Einstieg ins Thema Diversität am Beispiel Herkunftskulturen
Zielgruppe dieses Moduls sind: Heterogene Gruppe mit Lernenden aus unterschiedlichen Kulturen und Herkunftsländern.
Hier finden Sie erprobte Materialien für Ihren Basisbildungskurs sowie ePSA Materialien (Materialien und Prüfungsbeispiele für den Pflichtschulabschluss für Erwachsene). Sie wurden von TrainerInnen in der Alphabetisierung und Basisbildung erstellt und für andere TrainerInnen als Unterstützung im Unterricht zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus sind sie nach Themenbereichen geordnet. Arbeitsmaterialien für Deutsch haben einen Alltagsbezug der TeilnehmerInnen, der im Trainingsalltag der Grundbildung unverzichtbar ist. Sie sind in vier Stufen gegliedert: Stufe 1: vom Buchstaben zum Wort – Stufe 2: vom Wort zum Satz – Stufe 3: vom Satz zum Text und Stufe 4: Vertiefung von Rechtschreibung und Grammatik
Alle Materialien in unserem umfangreichen Forum sind gratis und zu Ihrer freien Verfügung, dürfen jedoch nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Sie wurden von TrainerInnen in der Alphabetisierung und Basisbildung erstellt und für andere TrainerInnen als Unterstützung im Unterricht zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass aus urheberrechtlichen Gründen die jeweiligen Namen der AutorInnen nicht gelöscht werden dürfen.
Beispiele für Materialien können Sie auf der Seite kennenlernen und herunterladen ohne sich anzumelden. Wenn Sie unser komplettes Angebot (über 2500 Materialien) für Ihren Unterricht nutzen möchten, können Sie sich hier kostenlos registrieren und danach erhalten Sie Ihren persönlichen Zugang zum passwortgeschützten Bereich.
Wenn Sie unsere Materialien für Ihren Unterricht nutzen möchten, erhalten Sie durch eine kostenlose Registrierung Zugang zum passwortgeschützten Bereich. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Registrierte Benutzer können die Lernmaterialien bewerten und kommentieren.
AutorIn werden: Lassen Sie andere an Ihren Erfahrungen teilhaben und unterstützen Sie diesen Materialienpool mit von Ihnen erstellten Materialien aus der Praxis. Alle Materialien können als CC BY unter ihrem Namen lizenziert werden.
Wenn Sie im Materialienpool registriert sind, können Sie das das Formular Lernmaterial hochladen nutzen.
Sonst senden Sie bitte Ihre Materialien an die Zentrale Beratungsstelle: office@alphabetisierung.at.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Bitte auf den Button ANMELDEN klicken. Nach der erstmaligen Anmeldung landen Sie wieder auf der Startseite unserer Webseite.- bitte einfach nochmals auf die Lernmaterialien klicken. Bei jeder weiteren Anmeldung werden sie immer direkt zu den Lernmaterialien geführt.
AnmeldenZielgruppe dieses Moduls sind: Heterogene Gruppe mit Lernenden aus unterschiedlichen Kulturen und Herkunftsländern.
Das Modul ist als Einstieg ins Thema Medien angelegt.
digitale Übung ergänzend zu https://www.alphabetisierung.at/lernmaterial/einwegplastik/
digitale Übung ergänzend zu https://www.alphabetisierung.at/lernmaterial/suchsel-einwegplastik/
ELFyourself
Personalisierte Video-Weihnachtsgrüße mit Spaßfaktor – sich als Elf verkleidet tanzen lassen .
Link zum Video kann kostenlos per Mail versendet werden. Download ist kostenpflichtig.
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Emmeline Pankhurst”
Arbeitsblatt zu Emoticons und Emojis:
Ein Emoticon ist eine Gruppe von Zeichen wie Komma, Klammer oder Satzzeichen. Man setzt das Emoticon beim Schreiben ein, um ein Gefühl auszudrücken. Das Wort setzt sich zusammen aus Emotion (= Gefühl) und Icon (=Bild). Die häufigsten Emoticons sind die Smileys. Das sind lächelnde oder lachende Schriftzeichen. Wenn man etwa Doppelpunkt und Klammer aneinanderreiht, wird ein auf die Seite gedrehtes Gesicht erkennbar.
Eine neuere Form sind die Emojis, die aus Japan stammen. Bei den Emojis findet man auch Zeichen, die nichts mit Gefühlen zu tun haben, sondern auch mit Hobbys oder Gegenständen. Sie werden bei der Kommunikation via E-Mail, SMS oder Whatsapp eingesetzt.
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Energie im Alltag – sinnvolle Nutzung“
Darum geht es:
Aufträge:
Es handelt es sich um ein offenes Lernmaterial (OER = open educational ressource). Sie können es für Ihren Kurs frei verwenden und Änderungen vornehmen.
CC0: Es sind keine Bedingungen an die Verwendung geknüpft.
Aufgabenstellung für eine mündliche oder schriftliche Prüfung zum Thema „Energiekosten Haushalt”