Beratung für alle Standorte:

Tel: +43 1 89 174 – 164 000
JUBIZ Beratungsstelle, 2., Nordbahnstraße 36, zwischen Stiege 2+3

Die Wiener Volkshochschulen bieten im Rahmen des Förderprogramms Level Up – Erwachsenenbildung, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung verschiedene Basisbildungs-Kurse an unterschiedlichen Standorten an.

 

Die Kurse sind kostenlos!

Akt. Okt 24

 

 


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

efördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

VHS Wien/Favoriten– Basisbildung für Jugendliche und junge Erwachsene (15-25)

Arthaberplatz 18, 1100 Wien,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Die Kurse richten sich an junge Migrant*innen zwischen 15 und 25 Jahren, die sich für weiterführende Bildungsmaßnahmen (Pflichtschulabschluss) qualifizieren wollen. Je nach Lernvoraussetzungen und Lernbedarf werden den Teilnehmer*innen Kurse auf unterschiedlichen Niveaus und mit spezifischen Schwerpunkten angeboten.

 

Basisbildung Grundkompetenzen

 Kursziele und -inhalte:

  • Deutsch als Zweitsprache: Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen,
  • Basiskenntnisse in Sachkunde
  • Mathematische und digitale Kompetenzen
  • Englisch
  • Schlüsselkompetenzen
  • Berufs- und Bildungsorientierung
  • Exkursionen und Workshops

 

Basisbildung Sprachkompetenzen-Deutsch als Zweitsprache

 

Kursziele und -inhalte:

  • Deutsch als Zweitsprache: Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben (Niveaus  A1-B1)
  • Berufs- und Bildungsorientierung
  • Grundlegende digitale Kompetenzen
  • Schlüsselkompetenzen
  • Exkursionen und Workshops

 

Kursbegleitende Angebote in allen Kursen:

  • Beratung und Sozialarbeit

 

Information und Beratung für alle Standorte:

Die Wiener Volkshochschulen bieten im Rahmen des Förderprogramms Level Up – Erwachsenenbildung, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung verschiedene Basisbildungs-Kurse an unterschiedlichen Standorten an.

Die Kurse sind kostenlos!

 

Akt. Okt 24

 

 

 


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

VHS Wien – Bildungszentrum Simmering

Gottschalkgasse 10, , 1110 Wien,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
  • Mathematik
Infos

Unsere Kurse richten sich speziell an deutschsprachige Erwachsene, für die zum Beispiel der Umgang mit dem Smartphone oder Computer schwierig ist oder für die das Lesen, Schreiben oder Rechnen im Alltag und Beruf eine Herausforderung darstellen.

 

In kleinen Kursgruppen mit 6 – 10 Teilnehmer*innen werden die Grundkompetenzen alltagsorientiert ohne Zeitdruck erweitert oder aber auch von Anfang an erlernt. Es gibt Kurse für Menschen, die täglich Zeit zum Lernen haben (Intensivkurse 4x wöchentlich) und Kurse für Personen, die nur 1–2-mal in der Woche lernen und üben möchten. Die Teilnehmer*innen entscheiden selbst, welche Lernziele sie verfolgen und welche Schwerpunkte sie setzen.

 

Kursziele und -inhalte:

  • Lesen, Schreiben, Rechnen (und bei Bedarf Englisch)
  • Umgang mit Smartphone, Tablet und PC
  • Lernen für den Führerschein oder andere Prüfungen
  • Lernkompetenzen und Lernstrategien
  • Themen aus Politik, Gesellschaft, Gesundheit, Arbeitswelt, …

 

Kursbegleitende Angebote:

  • Exkursionen
  • Sozialpädagogische Begleitung, Lernberatung

 

Kurstandort/e:

  • VHS Floridsdorf, 21., Angerer Straße 14
  • VHS Meidling, 12., Schönbrunnerstraße 213-215/1
  • Bildungszentrum Simmering, 11., Gottschalkgasse 10

 

Information und Beratung für Bildungszentrum Simmering erfolgt über Floridsdorf

 

  • Martina Rienzner
    Tel: +43 1 89174 – 121 120

 

  • Alexandra Pekarek
    Tel: +43 1 89174 – 121 119
    VHS Floridsdorf, 21., Angerer Straße 14

 

Die Teilnahme ist kostenlos. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

 

akt. Oktober 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

VHS Polycollege Johannagasse – ePSA

Johannagasse 2, 1050 Wien,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Basisinformationen zum Pflichtschulabschluss

Der Pflichtschulabschluss entspricht dem Abschluss der 8. Schulstufe und berechtigt zum Besuch von weiterführenden Schulen und erleichtert den Zugang zu beruflicher Erstausbildung (z.B. Lehre).

 

Das bietet der Pflichtschulabschluss:

  • Kompetenzbasierter Unterricht
  • Orientierung des Unterrichts an den Lebenswelten und Erfahrungen der Teilnehmer*innen
  • Förderung der Lern- und Handlungskompetenz
  • Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung
  • gezielte Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen in den Externistenprüfungsschulen
  • Unterrichtszeiten: Tages- oder Nachmittagskurse/ 5x pro Woche
  • Dauer: durchschnittlich 10 Monate

Die Kurse sind kostenlos!

Voraussetzungen für den Pflichtschulabschluss

  • Wohnsitz in Wien
  • Mindestalter 16 Jahre bei der ersten Teilprüfung
  • Basiskompetenzen in Mathematik und Englisch
  • Deutschkompetenzen auf Niveau B1/Schreiben A2+
  • Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht

 

nterrichtsangebote

Verpflichtende Kompetenzfelder an allen Standorten:

Verpflichtend:

  • Mathematik / Berufsorientierung
  • Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft / Englisch, Globalität und Transkulturalität

Wahlkompetenzfelder – Angebote je nach Standort wählbar:

Wählbar:

  • Natur und Technik / Kreativität und Gestaltung
  • Gesundheit und Soziales

Um ein Pflichtschulabschlusszeugnis zu erhalten, müssen Prüfungen in maximal sechs Kompetenzfeldern erfolgreich absolviert werden.


Zusatzangebote:

Zusätzliche Angebote:

  • Lernen Lernen / Vermittlung von EDV-Grundkenntnissen
  • Zusätzliche Übungsstunden / Workshops und Exkursionen (z.B. Open Sience Lab)
  • Beratung und Orientierung bei Berufs- und Ausbildungswahl / Sozialpädagogische Betreuung vor Ort

Anmeldung und Beratung – Übungsbeispiele für den Kompetenz-Check

Nach einem Kompetenzcheck (Dauer: 2,5 Std.-3 Std.) in Mathematik, Deutsch und Englisch beantworten wir bei einem persönlichen Beratungsgespräch gerne ausführlich Ihre Fragen z.B. zu Teilnahmevoraussetzungen, Stundenplan, Prüfungen, Zusatzangeboten und Fördermöglichkeiten.

Kompetenzchecks für Lehrgänge finden laufend statt.

Um Terminvereinbarung für den Kompetenzcheck an Ihrem Wunschstandort wird gebeten.

Anfragen zur Anmeldung zum Kompetenzcheck oder zum Pflichtschulabschluss allgemein können gerne auch per E-Mail gestellt werden.

 

 

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung im Rahmen von Level Up Erwachsenenbildung.

 

akt Okt 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung

DJW Leuchtturm Dornbirn – PSA

Bildgasse 18, 6850 Dornbirn,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Pflichtschulabschluss nachholen

In unseren Klassen mit modernster Ausstattung starten die Kurse jeweils im Februar und im September. Junge Menschen aus Vorarlberg werden in einer Intensivlerngruppe von unseren kompetenten Lehrerinnen auf die einzelnen Prüfungen vorbereitet.

Unterricht

Die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Geografie sowie Gesundheit & Soziales und Kreativität & Gestaltung werden am Vormittag unterrichtet.

In ca. sechs Monaten mit á 16 Wochenstunden wird ein Fach nach dem anderen abgeschlossen. Die Prüfungen werden von der MS Haselstauden, unter der Leitung von Direktor Christian Purin, abgenommen.

Wer kann mitmachen

Alle, die den Pflichtschulabschluss auf regulärem Weg noch nicht erreicht haben, können an dem Kurs teilnehmen.

Voraussetzungen:

  • gute Deutschkenntnisse (B1)
  • Grundkenntnisse in Englisch
  • Abschluss der 3. Pflichtschulklasse oder ähnliches Bildungsniveau
  • Motivation

Dann kann es losgehen!

Anmeldung

Die Kurse starten jeweils im Febraur und September.
Interessierte müssen sich zwingend im Jänner bzw. Juni für ein Aufnahmegespräche anmelden.

Als Aufnahmevoraussetzungen gelten ein persönliches Aufnahmegespräch mit der Kursleiterin, ein Mindestalter von 16 Jahren, gute Deutsch- und grundlegende Englischkenntnisse und vor allem die eigene Motivation.

 

Kostenfreies Angebot

Kontakt zur Anmeldung

Stefanie Helm
T +43 676 833068884
leuchtturm​@​djw.or.at

Dornbirner Jugendwerkstätten
Bildgasse 18, 6850 Dornbirn
www.djw.or.at

VHS Tirol – Telfs

Weißenbachgasse 30, 6410 Telfs,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Grundbildung für Menschen mit deutscher Muttersprache oder mit Migrationshintergrund, die

  • Lernkompetenzen ausbauen
  • Kompetenzen in der deutschen Sprache (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben, auch Alphabetisierung)
  • mathematische Kompetenzen
  • digitale Kompetenzen und die Fähigkeit, Medien kritisch zu konsumieren
  • Grundkompetenzen in Englisch

erlernen oder verbessern möchten.

Kursstart/-dauer: 100 UE pro Kurs, Kursstart laufend bis 30.06.2025

Kurszeiten: 1x wöchtenlich, meist am Abend oder am Wochenende

Quereinstieg möglich

Zielgruppe: ab vollendetem 15. Lebensjahr

Kontakt: 0650 41 53 303

Kostenfreies Angebot.

 

Aktualisiert April 2025


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Tirol und des Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung finanziert.

URANIA Murtal – Basisbildung

Feldgasse 15, 8740 Zeltweg,

  • Basisbildung für Geflüchtete
  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Die Angebote der Basisbildung richten sich an Personen, die ihre Kompetenzen in den grundlegenden Fertigkeiten Lesen, Schreiben, Deutsch sowie ihre mathematischen und digitalen Kompetenzen erweitern möchten. Kurseinstieg möglich.

Dauer: Jahreskurs; Kurse starten immer im September und enden mit letztem Junitag – laufender Einstieg bei freien Plätzen möglich

Zeiten: zweimal die Woche, Wochentage sind variabel; 17:45-21:45 Uhr – Das Angebot ist auch für Berufstätige geeignet.

 

Inhalte:

  • Vermittlung von Deutschkenntnissen (DaZ: Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen –
    Kommunikation im Alltag)
  • Vorbereitung auf die Arbeitswelt (Berufs- und Bildungsberatung)
  • Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung zum Pflichtschulabschluss in den Unterrichtsfächern: Deutsch als Zweitsprache, Englisch, Mathematik, IKT
  • Vermittlung von Werten und gesellschaftlichen Themen im Unterrichtsfach Soziales Lernen
  • Vorbereitung auf Deutsch-Sprachprüfungen

 

Anmeldung und Information:

Maria Goja
E-Mail: goja@urania.at
Tel. 0677/636 900 50

 

Aktualisiert März 2025


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

URANIA Murtal -PSA

Feldgasse 15, 8740 Zeltweg,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Nachholen des Pflichtschulabschlusses

Ein Jahr lang erhalten Sie Unterricht in allen Kompetenzfeldern der Pflichtschule für Erwachsene mit Schwerpunkt EDV. Gute Deutschkenntnisse und Interesse am Computer werden empfohlen!

Mit dem Pflichtschulabschluss können Sie Ihre persönliche Situation erheblich verbessern. Er ist die Basis für eine neue Karriere und hilft Ihnen bei Ihrem Wunsch nach beruflichen und sozialen Veränderungen.

Beginn: Mo., 16.09.2024, 08:00 – 13:30 Uhr

Dauer: Jahreskurs; Kurse starten immer im September und Ende Mitte Juli

Zeiten: Montag- Freitag, 08:00-12:35 oder auch 13:25

Ein späterer Einstieg bis Ende Oktober ist (bei freien Plätzen) für Personen mit Erstprache Deutsch möglich.

Anmeldebedingungen: Beratungs- und Einstufungsgespräch an der Urania

Anmeldung und Informationen:
URANIA Murtal
Feldgasse 15
8740 Zeltweg

Maria Goja
Tel: 0677 63690050
goja@urania.at

Aktualisiert März 2025


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert durch Land Steiermark, Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung und kofinanziert vom Europäischen Sozialfonds.

Familienbund OÖ Wels – Alphabetisierungskurse für Migrant*innen

Vogelweiderstraße 3 B, 4600 Wels,

  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
Infos

Alphabetisierung in der Muttersprache und in Deutsch

Eine Alphabetisierung in der Muttersprache ist unheimlich wichtig für einen weiteren Spracherwerb und so auch für den Erwerb der Bildungssprache Deutsch.

Zielgruppe

Frauen und Männer, welche eine Alphabetisierung in ARABISCH, FARSI, DARI, PASCHTU benötigen

Projektdauer

Jänner 2024 bis Dezember 2025

An 2 Tagen pro Woche zu je 2 Einheiten

Kosten

Der Kurs ist kostenlos, bei Anmeldung verpflichtende Teilnahme.

Über das Projekt

Das Projekt legt vor allem den Schwerpunkt auf die primäre Alphabetisierung von Migrant*innen aus Syrien, Afghanistan, Iran in ihrer Muttersprache und daran anknüpfend in Deutsch.

Die Zielgruppe sind Frauen und Männer, die aus verschiedenen Gründen noch nie in Berührung mit einem Schriftsystem gekommen sind.

 

Kontakt & Anmeldung

DSA Efgani Dönmez, PMM
Leitung
Tel. 0664 82 62 747
efgani.doenmez@ooe.familienbund.at

 

Dieses Projekt wird gefördert durch:

öffnet die offizielle Webseite des Landes Oberösterreich.Integration_Oberoesterreich_inkl_SchutzzoneBundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend

Familienbund OÖ Linz – Alphabetisierungskurse für Migrant*innen

Hauptstraße 83-85, 4040 Linz,

  • Alphabetisierung
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
Infos

Alphabetisierung in der Muttersprache und in Deutsch

Eine Alphabetisierung in der Muttersprache ist unheimlich wichtig für einen weiteren Spracherwerb und so auch für den Erwerb der Bildungssprache Deutsch.

Zielgruppe

Frauen und Männer, welche eine Alphabetisierung in ARABISCH, FARSI, DARI, PASCHTU benötigen

Projektdauer

Jänner 2024 bis Dezember 2025

An 2 Tagen pro Woche zu je 2 Einheiten

Kosten

Der Kurs ist kostenlos, bei Anmeldung verpflichtende Teilnahme.

Über das Projekt

Das Projekt legt vor allem den Schwerpunkt auf die primäre Alphabetisierung von Migrant*innen aus Syrien, Afghanistan, Iran in ihrer Muttersprache und daran anknüpfend in Deutsch.

Die Zielgruppe sind Frauen und Männer, die aus verschiedenen Gründen noch nie in Berührung mit einem Schriftsystem gekommen sind.

 

Kontakt & Anmeldung

DSA Efgani Dönmez, PMM
Leitung
Tel. 0664 82 62 747
efgani.doenmez@ooe.familienbund.at

 

Dieses Projekt wird gefördert durch:

öffnet die offizielle Webseite des Landes Oberösterreich.Integration_Oberoesterreich_inkl_SchutzzoneBundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend

Basisbildung – Sicher im Alltag, fit für Ausbildung und Beruf – Graz (BFI STMK)

Eggenberger Allee 15, 8020 Graz,

  • Basisbildung für Geflüchtete
  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
  • Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss
Infos

Inhalt:
Im Rahmen des Basisbildungsangebots werden der Erwerb und die Förderung der eigenen Lernkompetenz, der Kompetenz in der deutschen Sprache, der mathematischen Kompetenz und der digitalen Kompetenzen forciert.

Das Angebot umfasst dabei sowohl eine professionelle Eingangsphase, das Lernangebot mit integrierter Lernberatung als auch eine begleitende Bildungsberatung mit anschließender Übergangsbetreuung.

Zielgruppe:

• Personen mit Basisbildungsbedarf
• Personen, die ihre Deutschkenntnisse erweitern möchten
• Personen, die für den Besuch eines Pflichtschullehrgangs oder für eine andere Aus- und Weiterbildung fit werden möchten

Ziele:

• Sprachkenntnisse in Deutsch erweitern
• Mathematikkenntnisse vertiefen
• Am Computer und anderen technischen Geräten sicherer werden
• Tipps zu Ihrer Zeiteinteilung und zu gesunder Ernährung/Bewegung
• Lernbetreuung

Teilnahme kostenlos.

Kontakt für Anmeldung
———————
Person: Petra Niederdorfer
Telefon: 0664 8072782117
Emailadresse: petra.niederdorfer@bfi-stmk.at

Aktualisiert März 2025


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Das Angebot wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Steiermark gefördert.

VHS Salzburg – Brückenkurs

Strubergasse 26, 5020 Salzburg,

  • Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss
Infos

Viermonatiger Brückenkurs ab April 2024

Voraussetzung für die Teilnahme:

  • Mindestalter 16 Jahre
  • Deutsches Sprachniveau A1 bis A2
  • Fächerübergreifender Einstufungstest (Deutsch, Englisch, Mathematik) mit anschließendem Gespräch, Anmeldung online oder an der Info erforderlich!
  • Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme und Mitarbeit
  • Bereitschaft zur Teilnahme am anschließenden Pflichtschulabschlusskurs

Das Angebot umfasst:

  • Deutsch (Ziel: A2 bis Beginn des Pflichtschulabschlusskurses)
  • Mathematik
  • Englisch
  • Lernen lernen
  • Digitale Kompetenzen

Kurskosten: für die Teilnehmer*innen fallen keine Kosten an.

Kontakt:
Frau Eva-Maria Schmitzberger, MA
+43 662 876151 33
schmitzberger@volkshochschule.at

Kostenfreies Angebot, gefördert aus den Mitteln des Landes Salzburg.

Aktualisiert Februar 2024

BIS – Bildungszentrum Salzkammergut – Bad Ischl

Bahnhofstraße 14, 4820 Bad Ischl,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
Infos

Deutsch für Erwachsene mit Migrationshintergrund

Zeiten: 19.02.2024 bis 20.06.2024
Montag, Dienstag und Donnerstag
09:00-11:45 Uhr

Ort: Sozialzentrum Bad Ischl
Bahnhofstraße 14, 4820 Bad Ischl

Information & Einstufung: Donnerstag 15.02.2024, 09:00 Uhr im Sozialzentrum

Inhalte:

  • Deutsche Sprach – Schwerpunkt Beruf
  • Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnoloien
  • Lernkompetenz

Kontakt:

Frau Martina Ahammer
Tel.: 0699/ 17 77 51 20

oder

Herr Mag. Christian Höllwerth
Tel.: 0699/ 17 77 51 17

oder per E-Mail: eb@bildungszentrum-skgt.at

Folder_Frühjahr 2024

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes OÖ und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung

 

Eltern machen Schule: Deutsch & Computer für Alltag und Beruf

Zeiten: 19.02.2024 bis 20.06.2024
Montag, Dienstag und Donnerstag
15:00 bis 17:45 Uhr

Ort: Johann-Nestroy-Schule, Kaiser-franz-Josef-St. 6, 4820 Bad Ischl

Information & Einstufung: Donnerstag, 15.02.2024, 15:00 Uhr in der Johann-Nestroy-Schule

Inhalte:

  • Lesen: E-Mails, SMS, Schulmitteilungen, Fahpläne …
  • Schreiben: Notizen, Mitteilungen an die Schule, Briefe, E-Mails …
  • Sprechen: Alltagsgespräche
  • Computer: Internet, E-Mails, Mobiltelefone
  • Lernen: Lernberatung, Lerntechniken

Kontakt:

Herr Mag. Christian Höllwerth
Tel.: 0699/ 17 77 51 17
ch.hoellwrth@bildungszentrum-skgt.at

Folder_Frühjahr 2024

 

Aktualisiert Februar 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes OÖ und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung

JAW Wien – Get started Basics+

Lemböckgasse 49B/ Haus 1/ 5. Stock, 1230 Wien,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Get Started – Basics+

Sie sind beim AMS Wien vorgemerkt und haben Interesse in den Berufsfeldern Industrie, Handwerk und IT?

Dann ist „Get Started – Basics+“ genau das richtige für Sie!

TAS-Nummern:
Qualifikation-TAS: M800449
Information-TAS: M805952

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Pflichtschulabschluss oder abgebrochene Schul-/Berufsausbildung oder im Ausland erworbene Berufsausbildung, die nicht anerkannt wird
  • Deutsch ab Niveau A2
  • Teilnahme an der Informationsveranstaltung

Ihr Nutzen

  • Erkennen persönlicher Kompetenzen, Stärken und Talente
  • Kennenlernen der Chancen in den Berufsfeldern Industrie, Handwerk und IT
  • Klarheit über das individuelle Ausbildungs- und/oder Berufsziel
  • Erwerb und Auffrischung persönlicher Basiskompetenzen in Deutsch, Englisch, Mathematik und IT
  • Nachweis der vorhandenen und erworbenen Kompetenzen durch regelmäßige Modulchecks und Lernfortschrittskontrollen
  • Vorbereitung auf Bewerbungssituationen, Unterstützung bei der Jobsuche
  • Eintritt in den 1. Arbeitsmarkt oder eine spezialisierte Ausbildung im Berufsfeld Industrie, Handwerk oder IT
  • Bessere Jobaussichten und Einkommensmöglichkeiten.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit Kurzpraktika zu absolvieren und Betriebe bei Exkursionen kennenzulernen.

Dauer der Ausbildung:
5, 10 oder 15 Wochen (abhängig von Ihrem Bedarf und Ihren Vorkenntnissen) mit jeweils 20 Unterrichtseinheiten pro Woche, plus Einzelberatung.

Get Started – Basics+ in den Berufsfeldern Industrie, Handwerk und IT ist ein Angebot der Bietergemeinschaft Jugend am Werk und bfi mit dem Subunternehmer ipcenter.

Die Finanzierung dieser Bildungsmaßnahme erfolgt aus Budgetmitteln des Arbeitsmarktservice Wien.

 

Kontakt:

Jugend am Werk Bildungs:Raum GmbH
Get Started – Basics+ in den Berufsfeldern Industrie, Handwerk und IT

Lemböckgasse 49B, Haus 1, 5. Stock
1230 Wien
Telefon: 0699 / 168 62 269
E-Mail: johannes.milchram@jaw.at
Leitung: Johannes Milchram

 

Aktualisiert Februar 2024

JAW Wien – Basisbildung und Berufsorientierung für junge Frauen

Guglgasse 12/ Gasometer C/ 4. Stock, 1110 Wien,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Basisbildung und Berufsorientierung

Im Projekt #futurefactory der Jugend am Werk Bildungs:Raum GmbH für junge Frauen zwischen 20 und 25 Jahren

Dieses im Auftrag des Arbeitsmarktservice Wien und in Kooperation mit ABZ*AUSTRIA  durchgeführte Projekt der Jugend am Werk Bildungs:Raum GmbH richtet sich an junge Frauen im Alter zwischen 20 und 25 Jahren mit maximal Pflichtschulabschluss oder AHS-Matura.

Nach einer ersten, kurzen Einstiegsphase können die Teilnehmerinnen individuell und bedarfsorientiert bis zu sechs Monate aus folgenden Angeboten wählen:

Berufe (besser) kennen lernen

  • in der Werkstatt Berufe in den Bereichen Textil, Holz, Metall und Elektro ausprobieren
  • Unterstützung bei der Berufswahl und der passenden Ausbildung
  • Mathematikkenntnisse verbessern
  • Deutsch und Kommunikation trainieren
  • Bewerbungstraining und den eigenen Lebenslauf professionell gestalten
  • IT-Kenntnisse vertiefen

Außerdem vermittelt das Projekt #futurefactory

  • Inspiration
  • Innovation
  • Frauenpower
  • Selbstbestimmung
  • Zusammengehörigkeit
  • Lebendigkeit

Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, in diesem Projekt Beratung zu unterschiedlichen Lebensthemen in Anspruch zu nehmen. Ziel ist dabei immer, den eigenen Ausbildungs- oder Berufswunsch umzusetzen.

Interessierte Frauen können sich an ihre AMS Beraterin oder ihren AMS-Berater mit der Bitte um Zuweisung zu einem der Infotage wenden (TAS-Nummer 559482).

Info-Folder: https://www.jaw.at/media/file/288_futurefactory_Angebote_0722.pdf

Kontakt und Information:
Jugend am Werk Bildungs:Raum GmbH
Projekt #futurefactory
Schulungszentrum Gasometer
1110 Wien, Guglgasse 12/Gasometer C
Telefon: 01 – 349 10 30
E-Mail: szgasometer@jaw.at

#futurefactory ist ein Projekt des AMS Wien im Rahmen der Wiener Ausbildungsgarantie bis 25 Jahre und wird von Jugend am Werk in Kooperation mit ABZ*AUSTRIA durchgeführt.

Aktualisiert Februar 2024

EqualiZ Villach – Basisbildung für Mädchen* und junge Frauen*

Italiener Straße 17, 9500 Villach,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Basisbildung intensiv für Mädchen* und junge Frauen*

  • Kostenloses Angebot
  • 20 Unterrichtseinheiten/Woche
  • Kurseinstieg bei freien Plätzen jederzeit möglich.

 

Die Kurse sind für junge Frauen* ab 15 Jahren,

  • die auf ihrer Bildungsreise bisher etwas verpasst haben
  • mit Herausforderungen beim Lesen, Schreiben und Rechnen
  • die ihre Computerkenntnisse verbessern wollen

 

Nähere Informationen und Kontakt:
Alessandra Marques-Schmied und Eva Sauer
0660 97 90 910
basisbildung@equaliz.at

 

Aktualisiert September 2024

Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung, dem Land Kärnten, in Kooperation mit dem AMS und kofinanziert vom Europäischen Sozialfonds .

EqualiZ Klagenfurt – Basisbildung für Mädchen* und junge Frauen*

Karfreitstraße 8, 9020 Klagenfurt,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

 

Basisbildung für Mädchen* und junge Frauen* (Klagenfurt)

  • Kostenloses Angebot
  • 2x wöchentlich je 3 Unterrichtseinheiten
  • Kurseinstieg bei freien Plätzen jederzeit möglich.

 

Die Kurse sind für junge Frauen* ab 15 Jahren,

  • die auf ihrer Bildungsreise bisher etwas verpasst haben
  • mit Herausforderungen beim Lesen, Schreiben und Rechnen
  • die ihre Computerkenntnisse verbessern wollen

 

Nähere Informationen und Kontakt:
Alessandra Marques-Schmied und Eva Sauer
0660 97 90 910
basisbildung@equaliz.at

 

Aktualisiert September 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, dem Land Kärnten und kofinanziert vom Europäischen Sozialfonds.

Offene Jugendarbeit Dornbirn – Grundkompetenztraining

Schlachthausgasse 11a, 6850 Dornbirn,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Basisbildung und Training der Kompetenzen und Fähigkeiten in:

  • Deutsch
  • Mathe
  • Digitale Medien
  • Zukunftscoaching

Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren

Interessierte Personen, die sich auf der Warteliste unterschiedlicher Projekte der OJAD befinden, können sich im Grundkompetenztraining, das für den Einstieg notwendige und bereits vorhandenes Basiswissen zu erweitern und vertiefen, um dem Kursverlauf folgen zu können. Als Dialoggruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren definiert.

Weiters sind Teilnehmer*innen angesprochen, die bereits über einen Pflichtschulabschluss verfügen, bei denen jedoch für einen möglichst reibungslosen Einstieg in eine Lehrausbildung noch Grundkompetenzen vertieft werden sollen.

Kurszeiten & Ort

Das Grundkompetenztraining findet jeweils am Montag bis Freitag von 09.00 – 12.20 Uhr statt. In den Schulferien gibt es keinen Unterricht.

OJAD – ChancenBildung
Schlachthausstraße 11a
6850 Dornbirn

 

 

Zugang & Kontakt

Projektleitung

Desiree Kobald, BSc Arch.
T: 067683650 855
M: desiree.kobald@ojad.at

Trainerin

Rebecca Malenschek
M: rebecca.malenschek@ojad.at

 

Aktualisiert August 2024

VHS Wien – Leseclub

Gottschalkgasse 10, 1110 Wien,

  • Lesen & Schreiben
Infos

Leseclub
Besser Lesen lernen!
Gratis-Kurs für Erwachsene

Sie möchten gerne
…. ein Buch oder Zeitungen lesen?
…. ihren Kindern vorlesen?
…. längere Texte am Handy lesen?
Sie tun sich aber schwer damit?
Kommen Sie in unseren Leseclub!

Ab 17. Jänner 2024
Jeden Mittwoch zwischen 16.00 und 19.00 Uhr
in der Bücherei im Bildungszentrum Simmering.

Anmeldung & Information:
VHS: 01 891 74 121 119 oder 01 891 74 121 120
oder per Mail: basisbildung.floridsdorf@vhs.at
oder direkt beim Leseclub in der Bücherei im Bildungszentrum Simmering

 

 

 

Hier finden Sie den Fyler: Leseclub_Flyer_end

 

Aktualisiert Jänner 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien un des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Mafalda – Lernbox

Belgiergasse 3, 8020 Graz,

  • Basisbildung für Geflüchtete
  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
  • Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss
Infos

Die Lernbox ist ein Kursraum und Basisbildungsprojekt im Verein mafalda in Graz. Teilnehmen können alle Mädchen* und jungen Frauen* im Alter von 15 bis 25 mit Bedarf an Basisbildung.

Wir arbeiten in den Lernfeldern

  • Deutsch / DaZ,
  • Mathematik,
  • Englisch,
  • digitale Kompetenzen und
  • Lernen Lernen.

Die Kurse dauern im Schnitt ca. ein halbes Jahr, eine mehrfache Teilnahme ist möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Teilnehmerinnen*, die beim AMS gemeldet sind, erhalten die DLU.

Anmeldebedingungen:

Kontaktaufnahme (telefonisch, per Mail oder bei einem Besuch) mit den Trainerinnen*.
Wir nehmen die Daten auf und melden uns bei Freiwerden eines Platzes bzw. vor einem Infotag zum Kursbeginn.

AMS-berechtigte Interessentinnen* werden ersucht, ihrer/ihrem Betreuer*in bekannt zu geben, dass sie sich für einen Einstieg in die Lernbox interessieren.

Kontakt:

Fr. Gerhild Rathke
Telefon: 0316/337300-21
Emailadresse: gerhild.rathke@mafalda.at

 

Aktualisiert April 2025


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Das Angebot wird von ESF, BMBWF und dem Land Steiermark gefördert und in Kooperation mit dem AMS Steiermark durchgeführt.

NOWA Digi-Helpcenter für Frauen* mit Migrationsgeschichte

Jakominiplatz 16, 8010 Graz,

  • Computer und Internet
Infos

Ob beruflich oder privat, unser Alltag wird immer „digitaler“. Das gibt uns viele Möglichkeiten, führt aber auch oft zu Problemen mit Geräten oder Anwendungen – besonders wenn diese nicht in der Muttersprache verwendet werden können. Bei nowa werden Fragen rund um Smartphone, Computer und Internet beantwortet und Probleme gelöst.

Was wir gut können: Unterstützung bei Formatierungen in Word (z.B für ein Schreiben, eine Bewerbung), Unterstützung bei der Installation von Übersetzer-Apps und Lernprogrammen, Windows Einstellungen z.B. für mehrsprachige Tastaturen, Unterstützung für Online Formulare wie etwa Anträgen oder auch für finanzonline Login und vieles mehr.

Termine: Jeden zweiten Mittwoch von 9:00 bis 11:00 Uhr – Jederzeit in diesen zwei Stunden vorbeikommen, Fragen stellen und gemeinsam lösen.

Angebot auf Anfrage auch auf Englisch oder Türkisch möglich.

Nächsten Termine:

Mittwoch, 22.01.2025
Mittwoch, 05.02.2025

Mittwoch, 19.02.2025
Mittwoch, 05.03.2025
Mittwoch, 19.03.2025
Mittwoch, 02.04.2025

Keine Anmeldung notwendig

Weitere Infos gerne über das Kontaktformular oder 0316 / 48 26 00

 

Kontakt:
Nina Hoffer
nina.hoffer@nowa.at
0650 / 48 26 008

Aktualisiert Februar 2025

DUNJA Basisbildung St. Johann im Pongau – BFI Salzburg

Kasernenstraße 21, 5600 St. Johann im Pongau,

  • Basisbildung für Geflüchtete
  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

DUNJA St. Johann im Pongau:

6 Kursplätze

 

Kursstart: 16.09.2024
Kurszeiten: voraussichtlich Montag-, Dienstag-, Mittwoch- oder Donnerstagvormittag und Freitagvormittag von 09:00 bis 12:40 Uhr
Kursort: BFI Pongau in St. Johann im Pongau
Kursdauer: 200 UE Gruppentraining und 2 UE Einzeltraining bis 18.12.2024

DUNJA Basisbildung vermittelt Kompetenzen der Basisbildung. Die Schwerpunkte des Kurses sind:
– Lesen und Schreiben in der deutschen Sprache lernen, üben oder verbessern
– Selbstbewusst sprechen
– Rechnen im Alltag
– Umgang mit Smartphone und PC üben

Die Teilnehmer:innen sollen in der selbstständigen und selbstbewussten Gestaltung ihres Alltags in Österreich gestärkt werden und auf zukünftige Bildungsmaßnahmen und auf ihren zukünftigen Berufsweg vorbereitet werden.
Die Bedürfnisse und Lernziele der Lernenden sind die Basis für die Gestaltung der Kursinhalte. In einer stressfreien und angenehmen Lernumgebung können die Teilnehmer:innen in ihrem individuellen Tempo lernen. DUNJA richtet sich vor allem an Teilnehmer:innen mit nicht-deutscher Erstsprache, die wenig bis keine Erfahrungen beim Lernen haben.

 

Anmeldebedingungen: Wir bitten um einen Anruf oder um eine Kontaktaufnahme per E-Mail, damit wir einen Termin für ein Informationsgespräch vereinbaren können.

