Projekte & Produkte

Hier finden Sie eine ausführliche Auswahl an Produkten und Projekten, die durch das BMBWF und den ESF gefördert wurden und die Basisbildungspraxis unterstützen.

schriftlos heißt nicht sprachlos

Schreibaktion

Teilnehmende aus Basisbildungskursen wurden eingeladen, sich mit ihren Texten zu beteiligen, ihren Gedanken Dauer zu geben und zu zeigen, dass es möglich ist, im Erwachsenenalter Lesen und Schreiben zu lernen
Details & Produkte

(m)eine Geschichte

Texte so vielfältig wie die Menschen in der Basisbildung In diesem Band lassen uns Teilnehmende aus Basisbildungs- und Alphabetisierungskursen bereits zum dritten Mal an ihren Gedanken, ihren Erfahrungen, an ihren Freuden und Sorgen, eben an ihren Geschichten, teilhaben. Die Printversion…

Weiterlesen

Themen
Publikation
Projekte
schriftlos heißt nicht sprachlos

gestern – morgen – übermorgen

Anlässlich des Weltalphabetisierungstags 2021 veröffentlicht die Zentrale Beratungsstelle für Basisbildung und Alphabetisierung das Buch  „schriftlos heißt nicht sprachlos – gestern, morgen, übermorgen“.  Dabei handelt es sich um Texte von Teilnehmenden aus Basisbildungskursen aus ganz Österreich, die sich an der Schreibaktion…

Weiterlesen

Themen
Publikation
Projekte
schriftlos heißt nicht sprachlos

den Gedanken Dauer geben

Anlässlich des Weltalphabetisierungstags 2019 startete die Zentrale Beratungsstelle für Basisbildung die Aktion „schriftlos heißt nicht sprachlos“. Das Ergebnis dieser Aktion ist dieses Buch. In den Kapiteln Erlebtes, Erwünschtes, Erzähltes, Erdachtes und Erreichtes kommen Kursteilnehmende zu Wort und lassen uns auf…

Weiterlesen

Themen
Publikation
Projekte
schriftlos heißt nicht sprachlos
in.Bewegung IV

In.Bewegung 2017

Die Projektpartnerschaft „In.Bewegung“ entwickelt seit 2005 unter anderem auch innovative Modelle für den Unterricht in der Basisbildung. In.Bewegung 2017 ist eine Zusammenarbeit von den Projektpartnern Kärntner Volkshochschulen,Wiener Volkshochschulen GmbH VHS Floridsdorf und ISOP Innovative Sozialprojekte GmbH, gefördert vom Bundesministerium für Bildung. Produkt: Lernmodul_Konsumentenschutz_Recht_ist_Einfach
Details & Produkte

Lernmodul „Recht ist Einfach“

Mit dem Lernmodul zum Konsumentenschutz „Recht ist Einfach“ steht ab sofort ein Unterrichtsmodell inklusive Arbeitsblätter, Rollen- und Planspiel für den Einsatz im Unterricht zur Verfügung. „Recht ist Einfach“ lädt Teilnehmer_innen und Trainer_innen dazu ein, sich mit der Bedeutung des Konsumentschutzgesetzes…

Weiterlesen

Themen
Konsumentenschutz
Projekte
In.Bewegung 2017
in.Bewegung IV

In.Bewegung IV

Kernbereiche sind Entwicklung, Qualität & Vernetzung sowie Öffentlichkeitsarbeit. Vor dem Hintergrund der immer stärker werdenden Individualisierung des Einzelnen.
Details & Produkte

Zentrale Themen:

Qualität, Zielgruppenerschließung,  neue Lernorte, Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung, Veranstaltungen, Transfer und Lernergebnisorientierung

Auf der Website Zukunft Basisbildung finden Sie weitere Informationen.

