Finanzielle Grundbildung
Ein Curriculum zur Finanziellen Grundbildung leitet zur Planung und Durchführung von Lernangeboten im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung an. Quelle:deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Ein Curriculum zur Finanziellen Grundbildung leitet zur Planung und Durchführung von Lernangeboten im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung an. Quelle:deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Das Heft Digital Citizenship Education (DCE) bewegt sich an der Schnittmenge von Politischer Bildung, Medienbildung und Digitaler Grundbildung und kann hier heruntergeladen werden- inklusive Unterrichtsimpulse und Methodentipps.
In der Datenbank „Politische Basisbildung“ sammelt die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) Methoden- und Materialien für die Gestaltung von politischer Bildung in der Basisbildung.: Grundlagentexte, Methoden, weiterführende Links und Informationen über aktuelle Diskussionen. Die Datenbank richtet sich in erster…
Im Mai 2019 wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung das „Curriculum Basisbildung in der Erwachsenenbildung“ herausgegeben, das für Basisbildungsangebote, die vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert werden, handlungsleitend ist.
Unterrichtsmaterialien zu den Themen Lernen lernen/Kompetenzentwicklung, Deutsch als Zweitsprache, Mathematik und Sachthemen vom Netzwerk MIKA
Eine Sammlung von authentischen Hörtexten aus Österreich Mit Aktivitäten und Übungen für Deutsch Lernende Autorinnen: Tina Welke Petra Schmidinger Doris Schlackl Wiener Volkshochschulen, www.vhs.at EDITION VOLKSHOCHSCHULE
Authentische Hörtexte aus Alltagssituationen im öffentlichen Raum von Edition Volkshochschule – didaktische Impulse und Übungsvorschläge , veröffentlicht: 2005
Alphamar orientiert sich an den Inhalten und Gesamtzielen des Konzepts für einen bundesweiten Alphabetisierungskurs des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und bietet Materialien und Vorlagen zum Herunterladen an u.a.: Anlauttabellen, Anlautbilder, Silbenschieber, Silbenpuzzle, Lernspiele,.
Materialien und Tipps aus der der deutschen Alphabetisierungspraxis
Die Oldenburger Lesekartei enthält auf DIN-A4-Karten ansprechende Fotos und kurze erwachsenengerechte Texte. Diese bestehen aus 50 – 200 Wörtern und eignen sich für Lernende, welche die Lesetechnik verstanden haben und einfache Texte lesen können. Die Rückseite besteht jeweils aus einer…
Unterrichtsmaterialen auch zum Thema Gesundheit, online Themenhefte und Leichtleselektüre gesammelt vom deutschen Bundesverband Alphabetisierung e.V.
Den Bildungspool des Vereines Danaida mit umfangreichen Methoden und Materialien für den DaF/DaZ Bereich
Materialien (Arbeitsblätter, Fragebögen, Rätsel, Kartenspiele) vor allem für die Gruppenarbeit von TrainerInnen im DaF/DaZ Bereich für TrainerInnen
Materialien (Arbeitsblätter und Übungen) von Irmgard Graf-Gutfreund für TrainerInnen vor allem im DaF/DaZ Bereich
Cindy Herold, Martin Herold
Dieses Buch vermittelt sowohl die Grundlagen von „Selbstorganisiertem Lernen“ als auch die konkreten Werkzeuge und Instrumente für die Umsetzung in Unterricht, Schulentwicklung und Erwachsenenbildung.
Heinz Klippert
Das Buch dokumentiert 120 erprobte und bewährte Übungsbausteine, mit deren Hilfe die methodische Sensibilität und Kompetenz entscheidend verbessert werden kann.
Annemarie Fritz, Gabi Ricken, Siegbert Schmidt (Hrsg.)
Das Buch beinhaltet einen umfassenden Überblick über Rechenschwäche und Dyskalkulie – von der Entstehung über Diagnostik bis zu Förderung. Mit zahlreichen praktischen Beispielen. Die vorgestellten Förderstrategien können im Unterricht umgesetzt oder außerschulisch organisiert werden.
Vera F. Birkenbihl – Autorin von „Stroh im Kopf?“ und „Das innere Archiv“
„Trotzdem LERNEN“ ist das Gegengift gegen langweilige Unterrichtsroutinen und veraltete Lernstrategien. Das Buch enthält 12 praktische Techniken und weitere 29 Tricks zum leichteren Lernen mit dem Ziel den Lernenden mit Spaß, Spannung, Spiel und dem Gefühl, nicht ein Versager, sondern ein erfolgreicher Lerner zu sein, zum gewünschten Lernerfolg zu führen.
Klaus Konrad, Silke Traub
Lernende sollten ihre eigenen Lehrer sein – eine klassische pädagogische Forderung und zugleich ein höchst aktueller Trend in Erziehungswissenschaft und Pädagogischer Psychologie. In der Diskussion um selbstgesteuertes Lernen vermischen sich jedoch häufig Weg und Ziel. Das Buch beantwortet zentrale Fragen.