Kontakt für die Anmeldung:
Person: Susanne Brettner
Telefon: 0662883081438
Emailadresse: sbrettner@bfi-sbg.at

 

 

Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos.

 

 

Aktualisiert Juni 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

DUNJA Basisbildung wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und aus Mitteln des Landes Salzburg gefördert.

DUNJA Basisbildung BFI Salzburg

Schillerstraße 30, 5020 Salzburg,

  • Basisbildung für Geflüchtete
  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

DUNJA Basisbildung vermittelt Kompetenzen der Basisbildung. Die Schwerpunkte des Kurses sind:
– Lesen und Schreiben in der deutschen Sprache lernen, üben oder verbessern
– Selbstbewusst sprechen
– Rechnen im Alltag
– Umgang mit Smartphone und PC üben

 

Die Teilnehmer:innen sollen in der selbstständigen und selbstbewussten Gestaltung ihres Alltags in Österreich gestärkt werden und auf zukünftige Bildungsmaßnahmen und auf ihren zukünftigen Berufsweg vorbereitet werden.
Der Kurs wird für 6 Teilnehmer:innen angeboten. Die Bedürfnisse und Lernziele der Lernenden sind die Basis für die Gestaltung der Kursinhalte. In einer stressfreien und angenehmen Lernumgebung können die Teilnehmer:innen in ihrem individuellen Tempo lernen. DUNJA richtet sich vor allem an Teilnehmer:innen mit nicht-deutscher Erstsprache, die wenig bis keine Erfahrungen beim Lernen haben.

 

Kursstart: 02.06.2025
Kurszeiten: Montag-, Dienstag-, Mittwoch- und Donnerstagvormittag von 08:40 bis 12:30 Uhr
Kursort: BFI Stadt Salzburg; Schillerstraße 30
Kursdauer: 200 UE Gruppentraining und 2 UE Einzeltraining bis 18.09.2025
Anmeldung: Terminvereinbarung für ein Informationsgespräch nach Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail

Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos.

Das Angebot wird im Rahmen von Level Up – Erwachsenenbildung gefördert.

DUNJA Basisbildung wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und aus Mitteln des Landes Salzburg gefördert.

 

 

 

Aktualisiert März 2025


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

DUNJA Basisbildung wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und aus Mitteln des Landes Salzburg gefördert.

Basisbildung – Sicher im Alltag, fit für Ausbildung und Beruf – BFI STMK – Leibnitz

Dechant-Thaller-Straße 39/2, 8430 Leibnitz,

  • Basisbildung für Geflüchtete
  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Zielgruppe:
Jugendliche und Erwachsene, die Unterstützung beim Erwerb von Grundkenntnissen im Bereich der Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeit sowie im Umgang mit technischen Geräten in Alltag und Beruf benötigen.

Inhalt:
Im Rahmen des Basisbildungsangebots werden der Erwerb und die Förderung der eigenen Lernkompetenz, der Kompetenz in der deutschen Sprache, der mathematischen Kompetenz und der digitalen Kompetenzen forciert.

Das Angebot umfasst dabei sowohl eine professionelle Eingangsphase, das Lernangebot mit integrierter Lernberatung als auch eine begleitende Bildungsberatung mit anschließender Übergangsbetreuung.

Zielgruppe:

  • Personen mit Basisbildungsbedarf
  •  Personen, die ihre Deutschkenntnisse erweitern möchten
  • Personen, die fit werden möchten für den Besuch eines Pflichtschullehrgangs oder einer anderen Aus- und Weiterbildung

Ziele:

• Sprachkenntnisse in Deutsch erweitern
• Mathematikkenntnisse vertiefen
• Am Computer und anderen technischen Geräten sicherer werden
• Tipps zu Ihrer Zeiteinteilung und zu gesunder Ernährung/Bewegung
• Lernbetreuung

 

Teilnahme kostenlos.

Kontakt für Anmeldung
———————
Person: Sabine Ringbauer
Telefon: 0664 8072782277
Emailadresse: sabine.ringbauer@bfi-stmk.at

 

Aktualisiert März 2025


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Das Angebot wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Landes Steiermark gefördert.

Basisbildung – Sicher im Alltag, fit für Ausbildung und Beruf – BFI Stmk – Köflach

Alter Rathausplatz 1, 8580 Köflach,

  • Basisbildung für Geflüchtete
  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Zielgruppe:
Jugendliche und Erwachsene, die Unterstützung beim Erwerb von Grundkenntnissen im Bereich der Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeit sowie im Umgang mit technischen Geräten in Alltag und Beruf benötigen.

Inhalt:
Im Rahmen des Basisbildungsangebots werden der Erwerb und die Förderung der eigenen Lernkompetenz, der Kompetenz in der deutschen Sprache, der mathematischen Kompetenz und der digitalen Kompetenzen forciert.

Das Angebot umfasst dabei sowohl eine professionelle Eingangsphase, das Lernangebot mit integrierter Lernberatung als auch eine begleitende Bildungsberatung mit anschließender Übergangsbetreuung.

Zielgruppe:

  • Personen mit Basisbildungsbedarf
  •  Personen, die ihre Deutschkenntnisse erweitern möchten
  • Personen, die fit werden möchten für den Besuch eines Pflichtschullehrgangs oder einer anderen Aus- und Weiterbildung

Ziele:

• Sprachkenntnisse in Deutsch erweitern
• Mathematikkenntnisse vertiefen
• Am Computer und anderen technischen Geräten sicherer werden
• Tipps zu Ihrer Zeiteinteilung und zu gesunder Ernährung/Bewegung
• Lernbetreuung

 

Teilnahme kostenlos.

Kontakt für Anmeldung
———————
Person: Angela Süß
Telefon: 0664 8072787202
Emailadresse: angela.suess@bfi-stmk.at

Aktualisiert März 2025


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Das Angebot wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Landes Steiermark gefördert.

Vorbereitungslehrgang zur Pflichtschulabschlussprüfung – Bfi Stmk – Leoben

Erzstraße 21, 8700 Leoben,

  • Pflichtschulabschluss
  • Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss
Infos

Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene.

Beschreibung:

  • Personen, die mithilfe dieses Vorbereitungslehrganges ihren formalen Pflichtschulabschluss nachholen wollen, um damit ihre Chancen am Arbeitsmarkt deutlich zu erhöhen.
  • Personen mit/ohne Migrationshintergrund
  • Personen mit Lernschwierigkeiten und/oder negativer Bildungserfahrung
  • Personen, die sich weiterentwickeln möchten (Beginn einer Lehre, Ausbildungen zum Pflegeassistenten/zu Pflegeassistentin etc.)

 

Teilnahme kostenlos

Kontakt für Anmeldung
———————
Person: Barbara Johansson
Telefon: 0664 8072786056
Emailadresse: barbara.johansson@bfi-stmk.at
Aktualisiert März 2025

Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Das Angebot wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Landes Steiermark gefördert.

Vorbereitungslehrgang zur Pflichtschulabschlussprüfung – BFI STMK – Graz

Eggenberger Allee 15, 8020 Graz,

  • Pflichtschulabschluss
  • Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss
Infos

Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene.

Beschreibung:

  • Personen, die mithilfe dieses Vorbereitungslehrganges ihren formalen Pflichtschulabschluss nachholen wollen, um damit ihre Chancen am Arbeitsmarkt deutlich zu erhöhen.
  • Personen mit/ohne Migrationshintergrund
  • Personen mit Lernschwierigkeiten und/oder negativer Bildungserfahrung
  • Personen, die sich weiterentwickeln möchten (Beginn einer Lehre, Ausbildungen zum Pflegeassistenten/zu Pflegeassistentin etc.)

 

Teilnahme kostenlos

Kontakt für Anmeldung
———————
Person: Petra Niederdorfer
Telefon: 0664 8072782117
Emailadresse: petra.niederdorfer@bfi-stmk.at
Aktualisiert März 2025

Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Angebot wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Landes Steiermark gefördert.

Vorbereitungslehrgang zur Pflichtschulabschlussprüfung – BFI Stmk – Kapfenberg

Wiener Straße 16, 8605 Kapfenberg,

  • Pflichtschulabschluss
  • Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss
Infos

Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene.

Beschreibung:

  • Personen, die mithilfe dieses Vorbereitungslehrganges ihren formalen Pflichtschulabschluss nachholen wollen, um damit ihre Chancen am Arbeitsmarkt deutlich zu erhöhen.
  • Personen mit/ohne Migrationshintergrund
  • Personen mit Lernschwierigkeiten und/oder negativer Bildungserfahrung
  • Personen, die sich weiterentwickeln möchten (Beginn einer Lehre, Ausbildungen zum Pflegeassistenten/zu Pflegeassistentin etc.)

 

Teilnahme kostenlos

Kontakt für Anmeldung
Mag. Birgit Eppich
Mobil: 0664 807278 4001
E-Mail: birgit.eppich@bfi-stmk.at

Aktualisiert März 2025

Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Angebot wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Landes Steiermark gefördert.

Jobstart Einstieg Salzburg – PSA

Eberhard-Fugger-Straße 7/2, 5020 Salzburg,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Der Kurs richtet sich an Personen ab dem 16. Lebensjahr, die den Pflichtschulabschluss nachholen wollen. (Bei der ersten Prüfung muss man 16 Jahre alt sein).
Weitere  Zugangsbeschränkungen bestehen nicht. Jede Interessent*in bekommt auf Anfrage einen individuellen Clearingtermin, in welchem über eine Aufnahme entschieden wird.

 

  • Unterstützung dabei, wie man eine passende Arbeits- oder Lehrstelle findet.
  • Hilfe beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf,…).
  • Info zu Schnupperpraktika und zu Vorstellungsgesprächen.
  • Informationen über viele andere Bereiche des Lebens (Gesundheit und Ernährung, Schulden, Partnerschaft und Familie, Recht,…).
  • Erlebnispädagogische Angebote

Alle Fächer für den Pflichtschulabschluss können innerhalb eines Kursjahres bei uns gelernt werden. Die Prüfungen finden extern in einer Mittelschule statt, zu denen wir unsere Kursteilnehmer*innen begleiten. Die Prüfungen sind über das gesamte Jahr verteilt, die Vorbereitungen finden laufend statt. Unsere Teilnehmer*innen erfahren mehr Klarheit über Berufe, ihre persönlichen Fähigkeiten und Eignungen. Auch Exkursionen zu unterschiedlichen Betrieben und Einrichtungen gehören dazu.

Kursbeginn: Unsere Kurse starten immer mit Anfang September.

Kurszeiten: Mo-Fr 08:30-14:00 Uhr,  das Ausmaß der Kurszeit beträgt insgesamt 25 Stunden pro Woche.

Unterrichtsfächer

  • Deutsch-Kommunikation und Gesellschaft
  • Englisch-Globalität und Transkulturalität
  • Mathematik
  • Berufsorientierung
  • Natur & Technik
  • Gesundheit & Soziales

Dauer des Kurses: 12 Monate

ANMELDUNG: Wenn Sie den Pflichtschulabschluss über den Jobstart-Kurs nachholen möchten, müssen Sie einen Termin vereinbaren, um die Eignung abzuklären. Bitte melden Sie sich bei: jobstart@einstieg.or.at

Gefördert durch das Land Salzburg.

aktualisiert Dezember 2024

PROSA-Pflichtschulabschlusskurs

Brünner Straße 72, 1210 Wien,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Der Pflichtschulabschlusskurs dauert 10 Monate und der Unterricht findet von Montag bis Freitag von 8:30-15:30 Uhr in der Brünner Straße 72, 1210 Wien statt.

Kursdaten:
22.7.24 – 31.5.25

In dem Kurs gibt es Unterricht in diesen Modulen:
• Deutsch – Kommunikation und Gesellschaft
• Englisch – Transkulturalität und Globalität
• Mathematik
• Berufsorientierung
• Gesundheit & Soziales
• Natur & Technik
• Kreativität & Gestaltung

Ausserdem gibt es folgende Vertiefungsangebote:
• Lernräume
• Vertrauensräume für Frauen* und Männer
• Workshops

 

Zielgruppe:

Asylwerber_innen, subsidiär Schutzberechtigte, Asylberechtigte,  Migrant_innen, RWR(+), usw.    

 

VORAUSSETZUNG:

  • Alphabetisiert in lateinischer Schrift
  • Du warst bereits in Basisbildungskursen und bist über 16 Jahre alt
  • Deutsch: B1 (A2 Kurs abgeschlossen oder gerade im B1 Kurs)
  • Englisch: A2 (A1 Kurs abgeschlossen und du kannst dich vorstellen / Smalltalk führen)
  • Mathematik: Grundrechnungsarten (Plus, Minus, Division, Multiplikation), du kannst ohne Taschenrechner rechnen und kennst Brüche/Terme/Gleichungen

 

Kontakt für Anmeldung

Person: Lisa Oberbichler
Telefon: 06705531775
Emailadresse: lisa.oberbichler@vielmehr.at

 

aktualisiert Juni 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Das Angebot ist vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und dem Land Wien gefördert.

Basisbildung für Jugendliche und junge Erwachsene – VHS Wien

Panikengasse 31, 1160 Wien,

  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
Infos

Die Kurse richten sich an junge Migrant*innen zwischen 15 und 25 Jahren, die sich für weiterführende Bildungsmaßnahmen (Pflichtschulabschluss) qualifizieren wollen. Je nach Lernvoraussetzungen und Lernbedarf werden den Teilnehmer*innen Kurse auf unterschiedlichen Niveaus und mit spezifischen Schwerpunkten angeboten.

Basisbildung Grundkompetenzen  – Kursziele und -inhalte:

Deutsch als Zweitsprache: Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen,
Basiskenntnisse in Sachkunde
Mathematische und digitale Kompetenzen
Englisch
Schlüsselkompetenzen
Berufs- und Bildungsorientierung
Exkursionen und Workshops

Basisbildung Sprachkompetenzen-Deutsch als Zweitsprache
Kursziele und -inhalte:

Deutsch als Zweitsprache: Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben ( Niveaus A1-B1)
Berufs- und Bildungsorientierung
Grundlegende digitale Kompetenzen
Schlüsselkompetenzen
Exkursionen und Workshops

Kursbegleitende Angebote in allen Kursen:

Beratung und Sozialarbeit

INFORMATION UND BERATUNG

JUBIZ Beratungsstelle, 1020 Wien, Nordbahnstraße 36/2

Terminvereinbarung: Tel +43 1 891 74-164 000

 

 

Teilnahme kostenlos.

 

 

 


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

BFI Wien – Brückenkurs

Knöllgasse 15, 1100 Wien,

  • Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss
Infos

Brückenkurse (Basisbildung) für Jugendliche und Erwachsene

Brückenkurs kompakt: 13.01.25 – 19.03.25 https://www.bfi.wien/service/brueckenkurse/

Voraussetzungen: Bereits gute Deutschkenntnisse (A2 Niveau) und Grundkenntnisse in Englisch und Mathematik

 

Kurszeiten:

– Montag von 09:00 bis 13:00 Uhr

– Dienstag bis Freitag, von 09:00 bis 14:00 Uhr

Kursort: BFI Wien, 1100 Wien, Knöllgasse 15/ 1. Stock, Raum 151 und Raum 154

 

Anmeldung bei:

  • Lisa Kuchar
  • Telefon: +43 1 602 05 08 – 40083
  • Handy: +43 699 168 63 551
  • E-Mail-Adresse: l.kuchar@bfi.wien

 Wenn Kund:innen beim AMS gemeldet sind, können sie sich direkt über Ihre:n AMS-Kundenbetreuer:in anmelden. Sollte das Aufnahmeverfahren erfolgreich verlaufen, dann werden diese Personen von uns auch gleich beim AMS für den Brückenkurs von 13.01.25 – 19.03.25 angemeldet.

 

Bitte beachten Sie

Die Teilnahmen am Aufnahmeverfahren und am Kurs sind kostenlos

Aktualisiert Oktober 2024

Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Landes Wien finanziert.

Basisbildung Macondo – Standort Graumanngasse

Graumanngasse 7, 1150 Wien,

  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
Infos
Basisbildung vermittelt elementare Kenntnisse in Deutsch, Mathematik und digitalen Kompetenzen und ist die Grundlage für ein selbstbestimmtes partizipatives Leben, aber auch für weiterführende Kurse und Ausbildungen.
Angebot: Alphabetisierungs- und Basisbildungskurs.
Begleitende Bildungsberatung
Der Kurs findet an vier Tagen die Woche mit insgesamt 320 Unterrichtseinheiten statt.
Kursstart:  
Basisbildungskurs: 11.10.2024 – 01.04.2025
Kurszeiten: 09:00 – 12:40
Zielgruppe: Personen mit nicht-deutscher Muttersprache und Personen mit Basisbildungsbedarf und den Hauptwohnsitz in Wien haben.
Anmeldung:nach telefonischer Vereinbarung

Wo: Graumanngasse 7/ Stiege C / 2.Stock, 1150
Erforderliche Unterlagen: Meldezettel und Identitätsausweis z.B.: Pass und E-Card

 

Information und Beratung:

Frau Eda Ünal
Handy:+4366488920122

Kostenloses Angebot weil gefördert im Rahmen von Level UP Erwachsenenbildung sowie aus Mitteln der Stadt Wien, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Europäischen Sozialfonds.

akt. 10/2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln der Stadt Wien, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Europäischen Sozialfonds.

BhW Basisbildung NÖ – BhW NÖ GmbH – Michelhausen

Tullner Straße 16, 3451 Michelhausen,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Beschreibung

Kursangebote:

  • Alphabetisierung
  • Basisbildung in Schreiben und Lesen
  • Basisbildung in Mathematik
  • Basisbildung in Englisch
  • Einführung in den Umgang mit dem Computer
  • Kurse mit Schwerpunkt Führerschein

Zielgruppe: Alle Menschen, die in Niederösterreich wohnen und Basisbildung brauchen, können sich anmelden. Es ist egal, woher Sie kommen, welche Sprachen Sie sprechen oder ob Sie einen Schulabschluss haben. Voraussetzung für einen Kursbesuch sind grundlegende mündliche Deutschkenntnisse.

Einstiege sind laufend möglich (sofern es freie Plätze gibt).

Kontakt:
Frau Christine Spindler
Tel.: 0699 16 11 26 23

Kostenfreie Angebote, Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes NÖ und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Aktualisiert Jänner 2024

PROSA- Basisbildung

Brünnerstraße 72, 1210 Wien,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
  • Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss
Infos

In PROSA Basisbildungskursen erwerben Teilnehmende grundlegende Kompetenzen in Rechnen, Lesen, Schreiben, Deutsch als Zweitsprache, Lernen und Digitaler Grundbildung.
Ziel sind die Partizipation im Alltag, im Beruf sowie bei Wunsch die Vorbereitung auf Kurse zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses.

Zielgruppe: Kursangebote für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren mit Basisbildungsbedarf

nächste Kurse: 22.07.2024 – 31.12.2024
Kurszeiten: Mo – Fr 8:30 – 12:20; Mo-Fr 13:00-17:00

 

Kontakt für Anmeldung
———————
Person: Lisa Oberbichler
Telefon: 0670 5531775
E-Mail: lisa.oberbichler@vielmehr.at

Keine Kurskosten.

 

Aktualisiert Juni 2024

 


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Das Angebot wird  von der EU, dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Stadt Wien gefördert.

VHS Wien Favoriten – Mama lernt Deutsch

Arthaberplatz 18, 1100 Wien,

  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
Infos

Basisbildung „Mama lernt Deutsch“

Die Kurse richten sich an Mütter mit Kinderbetreuungspflichten und einer anderen Erstsprache als Deutsch, die Basisbildungsbedarf haben und finden primär an den Schulstandorten der Kinder statt. In den Kursen wird die deutsche Sprache über sechs lebensnahe Kernthemen vermittelt. Die Teilnehmer*innen erfahren mehr über das Leben in Wien, lernen das Umfeld ihrer Kinder näher kennen und können interessante Kontakte in der Schule knüpfen.

 

Kursziele und -inhalte:

  • Deutsch als Zweitsprache: Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen
  • Integriert: mathematische und digitale Kompetenzen, gegebenenfalls
    (Deutsch-)Prüfungsvorbereitung
  • Lernen lernen, Lernkompetenzen
  • Exkursionen und Workshops

 

Kursbegleitende Angebote:

  • Beratung
  • Kinderbetreuung

Information und Beratung:

  • Stefan Glanz
    +43 1 89174 – 110 201
    VHS Favoriten, 10., Arthaberplatz 18

 

Kostenlos, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen von Level Up Erwachsenenbildung

akt Okt 24


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

VHS Wien Großjedlersdorf- Pflichtschulabschluss

Siemensstraße 17, 1210 Wien,

  • Pflichtschulabschluss
Infos
Der Pflichtschulabschluss entspricht dem Abschluss der 8. Schulstufe und berechtigt zum Besuch von weiterführenden Schulen und erleichtert den Zugang zu beruflicher Erstausbildung (z.B. Lehre).
Das bietet der Pflichtschulabschluss:
  • Kompetenzbasierter Unterricht
  • Orientierung des Unterrichts an den Lebenswelten und Erfahrungen der Teilnehmer*innen
  • Förderung der Lern- und Handlungskompetenz
  • Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung
  • gezielte Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen in den Externistenprüfungsschulen
  • Unterrichtszeiten: Tages- oder Nachmittagskurse/ 5x pro Woche
  • Dauer: durchschnittlich 10 Monate

Die Kurse sind kostenlos!

Voraussetzungen für den Pflichtschulabschluss

 

  • Wohnsitz in Wien
  • Mindestalter 16 Jahre bei der ersten Teilprüfung
  • Basiskompetenzen in Mathematik und Englisch
  • Deutschkompetenzen auf Niveau B1/Schreiben A2+
  • Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht

 

Kontakt:
Tel.: +43 1 89 174-121 522 oder +43 1 89 174-121 523
E-Mail: psa.floridsdorf@vhs.at

akt. 2024

 

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

WIFI NÖ – Pfarrzentrum Floridsdorf

Pius-Parsch Platz 2-3, 1210 Wien,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Nachholen des Pflichtschulabschlusses

Mit einer positiven Pflichtschulabschlussprüfung haben Sie das Möglichkeiten weitere Qualifizierungen zu besuchen und erhöhen die Chancen auf einen Neu- oder Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. Sie sind am Ende des Kurses in der Lage eine Pflichtschulabschlussprüfung oder auch eine oder mehrere Externistenprüfungen abzulegen.

ZIELGRUPPE
In Österreich wohnhafte Jugendliche und Erwachsene welchen keinen positiven Abschluss der 8. Schulstufe haben, und das 16. Lebensjahr vor der ersten Prüfung
(nach ca. 3 Monaten) vollendet haben

Kurszeit: Montag bis Freitag je 6 LE

Kursort: Pfarrzentrum Floridsdorf, Pius-Parsch Platz 2-3, 1210 Wien

Termine:

Infoveranstaltung: 14.8.2024 + 22.8.2024 um 9 Uhr
Kursstart: Wien 21: 9.9.2024

Kontakt für Anmeldung:
———————
Person: Melanie Krenn
Telefon: 02742 851 22708
Emailadresse: melanie.krenn@noe.wifi.at

 

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Aktualisiert Mai 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert durch das Land NÖ und das BMBWF in Kooperation mit dem AMS NÖ und dem WIFI NÖ

WIFI Salzburg – PSA

Julius-Raab-Platz 2, 5020 Salzburg,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Pflichtschul-Abschluss besteht aus 4 Hauptfächern und 2 Nebenfächern.

Hauptfächer:

  • Deutsch – Kommunikation und Gesellschaft (Fächerbündel)
  • Mathematik
  • Englisch – Globalität und Transkulturalität (Fächerbündel)
  • Berufsorientierung

Nebenfächer:

  • Gesundheit und Soziales
  • Kreativität und Gestaltung

So kommen Sie zu Ihrem Abschluss

Bis auf Deutsch legen Sie alle Prüfungen bei Ihrem Trainer am WIFI ab. Die Deutsch-Prüfung findet an unserer Partnerschule statt.

Voraussetzungen:Deutsch B1 Niveau ist erforderlich
Hinweis: Sie besitzen bereits ein Zeugnis? Zum Beispiel von der 4. Klasse Hauptschule, der neuen Mittelschule oder von einem Gymnasium? Gut! Denn dann rechnen wir Ihnen alle positiven Fächer an. Sie müssen nur die fehlenden Fächer nachholen.

Wichtig: Sie müssen mindestens 16 Jahre alt sein, bevor Sie zur ersten Prüfung antreten können.

Der Lehrgang und alle Unterlagen sind kostenlos.

 

Kontakt für Anmeldung:

0662 8888 417
info@wifisalzburg.at

 

Aktualisiert Mai 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert durch das Land Salzburg und BMBWF.

BhW Basisbildung NÖ – BhW NÖ GmbH – Rogatsboden

Rogatsboden 29, 3251 Purgstall an der Erlauf,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Kursangebote:

  • Alphabetisierung
  • Basisbildung in Schreiben und Lesen
  • Basisbildung in Mathematik
  • Basisbildung in Englisch
  • Einführung in den Umgang mit dem Computer
  • Kurse mit Schwerpunkt Führerschein

Zielgruppe: Alle Menschen, die in Niederösterreich wohnen und Basisbildung brauchen, können sich anmelden. Es ist egal, woher Sie kommen, welche Sprachen Sie sprechen oder ob Sie einen Schulabschluss haben. Voraussetzung für einen Kursbesuch sind grundlegende mündliche Deutschkenntnisse.

Einstiege sind laufend möglich (sofern es freie Plätze gibt).

Kostenfreie Angebote

Aktualisiert Jänner 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes NÖ und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

URANIA Graz – Basisbildung

Hauptplatz 16-17, 8010 Graz,

  • Basisbildung für Geflüchtete
  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
  • Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss
Infos

Basisbildung im Rahmen von Zukunft.Bildung.Steiermark

Zielgruppe: junge Erwachsene im Alter von 15-19 Jahren mit Basisbildungsbedarf

Dauer: 10.03.2025-25.07.2025 – Einstieg bei freien Plätzen möglich

Montag-Freitag, 08:30-12:00 Uhr

Inhalte:

  • Vermittlung von Deutschkenntnissen (DaZ: Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen –
    Kommunikation im Alltag),
  • Vorbereitung auf die Arbeitswelt (Berufs- und Bildungsberatung);
  • Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung zum Pflichtschulabschluss in den Unterrichtsfächern: Deutsch als Zweitsprache, Englisch, Mathematik, IKT;
  • Vermittlung von Werten und gesellschaftlichen Themen im Unterrichtsfach Soziales Lernen

 

Anmeldebedingungen: Kompetenzerhebung und Zuweisung durch Zukunft.Bildung.Steiermark über die Koordinationsstelle bei ISOP

 

Kontakt für Anmeldung
Frau Ina Holzer BA MA MA
Telefon: 0316825688
Emailadresse: holzer@urania.at

Aktualisiert März 2025


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Europäischer Sozialfonds, BMBWF, Land Steiermark

UKI

Johnstraße 4, 1150 Wien,

  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
Infos

Das UKI – Unterstützungskomitee zur Integration von MigrantInnen

Mit diesen Kursen möchten wir die Menschen erreichen, die keinen Anspruch auf Kurse, gefördert durch öffentliche Mittel, haben.

Die kostenlosen Deutschkurse richten sich ausschließlich an AsylwerberInnen

  • 12 Wochenstunden
  • drei Tage mit je vier Unterrichtsstundena
  • Kursbeginn Anfang März
  • Die Unterrichtseinheiten werden in der Johnstraße 4/Stiege 1 im 2. Stock abgehalten und finden jeweils nachmittags statt.
  • Die genauen Kursdaten nach Anmeldung

 

Voraussetzungen für einen Kursbesuch:

  • Die kostenlosen Deutschkurse richten sich ausschließlich an AsylwerberInnen.

    Voraussetzung für die Aufnahme in die Kurse sind daher folgende Kriterien:

    • Kein Zugang zu offiziellen AMS Maßnahmen
    • kein Zugang zu den Kursen von FSW „Deutsch ab Tag 1“
    • Keine finanziellen Mittel für Privatdeutschkurse
    • Alphabetisierung (lateinisches Alphabet) 

 

Kontaktdaten:
Herr Lukas Jung
e-mail: l.jung@uki.or.at
Tel: +431914887020

Alle Kursunterlagen incl. A1 Lehrbuch Deutsch für AnfängerInnen werden kostenlos zur Verfügung gestellt!

 

 

Aktualisiert Mai 2024

Don Bosco Sozialwerk – Bildungsinitiative Amos

Oldenburggasse 34, 1230 Wien-Inzersdorf,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Unser Angebot

Wenn du zwischen 15 und 28 Jahre alt bist, als geflüchteter Mensch in Wien oder Umgebung wohnst und lernen möchtest, dann bist du bei uns richtig. Ein Aufenthaltsstatus und Vorbildung werden nicht benötigt. Deine Fragen zum Kursangebot kannst du jederzeit unter leitung.amos@sozialwerk.at stellen.

Wir bieten dir

  • 10 Kursblöcke pro Jahr (Einstieg jederzeit möglich)
  • kleine Lerngruppen mit ca. 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
  • jeden Kursblock in 4 Leistungsstufen
  • spendenfinanzierte Gratisplätze möglich
  • ermäßigte Fahrtkosten für 10 Euro pro Monat*

*(Monatsticket Wien) – ein Ticket für € 10,-, (Freizeitgeld in der GVS) wenn du dir kein Ticket leisten kannst. Für Teilnehmerinnen oder Teilnehmer aus Niederösterreich schaffen wir sicher auch immer eine Einzellösung.

Wir wünschen uns von dir

  • tägliche Teilnahme am Kurs
  • Freude und Neugierde am Lernen
  • Respekt gegenüber den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und der Kursleitung

Team

Unsere diplomierten DaF/DaZ-Trainerinnen und Trainer unterstützen jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer, ihren bzw. seinen persönlichen Lernstil zu entwickeln und Lernerfolge zu erleben. Das geht in einer entspannten Lernatmosphäre am besten, weswegen der Spaß und das Lachen in unseren Kleingruppen einen hohen Stellenwert hat.

Hintergründe

Der erfolgreiche Abschluss der Pflichtschule ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für jede weitere Form der Bildung und damit zentral für ein gelungenes Leben. Junge Flüchtlinge, die nach Österreich kommen und nicht mehr schulpflichtig sind, haben kaum Möglichkeiten, diese Basisbildung zu erhalten. Das Don Bosco Sozialwerk eröffnet jungen Geflüchteten diese Chance!

Gelernt wird in Gruppen von 10 – 12 Personen.  Uns ist das von- und miteinander Lernen besonders wichtig. Um den Lernalltag aufzulockern, gibt es etwa einmal im Monat einen Ausflug, z.B. in ein Museum, den Zoo, die Natur oder eine kulturelle Veranstaltung. Uns ist es wichtig, dass unsere Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer auch aus ihrer Umgebung und ihrem Lebensalltag in Österreich lernen.

 

 

Aktualisiert Mai 2024

ZIB Training GmbH – Standort Wr. Neustadt – PSA

Wiener Straße 54, 2700 Wr. Neustadt,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Jugendbildungszentrum

Das Jugendbildungszentrum zeigt Ihnen, welche unglaubliche Menge an Möglichkeiten Ihnen offensteht. Und Sie werden dabei unterstützt, diese durch entsprechende Orientierung und Qualifizierung auch wahrnehmen zu können.

Inhalte:

  • Startcamp (Kompetenzerhebung und Clearing)
  • Digitalisierungscamp (Digitalisierung und EDV Kenntnisse)
  • Perspektivencamp (Berufsorientierung und Aktivierung, Qualifizierung, Praktikum)
  • Werkcamp (Werkstättenarbeit mit unterschiedlichen Schwerpunkten)
  • Aktivcamp (Orientierung, Stabilisierung, Aktivierung)
  • Basiscamp (Nachholen des Pflichtschulabschlusses)
  • Outplacementcamp (Bewerbungsbüro, Praktikumsbetreuung, Outplacement)
  • Wissenscamp (Allgemeinbildung und Nachhilfe)

Termine:
Das Jugendbildungszentrum findet ganzjährig statt. Den nächstmöglichen Einstiegstermin erhalten Sie bei Ihrem/Ihrer AMS-BeraterIn.

Pflichtschulabschluss

Arbeits- oder lehrstellensuchende Jugendliche, mit oder ohne Migrationshintergrund, und junge Erwachsene bis 24 Jahren nach beendeter Schulpflicht oder mit bereits abgeschlossener Berufsausbildung
Die Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt über die BeraterInnen Ihrer regionalen AMS-Geschäftsstelle.

Kontakt für Anmeldung:
AMS Niederösterreich
+43 50 904 340
mailservice.selnoe@ams.at

 

weitere Standorte: St. Pölten, Krems

 

 

 

Aktualisiert Mai 2024

ZIB Training GmbH – Standort Krems – PSA

Utzstraße 1 (EKZ Steiner Tor), 3500 Krems,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Jugendbildungszentrum

Das Jugendbildungszentrum zeigt Ihnen, welche unglaubliche Menge an Möglichkeiten Ihnen offensteht. Und Sie werden dabei unterstützt, diese durch entsprechende Orientierung und Qualifizierung auch wahrnehmen zu können.

 

Inhalte:

  • Startcamp (Kompetenzerhebung und Clearing)
  • Digitalisierungscamp (Digitalisierung und EDV Kenntnisse)
  • Perspektivencamp (Berufsorientierung und Aktivierung, Qualifizierung, Praktikum)
  • Werkcamp (Werkstättenarbeit mit unterschiedlichen Schwerpunkten)
  • Aktivcamp (Orientierung, Stabilisierung, Aktivierung)
  • Basiscamp (Nachholen des Pflichtschulabschlusses)
  • Outplacementcamp (Bewerbungsbüro, Praktikumsbetreuung, Outplacement)
  • Wissenscamp (Allgemeinbildung und Nachhilfe)

Termine:
Das Jugendbildungszentrum findet ganzjährig statt. Den nächstmöglichen Einstiegstermin erhalten Sie bei Ihrem/Ihrer AMS-BeraterIn.

Pflichtschulabschluss

Arbeits- oder lehrstellensuchende Jugendliche, mit oder ohne Migrationshintergrund, und junge Erwachsene bis 24 Jahren nach beendeter Schulpflicht oder mit bereits abgeschlossener Berufsausbildung
Die Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt über die BeraterInnen Ihrer regionalen AMS-Geschäftsstelle.