 

Auswahl an Produkten für die Praxis:

Wirtschaft und Gesellschaft im 21. Jahrhundert – Veränderungen in Arbeitswelt und Freizeit

In diesem Beispiel wird das Thema „Veränderungen in Arbeitswelt und Freizeit“ behandelt. Für die Lernenden der Basisbildungskurse ist dieses Thema von Bedeutung, da es einerseits über persönliche Erfahrungen sehr gut reflektieren lässt und alltagsbezogen ist und andererseits in der Verordnung…

Weiterlesen

Themen
Kommunikation und Gesellschaft
Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
Projekte
In.Bewegung IV

Zeitmanagement = Selbstmanagement

Unterrichtsbeispiel für die Basisbildung, Fachbereich „Sprache Deutsch“ Im vorliegenden Beispiel wird das Thema „Zeitmanagement = Selbstmanagement“ behandelt und zielt darauf ab, „Zeit“ als wichtigen Faktor in Alltag und Beruf bewusst zu machen. Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Weiterlesen

Themen
Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
Projekte
In.Bewegung IV

Die neue Wohnung

Unterrichtsbeispiel für die Basisbildung, Fachbereich „Mathematik“ Die Unterlagen können Sie hier herunterladen

Weiterlesen

Themen
Mathematik
Projekte
In.Bewegung IV

Lernergebnisorientierte Beschreibung der Basisbildung (Curriculum 2.0)

Einstieg in den Lehrgang zum Nacholen des Pflichtschulabschlusses Im Rahmen des Projektes In.Bewegung IV wurde von ErwachsenenbildnerInnen und FachexpertInnen bereits 2013 eine lernergebnisorientierte Beschreibung der Basisbildung entwickelt, die ein dem Pflichtschulabschluss (PSA) für Erwachsene gleichwertiges Niveau darstellt. Die Unterlagen können…

Weiterlesen

Themen
Pflichtschulabschluss
Projekte
In.Bewegung IV

Lernergebnisorientierte Beschreibung der Basisbildung

Abschlussniveau Basisbildung, vergleichbar mit dem Level des Pflichtschulabschluss Deskriptoren für die Fachbereiche Sprachen, Mathematik, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) Die Unterlagen können Sie hier herunterladen.

Weiterlesen

Themen
Abschlussniveau Basisbildung
IKT
Mathematik
Sprachen
Projekte
In.Bewegung IV

Validierung – Checkliste zur Selbst- und Fremdeinschätzung

Im Rahmen des Projektes In.Bewegung IV wurden Instrumente zur Validierung entwickelt, welche eine Checkliste sowohl zur Selbsteinschätzung als auch zur Fremdeinschätzung beinhalten. Die Checkliste beinhaltet 22 Eigenschaften, die in drei Kategorien eingeteilt sind fachliche und methodische Kompetenzen personale Kompetenzen sozial-kommunikative…

Weiterlesen

Themen
Selbst- und Fremdeinschätzung
Validierung
Projekte
In.Bewegung IV

Validierung – Kompetenzportfolio

Teilnehmende von Basisbildungskursen sehen sich jedoch oft damit konfrontiert, dass sie unsicher sind was ihre Fähigkeiten betrifft. Den meisten fällt es daher nicht leicht, sich eigene Fähigkeiten bewusst zu machen und diese anderen darzustellen. Das vorliegende Instrument hilft Teilnehmenden durch…

Weiterlesen

Themen
Kompetenzportfolio
Validierung
Projekte
In.Bewegung IV

Validierung – Skill Cards zur Selbsteinschätzung

Im Rahmen des Projektes In.Bewegung IV wurden einige Instrumente zur Validierung (Selbst- und Fremdeinschätzung) entwickelt, unter anderem die vorliegenden Skill Cards. Die Skill Cards sollen die Positionierung im Kontinuum der Basisbildung durch Selbst- und Fremdeinschätzung zu Beginn, im Verlauf und…

Weiterlesen

Themen
Skillcards
Validierung
Projekte
In.Bewegung IV

Neue Lernorte Basisbildung

Innovative Lernkonzepte „Fit wie ein Turnschuh“ Lernen – Bewegung – Gesundheit „Basisbildung Bildungsreisen“ – Basics in Bewegung in Wien „Social Media Szenarios“   Die Unterlagen können Sie hier herunterladen.

