Der genetische Fingerabdruck Download (PDF 397,2 kB) 442 mal heruntergeladen

  • Caroline Hermann, Sandra Hermann, Noura Chelbat, das kollektiv – kritische bildungs-, beratungs- und kulturarbeit von und für migrant*innen | © Copyright

In diesem Modul wird die Anwendung von molekularbiologischen Methoden zur Identifizierung von Individuen behandelt. Zunächst wird erklärt, was unter dem genetischen Fingerabdruck zu verstehen ist. Die Lernenden lernen die Einzigartigkeit unseres genetischen Materials anhand von praktischen und historischen Beispielen kennen. So kann der genetische Fingerabdruck zu Klärung von verwandtschaftlichen Beziehungen verwendet werden. Die Lernenden machen sich auf die Spurensuche, um einen Täter zu überführen. Wahre Begebenheiten, in denen der genetische Fingerabdruck zur Aufklärung zum Einsatz kam, werden behandelt, wie das „Phantom von Heilbronn“ und die Aufklärung der Spekulationen um die jüngste Zarentochter.

Erstellt im Rahmen des ESF-Projektes Netzwerk ePSA. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Beschreibung

In diesem Modul wird die Anwendung von molekularbiologischen Methoden zur Identifizierung von Individuen behandelt. Zunächst wird erklärt, was unter dem genetischen Fingerabdruck zu verstehen ist. Die Lernenden lernen die Einzigartigkeit unseres genetischen Materials anhand von praktischen und historischen Beispielen kennen. So kann der genetische Fingerabdruck zu Klärung von verwandtschaftlichen Beziehungen verwendet werden. Die Lernenden machen sich auf die Spurensuche, um einen Täter zu überführen. Wahre Begebenheiten, in denen der genetische Fingerabdruck zur Aufklärung zum Einsatz kam, werden behandelt, wie das „Phantom von Heilbronn“ und die Aufklärung der Spekulationen um die jüngste Zarentochter.

Erstellt im Rahmen des ESF-Projektes Netzwerk ePSA. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Aufgabe

  • Phänomene, Vorgänge und Erscheinungen der belebten und unbelebten Natur wahrnehmen und ziel gerichtet beobachten
  • Das Prinzip naturwissenschaftlichen Arbeitens und Handelns verstehen
  • Grundlegende naturwissenschaftliche Verfahren und Methoden zur Analyse von Phänomenen, Vorgängen und Erscheinungen kennen lernen
Lerninhalte
e-PSA
Module
Themen
Natur , Umwelt und Ökologie
Kompetenzfelder
Natur und Technik (NuT)

    Für den Newsletter anmelden!

    Jetzt für unseren Newsletter registrieren und regelmäßig über Veranstaltungen, Weiterbildungen, Stellenangebote und Aktuelles aus dem Bereich Basisbildung per Mail informiert werden.

    Die Angabe des Namens ist optional und wird zu persönlichen Ansprache genutzt.

    captcha

    Schließen