Kontakt für Anmeldung:
AMS Niederösterreich
+43 50 904 340
mailservice.selnoe@ams.at

 

weitere Standorte: St. Pölten, Wr. Neustadt

 

 

 

Aktualisiert Mai 2024

 

MINERVA – SOS Kinderdorf Clearing-house

Josef-Mayburger-Kai 114/13a, 5020 Salzburg,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Minerva – Basisbildung und Vorbereitung auf den externen Pflichtschulabschluss

MINERVA ist ein kostenloses und intensives Bildungsangebot, ein Ort zum Lernen für

  • Deutsch
  • Mathematik
  • digitale Kompetenzen
  • Englisch
  • Workshops zu Geografie, Biologie, Geschichte, politischer Bildung und Österreich

Zielgruppe:

Du bist richtig, wenn du…

  • deine Deutschkenntnisse verbessern möchtest,
  • Interesse an Basisbildung hast,
  • deine Schulpflicht abgeschlossen hast,
  • die Sprach- und Integrationsprüfung (A1, A2, B1) des ÖIF erlangen möchtest,
  • eine Vorbereitung auf den externen Pflichtschulbesuch möchtest und
  • zwischen 15 und 25 Jahren alt bist

Minerva ist ein kostenloses und intensives Basisbildungsangebot,ein Ort zum Lernen für

Kurszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:20 Uhr

Dauer: jedes Jahr von Anfang September bis Ende Juli, Möglichkeit des Einstieges bei Freiwerden eines Platzes

Kontakt für Anmeldung:

Mag. Judith Bogner-Kienzerle
judithveronika.bogner-kienzerle@sos-kinderdorf.at
Tel.: +43 676 88 144 664

 

Die Teilnahme ist kostenlos. MINERVA ist in Level Up – Erwachsenenbildung akkreditiert.

Gefördert von:

Hier finden Sie den Folder zum Angebot: Minerva Angebotsfolder

 

akt März 2025

 


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Kofinanziert von der Europäischen Union und BMBWF und dem Land Salzburg.

WUK construct – Basisbildungskurs für Jugendliche und junge Erwachsene (VB auf den Pflichtschulabschluss)

Niederhofstraße 26-28, 1120 Wien,

  • Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss
Infos

Basisbildungskurs für Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren mit absolvierter Schulpflicht

Der Basisbildungskurs von WUK construct bereitet auf den Wechsel in den Pflichtschulabschlusskurs vor und bietet Unterricht in den Lernfeldern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie den Querschnittsmaterien Lernkompetenz und Digitale Kompetenz.

Gruppenunterricht in 3 parallelen Kursen zu ca. 6-8 Teilnehmer_innen mit jeweils 3 verschiedenen Modulen in den Lernfeldern Deutsch, Mathematik und Englisch.Individuell zugeschnittene Lehrpläne (Besuch des jeweils passenden Moduls in Deutsch, Mathematik und Englisch). Diverse Zusatzangebote (Workshops,sozialpädagogische Begleitung, Sozialkompetenz-und Kommunikationstraining…)

 

  • Kursdauer 20 Wochen (Jänner bis Juni sowie Juli bis Dezember)
  • Gesamtstundenausmaß/Woche 20 UE nachmittags: 15:00-19:00.
  • Wiederholungen des Kursangebots sind, ebenso wie der Bezug von DLU bzw. Arbeitslosengeld (ALG) durch das AMS, möglich.

 

Zielgruppe
Geflüchtete Jugendliche ab dem vollendeten 15. Lebensjahr und junge Erwachsene  mit abgeschlossener Schulpflicht und mit Basisbildungsbedarf.
Hauptwohnsitz muss in Wien sein.

 

Anmeldung

  • Voraussetzungen sind Kenntnisse in Deutsch auf abgeschlossenem A2-Niveau.
  • Die Aufnahme erfolgt nach Maßgabe freier Plätze sowie Gruppenkonstellation.
  • Aufnahmetage zweimal pro Jahr im Jänner und Juli (Anmeldung über Anmeldemaske auf Homepage ab Dezember bzw. Mitte Mai)
  • Nachaufnahmen abhängig von aktuell freien Plätzen und Kursfortschritt

 

Kontakt für Anmeldung

Sebastian Beer
Telefon: +43 1 401 21 2650

construct@wuk.at

 

 

Aktualisiert Mai 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Der WUK construct Basisbildungskurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, der Stadt Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung  gefördert.

BFI OÖ Traun – PSA

Kremstalstraße 6, 4050 Traun,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Jugendliche nach der Pflichtschule und Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund ohne (positiven) Pflichtschulabschluss.

Inhalte:

  • Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft
  • Englisch, Globalität und Transkulturalität
  • Mathematik
  • Natur und Technik
  • Gesundheit und Soziales
  • Berufsorientierung

Und zusätzlich:

  • Deutsch als Fremdsprache
  • Laufende Lernbegleitung und Lerntechniken
  • Kompetenztraining
  • Politische Bildung
  • Bewerbungstraining
  • Bildungsplanung
  • Coaching und Begleitung am Übergang in eine Ausbildung oder den Arbeitsmarkt

 

 

aktuelle Kurse: Februar 2024 – Jänner 2025

Kontakt:

Armin Hunger
0664 8542888
armin.hunger@bfi-ooe.at

 

 

Aktualisiert Februar 2025


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert durch das Land OÖ und das Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

BFI OÖ Perg – PSA

Hinterbachweg 3, 4320 Perg,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Jugendliche nach der Pflichtschule und Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund ohne (positiven) Pflichtschulabschluss.

Inhalte:

  • Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft
  • Englisch, Globalität und Transkulturalität
  • Mathematik
  • Natur und Technik
  • Gesundheit und Soziales
  • Berufsorientierung

Und zusätzlich:

  • Deutsch als Fremdsprache
  • Laufende Lernbegleitung und Lerntechniken
  • Kompetenztraining
  • Politische Bildung
  • Bewerbungstraining
  • Bildungsplanung
  • Coaching und Begleitung am Übergang in eine Ausbildung oder den Arbeitsmarkt

aktuelle Kurse: März 2025 – März 2026

Kontakt:

Ingrid Spajic, BA
0664 88356613


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert durch das Land OÖ und das Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

BFI Salzburg Pongau – PSA

Kasernenstraße 21, 5600 St. Johann im Pongau,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Pflichtschulabschluss für alle ab dem vollendeten 16. Lebensjahr, ohne positiven Abschluss der 8. Schulstufe.

Nachbesetzungen in laufende Kurse grundsätzlich möglich.

der Schulabschluss im 2. Bildungsweg:

  • Völlig kostenlos!
  • nur 6 Prüfungsfächer
  • erwachsenengerechte und berufsorientierte Lehrpläne
  • Berechtigung zur Aufnahme in weiterführende Schulen
  • Erfüllung der Aufnahmekriterien für Ausbildungen im Bereich Pflegeassistenz oder medizinische Assistenzberufe
  • verbesserte Chancen am Arbeitsmarkt
  • Stärkung des Selbstbewusstseins durch Erlangung von Wissen und Kompetenzen

Das BFI Salzburg bietet Lehrgänge mit unterschiedlichen Kurszeiten an (Tages- und Abendlehrgänge).

Der Pflichtschulabschluss wird von einer Länder-Bund-Initiative gefördert. Den Teilnehmer/innen entstehen daher keine Kosten für Kurse, Unterlagen und Prüfungen.

Kontakt:

Frau Hafner-Schwagier
Tel: oo43676848830655

 

 

 

Kontakt:
Frau Mag.a Hafner-Schwaiger
0676 848830-655
shafner-schwaiger@bfi-sbg.at

Kostenloses Angebot, gefördert von Land Salzburg und BM für Frauen, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.

Aktualisiert März 2021


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Der Pflichtschulabschluss wird von einer Länder-Bund-Initiative gefördert.

Interface Wien – InterSpace – Standort Favoritenstraße

Favoritenstraße 8/1b/1, 1040 Wien,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Basisbildung für Jugendliche (15-25 Jahre)

Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene von 15 bis 25 Jahren mit Basisbildungsbedarf (bis zu 9 Jahren Schulbildung im Heimatland).Die Kurse setzen bei den Bedürfnissen der KursteilnehmerInnen an und geben den Jugendlichen die Möglichkeit, sich kontinuierlich in sprachlichen, mathematischen, digitalen und sozialen
Kompetenzbereichen weiterzubilden und/oder die vorhandenen Kenntnisse zu festigen und auszubauen, um dadurch die partizipative Teilhabe der Lernenden an gesellschaftlichen Prozessen
zu ermöglichen. Die Lernenden beginnen je nach Bedarf und Vorkenntnissen in einem der Bildungsangebote. Sie erhalten Basisbildungsunterricht und werden in ihrer persönlichen
Entwicklung laufend von der Sozialbegleitung sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting unterstützt.Gegen Ende der Maßnahme absolvieren die Lernenden eine rechtlich anerkannte Sprachprüfung (je nach persönlicher Sprachentwicklung eine Integrationsvereinbarungsprüfung A2 oder B1
und einen Kompetenzcheck bei einem/r erwachsenengerechten Pflichtschulabschlusskurs-AnbieterIn. Weiters haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit sich für den Einstieg in den
Arbeitsmarkt zu entscheiden und dafür die Unterstützung der BeraterInnen in Anspruch zu nehmen.

Die Bildungsangebote gliedern sich in:

  • Kostenlose Basisbildungskurse: Deutsch A1.1 bis B1.2, digitale und mathematische Kompetenzen, Englisch
  • Bildungs- und Berufsorientierung
  • Einzel- und Gruppenberatung
  • Kreativbegleitung

Das Projekt Basisbildung Interface Wien wird finanziert aus Mitteln der Europäischen Union,

der Stadt Wien und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Kursstandorte:
Graumanngasse 7/Stiege C/2. Stock, 1150 Wien
Favoritenstraße 8/1b/1, 1040 Wien

Anmeldung und Kontakt:
Interface Wien GmbH

Projekt Basisbildung Interface Wien

Favoritenstraße 8/1B/1, 1040 Wien

Tel.: +43 1 5245015-21

Email: basisbildung@interface-wien.at

Kursstarts finden dreimal jährlich statt, Anfang Jänner, Anfang Mai und Anfang September. Einstufungstests sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.

Zur Anmeldung sind mitzubringen:
Meldezettel, Aufenthaltstitel, E-Card und AMS-Zubuchung (falls gegeben).

Der Kursbesuch ist kostenlos.

Das Angebot ist gefördert durch die Europäische Union, die Stadt Wien und das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen von Level Up Erwachsenenbildung , durchgeführt in Kooperation mit dem AMS Wien

akt. März 2025


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Das Projekt Basisbildung Interface Wien wird finanziert aus Mitteln der Europäischen Union, der Stadt Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

BFI Tirol – Innsbruck – Boardingkurse

Ing.-Etzel-Straße 7, 6020 Innsbruck,

  • Englisch
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
  • Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss
Infos

Das Bildungsangebot bietet den Teilnehmenden eine umfassende Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung in den Pflichtschulabschlusskurs in den Lernfeldern Deutsch, Mathematik und Englisch. Zusätzlich werden Grundkenntnisse in EDV, Geschichte und Geographie vermittelt.

Zielgruppe: Erwachsene mit Deutsch als Erstsprache und Personen ab 16 ohne positiven Pflichtschulabschluss mit Deutschkenntnissen ab A2, auch
Personen aus anderen Herkunftsländern und Asylwerber_innen können teilnehmen.

 Anmeldebedingungen: Zur Aufnahme in den Kurs ist ein Einstufungsverfahren erforderlich.

Anmeldung:
Frau Birgit Jäckel
Telefon: +43 512 59660 680
Emailadresse:psa@bfi-tirol.at

 

Aktualisiert August 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Dieses Vorhaben ist kofinanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministieriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Tirol.

Interface Wien – InterSpace – Standort Graumanngasse

Graumanngasse 7, 1150 Wien,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Basisbildung für Jugendliche (15-25 Jahre)

Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene von 15 bis 25 Jahren mit Basisbildungsbedarf (bis zu 9 Jahren Schulbildung im Heimatland).Die Kurse setzen bei den Bedürfnissen der KursteilnehmerInnen an und geben den Jugendlichen die Möglichkeit, sich kontinuierlich in sprachlichen, mathematischen, digitalen und sozialen
Kompetenzbereichen weiterzubilden und/oder die vorhandenen Kenntnisse zu festigen und auszubauen, um dadurch die partizipative Teilhabe der Lernenden an gesellschaftlichen Prozessen
zu ermöglichen. Die Lernenden beginnen je nach Bedarf und Vorkenntnissen in einem der Bildungsangebote. Sie erhalten Basisbildungsunterricht und werden in ihrer persönlichen
Entwicklung laufend von der Sozialbegleitung sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting unterstützt.Gegen Ende der Maßnahme absolvieren die Lernenden eine rechtlich anerkannte Sprachprüfung (je nach persönlicher Sprachentwicklung eine Integrationsvereinbarungsprüfung A2 oder B1
und einen Kompetenzcheck bei einem/r erwachsenengerechten Pflichtschulabschlusskurs-AnbieterIn. Weiters haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit sich für den Einstieg in den
Arbeitsmarkt zu entscheiden und dafür die Unterstützung der BeraterInnen in Anspruch zu nehmen.Die Bildungsangebote gliedern sich in:

  • Kostenlose Basisbildungskurse: Deutsch A1.1 bis B1.2, digitale und mathematische Kompetenzen, Englisch
  • Bildungs- und Berufsorientierung
  • Einzel- und Gruppenberatung
  • Kreativbegleitung

Das Projekt Basisbildung Interface Wien wird finanziert aus Mitteln der Europäischen Union,

der Stadt Wien und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Kursstandorte:
Graumanngasse 7/Stiege C/2. Stock, 1150 Wien
Favoritenstraße 8/1b/1, 1040 Wien

Anmeldung und Kontakt:
Interface Wien GmbH

Projekt Basisbildung Interface Wien

Favoritenstraße 8/1B/1, 1040 Wien

Tel.: +43 1 5245015-21

Email: basisbildung@interface-wien.at

Kursstarts finden dreimal jährlich statt, Anfang Jänner, Anfang Mai und Anfang September. Einstufungstests sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.

Zur Anmeldung sind mitzubringen:
Meldezettel, Aufenthaltstitel, E-Card und AMS-Zubuchung (falls gegeben).

Der Kursbesuch ist kostenlos.

Das Angebot ist gefördert durch die Europäische Union, die Stadt Wien und das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen von Level Up Erwachsenenbildung , durchgeführt in Kooperation mit dem AMS Wien

akt. März 2025


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Kofinanziert von der Europäischen Union und BMFWF, dem AMS und der Stadt Wien.

uniT GmbH – LERNLAB Basisbildung

Wienerstraße 58 a, 8020 Graz,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

LERNLAB Basisbildung (für Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren)

Im Alltag und im Berufsleben braucht man Kenntnisse in Lesen, Schreiben, Rechnen sowie im Umgang mit digitalen Medien und virtuellen Welten. Im LERNLAB haben Sie die Möglichkeit Ihre Kompetenzen in Mathematik, Deutsch, Englisch und Ihre digitalen Kompetenzen aufzubauen. Darüber hinaus können Sie Ihre weitere Ausbildung (z.B.: das Nachholen vom Pflichtschulabschluss) oder eine Berufsausbildung (z.B.: eine Lehre) planen und an unseren kreativen Projekten teilnehmen.

Der aktuelle Kurs läuft noch bis 18.06.2025. Warteliste möglich.
Anmeldebedingungen:
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt persönlich am Veranstaltungsort.
Kontakt für Anmeldung
Person: Suri Mikscha
Telefon: 066488227728
Emailadresse: basis@uni-t.org
Aktualisiert März 2025

Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert von Europäischer Sozialfonds, BMFWF und Land Steiermark.

Miteinander Lernen-Birlikte Ögrenelim

Koppstraße 38/8, 1160 Wien,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Basisbildungskurse für Frauen mit Migrationsgeschichte  (derzeit keine Alphabetisierung von Anfang an)

  • Deutsch als Zweitsprache Niveau A1 bis A2
  • Vorbereitung auf die Integrationsprüfung A2
  • Basisbildung in Mathematik und digitaler Kompetenz
  • Bildungsberatung
  • Exkursionen

 

Alphabetisierung für Frauen in der Erstsprache Türkisch

  • Lese- und Schreibkompetenz in der Erstsprache Türkisch
  • Basisbildung in Mathematik
  • Bildungsberatung
  • Exkursionen

Kursdauer: Februar bis Juni und September bis Dezember
Kinderbetreuung im Abendkurs – Das Mindestalter der Kinder ist ein Jahr.
Kostenfreies Angebot.

Nach einem persönlichen Gespräch werden Sie in die Warteliste aufgenommen.

Kontakt: Mag.a Ayse Aktuna
Telefon: +43 1 4931608

 

 

 


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert durch BMFWF, Stadt Wien und ESF.

Alea – Lernforum PSA

Ludwig-Binder-Straße 1, 8200 Gleisdorf,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss

Aktueller Kurs: 30.10.2023-31.10.2024

Die Teilnehmenden erlangen im Rahmen dieses Lehrgangs bei positiver Absolvierung aller Teilprüfungen ein österreichisches Pflichtschulabschlusszeugnis.
Dauer: 10-12 Monate
Gruppe: max. 20 Personen
Kursort: 8200 Gleisdorf, Business Park 6
Kosten: Der Lehrgang ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Er wird im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und Mitteln des Landes Steiermark finanziert.
Teilnahmevoraussetzungen:

– vollendetes 16.Lebensjahr bei der ersten Teilprüfung
– kein positiver Pflichtschulabschluss
– Basisbildungskenntnisse und Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2+/B1- (zweistufiges Auswahlverfahren)

Kompetenzfelder:

Deutsch, – Kommunikation und Gesellschaft
– Englisch, Globalität und Transkulturalität
– Mathematik
– Berufsorientierung
– Natur und Technik
– Gesundheit und Soziales

Zusatzangebote:

Versiert am Computer
– Wissenserwerb selbst managen
– Bewerbungstraining
– Angstfrei zur Prüfung
– Arbeitsmarkt und Berufschancen

 

Aktualisiert September 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Kofinanziert von BMFWF und Land Steiermark

VHS Vorarlberg – Hohenems

Graf Maximilian Straße 14, 6845 Hohenems,

  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
Infos

Alphabetisierung – Vormittag

Zentrales Ziel unserer Deutschkurse ist die sprachliche Kompetenz der Teilnehmenden. Der Alphakurs richtet sich an Personen mit keinerlei Kenntnissen des lateinischen Alphabets. Dieser Alphabetisierungskurs ist für Anfänger (und Personen mit wenig bis keinen Schulkenntnissen). Das lateinische Alphabet wird von Grund auf gelernt, die Teilnehmenden erwerben Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben inkl. Werte und Integration.
Unterrichtsmaterial und Lehrbücher im Kursbeitrag inbegriffen.

Kostenpflichtiges Angebot

Kursstart: 25.09.2024
Ende: 15.01.2024
Zeit: 08:20-12:00 Uhr
Ort: Pfarrheim St. Konrad, Konrad-Renn-Straße 2, Hohenems

 

Aktualisiert August 2024

BFI OÖ Vöcklabruck – PSA

Ferdinand-Öttl-Straße 19, 4840 Vöcklabruck,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Jugendliche nach der Pflichtschule und Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund ohne (positiven) Pflichtschulabschluss.

Inhalte:

  • Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft
  • Englisch, Globalität und Transkulturalität
  • Mathematik
  • Natur und Technik
  • Gesundheit und Soziales
  • Berufsorientierung

Und zusätzlich:

  • Deutsch als Fremdsprache
  • Laufende Lernbegleitung und Lerntechniken
  • Kompetenztraining
  • Politische Bildung
  • Bewerbungstraining
  • Bildungsplanung
  • Coaching und Begleitung am Übergang in eine Ausbildung oder den Arbeitsmarkt

aktuelle Kurse: Jänner 2025 – Dezember 2025

 

 

Kontakt:

Lisa Kaltenbrunner

0664 8712346

lisa.kaltenbrunner@bfi-ooe.at

 

 

 

Aktualisiert Februar 2025


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert durch das Land OÖ und das Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

Basis_Bildung_Macondo – Diakonie – Standort Zinnergasse

Zinnergasse 29b, 1110 Wien,

  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
Infos

Basis_Bildung_Macondo – Zinnergasse  

Basisbildung vermittelt elementare Kenntnisse in Deutsch, Mathematik und digitalen Kompetenzen und ist die Grundlage für ein selbstbestimmtes partizipatives Leben, aber auch für weiterführende Kurse und Ausbildungen.

Alphabetisierungs- und Basisbildungskurse mit Kinderbetreuung
Begleitende Bildungsberatung
Die Kurse finden an fünf Tagen die Woche mit insgesamt 360 Unterrichtseinheiten statt.

 

Kursstart:  
Alphabetisierungskurs: 12.08.2024 – 31.01.2025
A1-Kurs mit Alphabedarf : 02.09.2024 – 21.02.2025

Kurszeiten: 09:30 – 13:10

Alle Kurse werden mit Kinderbetreuung während der Kurszeiten angeboten.

Zielgruppe: Personen mit nicht-deutscher Muttersprache und Personen mit Basisbildungsbedarf, die Kinderbetreuungspflichten haben und den Hauptwohnsitz in Wien haben.

Anmeldung: Mittwoch 10:00-12:00
Wo: Zinnergasse 29b/A/E/8, 1110 Wien
Erforderliche Unterlagen: Meldezettel und

Identitätsausweis z.B.: Pass und E-Card

 

Information und Beratung:

Frau Eda Ünal
Handy:+4366488920122

Kostenloses Angebot gefördert im Rahmen von Level Up Erwachsenenbildung.

 

akt. 10/2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus den Mitteln der Stadt Wien, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Europäischen Sozialfonds.

ABC-Café in Kufstein

, 6330 Kufstein,

  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
Infos

Was ist das ABC-Café?

Das „ABC-Café“ ist ein niederschwelliges Bildungsangebot für Personen mit nicht-Deutscher Erstsprache. Migranten und Migrantinnen, Asyl– und subsidiär Schutzberechtigte, aber auch noch nicht-anerkannte Flüchtlinge haben die Möglichkeit, wohnortnah, unverbindlich und kostenlos die Lernangebote des ABC-Cafés wahrzunehmen, wobei der Fokus in erster Linie auf der Verbesserung der Sprachkompetenz in Deutsch liegt, um sie in ihrem beruflichen und familiären Alltag zu unterstützen. Darüber hinaus bietet das ABC-Café seinen TeilnehmerInnen Hilfestellung bei der Integration in die Dorfgemeinschaft durch die Auseinandersetzung mit der Kultur Tirols. Das ABC-Café soll den Teilnehmenden das Zurechtfinden in der österreichischen Aufnahmegesellschaft erleichtern sowie Perspektiven am Arbeitsmarkt aufzeigen und sie informieren, wie sie ihre Kinder in der (Schul-) Ausbildung unterstützen können.

Welche Angebote gibt es – wann und wo? 

Frauen 
Montag, 09:00 bis 12:00 Uhr
Jugendzentrum Kufstein, Feldgasse 12, 6330 Kufstein

Alle, die Deutsch üben möchten
Dienstag, 9:00 bis 12:00:Uhr
Jugendzentrum Kufstein, Feldgasse 12, 6330 Kufstein

Lernunterstützung für 10- bis 14-Jährige
Montag und Dienstag, 14:00 bis 17:00 Uhr
Volksschule Stadt, Kinkstraße 3, 6330 Kufstein

Schulkinder
Mittwoch, 13:00 bis 16:30 Uhr
Volksschule Stadt, Kinkstraße 3, 6330 Kufstein

Für wen ist das ABC-Café?

Für Personen mit nicht-Deutscher Erstsprache, die ihre Deutschkenntnisse verbessern und mehr über das Leben in Österreich erfahren möchten. Zielgruppe sind v.a. Migranten und Migrantinnen, Asyl– und subsidiär Schutzberechtigte, aber auch noch nicht-anerkannte Flüchtlinge (Männer, Frauen/Mütter, Kindergarten- und Schulkinder), die in den folgenden Gemeinden wohnen: Kufstein, Ebbs, Erl, Niederndorf, Niederndorferberg, Schwendt, Rettenschöss, Kössen, Walchsee, Langkampfen, Thiersee und Schwoich = Gemeinden der KUUSK-Leader-Region.

 

Wie und wo erfolgt die Anmeldung?

BFI Kufstein, Arkadenplatz 4, 6330 Kufstein, Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr – Beratung und Information zum Projekt

Information und Fragen
Christina Anschober, christina.anschober@bfi-tirol.at, Tel.: +43 512 596 602 35
Die Umsetzung erfolgt im Auftrag der Stadtgemeinde Kufstein – initiiert von der Integrationsbeauftragten Frau Meral Sevencan.

 

Aktualisiert August 2024

Vielfalt – Bildungs- und Betreuungs GmbH

Hüttstraße 23, 6250 Kundl,

  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
Infos
  • Deutschkurse von A1 bis C1
  • Deutsch im Alltags- und Arbeitsleben Kurse A1 – C1 (Schwerpunkt Berufsleben)
  • Alphabetisierung

    Zielgruppe: Menschen mit nicht deutscher Muttersprache; Menschen, die sich in ihrem beruflichen Umfeld besser ausdrücken möchten

    Standorte: in Kundl, Telfs, Jenbach, Fügen, Sölden

    Kursstart und -plätze: Kurse werden laufend gestartet. Die Planung findet quartalsmäßig statt. Finden sich 8 Personen, kann ein Kurs jederzeit gestartet werden. Freie Plätze sind über die Webseite ersichtlich. Es gibt eine Warteliste mit der Möglichkeit der Nachrückung.

    Weitere Informationen finden Sie hier: www.vielfalt.at

    Kostenpflichtiges Angebot, Kurse unter gewissen Voraussetzungen teilweise förderbar.

Aktualisiert September 2023

die Kärntner Volkshochschulen – Völkermarkt

Hans-Wiegele-Straße 2, 9100 Völkermarkt,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
  • Mathematik
Infos

Basisbildung – Lesen, Schreiben, Rechnen und Computer für Erwachsene

Die Kurse sind speziell für Erwachsene ab 15 Jahren, die

  • besser lesen und schreiben lernen möchten
  • Rechenfertigkeiten auffrischen oder vertiefen wollen
  • Computerkenntnisse erwerben möchten.

Ein Kurseinstieg ist bei freien Plätzen jederzeit möglich.

Standorte: Klagenfurt, Feldkirchen, Wolfsberg, Spittal, St. Veit, Villach, Völkermarkt

Kontakt
Mobil: +43 676 / 845 870 103

Kostenfreies Angebot.

 

Aktualisiert September 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Kärnten.

VHS Tirol – Lienz

Muchargasse 8, 9900 Lienz,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Grundbildung für Menschen mit deutscher Muttersprache oder mit Migrationshintergrund, die

  • Lernkompetenzen ausbauen
  • Kompetenzen in der deutschen Sprache (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben, auch Alphabetisierung)
  • mathematische Kompetenzen
  • digitale Kompetenzen und die Fähigkeit, Medien kritisch zu konsumieren
  • Grundkompetenzen in Englisch

erlernen oder verbessern möchten.

Kursstart/-dauer: 100 UE pro Kurs, Kursstart laufend bis 30.06.2025
Kurszeiten: 1x wöchentlich, meist am Abend oder am Wochenende

nächster Kurs voraussichtlich: ab Oktober, Samstag, 09:00-11:30

Quereinstieg möglich

Zielgruppe: ab vollendetem 15. Lebensjahr

Kontakt: 0650 41 53 303

Kostenfreies Angebot.

 

 

Aktualisiert September 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Tirol und des Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung finanziert.

Basisbildung im Pinzgau – Mittersill

, 5730 Mittersill,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
  • Mathematik
Infos

Lesen, schreiben, rechnen und der Umgang mit dem PC sind wichtige Fähigkeiten, wenn es darum geht, unsere täglichen Herausforderungen zu meistern. Für viele Menschen ist das aber nicht selbstverständlich.

GANZ OFFEN.
19 Prozent der Pinzgauerinnen und Pinzgauer haben mit einzelnen Aufgaben im Alltag, im Beruf oder in der Freizeit Probleme.
Gehören Sie dazu? Dann wagen Sie den nächsten Schritt!

GANZ EINFACH!
Der Schlüssel zum Erfolg ist nur einen Anruf entfernt. Anonym und unverbindlich können Sie sich infomieren –

 

  • kostenlos
  • Kurse starten laufend
  • Orte: Saalfelden oder Mittersill
  • Zweimal wöchentlich zu individuellen Zeiten
  • mit Trainerinnen und Trainern, die sich Zeit nehmen
  • Kurse starten laufend

 

Info: 0664 476 69 80

Kostenfreies Angebot

 

Aktualisiert Mai 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

efördert durch Land Salzburg, BM für Frauen, Wissenschaft und Forschung und ESF.

BFI Tirol Imst – PSA

Rathausstraße 1, 6460 Imst,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Pflichtschulabschluss für Erwachsene

Mit diesem Kurs können Sie den Pflichtschulabschluss (= Abschluss der 8. Schulstufe) nachholen. Mit dem Zeugnis können Sie höhere Schulen und weitere Berufsausbildungen besuchen. Für das Zeugnis müssen 6 Prüfungen geschafft werden. Zusammen mit den Trainerinnen und Trainern des BFI Tirol werden Sie sich in der Gruppe auf die Prüfungen gut vorbereiten.

Inhalte

Pflichtfächer:

  • Deutsch und Geschichte
  • Englisch und Geografie
  • Mathematik und Geometrisches Zeichnen
  • Berufsorientierung (Bewerbung, Präsentation, Arbeitsrecht)

Wahlfächer:

  • Natur und Technik
  • Gesundheit und Soziales
  • Weitere Sprache
  • Kreativität und Gestalten

Zielgruppe und Aufnahme

  • Erwachsene jeden Alters und Jugendliche ab 16 Jahren aus Österreich und anderen Ländern
  • Personen ohne positiven Abschluss der 8. Schulstufe
  • Teilnahme am Aufnahmetest, wo grundlegende Kenntnisse in Deutsch, Mathematik und Englisch abgefragt werden
  • Aufnahmegespräch


Zeiten: Mo bis Fr, 8:00-13:00 Uhr

 

Nächster Kurs: 09.09.2024 -07.02.2025

 

Aktualisiert August 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Der Pflichtschulabschluss für Erwachsene wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Tirol finanziert.

BFI Tirol Schwaz – PSA

Münchner Straße 20 , 6130 Schwaz,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Pflichtschulabschluss für Erwachsene

Mit diesem Kurs können Sie den Pflichtschulabschluss (= Abschluss der 8. Schulstufe) nachholen. Mit dem Zeugnis können Sie höhere Schulen und weitere Berufsausbildungen besuchen. Für das Zeugnis müssen 6 Prüfungen geschafft werden. Zusammen mit den Trainerinnen und Trainern des BFI Tirol werden Sie sich in der Gruppe auf die Prüfungen gut vorbereiten.

Inhalte

Pflichtfächer:

  • Deutsch und Geschichte
  • Englisch und Geografie
  • Mathematik und Geometrisches Zeichnen
  • Berufsorientierung (Bewerbung, Präsentation, Arbeitsrecht)

Wahlfächer:

  • Natur und Technik
  • Gesundheit und Soziales
  • Weitere Sprache
  • Kreativität und Gestalten

Zielgruppe und Aufnahme

  • Erwachsene jeden Alters und Jugendliche ab 16 Jahren aus Österreich und anderen Ländern
  • Personen ohne positiven Abschluss der 8. Schulstufe
  • Teilnahme am Aufnahmetest, wo grundlegende Kenntnisse in Deutsch, Mathematik und Englisch abgefragt werden
  • Aufnahmegespräch


Zeiten: Mo bis Fr, 8:00-13:00 Uhr

 

Nächster Kurs: 09.09.2024 -07.02.2025

 

Aktualisiert August 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Der Pflichtschulabschluss für Erwachsene wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Tirol finanziert.

Verein Einstieg Hallein – PSA

Dr.-Albert-Eder-Straße 5, 5400 Hallein,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses mit Berufsorientierung, auch für fehlende Einzelprüfungen für Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren.

Kursort: Einstieg GmbH, Jobstart PSA Hallein, Dr. Albert-Eder-Straße 5/2. Stock

Die Kurse finden in Gruppen bis zu 20 Personen statt, 25 Stunden/Woche (Mo-Fr. 9.00-14.00 Uhr), Kursdauer: 1 Jahr

Ein Einstieg ist bei freien Plätzen während des ganzen Jahres möglich.

Clearingtermin bitte per Mail vereinbaren.

 

 

Aktualisiert Mai 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Das Angebot wird gefördert durch das Land Salzburg und BM für Frauen, Wissenschaft und Forschung

VHS Wien/Rudolfsheim Fünfhaus – Brückenkurs

Schwendergasse 41, 1150 Wien,

  • Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss
Infos

Die Brückenkurse sind ein maßgeschneidertes Angebot zur Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss-Kurse der Wiener Volkshochschulen. Der Lernbedarf der Teilnehmer*innen wird durch unterschiedliche Schwerpunkte abgedeckt.

Die Kurse richten sich an Jugendliche (ab 15 Jahren nach Erfüllung der gesetzlichen Schulpflicht) und Erwachsene ohne positiven Pflichtschulabschluss mit Deutschkenntnissen ab dem Niveau A2/B1 mit Wohnsitz in Wien.

 

Kursziele und -inhalte:

  • Orientierung an den Inhalten des erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss (Schwerpunkte: Mathematik, Deutsch, Englisch, digitale Kompetenzen und Sachfachthemen)
  • Kompetenzbasierter Unterricht
  • Orientierung des Unterrichts an den Lebenswelten und Erfahrungen der Teilnehmer*innen
  • Förderung der Lern- und Handlungskompetenz
  • Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung

 

Unterrichtszeiten: Vormittags- oder Nachmittagskurse, 5 x pro Woche.

 

Kursbegleitende Angebote in allen Kursen:

  • Beratung und Sozialarbeit

 

 

Information und Beratung für alle Standorte:

 

akt. Oktober 2024

 


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus den Mitteln des ESF, der Stadt Wien, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung

VHS Wien Meidling Schönbrunner Straße – ePSA

Schönbrunner Straße 213-215/1, 1120 Wien,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Basisinformationen zum Pflichtschulabschluss

Der Pflichtschulabschluss entspricht dem Abschluss der 8. Schulstufe und berechtigt zum Besuch von weiterführenden Schulen und erleichtert den Zugang zu beruflicher Erstausbildung (z.B. Lehre).