Weiterlesen

Themen
Lernkonzepte
Projekte
In.Bewegung IV

Infoboxen

Infoboxen zu den Themen: Erfolge und Nutzen der Basisbildung Ursachen und Hintergründe fehlender Basisbildung Hürden im Alltag und Beruf Strategien zur Vermeidung  

Weiterlesen

Themen
Basisbildung
Strategien
Ursachen
Projekte
In.Bewegung IV

Handbuch: Entwicklung von Qualität in der Basisbildung und Alphabetisierung

Das vorliegende Handbuch beinhaltet Know-how komprimiert in Form von Qualitätsstandards und Indikatoren und bietet eine sehr gute Unterstützung der Konzeption, Entwicklung und Umsetzung qualitätsgesicherter Basisbil- dungsangebote. Inhalte entwickelt im Rahmen des Projektes In.Bewegung von den Partnern des Netzwerks Basisbildung und…

Weiterlesen

Themen
Alphabetisierung
Basisbildung
Handbuch
Projekte
In.Bewegung IV

Politische Bildung in der Basisbildung

Das vorliegende Handbuch für politische Bildung in der Basisbildung soll TrainerInnen ein praktischer Impulsgeber für eigene Schulungen sein. Es beschreibt mehr als 60 Übungen für Gruppen zu 14 verschiedenen Themenkomplexen.

Weiterlesen

Themen
Politische Bildung
Projekte
In.Bewegung IV
Mika Migration Kompetenz Alphabetisierung

MIKA

Aus- und Weiterbildungen für die Alphabetisierung und Basisbildung mit MigrantInnen. MIKA“ steht für „Migration - Kompetenz - Alphabetisierung“ und ist...
Details & Produkte

MIKA“ steht für „MigrationKompetenzAlphabetisierung“ und ist eine nationale Netzwerkpartnerschaft, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur.

MIKA verfolgt das Ziel, die Ausbildung von Unterrichtenden im Bereich Alphabetisierung, Basisbildung und Zweitspracherwerb mit MigrantInnen österreichweit zu professionalisieren.
Dafür werden Aus- und Weiterbildungen und neue Materialien für die Alphabetisierung und Basisbildung mit MigrantInnen entwickelt.
Vernetzung und konkrete Qualitätsentwicklung sind weitere Bestandteile der Arbeit.

Auf der Website finden Sie Informationen über das Netzwerk, die Angebote und die Basisbildungsarbeit für MigrantInnen.

Auswahl an Produkten für die Praxis:

Learn forever

Learn forever

ExpertInnennetzwerk für die Weiterbildung von bildungsbenachteiligten Frauen. learn forever hat sich zum Ziel gesetzt, die Weiterbildungsbeteiligung von...
Details & Produkte

learn forever hat sich zum Ziel gesetzt, die Weiterbildungsbeteiligung von bildungsbenachteiligten Frauen zu erhöhen.

learn forever – finanziert von BMBF und ESF – trägt den vielfältigen  Zugangsbarrieren zur Bildungs- und Wissens-
gesellschaft für Frauen Rechnung. Einige Beispiele für Zugangsbarrieren: geringe Einkommen, eingeschränkte Mobilität und mangelnde zeitliche Ressourcen aufgrund der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung oder auch schlechte Schulerfahrung.

Grundlage der Aktivitäten bildet die Verknüpfung der drei gesellschafts- und bildungspolitischen Anliegen: Gleichstellung von Frauen und Männern, Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung von bildungsbenachteiligten Frauen und gleiche Teilhabe von Frauen und Männern an der Informations- und Wissensgesellschaft

Beteiligte Netzwerk-Organisationen:

EB Projektmanagement GmbH
abz*austria
agenda. Chancengleichheit in Arbeitswelt und Informationsgesellschaft
akzente - Zentrum für Gleichstellung und regionale Zusammenarbeit
Frauenstiftung Steyr
nowa Beratung, Training, Projektmanagement
Peripherie - Institut für praxisorientierte Genderforschung

Auf der Webseite von learn forever finden Sie weitere Informationen über Lern- und Bildungsangebote sowie Produkte und Publikationen von learn forever.

Bildungswünsche und -bedarfe von Frauen der Zweiten Generation (2014)

Was können Erwachsenenbildungseinrichtungen tun, damit ihre Bildungsangebote für bildungsbenachteiligte Frauen der zweiten Generation zugänglicher werden? In der learn forever Standpunkt.Bildung-Studie wurden deren Bildungswünsche und -bedarfe erhoben und Empfehlungen und Handlungsmöglichkeiten vor allem für den Bildungsbereich formuliert.

