Lernmaterialien für den Unterricht
Hier finden Sie erprobte Materialien für Ihren Basisbildungskurs sowie ePSA Materialien (Materialien und Prüfungsbeispiele für den Pflichtschulabschluss für Erwachsene). Sie wurden von TrainerInnen in der Alphabetisierung und Basisbildung erstellt und für andere TrainerInnen als Unterstützung im Unterricht zur Verfügung gestellt.
Die Materialien sind in diese Hauptkategorien geordnet
- BB Deutsch
- BB Mathematik
- BB digitale Kompetenzen
- BB Englisch
- Basisbildung Digital Materialien und Tools fürs digitale Lernen, Blended Learning und für den Onlineunterricht
- Apps
- Tools für TrainerInnen
- ePSA Erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss
Darüber hinaus sind sie nach Themenbereichen geordnet. Arbeitsmaterialien für Deutsch haben einen Alltagsbezug der TeilnehmerInnen, der im Trainingsalltag der Grundbildung unverzichtbar ist. Sie sind in vier Stufen gegliedert: Stufe 1: vom Buchstaben zum Wort – Stufe 2: vom Wort zum Satz – Stufe 3: vom Satz zum Text und Stufe 4: Vertiefung von Rechtschreibung und Grammatik
Nutzungsbedingungen
Alle Materialien in unserem umfangreichen Forum sind gratis und zu Ihrer freien Verfügung, dürfen jedoch nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Sie wurden von TrainerInnen in der Alphabetisierung und Basisbildung erstellt und für andere TrainerInnen als Unterstützung im Unterricht zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass aus urheberrechtlichen Gründen die jeweiligen Namen der AutorInnen nicht gelöscht werden dürfen.
Registrierung
Beispiele für Materialien können Sie auf der Seite kennenlernen und herunterladen ohne sich anzumelden. Wenn Sie unser komplettes Angebot (über 2500 Materialien) für Ihren Unterricht nutzen möchten, können Sie sich hier kostenlos registrieren und danach erhalten Sie Ihren persönlichen Zugang zum passwortgeschützten Bereich.
Wenn Sie unsere Materialien für Ihren Unterricht nutzen möchten, erhalten Sie durch eine kostenlose Registrierung Zugang zum passwortgeschützten Bereich. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Registrierte Benutzer können die Lernmaterialien bewerten und kommentieren.
Beitragen
AutorIn werden: Lassen Sie andere an Ihren Erfahrungen teilhaben und unterstützen Sie diesen Materialienpool mit von Ihnen erstellten Materialien aus der Praxis. Alle Materialien können als CC BY unter ihrem Namen lizenziert werden.
Wenn Sie im Materialienpool registriert sind, können Sie das das Formular Lernmaterial hochladen nutzen.
Sonst senden Sie bitte Ihre Materialien an die Zentrale Beratungsstelle: office@alphabetisierung.at.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Registrieren/Anmelden
Hier können Sie sich für die Lernmaterialien registrieren/anmelden:
Bitte auf den Button ANMELDEN klicken. Nach der erstmaligen Anmeldung landen Sie wieder auf der Startseite unserer Webseite.- bitte einfach nochmals auf die Lernmaterialien klicken. Bei jeder weiteren Anmeldung werden sie immer direkt zu den Lernmaterialien geführt.
Anmelden2766 Lernmaterialien
Die Entstehung der Arbeiter_innenbewegung
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Die Entstehung der Arbeiter_innenbewegung“
Die Entstehung von Nationalstaaten und ihren Amtssprachen
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Die Entstehung von Nationalstaaten und ihren Amtssprachen“
Die Ernährung der Pflanzen – Photosynthese
Die autotrophe Ernährung der grünen Pflanzen anhand von Experimenten und Reflexion zu Photosynthese, Stärkeproduktion und -speicherung, Osmose, Sauerstoffproduktion.
Die Folgen des Kolonialismus für die Wirtschaft und das tägliche Leben in Kenia
Zum Einstieg thematisiert das Modul die geographischen Besonderheiten von Kenia, damit die Lernenden dieses afrikanische Land näher kennen lernen und es in Bezug auf Klima und Lage verorten können.
Die Geschichte der Menschenrechte
Die Inhalte des Moduls bestehen zunächst aus einem kurzen Text über den altpersischen „Kyros-Zylinder“ (539 v.Chr.), der weltweit die erste Charta der Menschenrechte darstellt, und aus einer sehr kurz gehaltenen Vorstellung der Menschenrechtserklärung der UNO. Weitere Inhalte sind eine Auflistung der „Meilensteine der Menschenrechte“ sowie die ersten vier Artikel der Resolution von 1948.
Die Grundrhythmen des Körpers wahrnehmen: Atmung, Herzschlag / Puls
Die Lernenden richten ihre Aufmerksamkeit in verschiedenen Sensibilisierungs- und Partner_innenübungen auf ihre Atmung und ihren Puls.
Die ID Austria am Computer/Laptop für die Anmeldung nutzen
Anleitung für die Anmeldung zu E-Government-Anwendungen mit der ID Austria. (Am Beispiel Anmeldung bei der Sozialversicherung)
Die manipulative Kraft von Bildern
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Die manipulative Kraft von Bildern”