 

Das bietet der Pflichtschulabschluss:

  • Kompetenzbasierter Unterricht
  • Orientierung des Unterrichts an den Lebenswelten und Erfahrungen der Teilnehmer*innen
  • Förderung der Lern- und Handlungskompetenz
  • Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung
  • gezielte Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen in den Externistenprüfungsschulen
  • Unterrichtszeiten: Tages- oder Nachmittagskurse/ 5x pro Woche
  • Dauer: durchschnittlich 10 Monate

Die Kurse sind kostenlos!

Voraussetzungen für den Pflichtschulabschluss

  • Wohnsitz in Wien
  • Mindestalter 16 Jahre bei der ersten Teilprüfung
  • Basiskompetenzen in Mathematik und Englisch
  • Deutschkompetenzen auf Niveau B1/Schreiben A2+
  • Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht

 

nterrichtsangebote

Verpflichtende Kompetenzfelder an allen Standorten:

Verpflichtend:

  • Mathematik / Berufsorientierung
  • Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft / Englisch, Globalität und Transkulturalität

Wahlkompetenzfelder – Angebote je nach Standort wählbar:

Wählbar:

  • Natur und Technik / Kreativität und Gestaltung
  • Gesundheit und Soziales

Um ein Pflichtschulabschlusszeugnis zu erhalten, müssen Prüfungen in maximal sechs Kompetenzfeldern erfolgreich absolviert werden.


Zusatzangebote:

Zusätzliche Angebote:

  • Lernen Lernen / Vermittlung von EDV-Grundkenntnissen
  • Zusätzliche Übungsstunden / Workshops und Exkursionen (z.B. Open Sience Lab)
  • Beratung und Orientierung bei Berufs- und Ausbildungswahl / Sozialpädagogische Betreuung vor Ort

Anmeldung und Beratung – Übungsbeispiele für den Kompetenz-Check

Nach einem Kompetenzcheck (Dauer: 2,5 Std.-3 Std.) in Mathematik, Deutsch und Englisch beantworten wir bei einem persönlichen Beratungsgespräch gerne ausführlich Ihre Fragen z.B. zu Teilnahmevoraussetzungen, Stundenplan, Prüfungen, Zusatzangeboten und Fördermöglichkeiten.

Kompetenzchecks für Lehrgänge finden laufend statt.

Um Terminvereinbarung für den Kompetenzcheck an Ihrem Wunschstandort wird gebeten.

Anfragen zur Anmeldung zum Kompetenzcheck oder zum Pflichtschulabschluss allgemein können gerne auch per E-Mail gestellt werden.

 

 

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen von Level Up Erwachsenenbildung.

 

akt Okt 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, der Stadt Wien und des BMFWF.

Burgenländische VHS Oberwart – PSA

Schulgasse 17/3, 7400 Oberwart,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Pflichtschulabschlusslehrgänge

für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene, die über keinen positiven Abschluss der 8. Schulstufe verfügen:

  • Pflichtfächer: Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft – Mathematik – Englisch, Globalität und Transkulturalität – Berufsorientierung
  • Wahlfächer: Gesundheit und Soziales, Natur und Technik, Kreativität und Gestaltung, Politische Bildung, digital unterstütztes Lernen und begleitendes Lerncoaching

Zugangskriterien: Deutschkenntnisse auf A2-Niveau und Rechenkenntnisse (Grundrechnungsarten) sind Voraussetzungen, um in den Pflichtschulabschlusslehrgang einsteigen und Prüfungen erfolgreich absolvieren zu können.

Kurszeiten und Kursdauer:  Pflichtschulabschluss-Lehrgänge starten pro Semester und sind modular aufgebaut. Der Einstieg ist, nach erfolgter Eingangsberatung, nach Bedarf flexibel möglich. Es können auch einzelne Module besucht werden. Die Dauer des Lehrganges beträgt 14 – 16 Monate. Der Unterricht findet tagsüber statt, mit durchschnittlich 20 Wochenstunden. Der Gesamtlehrgang umfasst 1066 Unterrichtseinheiten.

Prüfungen: Eine Prüfung muss an einer Mittelschule abgelegt werden, die dann auch das Gesamtzeugnis ausstellt. Alle anderen Prüfungen können bei den Burgenländischen Volkshochschulen abgelegt werden.

Akkreditiert nach dem Programmplanungsdokument „Level Up – Erwachsenenbildung“.

Kostenfreies Angebot, gefördert von Europäischen Sozialfonds, BMBWF und Land Burgenland.

 

Kursstart: Mo, 07.10.2024, 09:00

 

 

Kontakt:
Margit Poandl
Tel: +43 3352 34525 34
m-poandl@vhs-burgenland.at

 

 

Aktualisiert August 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Kostenfreies Angebot, gefördert von Europäischen Sozialfonds, BMFWF und Land Burgenland

Burgenländische VHS Frauenkirchen – PSA

Amtshausgasse 9, 7132 Frauenkirchen,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Pflichtschulabschlusslehrgänge

für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene, die über keinen positiven Abschluss der 8. Schulstufe verfügen:

  • Pflichtfächer: Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft – Mathematik – Englisch, Globalität und Transkulturalität – Berufsorientierung
  • Wahlfächer: Gesundheit und Soziales, Natur und Technik, Kreativität und Gestaltung, Politische Bildung, digital unterstütztes Lernen und begleitendes Lerncoaching

Zugangskriterien: Deutschkenntnisse auf A2-Niveau und Rechenkenntnisse (Grundrechnungsarten) sind Voraussetzungen, um in den Pflichtschulabschlusslehrgang einsteigen und Prüfungen erfolgreich absolvieren zu können.

Kurszeiten und Kursdauer:  Pflichtschulabschluss-Lehrgänge starten pro Semester und sind modular aufgebaut. Der Einstieg ist, nach erfolgter Eingangsberatung, nach Bedarf flexibel möglich. Es können auch einzelne Module besucht werden. Die Dauer des Lehrganges beträgt 14 – 16 Monate. Der Unterricht findet tagsüber statt, mit durchschnittlich 20 Wochenstunden. Der Gesamtlehrgang umfasst 1066 Unterrichtseinheiten.

Prüfungen: Eine Prüfung muss an einer Mittelschule abgelegt werden, die dann auch das Gesamtzeugnis ausstellt. Alle anderen Prüfungen können bei den Burgenländischen Volkshochschulen abgelegt werden.

 

Akkreditiert nach dem Programmplanungsdokument „Level Up – Erwachsenenbildung“.

Kostenfreies Angebot, gefördert von Europäischen Sozialfonds, BMBWF und Land Burgenland.

 

 

Nächster Lehrgangsstart: bei Bedarf

 

Kontakt:
Ursula Foki
Tel: +43 2172 8806 23
u-foki@vhs-burgenland.at

 

 

 

Aktualisiert August 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert von Europäischen Sozialfonds, BMFWF und Land Burgenland

Basisbildungszentrum abc Salzburg – Bischofshofen

Bahnhofstraße 4, 5500 Bischofshofen,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Kurse für Deutsch – Lesen und Schreiben, Rechtschreiben und Grammatik, Alltagsrechnen, Computer und English Basics.

 

Zielgruppe:

  • Erwachsene und Jugendliche mit Erstsprache Deutsch
  • Migrantinnen und Migranten, die sich auf Deutsch gut verständigen können

 

Angebot:
Die Lerninhalte orientieren sich am privaten bzw. beruflichen Alltag, den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten der Teilnehmer_innen.

  • Deutsch – Lesen, Schreiben, Rechtschreiben:
    • Buchstaben erlernen oder auffrischen, erste Wörter schreiben
    • Formulare ausfüllen, SMS schreiben, Briefe und E-Mails verfassen
    • Fahrpläne, Notizen, Texte sinnerfassend lesen
    • Grammatik und Rechtschreibung verbessern
  • Alltagsrechnen:
    • Grundrechnungsarten erlernen oder auffrischen
    • Wechselgeld berechnen, Maßeinheiten umwandeln
    • Prozentrechnen, Bruchrechnen, Textaufgaben lösen
  • Computer/Smartphone:
    • Computer ein- und ausschalten, Umgang mit Tastatur und Maus
    • E-Mails schreiben, Internet nutzen
    • Texte verfassen, formatieren und gezielt speichern
    • Tabellen erstellen, grundlegende Kalkulationen durchführen
  • English Basics:
    • Grundwortschatz erarbeiten
    • Fragen stellen, Informationen einholen, Gespräche führen
    • Informationen und Texte sinnerfassend lesen (Schilder, Zeitung, Websites)
    • Grammatik und Rechtschreibung üben

 

Kosten:
Die Teilnehmer_innen können die Kurse kostenlos besuchen.

 

Kursdauer:
Die Kurse starten jeweils im September und enden Anfang Juli.
Neue Teilnehmer_innen lernen die ersten Termine im Einzelunterricht und im Anschluss in Kleingruppen mit maximal 6 Personen.
Die Kurse finden einmal wöchentlich statt.

 

Anmeldung:
Anmeldungen werden ganzjährig entgegengenommen.
In Einzelfällen ist eine Nachbesetzung in einen laufenden Kurs möglich, ansonsten erhalten die Interessent_innen einen Platz auf der Warteliste für einen Kursstart im September.

 

Information und Beratung:
Birgit Loibichler, 0699 10 10 20 20
(Mo.-Fr. 08:00-17:00 Uhr)


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung, aus Mitteln des Landes Salzburg und der Stadt Salzburg.

Bildungshaus Schloss Puchberg

Puchberg 1, 4600 Wels,

  • Lesen & Schreiben
Infos

Noch einmal lesen und schreiben lernen

Viele Erwachsene in Österreich sind beim Lesen und Schreiben unsicher und beherrschen diese Fähigkeiten nicht in dem Ausmaß, wie man sie im Alltagsleben braucht. Das kann zu Ausgrenzung und eingeschränkter Teilhabe am öffentlichen Leben führen.
Personen, die ihre Lese- und Schreibkenntnisse auffrischen wollen, sind in diesem Seminar richtig. In Kleingruppen von maximal 8 Personen orientieren wir uns an den individuellen Lernzielen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Wir

  • lesen Texte,
  • üben Rechtschreibung und Grammatik,
  • festigen die Grundrechenarten für den Alltag und
  • erlernen einfache Anwendungen am Computer.

Neues Können und gestärktes Selbstbewusstsein werden entstehen.

Ein Seminar für Erwachsene, die die Pflichtschule in Österreich besucht haben

  • Kurs für Lesen und Schreiben (Abendkurs)

Von Oktober  2024 bis Juli 2025
Ein Kurseinstieg ist bei freien Plätzen jederzeit möglich.

Kostenfreies Angebot.

Akutalisiert Okt 2024

VHS Linz – Alphabetisierung

Kärntnerstraße 26, 4020 Linz,

  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
Infos

Alphabetisierung für Personen ohne Deutschkenntnisse oder mit geringen Deutschkenntnissen bzw. Alphabetisierung für Asylwerber*innen

Kursort: Wissensturm, VHS Linz – Kärntnerstraße 26, 4020 Linz

Kurszeit: Mo-Mi, 8:30-11 Uhr, insgesamt 75 Unterrichtseinheiten a 45 min, Kursstarts Februar, April und Oktober

Kosten pro Kurs: 410 €; Ermäßigung möglich: Personen, die im Rahmen der Sprachförderrichtlinien des Landes OÖ Anspruch auf einen geförderten Kursplatz haben, zahlen einen verringerten Selbstbehalt.

Zielgruppe: Personen ohne Deutschkenntnisse oder mit geringen Deutschkenntnissen sowie mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen

Dieses Angebot des Grundbildungszentrums wird aus Mitteln des Landes OÖ gefördert.

Kontakt:

Mag.a Andrea Burgstaller, Tel: +43 732 7070 4346, E-Mail: andrea.burgstaller@mag.linz.at

 

„Hallo in OÖ“ – Niederschwellige Deutschkurse zum Spracherwerb

Kursort: Wissensturm, VHS Linz – Kärntnerstraße 26, 4020 Linz

Kurszeit: zwei- bis dreimal pro Woche, 8:30-11:30 Uhr, insgesamt 48 Unterrichtseinheiten a 45 min, Kursstarts Jänner, März und Oktober

Zielgruppe: Asylwerbende mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit und Sozialhilfebezieher*innen mit nichtdeutscher Muttersprache

Kostenfreies Angebot: diese Kurse werden aus Mitteln des Landes OÖ finanziert.

Kontakt:

Mag.a Andrea Burgstaller, Tel: +43 732 7070 4346, E-Mail: andrea.burgstaller@mag.linz.at

aktualiiert März 2024

VHS LINZ – Standort Volkshaus Dornach

Niedermayrweg 7, 4040 Linz,

  • Lesen & Schreiben
Infos

Basisbildung für Personen mit deutscher Muttersprache sowie Personen, die sich gut auf Deutsch verständigen können.

  • Schriftsprache Deutsch (Lesen und Schreiben)

Kostenfreies Angebot.

 

Kursort:  Volkshaus Dornach, Niedermayrweg 7, 4040 Linz

Ein Einstieg in laufende Kurse ist, bei freien Plätzen, jederzeit möglich!

Kontakt:

Mag.a (FH) Barbara Mehr, Tel: +43 732 7070 4342, E-Mail: barbara.mehr@mag.linz.at

akt. März 2024

 


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Die Grundbildungskurse werden aus Mitteln des Landes OÖ, des BMFWF und des Europäischen Sozialfonds finanziert.

ISOP Graz – Neue Wege – Basisbildung für Erwachsene – Standort Graz

Dreihackengasse 4 – 6, 8020 Graz,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Basisbildungskurse für Erwachsene, die ihre Kenntnisse in

  • Deutsch: Lesen, Schreiben, Rechtschreibung, Grammatik …
  • Rechnen: Grundrechnungsarten, Kopfrechnen, Prozentrechnen, Maße …
  • Umgang mit dem Computer: Word, Excel, Internet, Emails, Online-Formulare …
  • Englisch Grundkenntnisse Sprechen, Schreiben, Lesen, Grammatik

auffrischen oder Teile davon ganz neu erlernen wollen!

Der Ablauf der Kurse richtet sich nach den individuellen Lernbedürfnissen.

Erstkontakt:

  • Terminvereinbarung
  • Abklärungsgespräch
  • Aufnahme in den Kurs

Kurs:

  • Kleingruppe (max. 6 Personen)
  • individueller Unterricht
  • 2x wöchentlich

Einstiege sind laufend je nach freien Plätzen möglich. Die Anmeldung ist jederzeit möglich, die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos!

Das Angebot richtet sich an alle interessierten erwachsenen Personen mit Basisbildungsbedarf in den oben angeführten Kompetenzfeldern. Die Teilnahme erfolgt freiwillig. Es ist keine Zuweisung durch das AMS oder andere Stellen notwendig oder vorgesehen. Im Speziellen sind dies arbeitslose und arbeitssuchende Personen, Personen in Schulungen und Maßnahmen, Personen in Beschäftigung und Transitarbeitskräfte, Mütter/Väter in Karenz, Jugendliche vor oder während einer Ausbildung, SeniorInnen und an Personen mit Flucht- oder Migrationsbiografie mit guten mündlichen Deutschkenntnissen (ca. A2)

 

Kostenfreies Angebot

Aktualisiert  September 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des europäischen Sozialfonds.

ISOP Graz – Neue Wege – Basisbildung für Erwachsene – Standort Feldbach

Hauptplatz 20, 8330 Feldbach,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Basisbildungskurse für Erwachsene, die ihre Kenntnisse in

  • Deutsch: Lesen, Schreiben, Rechtschreibung, Grammatik …
  • Rechnen: Grundrechnungsarten, Kopfrechnen, Prozentrechnen, Maße …
  • Umgang mit dem Computer: Word, Excel, Internet, Emails, Online-Formulare …
  • Englisch Grundkenntnisse Sprechen, Schreiben, Lesen, Grammatik

 

auffrischen oder Teile davon ganz neu erlernen wollen!

Der Ablauf der Kurse richtet sich nach den individuellen Lernbedürfnissen.

Erstkontakt:

  • Terminvereinbarung
  • Abklärungsgespräch
  • Aufnahme in den Kurs

Kurs:

  • Kleingruppe (max. 6 Personen)
  • individueller Unterricht
  • 2x wöchentlich

Einstiege sind laufend je nach freien Plätzen möglich. Die Anmeldung ist jederzeit möglich, die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos!

Das Angebot richtet sich an Personen mit Flucht- oder Migrationsbiografie mit guten mündlichen Deutschkenntnissen (ca. A2) mit Basisbildungsbedarf in den oben angeführten Kompetenzfeldern.  Die Teilnahme erfolgt freiwillig. Es ist keine Zuweisung durch das AMS oder andere Stellen notwendig oder vorgesehen.

 

Kostenfreies Angebot

Aktualisiert September 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des europäischen Sozialfonds.

VSG Lernzentrum LEARN – Basisbildung

Glimpfingerstraße 8, 4020 Linz,

  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

LEARN.basic – LEARN.fit

Basisbildung in Deutsch, Englisch, Mathematik und digitaler Grundbildung.
Zum Erreichen individueller Ziele – bessere Orientierung im Alltag, Erleichterung im Berufsleben oder als Vorbereitung für den geplanten Pflichtschulabschluss.

Anmeldebedingungen: Mindestalter 15 Jahre, eigene Motivation, Deutschkenntnisse auf dem Niveau A1.2

  • LEARN.basic bietet Wissen für den Alltag und ist eine Vorbereitung auf die Pflichtschulabschluss-Kurse
  • LEARN.fit ist ein Vorbereitungslehrgang auf die Berufsschule

 Anmeldungen und nähere Infos auf der Homepage https://www.vsg.or.at/angebote/lernzentrum-learn/

Es gibt ein Aufnahmegespräch, ein Einstieg während des Kurses ist möglich.

Kontakt für Anmeldung:

Nadja Nowotny
Telefon: 067761794882
Emailadresse: nadja.nowotny@vsg.or.at

 

Die Kurse sind kostenlos.

Aktualisiert November 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Dieses kostenlose Angebot ist gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Oberösterreich.

VHS Vorarlberg Götzis – PSA

Am Garnmarkt 12, 6840 Götzis,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene

Start des Lehrgangs: jedes Jahr im Februar und im September

Voraussetzungen:

  • Alle Personen ohne Hauptschulabschluss oder negativer HS-Abschluss („nicht beurteilt“
    oder „nicht genügend“)
  • kein höherwertiges positives Zeugnis wie z.B. Polytechnische Schule, Hasch
  • 16 Jahre bei der Absolvierung der ersten Teilprüfung
  • Gute Deutschkenntnisse.
    Mindestens A2, besser B1 Niveau ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Kursbesuch
  • Anmeldeschluss: Montag, 02. September 2024
  • Nächster Kursstart: Montag, 09. September 2024
  • Infonachmittage zum PSA VHS Götzis: Dienstag, 18. Juni 2024, 15.00 Uhr, Dienstag, 27. August 2024, 15.00 Uhr
  • Kursumfang: Ca. 1.000 Unterrichtseinheiten (1/3 Unterricht, 2/3 Selbststudium)
  • Kursort / Unterrichtszeiten: VHS Götzis, Am Garnmarkt 12, 6840 Götzis
    Montag bis Freitag, fallweise Samstag
    jeweils ab 8.00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr, 4-9 Unterrichtseinheiten pro Tag
  • Gesamte Kursdauer: 2 Semester
  • Kursziel: Pflichtschulabschluss nach positiver Absolvierung aller Teilprüfungen
  • Kosten: Der Kursbesuch ist kostenlos. Kosten für Unterrichtsmaterialien (Schreibmaterial, usw.), Exkursionen (Eintritte, Zugfahrt, usw.) und ein Selbstbehalt für die Projekttage müssen selbst übernommen werden.
  • AMS-Förderung: Falls Sie beabsichtigen eine AMS-Förderung in Anspruch zu nehmen, klären Sie bitte vor ihrer Kursanmeldung mit ihrer/m AMS-BetreuerIn, welche Kurse gefördert werden.

Die Anmeldung zum Lehrgang erfolgt über die

Volkshochschule Götzis
Am Garnmarkt 12, 6840 Götzis
Tel: +43 (0)5523 551500
E-Mail: info(at)vhs-goetzis.at

 

 

Akutalisiert August 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Vorarlberg und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

VHS Wien Floridsdorf

Angerer Straße 14, 1210 Wien,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Mathematik
Infos

Basisbildung Deutsch (als Erstsprache bzw. ab B1 mündlich)

Unsere Kurse richten sich speziell an Erwachsene mit Deutsch als Erstsprache bzw. Deutschkenntnissen ab B1 mündlich für die Lesen, Schreiben, der Umgang mit dem Computer oder Rechnen im Alltag und Beruf eine Herausforderung darstellen.
Wer in diesen Grundkompetenzen „sattelfest“ ist, kann zum Beispiel den Kindern bei den Hausaufgaben helfen, Elternbriefe lesen, den Führerschein machen, SMS und E-mails schreiben, Formulare sicher richtig ausfüllen und berufliche Chancen ergreifen.
Der Intensivkurs Basisbildung richtet sich an Erwachsene, die ihre Grundkompetenzen verbessern wollen, um ihre Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen. In diesem Kurs können auch jene Basiskompetenzen erlernt werden, die Sie für die Aufnahme zu den Brückenkursen zum „Erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss“ benötigen.

Kursziele und -inhalte:

  • Lesen, Schreiben, Rechnen
  • Digitale Kompetenzen
  • Lernen für den Führerschein
  • Englisch
  • Grundbildung: Gesellschaft, Kultur, Politik, Gesundheit, Arbeit…
  • Lernkompetenzen und Lernstrategien
  • Exkursionen
  • neue Lernorte

Kontakt:

 

Weitere Angebote der VHS Wien finden Sie hier.

Die Teilnahmen ist kostenlos.

Aktualisiert März 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

abz*austria

Simmeringer Hauptstraße 154 (U3 Station Simmering), 1110 Wien,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
  • Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss
Infos

BASISBILDUNG WIRKT!

Kostenloser Übergangskurs zum Pflichtschulabschluss für Frauen und Mädchenab 16 Jahren
Mit maximal 6 Teilnehmerinnen pro Durchgang!
ZIELGRUPPE Frauen und Mädchen ab 16 Jahren, die Deutsch auf solidem Niveau A2 beherrschen, deren Kenntnisse und Kompetenzen noch nicht ausreichend sind für den Einstieg in einen Pflichtschulabschlusskurs.
BESCHREIBUNG ABZ*Basisbildung wirkt! ermöglicht Mädchen und Frauen, sich jene
Kompetenzen, Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, die für einen Einstieg in erwachsenengerechte Bildungsangebote wie dem Pflichtschulabschlusskurs notwendig sind.
INHALTE Deutsch intensiv, Lernen lernen, Lernen mit digitalen Medien, Mathematik im Alltag, Englisch XS, Projekt- und Portfolioarbeit, Einzelberatung/-begleitung

KURSTERMINE & KURSZEITEN

 

Kurs 11 & 12:

  • Infotag: Do, 27.02.2025, 9:00-12:00 Uhr
  • Lerneinstieg (2UE pro Teilnehmerin): zwischen10.03. und 14.03.2025
  • Kursbeginn: Mo, 17.03.2025 bis Fr, 27.06.2025, 09:00-14:00 Uhr

 

ANMELDUNG UND KONTAKT
Projektleitung: Julia Bittner, Bakk.a phil.
E-Mail: julia.bittner@abz-austria.at
Telefon: +43 6991 6670391
Zubuchung über das AMS Wien oder telefonische Anmeldung sowie Anmeldung per E-Mail (siehe Kontaktdaten Julia Bittner).
TAS Nummern:

27.02.2025: 803203/6

ORT
ABZ*AUSTRIA, Simmeringer Hauptstraße 154, 1110 Wien

Aktualisiert Februar 2025


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

ISOP Graz – Zukunft.Bildung.Steiermark

Dreihackengasse 4 - 6, 8020 Graz,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Standort: Graz

laufender Einstieg bei freien Plätzen möglich

Kursangebot für Jugendliche (15 bis 18 Jahre) mit Migrationshintergrund, die nicht mehr der Schulpflicht unterliegen, insbesondere an unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und AsylwerberInnen.

Ausgehend von den Fähigkeiten und Fertigkeiten der TeilnehmerInnen sollen Kompetenzen zur Sicherstellung von Anschlussperspektiven erarbeitet werden.

Je nach individuellen Einstiegsvoraussetzungen lassen sich folgende Ziele formulieren:

  • Vermittlung von Basisbildung, die in Folge zur Teilnahme an einer Maßnahme zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses befähigt;
  • Förderung der Kompetenzen in der deutschen Sprache mit anschließender Zertifizierung (Österreichisches Sprachdiplom);
  • Erarbeitung von Kompetenzen, die den Besuch einer weiterführenden Schule ermöglichen;
  • Erarbeitung von Kompetenzen als Grundlage für den Einstieg in das duale Ausbildungssystem;
  • neben der Vermittlung und Förderung fachspezifischer Kompetenzen durchgehende Bearbeitung fächerübergreifender personaler, methodischer und sozialer Kompetenzen;
  • Nachholen des Pflichtschulabschlusses

 

Umsetzung der Bildungsangebote im Zeitraum von 9.9.2024 – 14.2.2025

 

Ablauf:

Halbtagesstruktur / Vormittag oder Nachmittag (Regelwoche):
Mo – Fr, jeweils 4 UE (1 UE = 50 Minuten)

 

Voraussetzung für den Einstieg:

Teilnahme an der Kompetenzerhebung
(KPE – eine Wissensstanderhebung in Deutsch, Englisch und Mathematik; Dauer ca. 4 Stunden).

 

Dieses Angebot wird vom Land Steiermark gefördert.

 

Aktualisiert September 2024

 

VHS Wien Brigittenau – PSA

Raffaelgasse 11-13, 1200 Wien,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Basisinformationen zum Pflichtschulabschluss

Der Pflichtschulabschluss entspricht dem Abschluss der 8. Schulstufe und berechtigt zum Besuch von weiterführenden Schulen und erleichtert den Zugang zu beruflicher Erstausbildung (z.B. Lehre).

 

Das bietet der Pflichtschulabschluss:

  • Kompetenzbasierter Unterricht
  • Orientierung des Unterrichts an den Lebenswelten und Erfahrungen der Teilnehmer*innen
  • Förderung der Lern- und Handlungskompetenz
  • Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung
  • gezielte Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen in den Externistenprüfungsschulen
  • Unterrichtszeiten: Tages- oder Nachmittagskurse/ 5x pro Woche
  • Dauer: durchschnittlich 10 Monate

Die Kurse sind kostenlos!

Voraussetzungen für den Pflichtschulabschluss

  • Wohnsitz in Wien
  • Mindestalter 16 Jahre bei der ersten Teilprüfung
  • Basiskompetenzen in Mathematik und Englisch
  • Deutschkompetenzen auf Niveau B1/Schreiben A2+
  • Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht

 

 

Verpflichtende Kompetenzfelder an allen Standorten:

Verpflichtend:

  • Mathematik / Berufsorientierung
  • Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft / Englisch, Globalität und Transkulturalität

Wahlkompetenzfelder – Angebote je nach Standort wählbar:

Wählbar:

  • Natur und Technik / Kreativität und Gestaltung
  • Gesundheit und Soziales

Um ein Pflichtschulabschlusszeugnis zu erhalten, müssen Prüfungen in maximal sechs Kompetenzfeldern erfolgreich absolviert werden.


Zusatzangebote:

Zusätzliche Angebote:

  • Lernen Lernen / Vermittlung von EDV-Grundkenntnissen
  • Zusätzliche Übungsstunden / Workshops und Exkursionen (z.B. Open Sience Lab)
  • Beratung und Orientierung bei Berufs- und Ausbildungswahl / Sozialpädagogische Betreuung vor Ort

Anmeldung und Beratung – Übungsbeispiele für den Kompetenz-Check

Nach einem Kompetenzcheck (Dauer: 2,5 Std.-3 Std.) in Mathematik, Deutsch und Englisch beantworten wir bei einem persönlichen Beratungsgespräch gerne ausführlich Ihre Fragen z.B. zu Teilnahmevoraussetzungen, Stundenplan, Prüfungen, Zusatzangeboten und Fördermöglichkeiten.

Kompetenzchecks für Lehrgänge finden laufend statt.

Um Terminvereinbarung für den Kompetenzcheck an Ihrem Wunschstandort wird gebeten.

Anfragen zur Anmeldung zum Kompetenzcheck oder zum Pflichtschulabschluss allgemein können gerne auch per E-Mail gestellt werden.

 

 

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen von Level Up Erwachsenenbildung.

 

akt Okt 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert durch den Europäischen Sozialfonds, das BMFWF und die Stadt Wien.

VHS Wien Favoriten – PSA

Arthaberplatz 18, 1100 Wien,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Basisinformationen zum Pflichtschulabschluss

Der Pflichtschulabschluss entspricht dem Abschluss der 8. Schulstufe und berechtigt zum Besuch von weiterführenden Schulen und erleichtert den Zugang zu beruflicher Erstausbildung (z.B. Lehre).

 

Das bietet der Pflichtschulabschluss:

  • Kompetenzbasierter Unterricht
  • Orientierung des Unterrichts an den Lebenswelten und Erfahrungen der Teilnehmer*innen
  • Förderung der Lern- und Handlungskompetenz
  • Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung
  • gezielte Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen in den Externistenprüfungsschulen
  • Unterrichtszeiten: Tages- oder Nachmittagskurse/ 5x pro Woche
  • Dauer: durchschnittlich 10 Monate

Die Kurse sind kostenlos!

Voraussetzungen für den Pflichtschulabschluss

  • Wohnsitz in Wien
  • Mindestalter 16 Jahre bei der ersten Teilprüfung
  • Basiskompetenzen in Mathematik und Englisch
  • Deutschkompetenzen auf Niveau B1/Schreiben A2+
  • Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht

 

nterrichtsangebote

Verpflichtende Kompetenzfelder an allen Standorten:

Verpflichtend:

  • Mathematik / Berufsorientierung
  • Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft / Englisch, Globalität und Transkulturalität

Wahlkompetenzfelder – Angebote je nach Standort wählbar:

Wählbar:

  • Natur und Technik / Kreativität und Gestaltung
  • Gesundheit und Soziales

Um ein Pflichtschulabschlusszeugnis zu erhalten, müssen Prüfungen in maximal sechs Kompetenzfeldern erfolgreich absolviert werden.


Zusatzangebote:

Zusätzliche Angebote:

  • Lernen Lernen / Vermittlung von EDV-Grundkenntnissen
  • Zusätzliche Übungsstunden / Workshops und Exkursionen (z.B. Open Sience Lab)
  • Beratung und Orientierung bei Berufs- und Ausbildungswahl / Sozialpädagogische Betreuung vor Ort

Anmeldung und Beratung – Übungsbeispiele für den Kompetenz-Check

Nach einem Kompetenzcheck (Dauer: 2,5 Std.-3 Std.) in Mathematik, Deutsch und Englisch beantworten wir bei einem persönlichen Beratungsgespräch gerne ausführlich Ihre Fragen z.B. zu Teilnahmevoraussetzungen, Stundenplan, Prüfungen, Zusatzangeboten und Fördermöglichkeiten.

Kompetenzchecks für Lehrgänge finden laufend statt.

Um Terminvereinbarung für den Kompetenzcheck an Ihrem Wunschstandort wird gebeten.

Anfragen zur Anmeldung zum Kompetenzcheck oder zum Pflichtschulabschluss allgemein können gerne auch per E-Mail gestellt werden.

 

 

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen von Level Up Erwachsenenbildung.

 

akt Okt 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert durch den Europäischen Sozialfonds, das BMFWF und die Stadt Wien.

VHS Wien Rudolfsheim-Fünfhaus – PSA

Schwendergasse 41, 1150 Wien,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Basisinformationen zum Pflichtschulabschluss

Der Pflichtschulabschluss entspricht dem Abschluss der 8. Schulstufe und berechtigt zum Besuch von weiterführenden Schulen und erleichtert den Zugang zu beruflicher Erstausbildung (z.B. Lehre).

 

Das bietet der Pflichtschulabschluss:

  • Kompetenzbasierter Unterricht
  • Orientierung des Unterrichts an den Lebenswelten und Erfahrungen der Teilnehmer*innen
  • Förderung der Lern- und Handlungskompetenz
  • Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung
  • gezielte Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen in den Externistenprüfungsschulen
  • Unterrichtszeiten: Tages- oder Nachmittagskurse/ 5x pro Woche
  • Dauer: durchschnittlich 10 Monate

Die Kurse sind kostenlos!

Voraussetzungen für den Pflichtschulabschluss

  • Wohnsitz in Wien
  • Mindestalter 16 Jahre bei der ersten Teilprüfung
  • Basiskompetenzen in Mathematik und Englisch
  • Deutschkompetenzen auf Niveau B1/Schreiben A2+
  • Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht

 

nterrichtsangebote

Verpflichtende Kompetenzfelder an allen Standorten:

Verpflichtend:

  • Mathematik / Berufsorientierung
  • Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft / Englisch, Globalität und Transkulturalität

Wahlkompetenzfelder – Angebote je nach Standort wählbar:

Wählbar:

  • Natur und Technik / Kreativität und Gestaltung
  • Gesundheit und Soziales

Um ein Pflichtschulabschlusszeugnis zu erhalten, müssen Prüfungen in maximal sechs Kompetenzfeldern erfolgreich absolviert werden.


Zusatzangebote:

Zusätzliche Angebote:

  • Lernen Lernen / Vermittlung von EDV-Grundkenntnissen
  • Zusätzliche Übungsstunden / Workshops und Exkursionen (z.B. Open Sience Lab)
  • Beratung und Orientierung bei Berufs- und Ausbildungswahl / Sozialpädagogische Betreuung vor Ort

Anmeldung und Beratung – Übungsbeispiele für den Kompetenz-Check

Nach einem Kompetenzcheck (Dauer: 2,5 Std.-3 Std.) in Mathematik, Deutsch und Englisch beantworten wir bei einem persönlichen Beratungsgespräch gerne ausführlich Ihre Fragen z.B. zu Teilnahmevoraussetzungen, Stundenplan, Prüfungen, Zusatzangeboten und Fördermöglichkeiten.

Kompetenzchecks für Lehrgänge finden laufend statt.

Um Terminvereinbarung für den Kompetenzcheck an Ihrem Wunschstandort wird gebeten.

Anfragen zur Anmeldung zum Kompetenzcheck oder zum Pflichtschulabschluss allgemein können gerne auch per E-Mail gestellt werden.