Weiterlesen

Themen
Bildungswünsche
Projekte
Learn forever
Learn forever - connecting communities

Connecting communities - Bildungsradio

fördert Zugang für Bildung von Frauen mit Migrationshintergrund im ländlichen Raum. Unter der Federführung der Frauenstiftung Steyr startete im Juli 2012...
Details & Produkte

Unter der Federführung der Frauenstiftung Steyr startete im Juli 2012 connecting communities mit dem Ziel, den Zugang von Bildung für Frauen mit Migrationshintergrund im ländlichen Raum zu fördern. Dabei kommt den Freien Radios eine besondere Rolle zu: es wird Lernort und Ort der Begegnung einerseits, andererseits ist es Medium und Kommunikationsinstrument. connecting communities wird in den Projektregionen Steyr, Kirchdorf an der Krems und Voitsberg umgesetzt.

 

Erstmals arbeiten in einem Bildungsprojekt Organisationen der Erwachsenenbildung mit Organisationen der Gemeinwesenarbeit und mit Freien Radios zusammen. In einem dokumentierten Transfermodell
wird der Weg, wie das Bildungsradio in ländlichen Regionen verankert werden kann, beschrieben und nach Projektende zugänglich gemacht.

Sendungen zu den Themen Arbeitsmarkt, Bildung, der Umgang mit Sprache, Frauen als Vorbild oder Karenz und Wiedereinstieg sind jederzeit unter www.connecting-communities.eu abrufbar.

Mehr Information auf der Website von Learn-forever - connecting communities.

Vom Voneinander hören Zum Miteinander lernen

In rund 50 Radiobeiträgen wurden Erfahrungen, Standpunkte und Bildungsinhalte von mehrsprachigen Frauen in ländlichen Regionen gemeinsam aufbereitet und an die Öffentlichkeit transportiert. Im Weiteren wurde im Rahmen des Projektes eine Recherche mit dem Titel „Vom Voneinander hören Zum Miteinander lernen“ erstellt.…

Weiterlesen

Themen
Mehrsprachigkeit
Projekte
Connecting communities - Bildungsradio
Projekt GO2 Grundkompetenzen

GO2

Projekt zur Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen in der Schweiz direkt am Arbeitsplatz   PRODUKT ZUM HERUNTERLADEN:  Broschüre „GO – Grundkompetenzen direkt am Arbeitsplatz fördern“
Details & Produkte

Das Projekt GO des schweizerischen Verbandes für Weiterbildung beschäftigte sich von 2009 bis 2015 mit der Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen direkt in den Betrieben. Während sechs Jahren sind die Erfahrungen vieler AkteurInnen in das Projekt eingeflossen.
Die Publikation zum GO Modell gibt einen umfassenden Einblick in das Projekt sowie in die Pilotierungen in den Betrieben. Das Heft kann kostenlos heruntergeladen oder als Print-Ausgabe bestellt werden.

Das Nachfolgeprojekt GO2 widmet sich den offenen Fragestellungen:

  • Sicherstellen der Nachhaltigkeit und Visibilität des Projekts GO durch den Wissenstransfer zu den Weiterbildungsanbietern durch die Entwicklung und Durchführung von Bildungsmassnahmen für Beratende und Kursleitende
  • Sicherstellen des Informationsflusses im Bereich Grundkompetenzen zwischen den Kantonen
  • Weiterentwicklung des GO Toolkits durch Erweiterung um den Bereich der sozialen und methodischen Kompetenzen
  • Sammeln und Aufbereiten von Erfahrungen, die im Zusammenhang mit der Pilotierung der Bildungsmassnahme in mittleren (50 – 250 Mitarbeitende) und kleinen (bis 49 Mitarbeitende) Unternehmen gewonnen werden.

    Für den Newsletter anmelden!

    Jetzt für unseren Newsletter registrieren und regelmäßig über Veranstaltungen, Weiterbildungen, Stellenangebote und Aktuelles aus dem Bereich Basisbildung per Mail informiert werden.

    Die Angabe des Namens ist optional und wird zu persönlichen Ansprache genutzt.

    captcha

    Schließen