Trinkwasser – Die Besonderheiten von Mineralwasser Download (PDF 323,8 kB) 631 mal heruntergeladen

  • Anna Hubner, Kunstlabor Graz I uniT | © Copyright

Im Rahmen einer Projektarbeit zum Thema „WASSER“ werden, basierend auf den methodisch-didaktischen Prinzipien des handlungsorientierten Unterrichts, sieben unterschiedliche Schwerpunkte bearbeitet. Das Modul „Trinkwasser – Die Besonderheiten von Mineralwasser“ setzt sich dabei wiederum aus drei Teilgebieten zusammen (siehe Inhaltsverzeichnis). Die Lernenden können dabei ausgehend von ihren Interessensschwerpunkten in einem Bereich ihr Wissen vertiefen und in eigenständiger Recherche-Arbeit zusätzliches Material dazu sammeln.

Ziel ist es, ein nachhaltiges, experimentierendes Lernen mit allen Sinnen zu ermöglichen, wo die Eigenaktivität der Lernenden von Anfang an in die Unterrichtsplanung und -gestaltung eingebunden wird. Die Projektarbeit ermöglicht es den Lernenden, ihre Erfahrungen zu vernetzen und Verbindungen zwischen eigenem Handeln, naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und technischer Entwicklung herzustellen. Anhand von konkreten Fragestellungen werden exemplarisch naturwissenschaftliche Basiskonzepte erarbeitet, Arbeitsmethoden der verschiedenen Disziplinen (Beobachtung, Versuch, Experiment, etc. …) erprobt und eine Verknüpfung zu gesellschaftspoltisch-relevanten Themen des täglichen Lebens hergestellt.

Erstellt im Rahmen des ESF-Projektes Netzwerk ePSA. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Beschreibung

Im Rahmen einer Projektarbeit zum Thema „WASSER“ werden, basierend auf den methodisch-didaktischen Prinzipien des handlungsorientierten Unterrichts, sieben unterschiedliche Schwerpunkte bearbeitet.

Aufgabe

Mineralwasserverkostung: Unterschiedliche Mineralstoff-Zusammensetzung

  • Phänomene, Vorgänge und Erscheinungen der belebten und unbelebten Natur beschreiben.
  • Zusammenhänge zwischen Eigenschaft und Struktur, Aufbau und Funktion herstellen.
  • Grundlegende naturwissenschaftliche Verfahren und Methoden zur Analyse von Phänomenen, Vorgängen und Erscheinungen kennen lernen.

Entstehung und Gewinnung von Mineralwasser

  • Phänomene, Vorgänge und Erscheinungen der belebten und unbelebten Natur hinterfragen und kausale Zusammenhänge herstellen.
  • Das Prinzip naturwissenschaftlichen Arbeitens und Handelns verstehen.
  • Umweltbewusst agieren und Sicherheitsaspekte berücksichtigen.

Das Grazer Leitungswasser

  • Phänomene, Vorgänge und Erscheinungen der belebten und unbelebten Natur beschreiben.
  • Phänomene, Vorgänge und Erscheinungen der belebten und unbelebten Natur hinterfragen und kausale Zusammenhänge herstellen.
  • Die eigenen naturwissenschaftlichen Kenntnisse zur Bewertung von naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Prozessen heranziehen.
Lerninhalte
e-PSA
Module
Themen
Natur , Umwelt und Ökologie
Kompetenzfelder
Natur und Technik (NuT)

    Für den Newsletter anmelden!

    Jetzt für unseren Newsletter registrieren und regelmäßig über Veranstaltungen, Weiterbildungen, Stellenangebote und Aktuelles aus dem Bereich Basisbildung per Mail informiert werden.

    Die Angabe des Namens ist optional und wird zu persönlichen Ansprache genutzt.

    captcha

    Schließen