 

 

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen von Level Up Erwachsenenbildung.

 

akt Okt 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert durch den Europäischen Sozialfonds, das BMFWF und die Stadt Wien.

BhW Basisbildung NÖ – BhW NÖ GmbH – Lilienfeld

Liese Prokop Straße 14/2, 3180 Lilienfeld,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Kursangebote:

  • Alphabetisierung
  • Basisbildung in Schreiben und Lesen
  • Basisbildung in Mathematik
  • Basisbildung in Englisch
  • Einführung in den Umgang mit dem Computer
  • Kurse mit dem Schwerpunkt Führerschein

Zielgruppe: Alle Menschen, die in Niederösterreich wohnen und Basisbildung brauchen, können sich anmelden. Es ist egal, woher Sie kommen, welche Sprachen Sie sprechen oder ob Sie einen Schulabschluss haben. Voraussetzung für einen Kursbesuch sind grundlegende mündliche Deutschkenntnisse.

Einstiege sind laufend möglich (sofern es freie Plätze gibt).

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Aktualisiert Jänner 2024

 


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes NÖ und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

BFI OÖ – Basisbildung Vöcklabruck

Ferdinand-Öttl-Straße 19, 4840 Vöcklabruck,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

BASISBILDUNG Lesen? Schreiben? Rechnen? JA!!!

Menschen, denen Basiskompetenzen fehlen, schämen sich häufig. Sie legen sich Ausreden und Strategien zurecht, um in alltäglichen Situationen nicht aufzufliegen. Das BFI OÖ begleitet diese Menschen auf ihrem Weg aus der Misere. Das Nachholen fehlender Basiskompetenzen beim Lesen, Schreiben und Rechnen erhöht die Lebensqualität. Das Selbstbewusstsein der Teilnehmer/innen wird gestärkt. Außerdem entstehen neue berufliche Möglichkeiten und der Alltag wird erleichtert. Auch grundlegende Kulturtechniken werden alltagsorientiert erlernt.

Der Lehrgang umfasst den Unterricht in folgenden Kompetenzfeldern:

Grundlagen im Lesen und Schreiben
Berufsorientierung und Bildungswegplanung
Mathematik
Lernen lernen
Deutsch als Erst- oder Zweitsprache
Fremdsprache: Englisch
Politische Grundbildung – Leben in Österreich
Digitale Kompetenzen

Laufzeit: 12 Wochen / 25 Wochenstunden

Laufender Kurseintritt bei freien Plätzen möglich

Kostenfreies Angebot.

 

 

Standorte: Perg, Ried im Innkreis, Steyr, Traun, Wels und Vöcklabruck

Bei freien Plätzen ist ein nachträglicher Kurseintritt möglich.

Kontakt:
Frau Alexandra Grein
Tel: +43 7672 21399 1753
alexandra.grein@bfi-ooe.at

 

 

Aktualisiert Dezember 2024

 


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Dieses Vorhaben ist kofinanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF+), des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Oberösterreich.

BFI OÖ – Basisbildung Ried

Molkereistraße 11, 4910 Ried im Innkreis,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

BASISBILDUNG Lesen? Schreiben? Rechnen? JA!!!

Menschen, denen Basiskompetenzen fehlen, schämen sich häufig. Sie legen sich Ausreden und Strategien zurecht, um in alltäglichen Situationen nicht aufzufliegen. Das BFI OÖ begleitet diese Menschen auf ihrem Weg aus der Misere. Das Nachholen fehlender Basiskompetenzen beim Lesen, Schreiben und Rechnen erhöht die Lebensqualität. Das Selbstbewusstsein der Teilnehmer/innen wird gestärkt. Außerdem entstehen neue berufliche Möglichkeiten und der Alltag wird erleichtert. Auch grundlegende Kulturtechniken werden alltagsorientiert erlernt.

Der Lehrgang umfasst den Unterricht in folgenden Kompetenzfeldern:

Grundlagen im Lesen und Schreiben
Berufsorientierung und Bildungswegplanung
Mathematik
Lernen lernen
Deutsch als Erst- oder Zweitsprache
Fremdsprache: Englisch
Politische Grundbildung – Leben in Österreich
Digitale Kompetenzen

Laufzeit: 12 Wochen / 25 Wochenstunden

Laufender Kurseintritt bei freien Plätzen möglich

Kontakt:

Frau Claudia Kober
Tel.: 0664 88 43 53 23

 

aktualisiert Dezember 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Dieses Vorhaben ist kofinanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF+), des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Oberösterreich.

BFI OÖ – Basisbildung Wels

Roseggerstraße 14, 4600 Wels,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

BASISBILDUNG Lesen? Schreiben? Rechnen? JA!!!

Menschen, denen Basiskompetenzen fehlen, schämen sich häufig. Sie legen sich Ausreden und Strategien zurecht, um in alltäglichen Situationen nicht aufzufliegen. Das BFI OÖ begleitet diese Menschen auf ihrem Weg aus der Misere. Das Nachholen fehlender Basiskompetenzen beim Lesen, Schreiben und Rechnen erhöht die Lebensqualität. Das Selbstbewusstsein der Teilnehmer/innen wird gestärkt. Außerdem entstehen neue berufliche Möglichkeiten und der Alltag wird erleichtert. Auch grundlegende Kulturtechniken werden alltagsorientiert erlernt.

Der Lehrgang umfasst den Unterricht in folgenden Kompetenzfeldern:

Grundlagen im Lesen und Schreiben
Berufsorientierung und Bildungswegplanung
Mathematik
Lernen lernen
Deutsch als Erst- oder Zweitsprache
Fremdsprache: Englisch
Politische Grundbildung – Leben in Österreich
Digitale Kompetenzen

Laufzeit: 12 Wochen / 25 Wochenstunden

Laufender Kurseintritt bei freien Plätzen möglich

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

 

Kontakt:

Gudrun Glück
+43 7242 2055 3234
gudrun.glueck@bfi-ooe.at

 

aktualisiert Dezember 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Dieses Vorhaben ist kofinanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF+), des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Oberösterreich.

BFI OÖ – Basisbildung Perg

Hinterbachweg 3, 4320 Perg,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

BASISBILDUNG Lesen? Schreiben? Rechnen? JA!!!

Menschen, denen Basiskompetenzen fehlen, schämen sich häufig. Sie legen sich Ausreden und Strategien zurecht, um in alltäglichen Situationen nicht aufzufliegen. Das BFI OÖ begleitet diese Menschen auf ihrem Weg aus der Misere. Das Nachholen fehlender Basiskompetenzen beim Lesen, Schreiben und Rechnen erhöht die Lebensqualität. Das Selbstbewusstsein der Teilnehmer/innen wird gestärkt. Außerdem entstehen neue berufliche Möglichkeiten und der Alltag wird erleichtert. Auch grundlegende Kulturtechniken werden alltagsorientiert erlernt.

Der Lehrgang umfasst den Unterricht in folgenden Kompetenzfeldern:

Grundlagen im Lesen und Schreiben
Berufsorientierung und Bildungswegplanung
Mathematik
Lernen lernen
Deutsch als Erst- oder Zweitsprache
Fremdsprache: Englisch
Politische Grundbildung – Leben in Österreich
Digitale Kompetenzen

Laufzeit: 12 Wochen / 25 Wochenstunden

Laufender Kurseintritt bei freien Plätzen möglich

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Kontakt:

Ingrid Spajic, BA
+43664 88356613
ingrid.spajic@bfi-ooe.at

 

Aktualisiert Dezember 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Dieses Vorhaben ist kofinanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF+), des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Oberösterreich.

BFI OÖ – Basisbildung Steyr

Schaftgasse 2, 4400 Steyr,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

BASISBILDUNG Lesen? Schreiben? Rechnen? JA!!!

Menschen, denen Basiskompetenzen fehlen, schämen sich häufig. Sie legen sich Ausreden und Strategien zurecht, um in alltäglichen Situationen nicht aufzufliegen. Das BFI OÖ begleitet diese Menschen auf ihrem Weg aus der Misere. Das Nachholen fehlender Basiskompetenzen beim Lesen, Schreiben und Rechnen erhöht die Lebensqualität. Das Selbstbewusstsein der Teilnehmer/innen wird gestärkt. Außerdem entstehen neue berufliche Möglichkeiten und der Alltag wird erleichtert. Auch grundlegende Kulturtechniken werden alltagsorientiert erlernt.

Der Lehrgang umfasst den Unterricht in folgenden Kompetenzfeldern:

Grundlagen im Lesen und Schreiben
Berufsorientierung und Bildungswegplanung
Mathematik
Lernen lernen
Deutsch als Erst- oder Zweitsprache
Fremdsprache: Englisch
Politische Grundbildung – Leben in Österreich
Digitale Kompetenzen

Laufzeit: 12 Wochen / 25 Wochenstunden

Laufender Kurseintritt bei freien Plätzen möglich

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Kontakt:

Frau Mag. Karin Maresch
Tel: +43 7252 454903026
Karin.Maresch@bfi-ooe.at

 

Aktualisiert Dezember 2024

 


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Dieses Vorhaben ist kofinanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF+), des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Oberösterreich.

BFI OÖ – Basisbildung Traun

Kremstalstraße 6, 4050 Traun,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

BASISBILDUNG Lesen? Schreiben? Rechnen? JA!!!

Menschen, denen Basiskompetenzen fehlen, schämen sich häufig. Sie legen sich Ausreden und Strategien zurecht, um in alltäglichen Situationen nicht aufzufliegen. Das BFI OÖ begleitet diese Menschen auf ihrem Weg aus der Misere. Das Nachholen fehlender Basiskompetenzen beim Lesen, Schreiben und Rechnen erhöht die Lebensqualität. Das Selbstbewusstsein der Teilnehmer/innen wird gestärkt. Außerdem entstehen neue berufliche Möglichkeiten und der Alltag wird erleichtert. Auch grundlegende Kulturtechniken werden alltagsorientiert erlernt.

Der Lehrgang umfasst den Unterricht in folgenden Kompetenzfeldern:

  •  Grundlagen im Lesen und Schreiben
  • Berufsorientierung und Bildungswegplanung
  • Mathematik
  • Lernen lernen
  • Deutsch als Erst- oder Zweitsprache
  • Fremdsprache: Englisch
  • Politische Grundbildung – Leben in Österreich
  • Digitale Kompetenzen

Laufzeit: 12 Wochen / 25 Wochenstunden

Laufender Kurseintritt bei freien Plätzen möglich

Kostenfreies Angebot.

Kontakt:
andrea.schmidt@bfi-ooe.at
Tel: 07229 62595 2029

 

Aktualisiert Dezember 2024

 


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Dieses Vorhaben ist kofinanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF+), des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Oberösterreich.

BFI OÖ Ried – PSA

Molkereistraße 11, 4910 Ried,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Jugendliche nach der Pflichtschule und Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund ohne (positiven) Pflichtschulabschluss.

Inhalte:

  • Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft
  • Englisch, Globalität und Transkulturalität
  • Mathematik
  • Natur und Technik
  • Gesundheit und Soziales
  • Berufsorientierung

Und zusätzlich:

  • Deutsch als Fremdsprache
  • Laufende Lernbegleitung und Lerntechniken
  • Kompetenztraining
  • Politische Bildung
  • Bewerbungstraining
  • Bildungsplanung
  • Coaching und Begleitung am Übergang in eine Ausbildung oder den Arbeitsmarkt

 

aktuelle Kurse: September 2024 – September 2025

 

 

Kontakt:

Mag. Andreas Claucig

0664 8543188

andreas.claucig@bfi-ooe.at

 

Aktualisiert Februar 2025


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Dieses Vorhaben ist kofinanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF+), des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Oberösterreich.

BFI der AK Vorarlberg – Feldkirch – PSA

Widnau 2 -4, 6800 Feldkirch,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Der Vorbereitungslehrgang beginnt jeweils im Herbst.

nächster Durchgang:23.09.2024-22.11.2025

Deine Vorteile:

Das Pflichtschulzeugnis ist wichtig für
– Viele Lehrberufe
– Schulen für Krankenpflege und Sozialberufe
– Eine berufsbildende mittlere Schule wie Fachschulen oder Handelsschulen
– Eine berufsbildende höhere Schule (BHS) wie eine HTL oder HAK
– Die Oberstufe einer allgemeinbildenden höheren Schule (AHS)

Prüfungen in sechs Fächern:

– Mathematik
– Englisch – Globalität und Transkulturalität
– Deutsch – Kommunikation und Gesellschaft
– Gesundheit und Soziales
– Natur und Technik
– Berufsorientierung

Zusätzlich werden Kompetenzen in den Bereichen Digitalisierung sowie politische Bildung vermittelt.

Zielgruppe

Personen ab 16 Jahren, die den Pflichtschulabschluss nachholen möchten.

Voraussetzungen

– 16 Jahre – Gute Deutschkenntnisse (mind. A2) – Kein positiver Abschluss der 8. Schulstufe

Information und Anmeldung:

Vera Summer
Öffentliche Auftraggeber Campusverantwortliche

URANIA Graz – ePSA mit Schwerpunkt IKT

Hauptplatz 16-17, 8010 Graz,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses mit Schwerpunkt IKT (Computer/EDV)

 

Prüfungsfächer:

  • Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft
  • Englisch, Globalität und Transkulturalität
  • Mathematik
  • Kreativität und Gestaltung
  • Natur und Technik
  • Berufsorientierung
  • IKT

Anmeldebedingungen: Einstufung und Beratungsgespräch an der Urania Graz

Kontakt für Anmeldung
Herr Dr. Wilhelm Baier
Telefon: 0316825688
Emailadresse: baier@urania.at

 

Aktualisiert März 2025


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Europäischer Sozialfonds, BMFWF, Land Steiermark

Jugend am Werk – Liezen – PSA

Selzthalerstraße 14, 8940 Liezen,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss

 

Der Kurs findet jeweils Montag – Freitag 8 – 13 Uhr statt.

Dauer: zwischen 6 und 12 Monaten

Einstieg: Nach Absprache grundsätzlich laufend möglich, Wartelisten vorhanden

Kontakt:
Mag.a Teresa Hoskin
0664 8000 64 624
teresa.hoskin@jaw.or.at

Kostenfreies Angebot.

 

Aktualisiert September 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Landes Steiermark, ESF und BM für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

Frauen aus allen Ländern – Innsbruck

Tschamlerstraße 4, 6020 Innsbruck,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
Infos

Alphabetisierungs- und Basisbildungskurse für Frauen mit Migrations- oder Fluchterfahrung:

  • Alphabetisierung- und Basisbildung
  • Deutsch als Zweitsprache-Kurse A1 – B1
  • Freies Lernen – betreut (Kenntnisse mindestens A 1)
  • Politische Bildung, online Konversationsgruppe
  • Frauencafés
  • Mutter-Kind-Lerngruppe
  • Elternbildungsangebote
  • Prüfungsvorbereitung

Kosenlose Kinderbetreuung in allen Kursen!


Laufend Nachbesetzungen, wenn während der Kursdauer Plätze frei werden.

Kostenfreie Kurse. Gefördert aus Mitteln des Landes Tirol, Stadt Innsbruck, des BM für Frauen, Wissenschaft und Forschung, Bundeskanzleramt, ESF und AMIF.

 

Aktualisiert September 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Landes Tirol, Stadt Innsbruck, des BM für Frauen, Wissenschaft und Forschung, Bundeskanzleramt, ESF und AMIF.

innovia gem GmbH Innsbruck

Rennweg 7a, 6020 Innsbruck,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Mathematik
Infos

Grundbildungskurse für Personen mit Lernschwierigkeiten oder Behinderungen:

  • Grundbildung Mathematik: Rechnen
  • Grundbildung Deutsch: Lesen, Schreiben und Sprechen
  • Grundbildung Englisch: Lesen, Schreiben und Sprechen
  • Computer-Schulungen
    • Computerkurs: Grundlagen
    • ECDL-Base und ECDL-Standard
  • Vorbereitungs-Kurs Auto-Führerschein

Die Kurse finden in Präsenz statt.

Bei den Computer-Schulungen ist ein laufender Einstieg möglich.
Bei den restlichen Kursen wird ein Start im Beratungsgespräch festgelegt.
Wenn ein Kurs vollständig belegt ist, gibt es die Möglichkeit sich auf eine Warteliste setzen zu lassen.

Informationen zu aktuellen Kursen, Terminen und Workshopangeboten finden Sie auf der Website: https://job-fit.innovia.at/

Der Kurs ist kostenlos für Personen mit Lernschwierigkeiten oder Behinderungen, die in das Projekt „Job-Fit“ aufgenommen werden können.

Information und Beratung:
Christina Spanner– Projektleitung
Telefon: 0676 843 843 42
E-Mail: christina.spanner@innovia.at

Aktualisiert August 2024

alea Lernforum 26

Business Park 6, 2. Stock, 8200 Gleisdorf,

  • Basisbildung für Geflüchtete
  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
Infos

Personen mit Deutsch als Erst- oder als Zweitsprache erwerben Kompetenzen in der deutschen Sprache, im Umgang mit dem Computer bzw. anderen technischen Geräten und erhalten Unterstützung im Bereich des Lernen Lernens und die Fähigkeit, Lernstrategien und -techniken zum selbstorganisierten Lernen anzuwenden.
Dauer: 09.09.2024-19.12.2024
Quereinstieg bei freiwerdenden Plätzen möglich
Kursort: 8200 Gleisdorf, Business Park 6
Kurszeiten: Montag – Donnerstag nachmittags

Gruppengröße: max. 10 Personen
Kosten: Der Kurs ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Er wird im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des BMBWF und des Landes Steiermark finanziert.
Lernziele:– die Fähigkeit, sich schriftlich auszudrücken wie z.B. das Ausfüllen/Beschriften von Tabellen, Listen, Formularen
– das Schreiben geläufiger Wörter oder Fremdwörter, das Formulieren und Aufschreiben von Notizen und kurzen Nachrichten sowie das Beherrschen von Rechtschreibung und Zeichensetzung
– sinnerfassendes Lesen in einem angemessenen Tempo
– Arbeit mit dem Computer und Anwendung von technischen Geräten (z.B. Smartphone, Fahrscheinautomat, Touchscreen, …)
– Lerntechniken, Lernstrategien, Lernen selbst organisieren

Die Teilnehmenden absolvieren die Inhalte nach ihren individuellen Lernzielen und entfalten durch individualisiertes Arbeiten ihr Lernpotenzial. Die Lerninhalte orientieren sich an den Bedarfen der Lernenden im Alltag und im Beruf, wodurch diese die Lernsituation als eine für sie relevante Aufgabe entdecken.

Kontakt: 0664 88 454 098 oder 0664 88 455 133 oder office@alea-lernforum.at

Aktualisiert September 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Kofinanziert von der Europäischen Union, dem Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung und dem Land Steiermark.

BACH Bildungszentrum – Diakonie

Eisentorgasse 5, 2340 Mödling,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Basisbildungskurs 
Basisbildung vermittelt elementare Kenntnisse und ist die Grundlage für weiterführende Kurse. Pro Semester werden drei Kurse angeboten.
Ein Kurs umfasst 400 Unterrichtseinheiten in Deutsch, Mathematik, Englisch und IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie).
Bildungsberatung, sowie Übungen zur Förderung sozialer Kompetenz werden ebenso angeboten.

Angebot:
Alphabetisierungs-/ Basisbildungskurse auf verschiedenen Niveaus

Dauer und Unterrichtszeiten:
Die Kurse beginnen im Jänner und Juli
5 Monate zu je 20 Unterrichtseinheiten/Woche; täglich Montag – Freitag
Vormittags- und Nachmittagskurse (8:30-12:30 und 12:30-16:30)

Anmeldung:
Jeweils 8 Wochen vor den Kursen, am besten im November und April

Zielgruppe und Voraussetzungen:
– Alle Personen mit nicht-deutscher Erstsprache, Asylwerber:innen und anerkannte Flüchtlinge
– Wohnsitz in Niederösterreich
– ab 15 Jahre

Kontakt:
Herr Marc Baumgartner-Denk
Mobil: 0664 / 85 82 610
Telefon: 02236 / 86 68 01 oder
bach-anmeldung@diakonie.at

Weitere Informationen unter: https://fluechtlingsdienst.diakonie.at/bach-basisbildung

Die Teilahme ist kostenlos.

Aktualisiert September 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des BMFWF.

BhW Basisbildung NÖ – BhW NÖ GmbH- Wiener Neustadt

Neunkirchner Straße 65, 2700 Wr. Neustadt,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Kursangebote:

  • Alphabetisierung
  • Basisbildung in Schreiben und Lesen
  • Basisbildung in Mathematik
  • Basisbildung in Englisch
  • Einführung in den Umgang mit dem Computer
  • Kurse mit Schwerpunkt Führerschein

Zielgruppe: Alle Menschen, die in Niederösterreich wohnen und Basisbildung brauchen, können sich anmelden. Es ist egal, woher Sie kommen, welche Sprachen Sie sprechen oder ob Sie einen Schulabschluss haben. Voraussetzung für einen Kursbesuch sind grundlegende mündliche Deutschkenntnisse.

Einstiege sind laufend möglich (sofern es freie Plätze gibt).

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Aktualisiert Jänner 2024

 


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes NÖ und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

alea Lernforum 40+

Business Park 6, 2. Stock, 8200 Gleisdorf,

  • Basisbildung für Geflüchtete
  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
  • Mathematik
Infos

Personen ab dem 40. Lebensjahr erwerben Kompetenzen in der deutschen Sprache sowie im Bereich Mathematik und vertiefen ihre Kenntnisse im Umgang mit dem Computer. Ziel ist eine selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und/oder an der Arbeitswelt.

 

Kursinhalte/Themen:

  • Lesen und Schreiben
  • Mathematik
  • Computer und Internet
  • Basisbildung für Geflüchtete

 

Zielgruppe: Personen mit Basisbildungsbedarf ab dem 40. Lebensjahr, ungeachtet ihrer Herkunft, ihrer Erstsprache oder eventuell vorliegender Schulabschlüsse

Dauer: 09.09.2024-19.12.2024
Quereinstieg bei freiwerdenden Plätzen möglich

Anmeldebedingungen: Teilnahme am Infotag
ODER
individuelle Informationsgespräche nach Vereinbarung

 

Kontakt für die Anmeldung:
Alexandra Reiterer
Telefon: 066488455133
Emailadresse: office@alea-lernforum.at

Aktualisiert September 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Kofinanziert von der Europäischen Union, dem Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung und dem Land Steiermark.

die Kärntner Volkshochschulen GmbH- Wolfsberg – PSA

Bahnhofstraße 44 / 312, 9020 Klagenfurt,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren aus Österreich und anderen Ländern.

  • Unterricht an 2-4 Abenden/Woche
  • Kursstart: Februar bzw. September
  • Freie Plätze an allen Standorten
  • kein bzw. negativer Abschluss der 8. Schulstufe (einzelne negativ beurteilte Fächer können „ausgebessert“ werden)
  • ausreichende Deutschkenntnisse um dem Unterricht folgen zu können

Insgesamt müssen 6 Prüfungen abgelegt werden:

  • 4 Pflichtgegenstände: Deutsch, Englisch, Mathematik und Berufsorientierung
  • Wahlfächer: Kreativität und Gestaltung, Gesundheit und Soziales, Natur und Technik.

 

Jeweils zu Semesterbeginn, im Februar sowie im September, finden Informationsveranstaltungen für alle Interessierte zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses statt.
Beratung und Information sind aber jederzeit möglich.

Aktualisiert September 2024

 


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Landes Kärnten und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

die Kärntner Volkshochschulen GmbH – Villach – PSA

Bahnhofstraße 44 / 312, 9020 Klagenfurt,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren aus Österreich und anderen Ländern.

  • Unterricht an 2-4 Abenden/Woche
  • Kursstart: Februar bzw. September
  • Freie Plätze an allen Standorten
  • kein bzw. negativer Abschluss der 8. Schulstufe (einzelne negativ beurteilte Fächer können „ausgebessert“ werden)
  • ausreichende Deutschkenntnisse um dem Unterricht folgen zu können

Insgesamt müssen 6 Prüfungen abgelegt werden:

  • 4 Pflichtgegenstände: Deutsch, Englisch, Mathematik und Berufsorientierung
  • Wahlfächer: Kreativität und Gestaltung, Gesundheit und Soziales, Natur und Technik.

 

Jeweils zu Semesterbeginn, im Februar sowie im September, finden Informationsveranstaltungen für alle Interessierte zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses statt.
Beratung und Information sind aber jederzeit möglich.

 

Aktualisiert September 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Landes Kärnten und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

ISOP Graz – Neue Wege – Basisbildung für Erwachsene – Standort Bruck/Mur

Koloman Wallisch Platz 12, 8600 Bruck an der Mur,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Basisbildungskurse für Erwachsene, die ihre Kenntnisse in

  • Deutsch: Lesen, Schreiben, Rechtschreibung, Grammatik …
  • Rechnen: Grundrechnungsarten, Kopfrechnen, Prozentrechnen, Maße …
  • Umgang mit dem Computer: Word, Excel, Internet, Emails, Online-Formulare …
  • Englisch Grundkenntnisse Sprechen, Schreiben, Lesen, Grammatik

 

auffrischen oder Teile davon ganz neu erlernen wollen!

Der Ablauf der Kurse richtet sich nach den individuellen Lernbedürfnissen.

Erstkontakt:

  • Terminvereinbarung
  • Abklärungsgespräch
  • Aufnahme in den Kurs

Kurs:

  • Kleingruppe (max. 6 Personen)
  • individueller Unterricht
  • 2x wöchentlich

Einstiege sind laufend je nach freien Plätzen möglich. Die Anmeldung ist jederzeit möglich, die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos!

Das Angebot richtet sich an alle interessierten erwachsenen Personen mit Basisbildungsbedarf in den oben angeführten Kompetenzfeldern. Die Teilnahme erfolgt freiwillig. Es ist keine Zuweisung durch das AMS oder andere Stellen notwendig oder vorgesehen. Im Speziellen sind dies arbeitslose und arbeitssuchende Personen, Personen in Schulungen und Maßnahmen, Personen in Beschäftigung und Transitarbeitskräfte, Mütter/Väter in Karenz, Jugendliche vor oder während einer Ausbildung, SeniorInnen und Personen mit Flucht- oder Migrationsbiografie mit guten mündlichen Deutschkenntnissen (ca. A2)

 

 

Aktualisiert September 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des europäischen Sozialfonds und des BMFWF.

Verein Einstieg Pinzgau- PSA

Auerspergstraße 8, 5700 Zell am See,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Nachholen des Pflichtschulabschlusses mit Berufsorientierung, Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren, die ihren Wohnsitz in Österreich haben.

Der Kurs findet in Teilgruppen von 10 Personen statt, 25 Stunden/Woche, Kursdauer: 10 Monate, tagsüber (Mo-Fr 8.00 bis 14.00 Uhr)

Beginn: jährlich im September, ein Kurseintritt im laufenden Jahr ist bei freien Plätzen möglich.

 

Aktualisiert Mai 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Das Angebot wird gefördert durch das Land Salzburg und durch das BMFWF.

BFI Salzburg – PSA

Schillerstraße 30, 5020 Salzburg,

  • Pflichtschulabschluss
  • Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss
Infos

BFI Salzburg -:  Pflichtschulabschluss nachholen

Pflichtschulabschluss für alle ab dem vollendeten 16. Lebensjahr, ohne positiven Abschluss der 8. Schulstufe.

Nachbesetzungen in laufende Kurse grundsätzlich möglich.

Termine:

  • Pflichtschulabschluss 21.02.2022-28.09.2023
    Abendlehrgang: 18:00 – 21:40 Uhr

 

Kontakt:

Herr Hofer:
Tel: 0676/848830614

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

 

 

 

 

 

 

Aktualisiert Mai 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert von Land Salzburg und BM für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

Okay.zusammen leben

Färbergasse 15, 6850 Dornbirn,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
  • Mathematik
Infos

Sprachkompetenztraining +“,  für Jugendliche ab 15 Jahren und junge Erwachsene bis 25 Jahre, die sich auf einen Hauptschulabschlusskurs, eine Lehrstelle oder die Arbeitswelt vorbereiten möchten.

Unterricht in Kleingruppen bis maximal 10 Personen, je nach Intensität 1 – 4 Mal/Woche, insgesamt 120 Trainingseinheiten zu je 50 Minuten (individuelle Vertiefung und Einzelcoaching nach Bedarf)

Voraussetzung sind Deutschkenntnisse mit einem Mindestlevel von ca. A 2.

Ziel ist die Verbesserung

  • der sprachlichen Kompetenzen
  • der mathematischen Grundfertigkeiten
  • der Grundfertigkeiten zum Arbeiten am Computer
  • der sozialen Kompetenz in Hinblick auf KollegInnen und Vorgesetzte

Kursstart und -plätze: Kurse werden gestartet, wenn es genügend Anmeldungen gibt. Eine Nachbesetzung am Anfang eines Kurses ist möglich. Für kommende Kurse wird auch eine InteressentInnenliste geführt. Freie Plätze gibt es noch.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Mirela Malagić, BA

Leitung Programm „Sprachkompetenztraining plus“ (SKT+); Sprachkompetenztrainerin

E-Mail: mirela.malagic@okay-line.at

Mobil: 0681 10623173

 

Anna Kohler, BA

Sprachkompetenztrainerin

E-Mail: anna.kohler@okay-line.at

Mobil: 0681 10624592

 

Lisa Kohler, BA

Sprachkompetenztrainerin

E-Mail: lisa.kohler@okay-line.at

Mobil: 0681 10625303

 

Aktualisiert  August 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert durch Land Vorarlberg, ESF und BMFWF, Level Up

Orient Express Wien – Lernzentrum

Schönngasse 15 - 17/2, 1020 Wien,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

 

Nächster Termin zur Einstufung: Mittwoch, 03.09.2025 von 13:00-16:00

Im Lernzentrum Orient Express werden Basisbildungskurse für Frauen mit folgenden Inhalten angeboten:

• Lesen und Schreiben (Alphabetisierung in deutscher Sprache)
• Deutsch als Zweitsprache bis A2
• Rechnen
• Digitale Kompetenzen
• Bildungsberatung

Je nach Nachfrage variieren die Angebote der Kursstufen pro Semester.

Alle Kurse werden mit kostenloser Kinderbetreuung angeboten.

Die Teilnahme ist kostenlos gefördert im Rahmen von Level Up Erwachsenenbildung.

 

Kontakt:

Tel: 01/728 97 25 30

Für mehr Informationen besuchen Sie bitte die Homepage: https://www.orientexpress-wien.com/lernzentrum

 

Aktualisiert Februar 2025


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Dieses Angebot wird finanziert aus Mitteln der Stadt Wien (MA 17), dem Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) sowie dem Europäischen Sozialfonds (ESF).

Verein Station Wien

Einsiedlerplatz 5/7, 1050 Wien,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Mama lernt Deutsch – Basisbildungskurse von Alpha 1 bis B1 mit Kinderbetreuung

Kursangebot für Frauen mit Basisbildungsbedarf, die über keine oder geringe Deutschkenntnisse verfügen.
Die Kurse sind Quartalskurse (Angebot Intensiv) bzw. Halbjahreskurse (Angebot Basis)
Inhalte:
Alphabetisierung und (Grund-) Kompetenzen in der deutschen Sprache, v.a. Lesen und Schreiben in Verbindung mit verschiedenen Themenbereichen (z.B. Wohnen, Familie, Gesundheit, Kindergarten und Schule,Bildung und Arbeit, Wien und Österreich), Arbeit mit Handy, Tablet und Laptop sowie diversen Apps, grundlegende alltagsbezogene mathematische Kompetenzen
Kurszeiten: Mo bis Fr 8.20 – 12.00 Uhr (Intensiv) bzw. Mo bis Mi von 12.30 – 15.15 Uhr (Basis)
Kontakt Kursanmeldung und -beratung:
Frau Sebestian-Hübsch
Tel.: 0676/ 362 2760
Mo.-Fr. 9-12 Uhr, Di. 13-15 Uhr
Kursanmeldung und Einstufungen sind jeden Dienstag möglich

Die Kurse sind kostenlos

Aktualisiert März 2025


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

Offene Jugendarbeit Dornbirn – PSA

Schlachthausstraße 11, 6850 Dornbirn,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Pflichtschulabschlusskurs „Albatros“

Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene von 15 – 25 Jahren, die keinen positiven Abschluss der 8. Schulstufe haben. Deutschniveau mind. A2.

 

Was wir bieten:

  • Kostenlose tägliche Lerngruppe am Vormittag
  • Lernen in Kleingruppen
  • Pädagogische sowie sozialarbeiterische Beratung und Begleitung
  • allgemeine Dauer: zwei Semester
  • Beginn mehrmals im Jahr, nach Kapazitäten und nach Absprache, möglich.
  • Zugang: Anmeldung durch persönliches Gespräch, danach Platz auf Warteliste
  • Pflichtschulabschluss als Basis für weiterführende Ausbildung und Integration in die Arbeitswelt

 

Information:

Melanie Marte, BA (Anmeldung & Kontakt)
T: 0676 83650 843
M: melanie.marte@ojad.at

Mag. Miriam Rümmele (Leitung)
T: 0676 83650 856
M: miriam.ruemmele@ojad.at
M: albatros@ojad.at

 

Eine Teilnahme ist kostenlos. Eine Unterstützung durch das AMS muss individuell abgesprochen werden.

 

Aktualisiert August 2024

WIFI NÖ Neunkirchen – PSA

Triester Straße 63, 2620 Neunkirchen,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Nachholen des Pflichtschulabschlusses

Mit einer positiven Pflichtschulabschlussprüfung haben Sie das Möglichkeiten weitere Qualifizierungen zu besuchen und erhöhen die Chancen auf einen Neu- oder Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. Sie sind am Ende des Kurses in der Lage eine Pflichtschulabschlussprüfung oder auch eine oder mehrere Externistenprüfungen abzulegen. Seit dem Jahr 2012 werden diese Vorbereitungslehrgänge zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses durch Bund und Land finanziert und sind dadurch für Sie kostenlos. Unabhängig davon, ob Ihnen nur eine oder alle Prüfungen für Ihren Pflichtschulabschluss fehlen, wir bereiten Sie auf die jeweiligen Prüfungen vor.

