• Jump to Navigation
  • Jump to Content

Logo - Basisbildung und Alphabetisierung in Österreich

  • Zentrale Beratungsstelle
  • News
  • Kontakt
  • Alfatelefon 0800 244 800
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Sie suchen einen Kurs?
    • Kurssuche
    • Das Alfatelefon
    • Häufig gestellte Fragen
  • Sie bieten Kurse an?
    • Bildungsanbieter
    • Service
    • Links & Downloads
    • Literatur
    • Kursangebot eintragen oder aktualisieren
  • Sie leiten Kurse?
    • Kursleitende
    • Lernmaterialien
    • ePSA Materialien
    • Download Aktion Deutsch
    • Aus- und Weiterbildungen
    • Links & Literatur
  • Sie suchen weitere Information?
    • Zentrale Beratungsstelle
    • Was ist Basisbildung
    • Basisbildungskaleidoskop
    • Projekte & Produkte
    • Statements zur Basisbildung
    • Presseinformationen
StartseiteAnbieterSeite 2

Literatur - Anbieter

  • Apps
  • Audio und Video
  • Austausch und Vernetzung
  • Basisbildung und Alphabetisierung
  • Downloads
  • Lehrwerke
  • Leitfäden
  • Lernmaterial
  • Lernportale
  • Linksammlung
  • OER
  • online Lernsoftware
  • Skripten
  • Spiele und Vorlagen
  • Wörterbucher

Anbieter Seite 2 von 3

Biographische Muster funktionaler Analphabeten

Birte Egloff
Es ist unbestritten, dass die Lebensgeschichten von TeilnehmerInnen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Alphabetisierungskursen spielen. In dieser Untersuchung geht es um die Präsentation und Anwendung einer speziellen Methode der Generierung und Interpretation von lebensgeschichtlichen Interviews, die in der Erwachsenenbildung erstaunlich selten angewandt wird die Methode des narrativ-autobiographischen Interviews.

DIE. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Frankfurt 1997

Typen
Anbieter

Gesellschaft mit beschränkter Bildung
eine empirische Studie zur sozialen Erreichbarkeit und zum individuellen Nutzen von Lernprozessen

Rudolf Egger
Von der globalen Umgestaltung des Arbeitsmarktes in Richtung Wissens- und Dienstleistungsökonomie ist auch Österreich stark betroffen. Dabei sind es vorwiegend Menschen mit geringer Bildung (vor allem jene, die keinen oder nur einen Pflichtschulabschluss haben), die sowohl am Weiterbildungsmarkt als auch in der Berufswelt zu den Verlierern in diesem Prozess gehören. Wie die vorliegende Untersuchung zeigt, können auch die Kampagnen des lebenslangen Lernens nur begrenzt dazu beitragen, diese Misere zu beheben. Die in der Kindheit angelegte „strukturelle Bildungsarmut“ beeinträchtigt die Aufwärtsmobilität dieser Personen im Lebensverlauf mehrfach. Gerade für sozial schwache und gering qualifizierte Gruppen ist die Tür in die Welt der Wissensökonomie im Lebensverlauf nur begrenzt geöffnet. Wer den Weg zu (Weiter-)Bildung zwischen dem 15. und dem 30. Lebensjahr nicht findet, der ist in seinem Leben meist systematisch von einem möglichen Aufstieg durch Bildungsprozesse ausgeschlossen.

Erschienen im Leykam Verlag, Graz 2006

Typen
Anbieter

PISA 2006
Internationaler Vergleich von Schülerleistungen

Claudia Schreiner (Hrsg) erschienen im Leykam Verlag. Graz 2007

Weiterlesen

Typen
Anbieter

Entstehung und Folgen der Schriftkultur

Jack Goody, Ian Watt, Kathleen Gough

Erschienen im Suhrkamp Verlag. Frankfurt 1991

Typen
Anbieter

25 Jahre Alphabetisierung in Deutschland
Im Auftrag des Bundesverbandes Alphabetisierung

Julia Genz
Der vorliegende Band demonstriert die breite Palette von 25 Jahren Alphabetisierungsarbeit in Deutschland. Neben Rückschau und Ausblick auf geplante Aktionen in der Weltalphabetisierungsdekade wird über Grundbildung als Bestandteil der Alphabetisierung diskutiert. Daneben bietet der Band wichtige Anregungen zu verschiedenen Aspekten der Alphabetisierung , etwa E-Alphabetisierung, das Internet-Portal APOLL, Prävention in Kindergarten, Schule und Familie, Alphabetisierung und Politik, Ausbildungsmodelle von AlphabetisierungspädagogInnen sowie Alphabetisierung in Mathematik und im Religionsunterricht. Ein Ausblick auf die Alphabetisierung in den Niederlanden und Erfahrungsberichte einzelner Teilnehmer und Teilnehmerinnen runden den Band ab.

