Medien und Partizipation Download (PDF 129,1 kB) 529 mal heruntergeladen

  • Laura Iorga, Maria Steinbauer, das kollektiv – kritische bildungs-, beratungs- und kulturarbeit von und für migrant*innen | © Copyright

Den Ausgangspunkt für dieses Unterrichtsmodul bildet eine Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der politischen Partizipation in Medien.

Paulo Freire zufolge sind Erziehung und Bildung immer politisch und können durch die „Befreiung“ der unterdrückten Massen einen Beitrag für eine bessere Welt leisten. Dies ist allerdings nur möglich, wenn sie an den Lebensbedingungen und der Lebenssituation der zu befreienden Menschen ansetzen. Er spricht in diesem Zusammenhang von einer Pädagogik MIT den Unterdrückten im Gegensatz zu einer Pädagogik FÜR die Unterdrückten (vgl. Freire 1973, S. 34f.). Die Pädagogik FÜR die Unterdrückten ist immer eine Verbindung von Reflexion und Aktion – beide Komponenten in wechselndem Zusammenspiel zeichnen eine „Pädagogik der Befreiung“ aus.

Diese „Pädagogik der Befreiung“ basiert auf einem großen Maß an Vertrauen in die Unterdrückten und ihre Vernunft, da „Befreiung“ nur von innen heraus – von den Unterdrückten selbst – möglich ist. Jede Form der Aufoktroyierung, auch wenn eine noch so gute Absicht dahinter steht, dient nicht der „Humanisierung“ und „Befreiung“, sondern führt letztlich zu ihrem Gegenteil: einer Fortführung der Unterdrückung und „Entmenschlichung“ (vgl. Freire 1973, S. 50ff.).

Erstellt im Rahmen des ESF-Projektes Netzwerk ePSA. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Beschreibung

Den Ausgangspunkt für dieses Unterrichtsmodul bildet eine Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der politischen Partizipation in Medien.

Aufgabe

  • Texte formal und inhaltlich erschließen
  • Aus Texten Fragen ableiten
  • Unterschiedliche Medien als Informationsquelle nutzen und kritisch entschlüsseln
  • Sich selbst als handelnde Person mit spezifischen Rechten begreifen
  • Aktiv zuhören, verständlich sprechen und sich konstruktiv an einem Gespräch beteiligen
  • Informationen mündlich einholen und weitergeben
  • Sprache anlassgemäß, partnerInnengerecht und sozial verantwortlich gebrauchen
  • Anliegen vorbringen, Meinungen vertreten und politische Position beziehen
Lerninhalte
e-PSA
Module
Themen
Kommunikation
Medien
Technik
Kompetenzfelder
Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft (DKG)

    Für den Newsletter anmelden!

    Jetzt für unseren Newsletter registrieren und regelmäßig über Veranstaltungen, Weiterbildungen, Stellenangebote und Aktuelles aus dem Bereich Basisbildung per Mail informiert werden.

    Die Angabe des Namens ist optional und wird zu persönlichen Ansprache genutzt.

    captcha

    Schließen