Kurszeit: Montag bis Freitag je 6 LE

Termine:

Infoveranstaltung: Neunkirchen: 28.8.2024 + 4.9.2024, um 9 Uhr
Kursstart: Neunkirchen: 16.9.2024

Kontakt für Anmeldung:
———————
Person: Melanie Krenn
Telefon: 02742 851 22708
Emailadresse: melanie.krenn@noe.wifi.at

 

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Aktualisiert Mai 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert  durch das Land NÖ und das BMFWF in Kooperation mit dem AMS NÖ und dem WIFI NÖ

WIFI NÖ Amstetten – PSA

Leopold-Maderthaner-Platz 1, 3300 Amstetten,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Nachholen des Pflichtschulabschlusses

Mit einer positiven Pflichtschulabschlussprüfung haben Sie das Möglichkeiten weitere Qualifizierungen zu besuchen und erhöhen die Chancen auf einen Neu- oder Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. Sie sind am Ende des Kurses in der Lage eine Pflichtschulabschlussprüfung oder auch eine oder mehrere Externistenprüfungen abzulegen. Seit dem Jahr 2012 werden diese Vorbereitungslehrgänge zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses durch Bund und Land finanziert und sind dadurch für Sie kostenlos. Unabhängig davon, ob Ihnen nur eine oder alle Prüfungen für Ihren Pflichtschulabschluss fehlen, wir bereiten Sie auf die jeweiligen Prüfungen vor.

ZIELGRUPPE
In Österreich wohnhafte Jugendliche und Erwachsene welchen keinen positiven Abschluss der 8. Schulstufe haben, und das 16. Lebensjahr vor der ersten Prüfung
(nach ca. 3 Monaten) vollendet haben

Kurszeit: Montag bis Freitag je 6 LE

Termine:

Infoveranstaltung: Amstetten: 26.8.2024 + 9.9.2024 um 9 Uhr
Kursstart: Amstetten: 23.9.2024

Kontakt für Anmeldung:
———————
Person: Melanie Krenn
Telefon: 02742 851 22708
Emailadresse: melanie.krenn@noe.wifi.at

 

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Aktualisiert Mai 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert durch das Land NÖ und das BMFWF in Kooperation mit dem AMS NÖ und dem WIFI NÖ

WIFI NÖ St. Pölten – PSA

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Nachholen des Pflichtschulabschlusses

Mit einer positiven Pflichtschulabschlussprüfung haben Sie das Möglichkeiten weitere Qualifizierungen zu  besuchen und erhöhen die Chancen auf einen Neu- oder Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. Sie sind am Ende des Kurses in der Lage eine Pflichtschulabschlussprüfung oder auch eine oder mehrere Externistenprüfungen abzulegen.

ZIELGRUPPE
In Österreich wohnhafte Jugendliche und Erwachsene welchen keinen positiven Abschluss der 8. Schulstufe haben, und das 16. Lebensjahr vor der ersten Prüfung
(nach ca. 3 Monaten) vollendet haben

Kurszeit: Montag bis Freitag je 6 LE

Termine:

Infoveranstaltung: St. Pölten: 20.8.2024 + 2.9.2024 um 9 Uhr
Kursstart: St. Pölten 16.9.2024

Kontakt für Anmeldung:
———————
Person: Melanie Krenn
Telefon: 02742 851 22708
Emailadresse: melanie.krenn@noe.wifi.at

 

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Aktualisiert Mai 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert durch das Land NÖ und das BMFWF in Kooperation mit dem AMS NÖ und dem WIFI NÖ

ZIB Training GmbH – Standort St. Pölten – PSA

Dr. Adolf-Schärf-Straße 9, 3107 St. Pölten,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Jugendbildungszentrum

Das Jugendbildungszentrum zeigt Ihnen, welche unglaubliche Menge an Möglichkeiten Ihnen offensteht. Und Sie werden dabei unterstützt, diese durch entsprechende Orientierung und Qualifizierung auch wahrnehmen zu können.

Inhalte:

  • Startcamp (Kompetenzerhebung und Clearing)
  • Digitalisierungscamp (Digitalisierung und EDV Kenntnisse)
  • Perspektivencamp (Berufsorientierung und Aktivierung, Qualifizierung, Praktikum)
  • Werkcamp (Werkstättenarbeit mit unterschiedlichen Schwerpunkten)
  • Aktivcamp (Orientierung, Stabilisierung, Aktivierung)
  • Basiscamp (Nachholen des Pflichtschulabschlusses)
  • Outplacementcamp (Bewerbungsbüro, Praktikumsbetreuung, Outplacement)
  • Wissenscamp (Allgemeinbildung und Nachhilfe)

 

Termine:
Das Jugendbildungszentrum findet ganzjährig statt. Den nächstmöglichen Einstiegstermin erhalten Sie bei Ihrem/Ihrer AMS-BeraterIn.

Pflichtschulabschluss

Arbeits- oder lehrstellensuchende Jugendliche, mit oder ohne Migrationshintergrund, und junge Erwachsene bis 24 Jahren nach beendeter Schulpflicht oder mit bereits abgeschlossener Berufsausbildung
Die Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt über die BeraterInnen Ihrer regionalen AMS-Geschäftsstelle.

Kontakt für Anmeldung:
AMS Niederösterreich
+43 50 904 340
mailservice.selnoe@ams.at

 

weitere Standorte: Krems, Wr. Neustadt

Förderungen: Im Auftrag von AMS NÖ und Land NÖ.

 

 

Aktualisiert März 2022

 

Burgenländische VHS Eisenstadt – PSA

Pfarrgasse 10, 7000 Eisenstadt,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Pflichtschulabschlusslehrgänge

für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene, die über keinen positiven Abschluss der 8. Schulstufe verfügen:

  • Pflichtfächer: Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft – Mathematik – Englisch, Globalität und Transkulturalität – Berufsorientierung
  • Wahlfächer: Gesundheit und Soziales, Natur und Technik, Kreativität und Gestaltung, Politische Bildung, digital unterstütztes Lernen und begleitendes Lerncoaching

Zugangskriterien: Deutschkenntnisse auf A2-Niveau und Rechenkenntnisse (Grundrechnungsarten) sind Voraussetzungen, um in den Pflichtschulabschlusslehrgang einsteigen und Prüfungen erfolgreich absolvieren zu können.

Kurszeiten und Kursdauer:  Pflichtschulabschluss-Lehrgänge starten pro Semester und sind modular aufgebaut. Der Einstieg ist, nach erfolgter Eingangsberatung, nach Bedarf flexibel möglich. Es können auch einzelne Module besucht werden. Die Dauer des Lehrganges beträgt 14 – 16 Monate. Der Unterricht findet tagsüber statt, mit durchschnittlich 20 Wochenstunden. Der Gesamtlehrgang umfasst 1066 Unterrichtseinheiten.

Prüfungen: Eine Prüfung muss an einer Mittelschule abgelegt werden, die dann auch das Gesamtzeugnis ausstellt. Alle anderen Prüfungen können bei den Burgenländischen Volkshochschulen abgelegt werden.

 

Akkreditiert nach dem Programmplanungsdokument „Level Up – Erwachsenenbildung“.

Kostenfreies Angebot, gefördert von Europäischen Sozialfonds, BMBWF und Land Burgenland.

 

Nächster Lehrgangsstart: 08.10.2024

 

Kontakt:
Sarah Wagner

Tel: +43 2682 61363 14
zweite-chance-nord@vhs-burgenland.at

 

Aktualisiert August 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert von Europäischen Sozialfonds, BMFWF und Land Burgenland

UKI – PSA

Johnstraße 4, 1150 Wien,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Das Projekt richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 30 Jahren, die keinen positiven Pflichtschulabschluss haben.
Die SchülerInnen sind AsylwerberInnen, anerkannte Flüchtlinge, Subsidiär Schutzberechtige und auch ÖsterreicherInnen mit Migrationshintergrund.

Projektinhalte 

  • Hauptfächer: „Deutsch, Kommunikation, Gesellschaft“, „Mathematik“, „Englisch, Globalität und Transkulturalität“
  • Nebenfächer: „Kreativität und Gestaltung“, „Natur und Technik“, „Gesundheit und Soziales“
  • Gewalt- und Suchtprävention
  • Lernen lernen: Lernhilfe und Unterstützung in allen Gegenständen
  • Sozialpädagogische Begleitung durch die Kursleiterin: Einzelfallhilfe, Krisenintervention
  • Übergangsbetreuung: Berufsorientierung, Bewerbungstrainings, Einführung in die EDV
  • Arbeit mit Familie und sozialem Umfeld
  • Exkursionen

 

Anmeldung zur Aufnahmeprüfung: ab September
Aufnahmeprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik finden im November/Dezember  statt.
Nächster Kursstart: Jänner 2025

Projektstart: Jänner
Mo-Fr 08:30 bis 16.30 Uhr

Evtl. Nachbesetzungen möglich, jedoch nur Personen, die am Auswahlverfahren teilgenommen haben.

Adresse: Zweigstelle des UKI, , Lützowgasse 14, 6. Stock, 1140 Wien

Kontakt: Mag.a Daniela Strutzenberger
Tel.: 0699/121 50 380
d.strutzenberger@uki.or.at

Kostenfreies Angebot

Aktualisiert Februar 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert von der Stadt Wien – MA 13 und vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

VHS polycollege Siebenenbrunngasse- PSA

Siebenbrunnengasse 37, 1050 Wien,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Pflichtschulabschluss in 4 Pflichtmodulen und 2 Wahlmodulen in 10 Monaten

Zielgruppe:

  • Jugendliche und (junge) Erwachsene ohne positiven Abschluss der 8. Schulstufe (Hauptschule, Gymnasium, Neue Mittelschule etc.) bzw. mit SPF (sonderpäd. Förderbedarf)
  • Mindestalter 16 Jahre bei der 1. Teilprüfung

Voraussetzungen:

  • Wohnsitz in Wien
  • Basiskompetenzen in Mathematik etc.
  • Deutschkompetenzen auf Niveau B1 (Schreiben: A2+/B1)
  • Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht

Aufnahme nach Kompetenzcheck – telefonische, persönliche Anmeldung bzw. Anmeldung per E-Mail zu den Kompetenzchecks in der VHS polycollege Siebenbrunnengasse, 1050 Wien, Siebenbrunnengasse 37

Die Teilnahme ist kostenlos, gefördert im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung durch den Europäischen Sozialfonds, das BMBWF und die Stadt Wien.

Ab Herbst 2022 ein Lehrgang mit Schwerpunkt Digitalisierung!

Weitere Infos auf
https://www.vhs.at/de/info/pflichtschulabschluss#neu-pflichtschulabschluss-mit-dem-schwerpunkt-digitalisierung

 

Nächste Lehrgänge:
1161 UE: Beginn 04.09.2023, im Februar 2024
1000 UE: Beginn 6.11.2023

Kontakt:

Frau Christiane Zeiss

VHS polycollege Siebenbrunnengasse
Siebenbrunnengasse 37, 1050 Wien
Tel: +43 1/891 74-105 202 oder E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at

Aktualisiert August 2023

VHS Wien Ottakring – PSA

Ludo-Hartmann-Platz-7, 1160 Wien,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Basisinformationen zum Pflichtschulabschluss

Der Pflichtschulabschluss entspricht dem Abschluss der 8. Schulstufe und berechtigt zum Besuch von weiterführenden Schulen und erleichtert den Zugang zu beruflicher Erstausbildung (z.B. Lehre).

 

Das bietet der Pflichtschulabschluss:

  • Kompetenzbasierter Unterricht
  • Orientierung des Unterrichts an den Lebenswelten und Erfahrungen der Teilnehmer*innen
  • Förderung der Lern- und Handlungskompetenz
  • Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung
  • gezielte Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen in den Externistenprüfungsschulen
  • Unterrichtszeiten: Tages- oder Nachmittagskurse/ 5x pro Woche
  • Dauer: durchschnittlich 10 Monate

Die Kurse sind kostenlos!

Voraussetzungen für den Pflichtschulabschluss

  • Wohnsitz in Wien
  • Mindestalter 16 Jahre bei der ersten Teilprüfung
  • Basiskompetenzen in Mathematik und Englisch
  • Deutschkompetenzen auf Niveau B1/Schreiben A2+
  • Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht

 

 

Verpflichtende Kompetenzfelder an allen Standorten:

Verpflichtend:

  • Mathematik / Berufsorientierung
  • Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft / Englisch, Globalität und Transkulturalität

Wahlkompetenzfelder – Angebote je nach Standort wählbar:

Wählbar:

  • Natur und Technik / Kreativität und Gestaltung
  • Gesundheit und Soziales

Um ein Pflichtschulabschlusszeugnis zu erhalten, müssen Prüfungen in maximal sechs Kompetenzfeldern erfolgreich absolviert werden.


Zusatzangebote:

Zusätzliche Angebote:

  • Lernen Lernen / Vermittlung von EDV-Grundkenntnissen
  • Zusätzliche Übungsstunden / Workshops und Exkursionen (z.B. Open Sience Lab)
  • Beratung und Orientierung bei Berufs- und Ausbildungswahl / Sozialpädagogische Betreuung vor Ort

Anmeldung und Beratung – Übungsbeispiele für den Kompetenz-Check

Nach einem Kompetenzcheck (Dauer: 2,5 Std.-3 Std.) in Mathematik, Deutsch und Englisch beantworten wir bei einem persönlichen Beratungsgespräch gerne ausführlich Ihre Fragen z.B. zu Teilnahmevoraussetzungen, Stundenplan, Prüfungen, Zusatzangeboten und Fördermöglichkeiten.

Kompetenzchecks für Lehrgänge finden laufend statt.

Um Terminvereinbarung für den Kompetenzcheck an Ihrem Wunschstandort wird gebeten.

Anfragen zur Anmeldung zum Kompetenzcheck oder zum Pflichtschulabschluss allgemein können gerne auch per E-Mail gestellt werden.

 

 

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung im Rahmen von Level Up Erwachsenenbildung.

 

akt Okt 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung

WUK m.power – PSA

Niederhofstraße 26 - 28/2. Stock, 1120 Wien,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Pflichtschulabschluss für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren.

Es ist möglich den gesamten Abschluss oder Einzelfächer nachzuholen.

 

Mittels einer Kompetenzfeststellung wird ermittelt, ob Basiskenntnisse in Deutsch (B1 Niveau), Mathematik und Englisch vorhanden sind, in einem Motivationsgespräch werden weitere Kriterien für eine Teilnahme abgeklärt (Motivation, Lernumfeld etc.).
Der Unterricht erfolgt in Gruppen (max. 20 Personen pro Gruppe) in vier Pflichtgegenständen sowie drei Wahlgegenständen.

Einzelfächer
Personen, die nur Einzelfächer belegen, haben jederzeit die Möglichkeit, in den Kurs einzusteigen.  Die Dauer hängt von der Anzahl der abzulegenden Prüfungen ab, beträgt im Normalfall jedoch mindestens 4 Wochen.

 

Kursstart jeweils Anfang September

Anmeldefrist: jeweils März bis Mai, danach nur noch Restplätze bzw. nur noch Personen, die nur einzelne Fächer nachholen müssen.

Anmeldung
Anmeldungen sind nach Möglichkeit online durchzuführen unter folgendem Link: https://www.wuk.at/angebot/bildung-und-beratung/mpower/
Angemeldete Personen werden zwecks Terminvereinbarung für die Kompetenzfeststellung zurückgerufen.

 

Kontakt
Sebastian Beer
sebastian.beer@wuk.at

Angela Tiefenthaler
angela.tiefenthaler@wuk.at

 

Aktualisiert September 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Das Angebot ist kostenfrei, gefördert im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung durch die Stadt Wien und das BMFWF.

BFI Wien – PSA

Knöllgasse 15, 1100 Wien,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Vorbereitungslehrgang zum Pflichtschulabschluss

Unterrichtsort:
Knöllgasse 15/1. Stock
1100 Wien
Wochenstunden:25

Inhalte

Vorbereitung auf die Prüfungen in folgenden Modulen:

  • Deutsch – Kommunikation und Gesellschaft
  • Englisch – Globalität und Transkulturalität
  • Mathematik
  • Natur und Technik
  • Gesundheit und Soziales
  • Berufsorientierung

 

Zusatzangebote im Rahmen des Lehrgangs:

  • Vertiefungsunterricht in allen Fächern
  • Digitale Kompetenzen
  • Prüfungscoaching und Lernbegleitung
  • Bildungsberatung
  • Sozialpädagogische Betreuung
  • Übergangsberatung

 

Die Kurszeiten sind Montag bis Donnerstag von 8:30-14:30 Uhr und Freitag von 8:30-12:30 Uhr.

Nutzen und Karrieremöglichkeiten

Wenn Sie alle Prüfungen bestanden haben, wird von einer Prüfungsschule ein Zeugnis ausgestellt. Der positive Abschluss gilt auch als Abschluss der 9. Schulstufe.

Abschluss

Der Pflichtschulabschluss ist für viele schulische und berufliche Ausbildungen die Voraussetzung. Sie schaffen sich dadurch eine gute Grundlage für Ihre beruflichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Voraussetzungen

  • Kein oder negativer Abschluss der 8. Schulstufe
  • Vollendetes 16. Lebensjahr
  • Gute Deutschkenntnisse (Niveau B1)
  • Grundlagen in Mathematik
  • Grundkenntnisse in Englisch
  • Motivation, den Pflichtschulabschluss zu machen
  • Teilnahme am Aufnahmeverfahren: Das Aufnahmeverfahren findet zirka 2-6 Wochen vor Kursstart statt. Das Aufnahmeverfahren umfasst schriftliche Tests in den Kompetenzbereichen Mathematik, Deutsch, Englisch sowie ein Einzelgespräch.

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Jugendliche (vollendetes 16. Lebensjahr) und Erwachsene mit guten Deutschkenntnissen (Niveau B1), die den Pflichtschulabschluss nachholen möchten.

Bitte beachten Sie

Die Teilnahmen am Aufnahmeverfahren und am Lehrgang zum Pflichtschulabschluss sind kostenlos (vorbehaltlich der Förderzusage).

Dieses Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Stadt Wien finanziert. Die Umsetzung des Projekts erfolgt in Kooperation mit dem AMS Wien und im Rahmen von Level Up – Erwachsenenbildung.

Wenn Sie beim AMS gemeldet sind, können Sie um Arbeitslosengeld bzw. Deckung des Lebensunterhaltes (DLU) ansuchen.

 

Kontakt/ Projektleitung PSA und Basisbildung:
Mag. LISA KUCHAR
T  +43 1 602 05 08 – 40083
M  +43 699 / 16863551
l.kuchar@bfi.wien

 

aktualisiert September 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Dieses Vorhaben wird vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung und der Stadt Wien finanziert. Die Umsetzung des Projekts erfolgt in Kooperation mit dem AMS Wien und im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung.

Bildungsinstitut Germanica – PSA

Felberstraße 2/8, 1150 Wien,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Die Germanica Bildungsinstitution bietet Ihnen die Möglichkeit, sich gründlich und intensiv auf die Externistenprüfungen vorzubereiten, um Ihren Pflichtschulabschluss nachzuholen.

Neben den abwechslungsreichen Modulen wird auch in kleineren Gruppen gearbeitet. Ihnen stehen BetreuerInnen zur Verfügung, die Sie beraten (Berufswahl, Weiterbildung, …).

 

Zielgruppe: Frauen und Männer ab 16 Jahren

 

Voraussetzungen:

  • ein Wohnsitz in Wien
  • die Teilnahme am Informationstag

 

Inhalte:

Der Kurs besteht aus den Modulen: Mathematik, Deutsch-Kommunikation und Gesellschaft, Englisch und Globalität, Natur und Technik, Kreativität und Gestaltung und Berufsorientierung.

 

Dauer: Jänner bis November

Zeit: Montag–Freitag, 8:30 bis 14:30 Uhr

Kosten: kostenlos

Kontakt bei Frau Songül Yildirim, MSc, Tel.: +43 1 895 78 42 oder per E-Mail unter office@germanica.at

 

Ort:        Germanica Bildungsinstitution

Felberstraße 2/18

1150 Wien

Erreichbarkeit: eine Gehminute vom Westbahnhof (U6, U3, Linie 6, 9, 18, 52, 60)

 

Anmeldung: Anfang Oktober

 

Die Teilnahme ist kostenlos und wird von der Stadt Wien – MA 13 und vom BMBWF gefördert.

Außerdem haben Sie durch die Teilnahme die Möglichkeit, AMS-Bezüge zu erhalten. Lassen Sie sich also vorher beim AMS beraten.

Aktualisiert September 2024

abz*austria – PSA

Simmeringer Hauptstraße 154, 1110 Wien,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Vorbereitungskurs auf den erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss

für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren mit guten Deutschkenntnissen, Grundkenntnissen in Englisch und guten Mathematikkenntnissen

Dauer:  10 Monate

laufende Kurse:
14.02.2024-06.12.2024
11.09.2024-25.06.2025

Um eine Einladung zum Clearing für einen Kursplatz zu erhalten, ist die Teilnahme an einem Infotag verpflichtend.

Anmeldung/Kontakt:

Wenn Sie keine Zubuchung vom AMS haben, ist eine Anmeldung zu den Infotagen unbedigt notwendig:

Telefon: 66 70 300-1262 oder DW 1246

E-Mail: pflichtschulabschluss@abz-austria.at

 

Ort, Infotage und Kurs:

ABZ*AUSTRIA
Simmeringer Hauptstraße 154
1110 Wien

 

Aktualisiert September 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung von der Stadt Wien - MA 13 und vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

Bildungszentrum Ute Bock

Inzersdorfer Straße 64, 1100 Wien,

  • Basisbildung für Geflüchtete
  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Zielgruppe: Geflüchtete, Asylwerber_innen

 

Anmeldemodalitäten für die Deutschkurse:
Man kann sich Mo-Fr 09:00-17:00 Uhr in der Inzersdorfer Straße 64, 1100 Wien, persönlich für einen Deutschkurs anmelden und kommt somit auf die Warteliste.
Nach einer Wartezeit von 1-2 Monaten bekommt man einen Einstufungstermin und danach einen entsprechenden Deutschkurs.

Zu den Sprechstundenzeiten (Dienstag 12-17 Uhr und Donnerstag 09:30-14:00 Uhr) kann man sich (je nach Verfügbarkeit) für niederschwellige IT- Kurse, Rechen-Kurse und Englischkurse und Deutsch Konversationskurse anmelden.

Kostenfreies Angebot, durch Spenden finanziert!

 

Kontakt:
Cornelia Krisper
Tel.:01/929 24 24 – 29
cornelia.krisper@fraubock.at

 

Aktualisiert Feburar 2025

LEFÖ – Basisbildung

Kettenbrückengasse 15/II/4, 1050 Wien,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
Infos

Basisbildung & Deutsch als Zweitsprache für Migrantinnen*:

• Basisbildungskurse mit dem Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und integrierte Module zu Digitalen Kompetenzen und Lernkompetenzen
• begleitende Lern(erinnen*)- und Bildungsberatung
•DaZ-Niveaus im SoSe 2025: Lesen & Schreiben A1+/A2, Lesen & Schreiben A2/A2+, Lesen & Schreiben Plus, A1/A1+, A2, A2/A2+, A2+/B1

 

Zielgruppe:

  • Frauen*, die noch kein oder wenig Deutsch sprechen (DaZ)
  • bildungsbenachteiligte Migrantinnen*

Anmeldebedingungen: Kurseinschreibung ca. 6-8 Wochen vor Kursbeginn (Termin auf LEFÖ-Homepage), Anruf unter +43660 5027755 bzw. 01/812 37 58,Kontaktformular LEFÖ-Homepage („Ich suche einen Kurs“ https://lefoe.at/lernzentrum/) oder E-Mail an bildungsberatung@lefoe.at

 

Kontakt für Anmeldung:

Frau Mag.a  Sabine Zopf
Telefon: 06605027755
Emailadresse: bildungsberatung@lefoe.at

Das Kursangebot ist kostenlos.

aktualisiert Februar 2025


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert vom Land Wien, Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung, kofinanziert von der Europäischen Union.

Peregrina

Wilhelm-Weber-Weg 1/ Stiege 2/ 1+2, 1110 Wien,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Alle Plätze bis Jänner 2025 begelegt

Keine Alphabetisierung von Anfang an.

Basisbildungskurse von A1 bis B1+ mit Fokus auf Deutsch als Zweitsprache für Frauen mit Migrationshintergrund, die bereits einen Alphabetisierungskurs besucht haben,
für Frauen, die noch nie eine bzw. lange keine Bildungsmaßnahme besucht haben
und außerdem digitale Kenntnisse und Rechenkenntnisse erwerben oder verbessern wollen.

  • Für die Kursdauer wird kostenlose Kinderbetreuung ab einem Jahr  bis 6 Jahre angeboten.
  • Kursdauer ist jeweils Februar – Juni und September – Jänner.
  • Es gibt regelmäßig Informationstage, an denen sich Interessent*innen über das Kursangebot informieren können und sich in die Warteliste eintragen können. Den nächsten Termin bitte telefonisch erfragen.

 

Aktualisiert Oktober 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Kostenfrei. Kurse im Rahmen von Level Up Erwachsenenbildung finanziert aus Mitteln der Stadt Wien, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Europäischen Sozialfonds.

Verein Piramidops „Frauentreff“

Volkertplatz 1, 1020 Wien,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Die Basisbildungskurse richten sich an Frauen, die (erste) systematische Schritte im Spracherwerb Deutsch setzen möchten oder sich diese wieder erarbeiten wollen und zusätzlich Kompetenzen (Sprechen, Schreiben, Lesen, Mobilität, digitale Kompetenzen, politische Bildung) erweitern möchten. Die Teilnahme an den Kursangebote ist für die Teilnehmerinnen kostenlos.

A2 +
12:00 – 14:50 Uhr
Montag – Donnerstag
13.01.2025 – 24.06.2025

B1
08:45 – 11:35 Uhr
Montag – Donnerstag
13.01.2025 – 24.06.2025

Alphabetisierung

Der Alpha I-Kurs richtet sich an Frauen aus der Türkei, die aus ländlichem Gebiet stammen; die keine Möglichkeiten hatten eine Schulbildung zu beginnen sowie Frauen mit türkischer Erstsprache und primärem Analphabetismus, die Schreib- und Lesekompetenzen in der lateinischen Schrift sowie Deutschkenntnisse erwerben und erweitern möchten. Die Unterrichtsprachen sind Deutsch und Türkisch.

Alpha I
Gruppe I: Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr, Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr
Gruppe II: Dienstag 12:00 bis 15:00 Uhr, Freitag 12:00 bis 15:00 Uhr
14.01.2025 – 20.06.2025

Der Alpha II-Kurs richtet sich an Frauen aus Afghanistan, die Schreib- und Lesekompetenzen in der lateinischen Schrift sowie Deutschkenntnisse erwerben bzw. erweitern möchten.
Die Unterrichtsprachen sind Deutsch und Dari.

Alpha II
Montag 09:00 – 12:00 Uhr und Mittwoch 09:00 – 12:00 Uhr
13.01.2025 – 17.06.2025

Während der Kurszeiten werden mehrsprachige (deutsch, türkisch, englisch, albanisch) Bildungs-, Sozial- und Lernberatungen sowie Kinderbetreuung angeboten.

 

Die Kurse sind kostenlos, gefördert im Rahmen von LEVEL UP Erwachsenenbildung durch Stadt Wien (MA 17), das Ministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung, BM für Europa, Integration und Äußeres, Europäischer Sozialfonds (ESF) und vom Asyl, Migration und Integrationsfonds der Europäischen Union (AMIF)

akt. Februar 2025

Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

gefördert durch Stadt Wien (MA 17), das Ministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung, BM für Europa, Integration und Äußeres, Europäischer Sozialfonds (ESF) und vom Asyl, Migration und Integrationsfonds der Europäischen Union (AMIF)

Caritas Wien

Nobilegasse 23-25, 2. Stock, , 1150 Wien,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
Infos

Alphabetisierungs-und Basisbildungskurse, Bildungsberatung
Clearinggespräch erforderlich

Angebot:

  • Alphabetisierung und partizipative Basisbildung: Vermittlung von Lesen, Schreiben, Rechnen und Umgang mit digitalen Medien
  • Entwicklung von Lerntechniken und -strategien
  • Inhaltliche Themenschwerpunkte: Arbeit, Gesundheit und Unterstützung der Kinder
  • Individuelle Beratung, Lernbegleitung und Coaching der Teilnehmer*innen

Kontakt: Bitte rufen Sie an, schicken Sie eine E-Mail an carbiz@caritas-wien.at oder kommen Sie vorbei und vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin. Sie können sich auch gerne auf unsere Warteliste schreiben lassen.

Dieses Angebot ist kostenlos.­­­

 

 

Dieses Angebot ist kostenlos – gefördert aus Mitteln der Europäischen Union, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Wien.

 

Aktualisiert Oktober 2024

 


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Wien.

VHS Wien Ottakring Basisbildung Deutsch als Zweitsprache für Erwachsene

Ludo-Hartmann-Platz-7, 1160 Wien,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Basisbildung Deutsch als Zweitsprache für Erwachsene

Die Kurse richten sich an Erwachsene mit einer anderen Erstsprache als Deutsch, die Basisbildungsbedarf haben. Das primäre Ziel ist der Aufbau und die Festigung bzw. die Erweiterung der sprachlichen Kompetenzen in allen vier Fertigkeiten auf verschiedenen Niveaustufen.

 

Kursziele und -inhalte:

  • Deutsch als Zweitsprache: Lesen und Schreiben (Alphabetisierung), Hören, Sprechen
  • integriert: mathematische und digitale Kompetenzen, gegebenenfalls
    (Deutsch-)Prüfungsvorbereitung
  • Lernen lernen, Lernkompetenzen
  • Exkursionen und Workshops

 

Kursbegleitende Angebote:

  • Sozialpädagogische Beratung
  • Bildungsberatung
  • Kinderbetreuung (bedarfsorientiert)

 

Kontakt:

Rabia Yirmibeş
+43 1 89174 – 116 000 
rabia.yirmibes@vhs.at
VHS Ottakring, 16., Ludo-Hartmann-Platz 7
https://www.vhs.at/de/info/basisbildung

Aktualisiert September 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

VHS Wien Favoriten

Arthaberplatz 18, 1100 Wien,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

 Aktuell nur Warteliste – Kurse voll
Basisbildung Deutsch als Zweitsprache für Erwachsene

Die Kurse richten sich an Erwachsene mit einer anderen Erstsprache als Deutsch, die Basisbildungsbedarf haben. Das primäre Ziel ist der Aufbau und die Festigung bzw. die Erweiterung der sprachlichen Kompetenzen in allen vier Fertigkeiten auf verschiedenen Niveaustufen.

Kursziele und -inhalte:

  • Deutsch als Zweitsprache: Lesen und Schreiben (Alphabetisierung), Hören, Sprechen
  • integriert: mathematische und digitale Kompetenzen, gegebenenfalls (Deutsch-)Prüfungsvorbereitung
  • Lernen lernen, Lernkompetenzen
  • Exkursionen und Workshops

Kursbegleitende Angebote:

  • Sozialpädagogische Beratung
  • Bildungsberatung
  • Kinderbetreuung (bedarfsorientiert)

Kontakt:
Phillip Lampert
Tel: +43 1 89174 – 110 213

phillip.lampert@vhs.at

VHS Favoriten, 10., Arthaberplatz 18

https://www.vhs.at/de/info/basisbildung

Kostenlos, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung im Rahmen von Level Up Erwachsenenbildung.

 

 

 

Aktualisiert


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung

Verein Projekt Integrationshaus

Engerthstraße 163, 1020 Wien,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss
Infos

Basisbildung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund

Kursinhalte: In den einzelnen BAJU-Angeboten wird Basisbildungsunterricht angeboten, wobei die Kompetenzbereiche Lernkompetenzen, Kompetenzen in der deutschen Sprache, grundlegende Kompetenzen in Englisch, mathematische Kompetenzen und digitale Kompetenzen abgedeckt werden.

Kursziele: Ausbau der sprachlichen Kompetenzen (bes. Lesen und Schreiben), Erweitern des Basiswissens  sowie Festigung der Grundrechnungsarten zur Vorbereitung auf Pflichtschulabschlusslehrgänge.

Voraussetzungen für die Teilnahme: Die/der Jugendliche hat bis jetzt weder im Herkunftsland noch in Österreich die Chance gehabt eine Schule zu besuchen (bzw. nur für wenige Jahre).
Kompetenzen in Deutsch: Sprechen und Hörverstehen A2/B1
Kompetenzen in Deutsch: Schreiben und Leseverstehen Stufe 4 –5 lt. Curriculum Basisbildung)
Grundlegende Kompetenzen in Mathematik und Englisch.
Alter: Zwischen 15 und 25 Jahre

Kurskosten: keine (außer Fahrscheinkosten)
Quereinstiege sind möglich, wenn Plätze, während der Laufzeit eines Moduls frei werden.

Modul 2
07.01.2025 – 02.05.2025
Kursfreie Zeit: 14.04. – 18.04.2024
Dauer: 320 UE

Modul 3
05.05.2025 – 29.08.2025
Kursfreie Zeit: 30.06. – 04.07.2025
Dauer: 320 UE

Modul 4
01.09.2025 – 19.12.2025
Dauer: 320 UE
Die Module finden von Montag bis Freitag von 09:00 bis 13:00 Uhr statt
(jeweils 20 UE/Woche)


Kursort
: Integrationshaus, Engerthstraße 163, 1020 Wien

Kontakt Anmeldung:
Mag.a Lydia Rössler
Projektkoordination
Tel.: +43-699-12 12 3647
E-Mail: bildung@integrationshaus.at

Dieses Projekt ist bei Level Up – Erwachsenenbildung akkreditiert.

  • Mama lernt Deutsch – Future Train: Basisbildungs-Intensivkurs für Frauen (auch Berufseinstieg) ab Niveau A2+ bis B2 (inkl. Digitale Kompetenzen und Prüfungs-Vorbereitung)
    Möglichkeit der AMS-Zubuchung, 5 Tage/Woche – vormittags oder nachmittags (16 UE/Woche) – mit Kinderbetreuung

Kontakt Anmeldung:
Marion Hubmer
Projektkoordination
Tel: +43 699 12 12 35 34
frauenkurse@integrationshaus.at

 

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln der Stadt Wien – Magistratsabteilung 17 und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung, durchgeführt in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice Wien
ÖSD/ÖIF Prüfung im Rahmen des Kurses möglich.

 

Aktualisiert März 2025


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Wien, durchgeführt in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice Wien.

