Der Bau einer Samenpflanze Download (PDF 189,1 kB) 693 mal heruntergeladen
Der grundsätzliche Bau einer Samenpflanze, die Organe der Pflanze und die Funktion und Bedeutung dieser Organe mit Schwerpunkt auf dem Blatt.
Zielformulierung:
Die grundsätzliche Aufgabe der einzelnen pflanzlichen Organe sowie den Zusammenhang zwischen Bau und Funktion erfassen, die Vielfalt der Formen und Gestalten kennen lernen. Erwerb von Fachwortschatz.
Zum Umgang mit den Unterlagen – Forscher_innen-Tagebuch:
Das Arbeitsmaterial ist so angelegt, dass jeder Teilbereich des Moduls selbstständig verwendet werden kann. Wenn die Lernenden aber keinerlei Vorkenntnisse mitbringen, empfiehlt es sich, inhaltlich aufeinander aufbauende Lernschritte zu setzen. Die Auswahl aus dem Angebot des Moduls sollte nach den Vorkenntnissen der Zielgruppe und der zur Verfügung stehenden Zeit getroffen werden.
Es ist zielführend, den Lernenden das Führen eines Forscher_innen-Tagebuches nahe zu legen. Wenn sie den Ablauf und/oder die Ergebnisse dessen was sie tun notieren, machen sie sich den Inhalt wirklich zu eigen; Fachsprache wird memoriert und angewandt, die Logik der Versuche durchdacht. Das Tagebuch kann elektronisch oder in ein besonderes Heft geschrieben werden, letzteres hat den Vorteil, dass auch Handskizzen gemacht werden können – was erfahrungsgemäß sehr zum Verständnis und zum Merken der Inhalte beiträgt.
Legen Sie, entsprechend ihrer sprachlichen und fachlichen Vorkenntnisse, mit den Lernenden die Kriterien fest, die das Tagebuch erfüllen soll.
Überblick über die Inhalte des Moduls Bau einer Samenpflanze
- Einführung in das Thema Pflanze
- Die Organe einer Pflanze
- Anlegen einer Blättermappe (Vielfalt, Artenkenntnis)
- Die Aufgabe der Blätter (Pflanzen brauchen Licht)
- Sonnen- und Schattenblätter (Anpassungen)
- Die Farben des Blattes (Herbst; Aufgaben der Farben)
- Das Keimen einer Pflanze
- Die Aufgabe der Wurzel
Das Anlegen einer Blättermappe ist naturgemäß ein Projekt, das sich über längeren Zeitraum hinzieht, und von den Lernenden eine gewisse Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit fordert, die ihnen auch bewusst gemacht werden sollte.
ACHTUNG: die Versuche sind großteils eher zeitaufwendig, ziehen sich meist über längere Zeiträume; es wird daher empfohlen, die Experimente anzusetzen (Beispiel: Keimung) und die Zwischenzeit bis zur Auswertung mit Inhalten verwandter Module (z.B.: „Photosynthese“ oder „Pflanze und Mensch“ oder Themen wie Ernährung) zu füllen.
Thema 5 ist mit einem Lehrausgang verbunden.
Erstellt im Rahmen des ESF-Projektes Netzwerk ePSA. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Beschreibung
Der grundsätzliche Bau einer Samenpflanze, die Organe der Pflanze und die Funktion und Bedeutung dieser Organe mit Schwerpunkt auf dem Blatt.
Aufgabe
- Wahrnehmen und zielgerichtet beobachten
- Hinterfragen und kausale Zusammenhänge herstellen
- Zusammenhänge zwischen Eigenschaft und Struktur, Aufbau und Funktion erkennen können
- Lerninhalte
- e-PSA
- Module
- Themen
- Natur - Umwelt und Ökologie (ePSA)
- Kompetenzfelder
- Natur und Technik (NuT)