Die Ernährung der Pflanzen – Photosynthese Download (PDF 229,4 kB) 530 mal heruntergeladen

  • Dr. Gabriela Schubert, Wiener Volkshochschulen | © Copyright

Inhalt:
Die autotrophe Ernährung der grünen Pflanzen anhand von Experimenten und Reflexion zu Photosynthese, Stärkeproduktion und -speicherung, Osmose, Sauerstoffproduktion.

Zielformulierung:
Die Fähigkeit von Pflanzen, energiereiche Nährstoffe selbst zu erzeugen, verstehen. Pflanzen als wichtigste Erzeuger des atmosphärischen Sauerstoffs begreifen. Den Zusammenhang zwischen Licht – Energie – Photosynthese erfassen.

Zum Umgang mit den Unterlagen – Forscher_innen – Tagebuch:
Das Arbeitsmaterial ist in Bereiche gegliedert, die aufeinander aufbauen; die Arbeitsaufträge 1 bis 4 bzw. 5+6 gehören inhaltlich zusammen. Die Handouts 2+3 und 5+6 nehmen textlich aufeinander Bezug.

Die übrigen Handouts können durchaus auch für sich stehend verwendet werden, sofern die Zielgruppe die nötigen Vorkenntnisse bereits mitbringt. Die Auswahl aus dem Angebot des Moduls sollte also nach den Vorkenntnissen der Zielgruppe und der zur Verfügung stehenden Zeit getroffen werden. Einzelne Versuche (v.a. Versuch 1) sind zeitaufwendig, füllen aber keinen Unterrichtstag, weil die zu demonstrierenden Vorgänge nebenbei ablaufen; es wird empfohlen, solche Versuche morgens anzusetzen und abends oder in der nächsten Einheit abzuschließen – dazwischen behandeln Sie am besten verwandte Themen. Sorgfältige Auswahl und Vorausplanung der einzelnen Einheiten sind hier wichtig!

Es ist zielführend, den Lernenden das Führen eines Forscher_innen-Tagebuches nahe zu legen. Wenn sie den Ablauf und /oder die Ergebnisse dessen was sie tun notieren, machen sie sich den Inhalt wirklich zu eigen; Fachsprache wird memoriert und angewandt, die Logik der Versuche durchdacht. Das Tagebuch kann elektronisch oder in ein besonderes Heft geschrieben werden, letzteres hat den Vorteil, dass auch Handskizzen gemacht werden können – was erfahrungsgemäß sehr zum Verständnis und zum Merken der Inhalte beiträgt.

Legen Sie, entsprechend ihrer sprachlichen und fachlichen Vorkenntnisse, mit den Lernenden die Kriterien fest, die das Tagebuch erfüllen soll.

Wichtig und wenig aufwendig sind die Versuche 4 bis 6 … sie bringen das Allerwichtigste zum Thema den Lernenden nahe.

Die Versuche 1 bis 3 sind aufwendiger und brauchen im Einzelfall Unterstützung durch die Lehrenden … falls Sie aber ausdrücklich naturwissenschaftlich interessierte Menschen im Kurs haben, oder solche, die einschlägige Berufsvorstellungen (Apotheke etc.) haben, lohnen sie sich sehr.

Überblick über die Inhalte des Moduls Photosynthese:

  1. Fotografieren mit Blättern (Stärkeproduktion vor Ort)
  2. Warum entsteht im Blatt Stärke? (Osmose und ihre Folgen)
  3. Schlussfolgerungen für die Blattzelle
  4. Speicherorgane
  5. Bläschenzählversuch (Sauerstoffproduktion)
  6. Knallgasreaktion (Sauerstoffnachweis)

Einführung:
Die Erde würde ganz anders aussehen, gäbe es nicht die grünen Pflanzen mit ihrer Fähigkeit, sich selbstständig zu ernähren (Autotrophie). Sie erzeugen den Sauerstoff, den Lebewesen atmen, sie produzieren die Biomasse, die die Lebensgrundlage aller anderen Lebewesen darstellt.

Dieses Modul soll den wesentlichen Vorgang der Photosynthese mit Hilfe verschiedenster Zugänge näherbringen.

Erstellt im Rahmen des ESF-Projektes Netzwerk ePSA. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Beschreibung

Die autotrophe Ernährung der grünen Pflanzen anhand von Experimenten und Reflexion zu Photosynthese, Stärkeproduktion und -speicherung, Osmose, Sauerstoffproduktion.

Aufgabe

  • Wahrnehmen und zielgerichtet beobachten
  • Kausale Zusammenhänge herstellen
  • Zusammenhänge zwischen Eigenschaft und Struktur, Aufbau und Funktion erkennen
Lerninhalte
e-PSA
Module
Themen
Natur , Umwelt und Ökologie
Kompetenzfelder
Natur und Technik (NuT)

    Für den Newsletter anmelden!

    Jetzt für unseren Newsletter registrieren und regelmäßig über Veranstaltungen, Weiterbildungen, Stellenangebote und Aktuelles aus dem Bereich Basisbildung per Mail informiert werden.

    Die Angabe des Namens ist optional und wird zu persönlichen Ansprache genutzt.

    captcha

    Schließen