VHS Wien Rudolfsheim-Fünfhaus

Schwendergasse 41, 1150 Wien,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Basisbildung Deutsch als Zweitsprache für Erwachsene

Die Kurse richten sich an Erwachsene mit einer anderen Erstsprache als Deutsch, die  Basisbildungsbedarf haben. Das primäre Ziel ist der Aufbau und die Festigung bzw. die Erweiterung der sprachlichen Kompetenzen in allen vier Fertigkeiten auf verschiedenen Niveaustufen.

Kursziele und -inhalte:

  • Deutsch als Zweitsprache: Lesen und Schreiben (Alphabetisierung), Hören, Sprechen
  • integriert: mathematische und digitale Kompetenzen, gegebenenfalls (Deutsch-)Prüfungsvorbereitung
  • Lernen lernen, Lernkompetenzen
  • Exkursionen und Workshops

Kursbegleitende Angebote:

  • Sozialpädagogische Beratung
  • Bildungsberatung
  • Kinderbetreuung (bedarfsorientiert)

Kontakt:
Karin Farnberger
Tel: +43 1 89174 – 115 115
karin.farnberger@vhs.at

VHS Rudolfsheim, 15., Schwendergasse 41
https://www.vhs.at/de/info/basisbildung

Hier finden Sie das Infoblatt.

Kostenlos, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen von LEVEL UP Erwachsenenbildung.

 

Basisbildung „Mama lernt Deutsch“

Die Kurse richten sich an Mütter mit Kinderbetreuungspflichten und einer anderen Erstsprache als Deutsch, die Basisbildungsbedarf haben und finden primär an den Schulstandorten der Kinder statt. In den Kursen wird die deutsche Sprache über sechs lebensnahe Kernthemen vermittelt. Die Teilnehmer*innen erfahren mehr über das Leben in Wien, lernen das Umfeld ihrer Kinder näher kennen und können interessante Kontakte in der Schule knüpfen.

 

Kursziele und -inhalte:

  • Deutsch als Zweitsprache: Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen
  • Integriert: mathematische und digitale Kompetenzen, gegebenenfalls
    (Deutsch-)Prüfungsvorbereitung
  • Lernen lernen, Lernkompetenzen
  • Exkursionen und Workshops

 

Kursbegleitende Angebote:

  • Beratung
  • Kinderbetreuung

 

 

Kontakt:
Karin Farnberger
Tel: +43 1 89174 – 115 115
karin.farnberger@vhs.at
VHS Rudolfsheim, 15., Schwendergasse 41
https://www.vhs.at/de/info/basisbildung

 

 

 

Kostenlos, Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung im Rahmen von LEVEL UP Erwachsenenbildung.

 


Aktualisiert Okt 24


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

Interface Wien – Mama lernt Deutsch – Bildungscollege für Frauen und Mütter

Paulanergasse 3/1/3, 1040 Wien,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos
  • Interface Wien: Mama lernt Deutsch – Basisbildung für Frauen

Zielgruppe: Zugewanderte Frauen (unabhängig vom Aufenthaltsstatus) mit Basisbildungsbedarf (bis zu 9 Jahren Schulbildung im Heimatland). Eine kursbegleitende Kinderbetreuung ist möglich.

Die Kurse setzen bei den Bedürfnissen der Kursteilnehmerinnen an und geben den Frauen die Möglichkeit, sich kontinuierlich in sprachlichen, mathematischen, digitalen und sozialen
Kompetenzbereichen weiterzubilden und/oder die vorhandenen Kenntnisse zu festigen und auszubauen, um dadurch die partizipative Teilhabe der Lernenden an gesellschaftlichen Prozessen
zu ermöglichen. Die Lernenden beginnen je nach Bedarf und Vorkenntnissen in einem der Bildungsangebote. Sie erhalten Basisbildungsunterricht und werden in ihrer persönlichen
Entwicklung laufend von der Sozialbegleitung sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting unterstützt. Gegen Ende der Maßnahme absolvieren die Lernenden eine rechtlich anerkannte Sprachprüfung (je nach persönlicher Sprachentwicklung eine Integrationsvereinbarungsprüfung A2 oder B1.

  • Kostenlose Basisbildungskurse: Deutsch Alphabetisierung bis B1.2, digitale und mathematische Kompetenzen, Englisch
  • Bildungs- und Berufsorientierung
  • Einzel- und Gruppenberatung
  • Kursbegleitende Kinderbetreuung

Das Projekt Basisbildung Interface Wien wird finanziert aus Mitteln der Europäischen Union,

der Stadt Wien und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Kursstandort:
Paulanergasse 3/1/2, 1040 Wien

Anmeldung und Kontakt:
Interface Wien GmbH

Projekt Basisbildung Interface Wien

Favoritenstraße 8/1B/1, 1040 Wien

Tel.: +43 1 5245015-21

Email: basisbildung@interface-wien.at

Kursstarts finden dreimal jährlich statt, Anfang Jänner, Anfang Mai und Anfang September. Es werden laufend Wartelisten geführt und bei einem möglichen Kursplatz werden Interessentinnen nach telefonischer Terminvereinbarung zu einem Einstufungstest eingeladen. Je nach verfügbaren Plätzen werden Interessentinnen auch laufend nachbesetzt.

Zur Anmeldung sind mitzubringen:
Meldezettel, Aufenthaltstitel, E-Card und bei Kinderbetreuungsbedarf die Geburtsurkunde des Kindes/der Kinder.

Der Kursbesuch ist kostenlos.

akt. März 2025

 


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert durch die Europäische Union, die Stadt Wien und das Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung, durchgeführt in Kooperation mit dem AMS Wien.

VHS Wien Meidling

Schönbrunnerstraße 213-215/1, 1120 Wien,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
  • Mathematik
Infos

Unsere Kurse richten sich speziell an deutschsprachige Erwachsene, für die zum Beispiel der Umgang mit dem Smartphone oder Computer schwierig ist oder für die das Lesen, Schreiben oder Rechnen im Alltag und Beruf eine Herausforderung darstellen.

In kleinen Kursgruppen mit 6 – 10 Teilnehmer*innen werden die Grundkompetenzen alltagsorientiert ohne Zeitdruck erweitert oder aber auch von Anfang an erlernt. Es gibt Kurse für Menschen, die täglich Zeit zum Lernen haben (Intensivkurse 4x wöchentlich) und Kurse für Personen, die nur 1–2-mal in der Woche lernen und üben möchten. Die Teilnehmer*innen entscheiden selbst, welche Lernziele sie verfolgen und welche Schwerpunkte sie setzen.

 

Kursziele und -inhalte:

  • Lesen, Schreiben, Rechnen (und bei Bedarf Englisch)
  • Umgang mit Smartphone, Tablet und PC
  • Lernen für den Führerschein oder andere Prüfungen
  • Lernkompetenzen und Lernstrategien
  • Themen aus Politik, Gesellschaft, Gesundheit, Arbeitswelt, …

 

Kursbegleitende Angebote:

  • Exkursionen
  • Sozialpädagogische Begleitung, Lernberatung

 

 

Information und Beratung:

  • Gabriele Jöstl
    Tel: 43189174112701
    VHS Meidling, 12., Schönbrunnerstraße 213-215/1

 

akt. Oktober 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

BFI Tirol Kufstein – PSA

Arkadenplatz 4, 6330 Kufstein,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Pflichtschulabschluss für Erwachsene

Mit diesem Kurs können Sie den Pflichtschulabschluss (= Abschluss der 8. Schulstufe) nachholen. Mit dem Zeugnis können Sie höhere Schulen und weitere Berufsausbildungen besuchen. Für das Zeugnis müssen 6 Prüfungen geschafft werden. Zusammen mit den Trainerinnen und Trainern des BFI Tirol werden Sie sich in der Gruppe auf die Prüfungen gut vorbereiten.

Inhalte

Pflichtfächer:

  • Deutsch und Geschichte
  • Englisch und Geografie
  • Mathematik und Geometrisches Zeichnen
  • Berufsorientierung (Bewerbung, Präsentation, Arbeitsrecht)

Wahlfächer:

  • Natur und Technik
  • Gesundheit und Soziales
  • Weitere Sprache
  • Kreativität und Gestalten

Zielgruppe und Aufnahme

  • Erwachsene jeden Alters und Jugendliche ab 16 Jahren aus Österreich und anderen Ländern
  • Personen ohne positiven Abschluss der 8. Schulstufe
  • Teilnahme am Aufnahmetest, wo grundlegende Kenntnisse in Deutsch, Mathematik und Englisch abgefragt werden
  • Aufnahmegespräch


Zeiten: Mo bis Fr, 8:00-13:00 Uhr

 

Nächster Kurs: 09.09.2024 -07.02.2025

 

Aktualisiert August 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Der Pflichtschulabschluss für Erwachsene wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Tirol finanziert.

Basisbildung im Pinzgau – Saalfelden

Leogangerstraße 1, 5760 Saalfelden am Steinernen Meer,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
  • Mathematik
Infos

asisbildung im Pinzgau
GANZ NORMAL.

Unsere täglichen Anforderungen:

  • Wechselgeld berechnen
  • interessante Texte lesen
  • Formulare ausfüllen
  • den Kindern beim Lernen helfen
  • Automaten bedienen
  • Texte, SMS, E-Mails schreiben
  • Rechnungen verstehen
  • Dokumente am Computer erstellen
  • Selbstständig unterwegs sein (sich im öffentlichen Raum zurechtfinden)
  • Internet nutzen
  • fehlerfrei schreiben

GANZ OFFEN.
19 Prozent der Pinzgauerinnen und Pinzgauer haben mit einzelnen Aufgaben im Alltag, im Beruf oder in der Freizeit Probleme.
Gehören Sie dazu? Dann wagen Sie den nächsten Schritt!

GANZ EHRLICH.
Lesen, schreiben, rechnen und der Umgang mit dem PC sind wichtige Fähigkeiten, wenn es darum geht, unsere täglichen Herausforderungen zu meistern. Für viele Menschen ist das aber nicht selbstverständlich.

GANZ EINFACH!
Der Schlüssel zum Erfolg ist nur einen Anruf entfernt. Wir informieren Sie anonym und unverbindlich – gerne erstellen wir gemeinsam mit Ihnen Ihren individuellen Kurs.

  • kostenlos
  • Kurse starten laufend
  • Orte: Saalfelden oder Mittersill
  • Zweimal wöchentlich zu individuellen Zeiten
  • mit Kursleitenden, die sich Zeit nehmen
  • ohne Stundenplan und ohne Prüfung

Mit Spaß und ohne Druck zum Erfolg! Nützen Sie Ihre Chance!

 

Kostenfreie Angebote.

 

akt. April 2025


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert durch Land Salzburg, BM für Frauen, Wissenschaft und Forschung und ESF im Rahmen von LEVEL UP Erwachsenenbildung.

IDIOMA Telfs- Diakonie

Obermarktstraße 43, 6410 Telfs,

  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
Infos
  • Alphabetisierung
  • Deutschlernangebote A1 und A2
  • offenes Lernangebot
  • Kinderbetreuung

 

Bei Idioma Plus Tirol lernen geflüchtete Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund Deutsch bis A2, die bisher nicht oder nur schwer die Möglichkeit dazu hatten. Im Unterricht werden neben Sprachkenntnissen digitale Kompetenzen, Medienkompetenz, Berufsorientierung und Werteinhalte vermittelt. Der Standort ist gut mit Bus und Bahn zu erreichen und ist barrierefrei. Zusätzlich dazu findet Elternbildung und Lernbegleitung statt.

  • Alphabetisierung
  • Deutschlernangebote A1 und A2
  • offenes Lernangebot
  • Kinderbetreuung

Kinderbetreuung

Damit sich Eltern auf das Lernen konzentrieren können, bieten wir Kinderbetreuung für Kinder von 1-5 Jahren.

Wer kann an den Lernangeboten teilnehmen

Unsere Lernangebote werden von Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund besucht, die aufgrund ihrer Lebensumstände bisher an keinem Deutschkurs teilnehmen konnten. Dazu zählen etwa:

  • Eltern bzw. Obsorgeberechtigte mit Kinderbetreuungspflichten
  • Ältere Personen
  • Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen
  • Menschen, die nicht mehr durch den ÖIF gefördert werden können

 

Kinderbetreuung wird  begleitend angeboten.

 

 

Aktualisiert August 2024

BhW Basisbildung NÖ – BhW NÖ GmbH – Wieselburg

Neubaugasse 1, 3250 Wieselburg,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Kursangebote:

  • Alphabetisierung
  • Basisbildung in Schreiben und Lesen
  • Basisbildung in Mathematik
  • Basisbildung in Englisch
  • Einführung in den Umgang mit dem Computer
  • Kurse mit Schwerpunkt Führerschein

Zielgruppe: Alle Menschen, die in Niederösterreich wohnen und Basisbildung brauchen, können sich anmelden. Es ist egal, woher Sie kommen, welche Sprachen Sie sprechen oder ob Sie einen Schulabschluss haben. Voraussetzung für einen Kursbesuch sind grundlegende mündliche Deutschkenntnisse.

Einstiege sind laufend möglich (sofern es freie Plätze gibt).

Kostenfreie Angebot.

 

Aktualisiert Jänner 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes NÖ und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

BhW Basisbildung NÖ – BhW NÖ GmbH – St. Pölten

Linzer Str. 7, 3100 St. Pölten,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Kursangebote:

  • Alphabetisierung
  • Basisbildung in Schreiben und Lesen
  • Basisbildung in Mathematik
  • Basisbildung in Englisch
  • Einführung in den Umgang mit dem Computer
  • Kurse mit Schwerpunkt Führerschein

Zielgruppe: Alle Menschen, die in Niederösterreich wohnen und Basisbildung brauchen, können sich anmelden. Es ist egal, woher Sie kommen, welche Sprachen Sie sprechen oder ob Sie einen Schulabschluss haben. Voraussetzung für einen Kursbesuch sind grundlegende mündliche Deutschkenntnisse.

Einstiege sind laufend möglich (sofern es freie Plätze gibt).

Kostenfreie Angebote.

Aktualisiert Jänner 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes NÖ und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

BhW Basisbildung NÖ – BhW NÖ GmbH – Krems

Bahnzeile 1, 3500 Krems,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Kursangebote:

  • Alphabetisierung
  • Basisbildung in Schreiben und Lesen
  • Basisbildung in Mathematik
  • Basisbildung in Englisch
  • Einführung in den Umgang mit dem Computer
  • Kurse mit dem Schwerpunkt Führerschein

Zielgruppe: Alle Menschen, die in Niederösterreich wohnen und Basisbildung brauchen, können sich anmelden. Es ist egal, woher Sie kommen, welche Sprachen Sie sprechen oder ob Sie einen Schulabschluss haben. Voraussetzung für einen Kursbesuch sind grundlegende mündliche Deutschkenntnisse.

Einstiege sind laufend möglich (sofern es freie Plätze gibt).

Kostenfreie Angebot.

 

In Krems gibt es 3 Standorte:

  • Bahnzeile 1, 3500 Krems
  • St. Paul Gasse 10, 3500 Krems
  • Hofrat Erben Straße 1, 3500 Krems

Aktualisiert 08/2023

 


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes NÖ und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

BhW Basisbildung NÖ – BhW NÖ GmbH – Amstetten

Schulstraße 29, 3300 Amstetten,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Kursangebote:

  • Alphabetisierung
  • Basisbildung in Schreiben und Lesen
  • Basisbildung in Mathematik
  • Basisbildung in Englisch
  • Einführung in den Umgang mit dem Computer
  • Kurse mit Schwerpunkt Führerschein

Zielgruppe: Alle Menschen, die in Niederösterreich wohnen und Basisbildung brauchen, können sich anmelden. Es ist egal, woher Sie kommen, welche Sprachen Sie sprechen oder ob Sie einen Schulabschluss haben. Voraussetzung für einen Kursbesuch sind grundlegende mündliche Deutschkenntnisse.

Einstiege sind laufend möglich (sofern es freie Plätze gibt).

Kostenfreie Angebote.

Aktualisiert Jänner 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes NÖ und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

VHS NÖ Baden

Johannesgasse 9, 2500 Baden,

  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
Infos

Deutsch Lesen und Schreiben –  Alphabetisierungskurs

Das Ziel ist, sinnerfassend in der Druckschrift die deutsche Schrift lesen und
schreiben zu können. Kenntnisse des deutschen Alphabets oder Schulkenntnisse
sind für die Teilnehmer:innen nicht erforderlich. Sie werden von Grund auf erwor-
ben. Es wird in sehr kleinen Gruppen unterrichtet. Dies macht eine optimale und
individuelle Betreuung möglich. Das Erlernte sollte nach jeder Einheit zu Hause
täglich 1 Stunde wiederholt werden, denn es ist sehr viel, was das Gedächtnis ab-
speichern muss.

Anmeldung bis: Do., 26.09.2024

Termine:
Kursbeginn 03.10.2024, voraussichtliches Kursende 30.01.2025

Do., 03.10.2024, 15:00 – 17:00 Uhr
Do., 10.10.2024, 15:00 – 17:00 Uhr
Do., 17.10.2024, 15:00 – 17:00 Uhr
Do., 24.10.2024, 15:00 – 17:00 Uhr
Do., 07.11.2024, 15:00 – 17:00 Uhr
Do., 14.11.2024, 15:00 – 17:00 Uhr
Do., 21.11.2024, 15:00 – 17:00 Uhr
Do., 28.11.2024, 15:00 – 17:00 Uhr
Do., 05.12.2024, 15:00 – 17:00 Uhr
Do., 12.12.2024, 15:00 – 17:00 Uhr
Do., 19.12.2024, 15:00 – 17:00 Uhr
Do., 09.01.2025, 15:00 – 17:00 Uhr
Do., 16.01.2025, 15:00 – 17:00 Uhr
Do., 23.01.2025, 15:00 – 17:00 Uhr
Do., 30.01.2025, 15:00 – 17:00 Uhr

Leitung: Dipl. Päd. Silvia Krauss
Kosten: €62,00
Kursort: VHS Raum 4, Johannesgasse 9, 2500 Baden
Achtung: An folgenden Terminden fin-
det der Kurs an einem Dienstag in Raum 3 statt:  07.05. und 28.05.2024

 

Ein Informationsgespräch für Interessent:innen findet nach Ter-
minvereinbarung in der VHS Baden statt.

 

Dieser Kurs wird durch die VHS Baden und den VHS-Landesverband NÖ gefördert.

 

Aktualisiert September 2024

Verein PIVA – Villach

Italienerstr. 17, 9500 Villach,

  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
Infos

Kursangebote für Drittstaatsangehörige und EU BürgerInnen mit einem Aufenthaltstitel gemäß Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz, Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte, sowie AsylwerberInnen

  • Deutschkurs für Frauen (Alphabetisierung, A1, A2, B1) mit Kinderbetreuung – kostenfrei
  • Club der Begegnung jeden Montag ab 17 Uhr im Verein (Konversation, Information und diverse Aktivitäten in deutscher Sprache) – kostenfrei
  • Lernbetreuung für Kinder und Jugendliche – kostenfrei

Das kostenfreie Angebot – wird gefördert durch das Bundeskanzleramt, das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres, die Landesregierung Kärnten und die Stadt Villach.

 

  • Deutschkurse für Männer und Frauen – A1, A2, B1; kostenpflichtig
  • Integrationsprüfungen A2 und B1 (ÖIF zertifiziert); kostenpflichtig

 

Die aktuellen Kursangebote und Prüfungstermine werden auf unserer Website (www.piva.or.at) veröffentlicht.

Für AsylwerberInnen werden in den kostenpflichtigen Kursen nach Möglichkeit Freiplätze zur Verfügung gestellt.

Zum PIVA-Club sind alle an Erfahrungsaustausch, gegenseitigem Kennenlernen und Konversation interessierten Personen, unabhängig von deren Aufenthaltsstatus, eingeladen.

 

Aktualisiert September 2024

Projektgruppe Frauen – Klagenfurt

Radetzkystr. 2, 9020 Klagenfurt,

  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
Infos

Derzeit wird kein ALPHABETISIERUNGSKURS angeboten!

  • A1 (a und b) Integrationskurs (je 40 UE)
  • A2 (a und b) Integrationskurs – Lesen und Schreiben (je 40 UE)

Es handelt sich um kostenpflichtige Angebote.  (Förderungen sind möglich)

Es gibt Vormittags-, Nachmittags- und Abendskurse.

Anmeldungen werden online auf www.projektgruppe-frauen.at (Anmeldeformular) oder im Büro entgegengenommen.

 

Infos und Anmeldung:
Tel. 0463 502 338 oder 0660 632 81 73

 

Aktualisiert September 2024

Burgenländische VHS Mattersburg

Wulkalände 2, 7210 Mattersburg,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
  • Mathematik
Infos

 

LernBar/DigiBar – Lesen, Schreiben, Rechnen

Wir bieten kostenlos in unserer LernBar Jugendlichen ab 16 und Erwachsenen mit deutscher Muttersprache bzw. guten Deutschkenntnissen, die Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben, Rechnen und im Umgang mit digitalen Medien haben, individuelle Unterstützung beim

  • Lesen, Schreiben, Sprechen
  • Rechnen
  • Selbstlernen mit und am PC, Tablet oder Smartphone

Öffnungszeiten:  Do. 14:00 – 16:00 Uhr

Die Lernbar bietet neben Lernbegleitung in Lesen, Schreiben, Rechnen auch Unterstützung zum Selbstlernen. Es stehen PCs sowie Tablets mit Lernprogrammen und LernbetreuerInnen während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Der Einstieg ins Lernen im Einzel- oder Kleingruppenunterricht (bis zu 20 UE) ist jederzeit nach Vereinbarung möglich. Die Lernzeiten sind variabel und werden, soweit das möglich ist, an die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen angepasst. Der Unterricht findet daher flexibel am Vormittag, am Nachmittag oder am Abend statt.

Kontakt:

Kontakt:
Sarah Wagner
0 26 82/ 61 363-14

zweite-chance-nord@vhs-burgenland.at

 

Aktualisiert August 2024

BIS – Bildungszentrum Salzkammergut – Ebensee

Webereistraße 6, 4802 Ebensee,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
Infos

Deutsch für Erwachsene mit Migrationshintergrund

Zeiten: 22.02.2024 bis 01.07.2024
Montag, Mittwoch und Donnerstag
08.30-11:20 Uhr

Ort: Bildungszentrum Salzkammergut, Webereistraße 6, 4802 Ebensee

Information & Einstufung: Donnerstag 15.02.2024, 08:30 Uhr im Bildungszentrum, 2. Stock

Inhalte:

  • Deutsche Sprach – Schwerpunkt Beruf
  • Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnoloien
  • Lernkompetenz

Kontakt:

Frau Martina Ahammer
Tel.: 0699/ 17 77 51 20

oder

Herr Mag. Christian Höllwerth
Tel.: 0699/ 17 77 51 17

oder per E-Mail: eb@bildungszentrum-skgt.at

Folder_Frühjahr 2024

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes OÖ und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung

 

Eltern machen Schule: Deutsch & Computer für Alltag und Beruf

Zeiten: 19.02.2024 bis 20.06.2024
Montag, Dienstag und Donnerstag
14:30 bis 17:20 Uhr

Ort: Bildungszentrum Salzkammergut, Webereistraße 6, 4802 Ebensee

Information & Einstufung: Donnerstag, 15.02.2024, 14:30 Uhr im Bildungszentrum, 2. Stock

Inhalte:

  • Lesen: e-Mails, SMS, Schulmitteilungen, Fahpläne …
  • Schreiben: Notizen, Mitteilungen an die Schule, Briefe, E-Mails …
  • Sprechen: Alltagsgespräche
  • Computer: Internet, E-Mails, Mobiltelefone
  • Lernen: Lernberatung, Lerntechniken

Kontakt:

Frau Martina Ahammer
Tel.: 0699/ 17 77 51 20
m.ahammer@bildungszentrum-skgt.at

Folder_Frühjahr 2024

 

 

Aktualisiert Feburar 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes OÖ und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung

Basisbildung Integrationszentrum Paraplü Steyr

Grünmarkt 14, 4400 Steyr,

  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
Infos

Kurse (ab März 2023)

  • Alpha-Kurs für Asylwerber*innen (schon ausgebucht, Warteliste)
  • Mutter-Kind-Konversationskurs (Anmeldung Läuft bereits, 1-2 Restplätze)

Für das Sommersemester sind derzeit keine anderen Niveaukurse geplant. Sollten sich aber einige Interessent*innen für ein bestimmtes  Niveaus melden, wäre bei Bedarf  ein entsprechendes Angebot denkbar.

Clubs

  • Deutsch-Club Paraplü – Der Deutsch-Club ist ein neues Sprach-Lern-Angebot für neu Zugewanderte, zu dem auch AsylwerberInnen freien Zugang haben.
    Der Deutsch-Club wir als Offener Treff geführt und findet jeden Freitag von 9-11 Uhr statt.
    Dabei wird jeweils ein abgeschlossenes Thema behandelt, sodass kein fortlaufender Kursbesuch Voraussetzung ist. Unter Anleitung einer DaF/DaZ-Lehrerin betreuen ehrenamtliche DeutschlehrerInnen Kleingruppen, sodass unterschiedliche Niveaus berücksichtigt werden können.
  • Ukrainer*innen Deutsch-Club für Vertriebene aus der Ukraine, die ihr Deutsch verbessern wollen, vor allem auch in der Kommunikation. Der Club findet Freitag von 15:00-17:30 Uhr statt. Freie Plätze: max. 10. Anmeldung im Integrationszentrum Paraplü. Start: Freitag, 27.01.2023  (Nachbesetzungen möglich)
  • Alpha-Club: Der Club findet am Dienstag und Donnerstag von 08:30-11:00 Uhr statt. Freie Plätze: max. 7. Anmeldung im Integrationszentrum Paraplü, Start: 17.1.2023 (Nachbesetzungen möglich)

 

Anmeldung: Im Caritas Integrationszentrum Paraplü während der Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag und Freitag von 09:00-12:00 Uhr, Donnerstag von 11:30-13:30 Uhr, Mittwoch nach Terminvereinbarung
oder telefonisch: 07252/417 02 bzw. per Mail: paraplue.steyr@caritas-linz.at

Caritas Oberösterreich
Integrationszentrum Paraplü
Grünmarkt 14
4400 Steyr

 

Aktualisiert Jänner 2023

die Kärntner Volkshochschulen – Feldkirchen

Max-Blaha-Straße 1, 9560 Feldkirchen,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
  • Mathematik
Infos

Basisbildung – Lesen, Schreiben, Rechnen und Computer für Erwachsene

Die Kurse sind speziell für Erwachsene ab 15 Jahren, die

  • besser lesen und schreiben lernen möchten
  • Rechenfertigkeiten auffrischen oder vertiefen wollen
  • Computerkenntnisse erwerben möchten.

Ein Kurseinstieg ist bei freien Plätzen jederzeit möglich.

Standorte: Klagenfurt, Feldkirchen, Wolfsberg, Spittal, St. Veit, Villach, Völkermarkt

Kontakt
Mobil: +43 676 / 845 870 103

Kostenfreie Angebote

 

Aktualisiert September 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Kärnten.

Die Kärntner Volkshochschulen – Wolfsberg

Am Weiher 7, 9400 Wolfsberg,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
  • Mathematik
Infos

Basisbildung – Lesen, Schreiben, Rechnen und Computer für Erwachsene

Die Kurse sind speziell für Erwachsene ab 15 Jahren, die

  • besser lesen und schreiben lernen möchten
  • Rechenfertigkeiten auffrischen oder vertiefen wollen
  • Computerkenntnisse erwerben möchten.

Ein Kurseinstieg ist bei freien Plätzen jederzeit möglich.

Standorte: Klagenfurt, Feldkirchen, Wolfsberg, Spittal, St. Veit, Villach, Völkermarkt

Kontakt
Mobil: +43 676 / 845 870 103

Kostenfreie Angebot.

 

Aktualisiert September 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Kärnten.

die Kärntner Volkshochschulen – Spittal

Lutherstraße 4, 9800 Spittal/Drau,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
  • Mathematik
Infos

Basisbildung – Lesen, Schreiben, Rechnen und Computer für Erwachsene

Die Kurse sind speziell für Erwachsene ab 15 Jahren, die

  • besser lesen und schreiben lernen möchten
  • Rechenfertigkeiten auffrischen oder vertiefen wollen
  • Computerkenntnisse erwerben möchten.

Ein Kurseinstieg ist bei freien Plätzen jederzeit möglich.

Standorte: Klagenfurt, Feldkirchen, Wolfsberg, Spittal, St. Veit, Villach, Völkermarkt

Kontakt
Mobil: +43 676 / 845 870 103

Kostenfreie Angebote.

 

Aktualisiert September 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Kärnten.

die Kärntner Volkshochschulen – St. Veit

Friesacher Str. 3a, 9300 St. Veit/Glan,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
  • Mathematik
Infos

Basisbildung – Lesen, Schreiben, Rechnen und Computer für Erwachsene

Die Kurse sind speziell für Erwachsene ab 15 Jahren, die

  • besser lesen und schreiben lernen möchten
  • Rechenfertigkeiten auffrischen oder vertiefen wollen
  • Computerkenntnisse erwerben möchten.

Ein Kurseinstieg ist bei freien Plätzen jederzeit möglich.

Standorte: Klagenfurt, Feldkirchen, Wolfsberg, Spittal, St. Veit, Villach, Völkermarkt

Kontakt
Mobil: +43 676 / 845 870 103

Kostenfreie Angebote.

 

Aktualisiert September 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Kärnten.

die Kärntner Volkshochschulen – Villach

Widmanngasse 11, 9500 Villach,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
  • Mathematik
Infos

Basisbildung – Lesen, Schreiben, Rechnen und Computer für Erwachsene

Die Kurse sind speziell für Erwachsene ab 15 Jahren, die

  • besser lesen und schreiben lernen möchten
  • Rechenfertigkeiten auffrischen oder vertiefen wollen
  • Computerkenntnisse erwerben möchten.

Ein Kurseinstieg ist bei freien Plätzen jederzeit möglich.

Standorte: Klagenfurt, Feldkirchen, Wolfsberg, Spittal, St. Veit, Villach, Völkermarkt

Kontakt
Mobil: +43 676 / 845 870 103

Kostenfreie Angebot.

 

Aktualisiert September 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Kärnten.

Burgenländische VHS Jennersdorf

Wollingergasse 1, 8380 Jennersdorf,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
  • Mathematik
Infos

LernBar/DigiBar – Lesen, Schreiben, Rechnen

Wir bieten kostenlos in unserer LernBar Jugendlichen ab 16 und Erwachsenen mit deutscher Muttersprache bzw. guten Deutschkenntnissen, die Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben, Rechnen und im Umgang mit digitalen Medien haben, individuelle Unterstützung beim

  • Lesen, Schreiben, Sprechen
  • Rechnen
  • Selbstlernen mit und am PC, Tablet oder Smartphone

Die Lernbar bietet neben Lernbegleitung in Lesen, Schreiben, Rechnen auch Unterstützung zum Selbstlernen. Es stehen PCs sowie Tablets mit Lernprogrammen und Lernbetreuer:innen während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Der Einstieg ins Lernen im Einzel- oder Kleingruppenunterricht (bis zu 20 UE) ist jederzeit nach Vereinbarung möglich. Die Lernzeiten sind variabel und werden, soweit das möglich ist, an die Bedürfnisse der Teilnehmer:innen angepasst. Der Unterricht findet daher flexibel am Vormittag, am Nachmittag oder am Abend statt.

 

Ort: Stadtbücherei/Wollingergasse 1, Jennersdorf
Zeiten: bei Bedarf nach Anmeldung

Anmeldung

Tel: +43 3352  34525
lernbar@vhs-burgenland.at

 Aktualisiert August 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert vom Europäischen Sozialfonds und Land Burgenland.

Burgenländische VHS Oberwart

Schulgasse 17/3, 7400 Oberwart,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Mathematik
  • Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss
Infos

Basisbildungskurse

für Jugendliche ab 16 und Erwachsene, die Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben, Rechnen und im Umgang mit digitalen Medien haben mit den Inhalten:

  • Lesen, Schreiben
  • Rechnen
  • Englisch
  • Lernen mit und am PC, Tablet oder Smartphone
  • Politische Bildung
  • Begleitendes Lerncoaching

Angebot:

  • Modulare Intensivkurse in Lesen, Schreiben und Rechnen auf verschiedenen Niveaustufen.
  • Brückenmodule – Basisbildungsintensivkurse, um Wissenslücken zu schließen und auf den Einstieg in den Pflichtschulabschluss-Lehrgang vorzubereiten.

Kurszeiten und Kursdauer: Die Kurse finden Montag bis Freitag tagsüber statt und dauern bis zu 6 Monate.

Eingangsberatung für Brückenmodule:
VHS/ Schulgasse 17/3, Oberwart
Di, 24.09.2024, 9:00 Uhr
Information: 0 33 52/34 525
oberwart@vhs-burgenland.at

 

Kosten gefördert vom Europäischen Sozialfonds, BMBWF und Land Burgenland.

LernBar/DigiBar – Lesen, Schreiben, Rechnen

Wir bieten kostenlos in unserer LernBar Jugendlichen ab 16 und Erwachsenen mit deutscher Muttersprache bzw. guten Deutschkenntnissen, die Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben, Rechnen und im Umgang mit digitalen Medien haben, individuelle Unterstützung beim

  • Lesen, Schreiben, Sprechen
  • Rechnen
  • Selbstlernen mit und am PC, Tablet oder Smartphone

Die Lernbar bietet neben Lernbegleitung in Lesen, Schreiben, Rechnen auch Unterstützung zum Selbstlernen. Es stehen PCs sowie Tablets mit Lernprogrammen und Lernbetreuer:innen während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Der Einstieg ins Lernen im Einzel- oder Kleingruppenunterricht (bis zu 20 UE) ist jederzeit nach Vereinbarung möglich. Die Lernzeiten sind variabel und werden, soweit das möglich ist, an die Bedürfnisse der Teilnehmer:innen angepasst. Der Unterricht findet daher flexibel am Vormittag, am Nachmittag oder am Abend statt.

 

Ort: VHS/ Schulgasse 17/3, Oberwart
Zeiten: Di, 10:00-12:00 Uhr und Do, 14:00-16:00 Uhr

Kontakt:
Tel: +43 3352  34525
lernbar@vhs-burgenland.at

Aktualisiert August 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert vom Europäischen Sozialfonds und Land Burgenland

Burgenländische VHS Frauenkirchen

Amtshausgasse 9, 7132 Frauenkirchen,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Mathematik
  • Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss
Infos

Basisbildungskurse

für Jugendliche ab 16 und Erwachsene, die Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben, Rechnen und im Umgang mit digitalen Medien haben mit den Inhalten:

  • Lesen, Schreiben
  • Rechnen
  • Englisch
  • Lernen mit und am PC, Tablet oder Smartphone
  • Politische Bildung
  • Begleitendes Lerncoaching

Angebot:

  • Modulare Intensivkurse in Lesen, Schreiben und Rechnen auf verschiedenen Niveaustufen.
  • Brückenmodule – Basisbildungsintensivkurse, um Wissenslücken zu schließen und auf den Einstieg in den Pflichtschulabschluss-Lehrgang vorzubereiten.