Erschienen im Ernst Klett Verlag. Stuttgart 2004

Typen
Anbieter

Am Rande der Schrift: Zwischen Sprachenvielfalt und Alphabetismus

Hans Brügelmann, Heiko Balhorn, Iris Füssenich
388 Seiten

Erschienen 1995 im Libelle-Verlag

Typen
Anbieter

Lernen und Handeln – Eine Grundfrage der Erwachsenenbildung

Walter Bender, Maritta Groß, Helga Heglmeier (Hrsg.)
Das Buch beinhaltet Kapitel zu grundsätzlichen, bildungstheoretischen Reflexionen, allgemeiner und politischer Erwachsenenbildung, beruflicher und betrieblicher Weiterbildung und andragogischer Professionalität und Ausbildung.

Erschienen 2004 im Wochenschau Verlag

Typen
Anbieter

LernCafé – JobPate – Alpha-Team Neue Ideen für die Grundbildung

Tuija Schulte-Hyytiäinen (Hg.)
Höhere Kompetenzen von gering qualifizierten Mitarbeitern im Arbeitsleben werden im Arbeitsleben gefordert. Lebensbegleitendes Lernen wird auch für diese Zielgruppe notwendig. Das Buch beschreibt das LernCafé als Lernsetting für individualisiertes, computergestütztes Lernen in ungezwungenen Lerngruppen und mit spezieller Lernbegleitung.

Erschienen 2010 im W. Bertelsmann Verlag

Typen
Anbieter

Funktionaler Analphabetismus im Kontext von Familie

Joachim Bothe (Hrsg.) – Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung
Welche Auswirkungen gibt es, wenn eine Person nicht ausreichend lesen und schreiben kann und wenn sie es später erneut zu lernen versucht, in Bezug auf den Alltag in einer Familie oder in einer Partnerschaft?

Erschienen 2011 im Waxmann Verlag

Typen
Anbieter

Innovative Forschung – innovative Praxis in der Alphabetisierung und Grundbildung

Ferdinand Knabe (Hrsg.) – Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.

Dieser Band enthält Perspektiven im Forschungsfeld in Wissenschaft und Praxis wie auch Ergebnisse aus aktueller Projektarbeit. Es werden auch Projektansätze und -ergebnisse aus Österreich und Kanada berücksichtigt.

Erschienen 2008 im Waxmann Verlag

Typen
Anbieter

Wie kommen Analphabeten zu Wort? Analysen und Perspektiven

Joachim Bothe (Hrsg.) Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Das Buch behandelt die Fragen: Welche Mechanismen, Hürden und Strukturen verhindern, dass Betroffene „zu Wort kommen“? Wie kann Abhilfe geschaffen werden?

Erschienen 2009 im Waxmann Verlag

Typen
Anbieter

Alphabetisierung für Österreich. Einem verdrängten Problem auf der Spur

Elisabeth Brugger, Antje Doberer-Bey, Georg Zepke

127 Seiten, Verb. Wiener Volksbildung, 1997

Typen
Anbieter
Seite 2 von 3«123»
  • Sie suchen einen Kurs?
    • Kurssuche
    • Das Alfatelefon
    • Häufig gestellte Fragen
  • Sie bieten Kurse an?
    • Bildungsanbieter
    • Service
    • Links & Downloads
    • Literatur
    • Kursangebot eintragen oder aktualisieren
  • Sie leiten Kurse?
    • Kursleitende
    • Lernmaterialien
    • ePSA Materialien
    • Download Aktion Deutsch
    • Aus- und Weiterbildungen
    • Links & Literatur
  • Sie suchen weitere Information?
    • Zentrale Beratungsstelle
    • Was ist Basisbildung
    • Basisbildungskaleidoskop
    • Projekte & Produkte
    • Statements zur Basisbildung
    • Presseinformationen

Logo - Basisbildung und Alphabetisierung in Österreich

Offizielle Facebook Fanpage

Gefördert von:

Europäischer Sozialfonds

Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung

Bildungsberatung Österreich

Copyright © 2017 – Projekt: Zentrale Beratungsstelle – Impressum