Agi Schrüdner-Lenzen
Fibellehrgänge, Spracherfahungsansatz und das Konzept „Lesen durch Schreiben“ sind die meist verbreiteten Konzepte, die systematisch dargestellt und kritisch betrachtet werden. Im Zentrum stehen nicht nur die Vermittlung von theoretischen Basiskenntnissen zum Schriftspracherwerb, sondern ebenso Prävention, Diagnostik und Förderung bei Schwierigkeiten der Schriftsprachentwicklung.
erschienen 2009 im
Kamper Getrud; Teile der Beschreibung des Herausgebers (Rückcover):
Gertrud Kamper legt eine Sammlung von Arbeitsergebnissen zu verschiedenen ausgewählten Themen innerhalb des Bereichs „Methodische Orientierung und Unterstützung bei der Aneignung von Literarität, vor allem in ihren anfänglichen Schritten“ vor. Sie liefert damit nicht mehr, aber auch nicht weniger, als eine Sammlung von relativ detailliert ausgearbeiteten Vorschlägen, wie man/frau Lernende, denen das Aneignen von Literarität schwerfällt, unterstützen kann – und zwar vor allem in Hinblick auf im Unterricht zu verwendende Methoden wie auch auf die Haltung der Lehrkraft. Angeboten wird eine umfassende Orientierungshilfe für eine positive, tätige Einstellung zum lernenden und lehrenden Umgang mit der Schrift. […]
Hrsg.:
Schreibwerkstatt für neue Leser und Schreiber e.V., Münster 1997
Gertrud Kamper (Hrsg), Beiträge der Expertenkonferenz am 24./25. Januar 1987 in der Hochschule der Künste Berlin Mit einer Einleitung von Georg Rückriem Berlin 1987, 160 Seiten
Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera
Wie erkennt man sie? Wie entwickelt sie sich? Was weiß man über ihre Ursachen? Anschaulich antwortet das Lehrbuch auf diese und viele weitere Fragen. Dabei werden Erklärungsansätze der Informationsverarbeitung, der Neurophysiologie, Biologie und soziale Ursachen vorgestellt. Die Autoren beschreiben Methoden der Diagnostik und stellen gängige Tests im kritischen Vergleich vor. Präventions- und Interventionsstrategien werden ausführlich beschrieben.
Praktische Hilfe bei Schreib- und Leseproblemen, A. Kopp-Duller, L. Duller
Jeder erwachsene Mensch muss das Schreiben und Lesen zumindest in den Grundzügen ausreichend beherrschen, dies ist heute eine Voraussetzung in unserer Gesellschaft. Nach einer allgemeinen theoretischen Einführung in die Legasthenie- problematik, die es dem Betroffenen ermöglicht, sich mit dieser auseinanderzusetzen, wird besonderer Wert auf die Hilfestellung für ein gezieltes praktisches Training gelegt. Arbeitsblätter auch auf beiliegender CD-Rom enthalten.
4. Auflage
März 2017
Abbau von Lernstörungen, Hyperaktivität und Stress. Angewandte Kinesiologie, 2002, 4. Auflage, 151 Seiten
Lern- und Verhaltensstörungen können vielfältige Ursachen haben. Der Autor geht im theoretischen Teil des Buches vor allem auf emotionellen Stress und mangelnde Integration der rechten und linken Gehirnhälfte ein. Aus der angewandten Kinesiologie hat er ein erfolgreiches ganzheitliches Behandlungssystem entwickelt. Im praktischen Teil wird gezeigt, wie durch Integrationsgymnastik, Energie-, Entspannungs- und Dehnungsübungen sowie Meridiangymnastik und passende Musik Lernblockaden aufgelöst werden können.
Analphabetismus und Alphabetisierung in Deutschland, Peter Hubertus, Marion Döbert, Bundesverlag Alphabetisierung
Erscheinungsjahr 2000, 144 Seiten
Beschreibung des Herausgebers (Rückcover): Lesen und Schreiben ist für die meisten Menschen eine Selbstverständlichkeit. Für manche aber ist es ein Kreuz – eine Bürde aus Angst und Ohnmacht. Warum das so ist, wie es dazu kommen konnte, wie Menschen ohne Schrift zurechtkommen, was für sie getan wird und getan werden müsste – davon handelt dieses Buch. Lesen Sie es, um denen zu helfen, die es nicht können.
Integrative Behandlung von Lese- und Rechtschreibschwächen bei Jugendlichen und Erwachsenen
Grissemann beweist, dass man auch Spätlegasthenikern helfen kann. Er hat ein mehrdimensionales Diagnose- und Therapiekonzept für Legastheniker auf der Sekundarschulstufe und erwachsene funktionale Analphabeten entwickelt.
Eine Bibliographie, Peter Hubertus,
Taschenbuch, 142 Seiten
herausgegeben von Schreibwerkstatt für neue Leser und Schreiber e.V.