Kurszeiten und Kursdauer:  Die Kurse finden Montag bis Freitag tagsüber statt und dauern bis zu 6 Monate.

Eingangsberatung für Brückenmodule: 25.09.2024, 9:00 Uhr

Akkreditiert nach dem Programmplanungsdokument „Level Up – Erwachsenenbildung“.

Kostenfreies Angebot, gefördert von Europäischen Sozialfonds, BMBWF und Land Burgenland

 

LernBar/DigiBar – Lesen, Schreiben, Rechnen

Wir bieten kostenlos in unserer LernBar Jugendlichen ab 16 und Erwachsenen mit deutscher Muttersprache bzw. guten Deutschkenntnissen, die Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben, Rechnen und im Umgang mit digitalen Medien haben, individuelle Unterstützung beim

  • Lesen, Schreiben, Sprechen
  • Rechnen
  • Selbstlernen mit und am PC, Tablet oder Smartphone

Die Lernbar bietet neben Lernbegleitung in Lesen, Schreiben, Rechnen auch Unterstützung zum Selbstlernen. Es stehen PCs sowie Tablets mit Lernprogrammen und Lernbetreuer:innen während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Der Einstieg ins Lernen im Einzel- oder Kleingruppenunterricht (bis zu 20 UE) ist jederzeit nach Vereinbarung möglich. Die Lernzeiten sind variabel und werden, soweit das möglich ist, an die Bedürfnisse der Teilnehmer:innen angepasst.

Kostenfreies Angebot, gefördert vom Europäischen Sozialfond und Land Burgenland

Ort: VHS/ Amtshausgasse 9, Frauenkirchen
Zeiten: Do, 14:00-16:00 Uhr

Kontakt:
Ursula Foki
Tel: +43 2172 8806 23
u-foki@vhs-burgenland.at

 

 

Aktualisiert August 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert vom Europäischen Sozialfond und Land Burgenland

Burgenländische VHS Eisenstadt

Pfarrgasse 10, 7000 Eisenstadt,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Mathematik
  • Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss
Infos

Basisbildungskurse

für Jugendliche ab 16 und Erwachsene, die Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben, Rechnen und im Umgang mit digitalen Medien haben mit den Inhalten:

  • Lesen, Schreiben
  • Rechnen
  • Englisch
  • Lernen mit und am PC, Tablet oder Smartphone
  • Politische Bildung
  • Begleitendes Lerncoaching

Angebot:

  • Modulare Intensivkurse in Lesen, Schreiben und Rechnen auf verschiedenen Niveaustufen.
  • Brückenmodule – Basisbildungsintensivkurse, um Wissenslücken zu schließen und auf den Einstieg in den Pflichtschulabschluss-Lehrgang vorzubereiten.

Kurszeiten und Kursdauer: Die Kurse finden Montag bis Freitag tagsüber statt und dauern bis zu 6 Monate.

Eingangsberatung für Brückenmodule: 25.09.2024, 9:00 Uhr
Akkreditiert nach dem Programmplanungsdokument „Level Up – Erwachsenenbildung“.
Kostenfreies Angebot, gefördert von Europäischen Sozialfonds, BMBWF und Land Burgenland.

 

LernBar/DigiBar – Lesen, Schreiben, Rechnen

Wir bieten kostenlos in unserer LernBar Jugendlichen ab 16 und Erwachsenen mit deutscher Muttersprache bzw. guten Deutschkenntnissen, die Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben, Rechnen und im Umgang mit digitalen Medien haben, individuelle Unterstützung beim

  • Lesen, Schreiben, Sprechen
  • Rechnen
  • Selbstlernen mit und am PC, Tablet oder Smartphone

Die Lernbar bietet neben Lernbegleitung in Lesen, Schreiben, Rechnen auch Unterstützung zum Selbstlernen. Es stehen PCs sowie Tablets mit Lernprogrammen und Lernbetreuer:innen während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Der Einstieg ins Lernen im Einzel- oder Kleingruppenunterricht (bis zu 20 UE) ist jederzeit nach Vereinbarung möglich. Die Lernzeiten sind variabel und werden, soweit das möglich ist, an die Bedürfnisse der Teilnehmer:innen angepasst. Der Unterricht findet daher flexibel am Vormittag, am Nachmittag oder am Abend statt.

Kostenfreies Angebot, gefördert vom Europäischen Sozialfond und Land Burgenland

Ort: VHS/ Pfarrgasse 10, Eisenstadt
Zeiten: Di, 10:00-12:00 Uhr und Do, 14:00-16:00 Uhr

Kontakt:
Sarah Wagner
Tel.: +43 2682 /61363 14
zweite-chance-nord@vhs-burgenland.at

 

 Aktualisiert August 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert vom Europäischen Sozialfonds, BMFWF und Land Burgenland

Verein Danaida

Marienplatz 5, 8020 Graz,

  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
Infos

Basisbildung und Deutschkurse für Frauen mit Migrationshintergrund, zielgruppenorientiert mit frauenspezifischen und alltagsbezogenen Themen:

  • Basisbildung mit digitalen Anwendungen
  • Alphabetisierung
  • Zweitschriftkurse
  • Deutschkurse A1 – B1

Parallel zu den Kursen wird für die Kinder der Teilnehmerinnen Kinderbetreuung angeboten.

Voranmeldung ist jederzeit möglich: Tel: (0316) 71 06 60, danaida@aon.at

Aktualisiert September 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Kostenfreie Kursangebote in der Basisbildung, gefördert aus Mitteln des Landes Steiermark, ESF und BM für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

VHS Linz – Standort Wissensturm

Kärntnerstraße 26, 4020 Linz,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Mathematik
  • Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss
Infos

Basisbildung für Personen mit deutscher Muttersprache sowie Personen, die sich gut auf Deutsch verständigen können (Vormittags-, Nachmittags- und Abendkurse)

  • Schriftsprache Deutsch (Lesen und Schreiben)
  • Rechnen und Mathematik
  • Digitale Grundkompetenz
  • Brückenmodul Deutsch zur Vorbereitung auf Pflichtschulabschlusskurse
  • Brückenmodul Englisch zur Vorbereitung auf Pflichtschulabschlusskurse

Kursort: Wissensturm, VHS Linz – Kärntnerstraße 26, 4020 Linz
Ein Einstieg in laufende Kurse ist, bei freien Plätzen, jederzeit möglich!

Kostenfreies Angebot.

 

 

Kontakt:

Mag.a (FH) Barbara Mehr, Tel: +43 732 7070 4342, E-Mail: barbara.mehr@mag.linz.at

akt- März 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Dieses kostenlose Angebot des Grundbildungszentrums ist kofinanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF+), des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Oberösterreich.

Verein das kollektiv

Graben 3, 4020 Linz,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Kurse für migrierte/geflüchtete Frauen*
Unsere Basisbildungskurse bieten den Lernenden einen Rahmen zur Sichtbarmachung, zum Erwerb und zur Erweiterung ihrer Kompetenzen.
Falls BERATUNG UND KINDERBETREUUNG benötigt werden, sind diese bei allen Basisbildungskursen kostenlos inkludiert.

Aktuelle Kurse (2024)
Basisbildung – Alphabetisierung:
1 Kurs mit unterschiedlichem Niveau, Dauer 5 Monate mit 4 Tagen pro Woche, vormittags und nachmittags
Basisbildung – Deutsch und IKT:
5 Kurse mit unterschiedlichem Niveau, Dauer 5 Monate mit 4 Tagen pro Woche, vormittags und nachmittags
Basisbildung – Mathematik und IKT:
1 Kurs, Dauer 5 Monate mit 3 Tagen pro Woche, vormittags und nachmittags
Basisbildung – Deutsch und Englisch:
1 Kurs, Dauer 5 Monate mit 4 Tagen pro Woche, vormittags und nachmittags

Nächster Kursstart: Juni 2024
Eine Kursteilnahme ist nur nach erfolgter persönlicher Anmeldung bei den Berater*innen möglich. Im Anschluss findet ein Erstgespräch statt.

Anmeldezeiten: jeden Dienstag von 13:00 bis 15:00 Uhr und jeden Freitag von 8:30 bis 11:30 Uhr. Die angemeldete Person wird in die Warteliste eingetragen und telefonisch kontaktiert, sobald es einen freien Platz in dem gewünschten Kursangebot gibt.

Alle Kurse finden gleichzeitig statt und sind für die Teilnehmer*innen KOSTENLOS.

Kontakt:
Telefon: 0732890077
E-Mailadresse: office@das-kollektiv.at

Aktualisiert Februar 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Das Angebot wird vom Europäischen Sozialfonds, dem Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung und dem Land Oberösterreich gefördert.

ALOM – Verein für Arbeit und Lernen

Stadtplatz 11, 4150 Rohrbach,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
Infos

Basisbildung „Vielfalt Nutzen Lernen“ im FrauenTrainingsZentrum
für Frauen mit Migrationshintergrund, die sich auf Deutsch verständigen können und

  • besser Deutsch sprechen, lesen und schreiben
  • am Computer arbeiten lernen
  • sich beruflich orientieren und ihre Weiterbildung planen
  • sich im Alltag besser zurechtfinden und sicherer fühlen

wollen.

Zielgruppe: zugewanderte Frauen

Nächster Kurseinstieg: 10.02.2025

Die Kurse finden an Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag jeweils von 8:00 bis 12:00 Uhr statt.

Ort: Stadtzentrum von 4150 Rohrbach-Berg.

Einzelberatung wird gerne zusätzlich angeboten!

 

Telefonische Voranmeldung zum Infogespräch erforderlich.

Kostenfreies Angebot.

Aktualisiert November 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), das Land Oberösterreich und das BM für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

die Kärntner Volkshochschulen – Klagenfurt

Fromillerstraße 31/2, 9020 Klagenfurt,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
  • Mathematik
Infos

Basisbildung – Lesen, Schreiben, Rechnen und Computer für Erwachsene

Die Kurse sind speziell für Erwachsene ab 15 Jahren, die

  • besser lesen und schreiben lernen möchten
  • Rechenfertigkeiten auffrischen oder vertiefen wollen
  • Computerkenntnisse erwerben möchten.

Ein Kurseinstieg ist bei freien Plätzen jederzeit möglich.

Standorte: Klagenfurt, Feldkirchen, Wolfsberg, Spittal, St. Veit, Villach, Völkermarkt

Kontakt
Mobil: +43 676 / 845 870 103

Kostenfreie Angebote.

Aktualisiert September 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Kärnten.

VHS Tirol – Kufstein

Im Fischergrieß 30, 6330 Kufstein,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Grundbildung für Menschen mit deutscher Muttersprache oder mit Migrationshintergrund, die

  • Lernkompetenzen ausbauen
  • Kompetenzen in der deutschen Sprache (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben, auch Alphabetisierung)
  • mathematische Kompetenzen
  • digitale Kompetenzen und die Fähigkeit, Medien kritisch zu konsumieren
  • Grundkompetenzen in Englisch

erlernen oder verbessern möchten.

Kursstart/-dauer: 100 UE pro Kurs, Kursstart laufend bis 30.06.2025
Kurszeiten: 1x wöchentlich, meist am Abend oder am Wochenende

nächster Kurs voraussichtlich: ab 23.09., Montag, 17:30-19:10

Quereinstieg möglich

Zielgruppe: ab vollendetem 15. Lebensjahr

Kontakt: 0650 41 53 303

Kostenfreies Angebot.

 

Aktualisiert September 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Tirol und des Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung finanziert.

VHS Tirol – Schwaz

Franz-Josef-Straße 26, 6130 Schwaz,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Grundbildung für Menschen mit deutscher Muttersprache oder mit Migrationshintergrund, die

  • Lernkompetenzen ausbauen
  • Kompetenzen in der deutschen Sprache (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben, auch Alphabetisierung)
  • mathematische Kompetenzen
  • digitale Kompetenzen und die Fähigkeit, Medien kritisch zu konsumieren
  • Grundkompetenzen in Englisch

erlernen oder verbessern möchten.

Kursstart/-dauer: 100 UE pro Kurs, Kursstart laufend bis 30.06.2025
Kurszeiten: 5x wöchentlich, meist am Abend, an Wochenenden oder in den Ferien

nächster Kurs voraussichtlich: ab Jänner 2025

Quereinstieg möglich

Zielgruppe: ab vollendetem 15. Lebensjahr

Kontakt: 0650 41 53 303

Kostenfreies Angebot.

 

Aktualisiert September 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Tirol und des Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung finanziert.

VHS Tirol – Innsbruck

Marktgraben 10, 6020 Innsbruck,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Grundbildung für Menschen mit deutscher Muttersprache oder mit Migrationshintergrund, die

  • Lernkompetenzen ausbauen
  • Kompetenzen in der deutschen Sprache (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben, auch Alphabetisierung)
  • mathematische Kompetenzen
  • digitale Kompetenzen und die Fähigkeit, Medien kritisch zu konsumieren
  • Grundkompetenzen in Englisch

erlernen oder verbessern möchten.

Kursstart/-dauer: 100 UE pro Kurs, Kursstart laufend bis 30.06.2025

Kurszeiten: Vormittag, Nachmittag oder Abend; an Wochentagen oder  auch an Wochenenden; 2x oder 3x wöchentlich

Quereinstieg möglich

Zielgruppe: ab vollendetem 15. Lebensjahr

Kontakt: 0650 41 53 303

Kostenfreies Angebot.

 

Aktualisiert September 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Tirol und des Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung finanziert.

VHS Salzburg – Basisbildung

Strubergasse 26, 5020 Salzburg,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
  • Mathematik
Infos

Laufend freie Plätze, laufend Nachbesetzungen, Wartelisten werden geführt.

Zielgruppe:

  • Jugendliche (ab vollendetem 15. Lebensjahr) und Erwachsene mit Muttersprache Deutsch und
  • Migrant*innen, die sich in Deutsch gut verständigen können
  • Personen die diverse Kompetenzen zur Alltags- und Berufsbewältigung erlangen möchten

Das Angebot umfasst:

  • Deutsch (Sprechen, Lesen, Schreiben)
  • Rechnen und mathematische Kompetenzen
  • Digitale Kompetenzen
  • Lernen lernen (lernkompetenzen)
  • Grundlegende Kompetenzen in einer weiteren Sprache (Sprechen, Lesen, Schreiben)

Kurskosten: Es fallen für die TeilnehmerInnen keine Kurskosten an.
Aktuelle Basisbildungskurse laufen bis Ende Mai/ Anfang Juni.
Der nächste Vormittagskurs wird im Juli (mit Sommerpause) starten.

 

Kontakt:
Frau Eva-Maria Schmitzberger, MA
+43 662 876151 33
schmitzberger@volkshochschule.at

Kostenfreie Angebote.

Aktualisiert Februar 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus den Mitteln des Landes Salzburg, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des ESF.

Basisbildungszentrum abc-Salzburg gGmbH

Lastenstraße 22, 5020 Salzburg,

  • Computer und Internet
  • Englisch
  • Lesen & Schreiben
  • Mathematik
Infos

Kurse für Deutsch – Lesen und Schreiben, Rechtschreiben und Grammatik, Alltagsrechnen, Computer und English Basics.

 

Zielgruppe:

  • Erwachsene und Jugendliche mit Erstsprache Deutsch
  • Migrantinnen und Migranten, die sich auf Deutsch gut verständigen können

 

Angebot:
Die Lerninhalte orientieren sich am privaten bzw. beruflichen Alltag, den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten der Teilnehmer_innen.

  • Deutsch – Lesen, Schreiben, Rechtschreiben:
    • Buchstaben erlernen oder auffrischen, erste Wörter schreiben
    • Formulare ausfüllen, SMS schreiben, Briefe und E-Mails verfassen
    • Fahrpläne, Notizen, Texte sinnerfassend lesen
    • Grammatik und Rechtschreibung verbessern
  • Alltagsrechnen:
    • Grundrechnungsarten erlernen oder auffrischen
    • Wechselgeld berechnen, Maßeinheiten umwandeln
    • Prozentrechnen, Bruchrechnen, Textaufgaben lösen
  • Computer/Smartphone:
    • Computer ein- und ausschalten, Umgang mit Tastatur und Maus
    • E-Mails schreiben, Internet nutzen
    • Texte verfassen, formatieren und gezielt speichern
    • Tabellen erstellen, grundlegende Kalkulationen durchführen
  • English Basics:
    • Grundwortschatz erarbeiten
    • Fragen stellen, Informationen einholen, Gespräche führen
    • Informationen und Texte sinnerfassend lesen (Schilder, Zeitung, Websites)
    • Grammatik und Rechtschreibung üben

 

Kosten:
Die Teilnehmer_innen können die Kurse kostenlos besuchen.

 

Kursdauer:
Die Kurse starten jeweils im September und enden Anfang Juli.
Neue Teilnehmer_innen lernen die ersten Termine im Einzelunterricht und im Anschluss in Kleingruppen mit maximal 6 Personen.
Die Kurse finden einmal wöchentlich statt.

 

Anmeldung:
Anmeldungen werden ganzjährig entgegengenommen.
In Einzelfällen ist eine Nachbesetzung in einen laufenden Kurs möglich, ansonsten erhalten die Interessent_innen einen Platz auf der Warteliste für einen Kursstart im September.

 

Information und Beratung:
Birgit Loibichler, 0699 10 10 20 20
(Mo.-Fr. 08:00-17:00 Uhr)

Aktualisiert 2024

Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus us Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg finanziert. Europäische Union

die Kärntner Volkshochschulen GmbH – Klagenfurt – PSA

Bahnhofstraße 44 / 312, 9020 Klagenfurt,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren aus Österreich und anderen Ländern.

  • Unterricht an 2-4 Abenden/Woche
  • Kursstart: Februar bzw. September
  • Freie Plätze an allen Standorten
  • kein bzw. negativer Abschluss der 8. Schulstufe (einzelne negativ beurteilte Fächer können „ausgebessert“ werden)
  • ausreichende Deutschkenntnisse um dem Unterricht folgen zu können

Insgesamt müssen 6 Prüfungen abgelegt werden:

  • 4 Pflichtgegenstände: Deutsch, Englisch, Mathematik und Berufsorientierung
  • Wahlfächer: Kreativität und Gestaltung, Gesundheit und Soziales, Natur und Technik.

 

Jeweils zu Semesterbeginn, im Februar sowie im September, finden Informationsveranstaltungen für alle Interessierte zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses statt.
Beratung und Information sind aber jederzeit möglich.

Aktualisiert September 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Landes Kärnten und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

BFI Tirol Innsbruck – PSA

Ing.-Etzel-Straße 7, 6020 Innsbruck,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Pflichtschulabschluss für Erwachsene

Mit diesem Kurs können Sie den Pflichtschulabschluss (= Abschluss der 8. Schulstufe) nachholen. Mit dem Zeugnis können Sie höhere Schulen und weitere Berufsausbildungen besuchen. Für das Zeugnis müssen 6 Prüfungen geschafft werden. Zusammen mit den Trainerinnen und Trainern des BFI Tirol werden Sie sich in der Gruppe auf die Prüfungen gut vorbereiten.

Inhalte

Pflichtfächer:

  • Deutsch und Geschichte
  • Englisch und Geografie
  • Mathematik und Geometrisches Zeichnen
  • Berufsorientierung (Bewerbung, Präsentation, Arbeitsrecht)

Wahlfächer:

  • Natur und Technik
  • Gesundheit und Soziales
  • Weitere Sprache
  • Kreativität und Gestalten

Zielgruppe und Aufnahme

  • Erwachsene jeden Alters und Jugendliche ab 16 Jahren aus Österreich und anderen Ländern
  • Personen ohne positiven Abschluss der 8. Schulstufe
  • Teilnahme am Aufnahmetest, wo grundlegende Kenntnisse in Deutsch, Mathematik und Englisch abgefragt werden
  • Aufnahmegespräch


Zeiten: Mo bis Fr, 8:00-13:00 Uhr

 

Nächster Kurs: 09.09.2024 -07.02.2025

 

Aktualisiert August 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Der Pflichtschulabschluss für Erwachsene wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Tirol finanziert.

VHS Salzburg- PSA

Strubergasse 26, 5020 Salzburg,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Pflichtschulabschluss an der VHS Salzburg

 

Voraussetzung für die Teilnahme:

  • Eintrittsmöglichkeit ab einem Jahr nach Beendigung der Pflichtschulzeit
  • Mindestalter 16 Jahre
  • Deutsches Sprachniveau A 2
  • fächerübergreifender Einstufungstest mit anschließendem Gespräch, Anmeldung mittels Formular erforderlich!
  • Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme und Mitarbeit

Kurskosten: Es fallen für die Teilnehmer*innen keine Kurskosten an.

Kontakt:
Frau Eva-Maria Schmitzberger, MA
+43 662 876151 33
schmitzberger@volkshochschule.at

Kostenfreie Angebote. F.

Aktualisiert Februar 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus den Mitteln des Landes Salzburg, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des ES

VIELE gGmbH – ePSA

Rainerstraße 27/1, 5020 Salzburg,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Frauen

Laufender Einstieg möglich bei sehr guten Deutschkenntnissen (B1+) und schulischer Vorbildung

Zielgruppe:

  • Frauen mit Betreuungspflichten
  • mindestens 16 Jahre alt bei der ersten Prüfung
  • noch kein Zeugnis der 9. Schulstufe positiv
  • Asylstatus nicht relevant
  • Deutsch auf A2-Niveau

Kurszeiten: Mo – Fr von 8:15-12:40 Uhr (bis 24 Wochenstunden)

Kostenlose Kinderbetreuung kann in Anspruch genommen werden.

Anmeldung persönlich und mit folgenden Unterlagen:

  • Pass oder Lichtbildausweis
  • Meldebescheinigung/Meldezettel
  • e-Card oder Bestätigung Versicherungsnummer – auch für die Kinder die während der Kurszeiten betreut werden.

Auskunft: Katja Faby, Tel.: 0662 870211-0, k.faby@viele.at

Bei Interesse kann jederzeit eine E-Mail an k.faby@viele.at gesendet werden. Die Teilnehmerinnen werden zeitnah kontaktiert.

 

 

 

Aktualisiert Jänner 2024

 


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des BMFWF und des Landes Salzburg.

Jobstart Basis

Fuggerstraße 5/1, 5020 Salzburg,

  • Basisbildung für Geflüchtete
  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Förderung von Personen mit grundlegendem Bildungsbedarf in den Bereichen:

  • Lernkompetenz, Deutsch, Englisch, Mathematik, Digitale Kompetenz
    Anzahl der Teilnehmer*innen/Kurs: max. 6
    Die Kursteilnahme ist kostenlos.

Ziel: Vorbereitung auf weiterführende Bildungsmaßnahmen bzw. das Arbeitsleben.

Kursdaten:
Kurs 1: 2.1.25 – 11.4.25

Kurs 2: 14.4.25 – 25.7.25

Kurs 3: 25.8.25 – 5.12.25
Kurszeiten: MO – DO 14.00-17.00, FR 9.30-13.30

Kursdauer: 15 Wochen, Gesamtstundenanzahl pro Kurs: 240

Zusätzlich eine Stunde Lebens- und Bildungsberatung pro Woche

Ort:
Eberhard-Fugger-Str. 5
2. Stock
5020 Salzburg

Anmeldung und weitere Informationen:

Michaela Koll, MSc
0676 7023565
jobstart-basis@einstieg.or.at

 

Aktualisiert April 2025

Gefördert im Rahmen von LEVEL UP Erwachsenenbildung, durch das Land Salzburg, dem BMBWF und kofinanziert durch die Europäische Union.

 


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Das Angebot wird gefördert durch das Land Salzburg, dem BMFWF und kofinanziert durch die Europäische Union.

ISOP Graz – Pflichtschulabschluss

Uhlandgasse 1, 8010 Graz,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Wer kann den Pflichtschulabschluss (=PSA) machen?

  • Menschen ohne Pflichtschulabschluss (kein Jahreszeugnis der 4. Klasse Hauptschule, NMS oder Mittelschule)
  • Menschen mit negativen Noten in einzelnen Fächern im Jahreszeugnis der 4. Klasse. Ein Ausbessern positiver Noten im Jahreszeugnis der 4. Klasse ist nicht möglich.
  • Menschen, die mindestens 16 Jahre alt oder älter sind
  • Deutschkenntnisse (B1), Grundkenntnisse in Englisch und Mathematik sind für eine erfolgreiche Teilnahme wichtig. Wir testen Kenntnisse vor Kurseintritt. Falls die Kenntnisse noch nicht reichen, gibt es Förderangebote in anderen ISOP-Projekten zur Vorbereitung auf den PSA

 

Wo und wie finden die Kurse statt?

Unsere Kursorte sind:

  • in Graz: Uhlandgasse 1/1, Linie 3: Haltestelle Mandellstraße,
  • in Feldbach (zur Zeit kein Kurs): „Schillerhaus“ – Schillerstraße 28 (neben der Leonhard-Apotheke) und
  • in Leibnitz: Bahnhofstraße 3 (Gebäude der Post)

Die Kurse dauern 1 Jahr. Von Montag bis Freitag ist von 8.15 bis 14.15 Unterricht in sechs Unterrichtseinheiten. Die Kursgruppe mit rund 20 Menschen sind bunt gemischt nach Alter, Herkunft, Frauen und Männern.

 

Wie viel kostet der Kurs?

Der Kurs ist kostenlos, eine Unterstützung durch Deckung des Lebensunterhalts (kleine DLU) für Menschen, die beim AMS gemeldet sind, ist möglich. Fahrkarten Wohnort – Kursort stehen zur Verfügung.

 

Geplante Kurse:

Für April/Mai 2025 sind je ein Kurs in Graz und Leibnitz geplant.

 

Wie kann ich mich für einen Pflichtschulabschlusskurs anmelden?

Interessent*innen schicken ein E-Mail (mit Namen und Telefonnummer) an Fr. Spanoudis unter elisabeth.spanoudis@isop.at.

 

 

Kontakt:

Elisabeth Spanoudis
Telefon: 0699/14 60 00 46
Emailadresse: elisabeth.spanoudis@isop.at

 

Aktualisiert September 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Steiermark.

VHS Linz – PSA

Kärntnerstraße 26, 4020 Linz,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre, die keinen positiven Abschluss der 8. Schulstufe haben oder diese in einzelnen Gegenständen negativ abgeschlossen haben.

  • Abend-Lehrgang: 3 Semester, 5 Tage/Woche
    Mo. – Do. von 17:00 – 20:30 Uhr, Fr. von 13.30 – 17.00 Uhr
  • Fallweise Nachmittags-Lehrgang (Intensiv-Lehrgang): 2 Semester, 5 Tage/Woche
    Mo. –  Do. von 17:00-20:30 Uhr & Fr. von 13:00-16:30 Uhr

 

Kontaktperson:

Frau Rabena Fetahu-Ibrahimi
0732/7070 4345

 

 

Aktualisiert 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Oberösterreich.

VSG Lernzentrum LEARN – PSA

Glimpfingerstraße 8, 4020 Linz,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

LEARN.classic

ist ein Vorbereitungskurs zum Nachholen eines positiven Pflichtschulabschlusses.

  • Der Unterricht findet von Montag bis Freitag zwischen 8:30 und max. 15:45 statt.
  • Die Kursdauer beträgt ca. 11 -12 Monate.
  • Voraussetzung für eine Teilnahme ist eine abgeschlossene Schulpflicht und ein negatives bzw. kein Zeugnis der 8. Schulstufe
  • Anmeldung und nähere Informationen auf https://www.vsg.or.at/angebote/lernzentrum-learn/

Es starten 3 Kurspe pro Jahr – im Jänner, im Mai und im September.

Die Kurse sind kostenlos..

 

Kontakt

Frau Johanna Ullmann
johanna.ullmann@vsg.or.at
0677 6179 4883

 

Aktualisiert November 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Oberösterreich.

Verein das kollektiv

Graben 3, 4020 Linz,

  • Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss
Infos

Vorbereitungslehrgang zum Nachholen des externen Pflichtschulabschlusses

Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für migrierte / geflüchtete Frauen* ohne (positiven) Pflichtschulabschluss.
Mit dem Vorbereitungslehrgang zum Pflichtschulabschluss können migrierte oder geflüchtete Frauen* einen in Österreich anerkannten Bildungsabschluss erlangen, der ihnen den Übertritt in weitere Aus- und Weiterbildungsangebote ermöglicht oder den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtert.

Der Lehrgang dauert circa ein Jahr und besteht aus vier verpflichtenden und zwei wählbaren Unterrichtsmodulen. Der Lehrgang wird über die gesamte Dauer durch sozialpädagogische Beratung sowie Bildungs- und Berufsberatung begleitet.
Der Beginn und die Dauer der Unterrichtsmodule variieren. Nach jedem abgeschlossenen Unterrichtsmodul findet eine Prüfung statt. So lässt sich die Intensität der Prüfungen gut auf das Jahr aufteilen. Fünf der sechs Prüfungen finden vor Ort statt.
Eine Prüfung wird an der Partnerschule, MMS Traun abgehalten, welche auch das Abschlusszeugnis ausstellt.

Zu Beginn des Lehrgangs findet eine Clearingphase statt, in welcher Erstgespräche sowie eine Erstellung eines individuellen Kompetenzportfolios (KP) durchgeführt wird.
Detaillierte Informationen unter www.das-kollektiv.at

Zielgruppe: migrierte / geflüchtete Frauen* ab 16 Jahren
Anmeldebedingungen: Eine Kursteilnahme ist nur nach erfolgter persönlicher Anmeldung bei den Berater*innen möglich. Im Anschluss findet ein Erstgespräch statt.

Anmeldezeiten: jeden Dienstag von 13:00 bis 15:00 Uhr und jeden Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr.
Der Lehrgang ist für die Teilnehmer*innen KOSTENLOS!

KONTAKT:
Telefon: 0732890077
E-Mailadresse: office@das-kollektiv.at

Aktualisiert Februar 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Oberösterreich.

BFI OÖ Steyr – PSA

Schaftgasse 2, 4400 Steyr,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Jugendliche nach der Pflichtschule und Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund ohne (positiven) Pflichtschulabschluss.

Inhalte:

  • Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft
  • Englisch, Globalität und Transkulturalität
  • Mathematik
  • Natur und Technik
  • Gesundheit und Soziales
  • Berufsorientierung

Und zusätzlich:

  • Deutsch als Fremdsprache
  • Laufende Lernbegleitung und Lerntechniken
  • Kompetenztraining
  • Politische Bildung
  • Bewerbungstraining
  • Bildungsplanung
  • Coaching und Begleitung am Übergang in eine Ausbildung oder den Arbeitsmarkt

 

aktuelle Kurse: März 2025 – März 2026

Kontakt:

Tanja Mairhofer, MAS BA

0664 88685930

tanja.mairhofer@bfi-ooe.at

 

 

 

Aktualisiert Februar 2025


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Oberösterreich.

BFI OÖ Wels – PSA

Lichteneggerstraße 101, 4600 Wels,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Jugendliche nach der Pflichtschule und Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund ohne (positiven) Pflichtschulabschluss.

Inhalte:

  • Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft
  • Englisch, Globalität und Transkulturalität
  • Mathematik
  • Natur und Technik
  • Gesundheit und Soziales
  • Berufsorientierung

Und zusätzlich:

  • Deutsch als Fremdsprache
  • Laufende Lernbegleitung und Lerntechniken
  • Kompetenztraining
  • Politische Bildung
  • Bewerbungstraining
  • Bildungsplanung
  • Coaching und Begleitung am Übergang in eine Ausbildung oder den Arbeitsmarkt

aktueller Kurs: April 2025 – April 2026

 

 

Kontakt:
Wolfgang Summers, BEd
Tel: 0664 88618989

 

Aktualisiert Februar 2025


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Oberösterreich.

BFI OÖ Linz – PSA

Bulgariplatz 12, 4020 Linz,

  • Pflichtschulabschluss
Infos

Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Jugendliche nach der Pflichtschule und Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund ohne (positiven) Pflichtschulabschluss.

Inhalte:

  • Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft
  • Englisch, Globalität und Transkulturalität
  • Mathematik
  • Natur und Technik
  • Gesundheit und Soziales
  • Berufsorientierung

Und zusätzlich:

  • Deutsch als Fremdsprache
  • Laufende Lernbegleitung und Lerntechniken
  • Kompetenztraining
  • Politische Bildung
  • Bewerbungstraining
  • Bildungsplanung
  • Coaching und Begleitung am Übergang in eine Ausbildung oder den Arbeitsmarkt

 

aktuelle Kurse: September 2024 – September 2025

 

 

 

Kontakt:

DI (FH) Eva Kühner, MSc
0664 88828966
eva.kuehner@bfi-ooe.at

 

 

Aktualisiert Februar 2025


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert durch das Land OÖ und das Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

VIELE gGmbH

Rainerstraße 27, 5020 Salzburg,

  • Computer und Internet
  • Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
  • Mathematik
Infos

Grund- und Basisbildungskurse für Frauen mit nicht deutscher Muttersprache:

  • Lesen
  • Schreiben
  • Sprechen
  • Rechnen
  • Digitale Kompetenzen

Kostenloses Angebot
Modularer Kursaufbau nach Kompetenzen
Kostenlose Kinderbetreuung nach Verfügbarkeit

Auskunft:

Katja Faby
Tel.: 0662 870211-0
k.faby@viele.at

Gefördert aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.

 

Deutschkurse für Frauen

ÖIF-Prüfung am Ende und kostenlose Kinderbetreuung ist möglich!

Für ein ausführliches und persönliches Beratungsgespräch vereinbaren Sie bitte einen Termin.

 

 

 

Aktualisiert Jänner 2024


Das Angebot wird im Rahmen von Level Up - Erwachsenenbildung gefördert.

Gefördert und finanziert von Land Salzburg und Stadt Salzburg.

    Für den Newsletter anmelden!

    Jetzt für unseren Newsletter registrieren und regelmäßig über Veranstaltungen, Weiterbildungen, Stellenangebote und Aktuelles aus dem Bereich Basisbildung per Mail informiert werden.

    Die Angabe des Namens ist optional und wird zu persönlichen Ansprache genutzt.

    captcha

    Schließen