Gefahrem moderner Medien: Cybermobbing
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Gefahren moderner Medien: Cybermobbing“
- Kategorien
- e-PSA
- Prüfungsbeispiele
- Kompetenzfelder
- Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft (DKG)
Hier finden Sie erprobte Materialien für Ihren Basisbildungskurs sowie ePSA Materialien (Materialien und Prüfungsbeispiele für den Pflichtschulabschluss für Erwachsene). Sie wurden von TrainerInnen in der Alphabetisierung und Basisbildung erstellt und für andere TrainerInnen als Unterstützung im Unterricht zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus sind sie nach Themenbereichen geordnet. Arbeitsmaterialien für Deutsch haben einen Alltagsbezug der TeilnehmerInnen, der im Trainingsalltag der Grundbildung unverzichtbar ist. Sie sind in vier Stufen gegliedert: Stufe 1: vom Buchstaben zum Wort – Stufe 2: vom Wort zum Satz – Stufe 3: vom Satz zum Text und Stufe 4: Vertiefung von Rechtschreibung und Grammatik
Alle Materialien in unserem umfangreichen Forum sind gratis und zu Ihrer freien Verfügung, dürfen jedoch nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Sie wurden von TrainerInnen in der Alphabetisierung und Basisbildung erstellt und für andere TrainerInnen als Unterstützung im Unterricht zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass aus urheberrechtlichen Gründen die jeweiligen Namen der AutorInnen nicht gelöscht werden dürfen.
Beispiele für Materialien können Sie auf der Seite kennenlernen und herunterladen ohne sich anzumelden. Wenn Sie unser komplettes Angebot (über 2500 Materialien) für Ihren Unterricht nutzen möchten, können Sie sich hier kostenlos registrieren und danach erhalten Sie Ihren persönlichen Zugang zum passwortgeschützten Bereich.
Wenn Sie unsere Materialien für Ihren Unterricht nutzen möchten, erhalten Sie durch eine kostenlose Registrierung Zugang zum passwortgeschützten Bereich. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Registrierte Benutzer können die Lernmaterialien bewerten und kommentieren.
AutorIn werden: Lassen Sie andere andere an Ihren Erfahrungen teilhaben und unterstützen Sie diesen Materialienpool mit von Ihnen erstellten Materialien aus der Praxis. Alle Materialien können als CC BY unter ihrem Namen lizenziert werden.
Wenn Sie im Materialienpool registriert sind, können Sie das das Formular Lernmaterial hochladen nutzen.
Sonst senden Sie bitte Ihre Materialien an die Zentrale Beratungsstelle: office@alphabetisierung.at.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Bitte auf den Button ANMELDEN klicken. Nach der erstmaligen Anmeldung landen Sie wieder auf der Startseite unserer Webseite.- bitte einfach nochmals auf die Lernmaterialien klicken. Bei jeder weiteren Anmeldung werden sie immer direkt zu den Lernmaterialien geführt.
AnmeldenAufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Gefahren moderner Medien: Cybermobbing“
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Krankenstand“
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Blauer Planet Erde”
Anleitung zum kostenlosen Lernportal des deutschen Volkshochulverbands für Deutsch als Zweitsprache, für Alphabetisierung und Grundbildung.
Die Lernenden erhalten einen Überblick über die Evolutionsgeschichte. Das Thema des Moduls ist aus einer biologischen Perspektive dargelegt. Das Verständnis, dass alle Lebewesen miteinander verwandt sind, geht einher mit dem Verständnis, dass auch wir Menschen ein Teil der Evolutionsgeschichte sind.
Aufgabenstellung für eine mündliche oder schriftliche Prüfung zum Thema „Ebene Figuren“
Die Lernenden sollen sich mit den wichtigsten Regeln im österreichischen Straßenverkehr auseinandersetzen sowie wichtige Wörter und gängige Phrasen kennen lernen und verwenden können. Ebenso steht die Analyse von Berichten über Verkehrsunfälle und ähnliche Ereignisse im Zentrum dieses Moduls.
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Lichtverschmutzung – Argumentation zu Vor-‐ und Nachteilen von künstlichem Licht“
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Europäische Union/Europa”
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Energie im Alltag – sinnvolle Nutzung“
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Alkoholsucht“
Serlo- Lernplattform
Serlo.org bietet 15 000 einfache Erklärungen, Kurse, Lernvideos, Übungen und Musterlösungen zum Lernen zu den Themen Mathematik, Nachhaltigkeit lernen, Biologie, Chemie, und Physik.
Mathematik startet mit Inhalten nach der Volkschule.
Zusätzlich steht die App Alphabetisierung für NeusprachlerInnen zur Verfügung.
Die Lernenden sollen in der Lage sein zu verstehen, dass eine Beschleunigung auch dann vorhanden ist (und daher eine Kraft wirkt), wenn ein Objekt seine Bewegungsrichtung ändert und nicht nur bei Änderung des Betrags der Geschwindigkeit.
Aufgabenstellung für eine mündliche oder schriftliche Prüfung zum Thema „Ebene Figuren 2“
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Recycling – Plastik und Papier”
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Lichtverschmutzung – Argumentation zu Vor-‐ und Nachteilen von künstlichem Licht“
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Gefahren moderner Medien: Internetsucht“
digitale Übungen zu Anlauten – Ergänzung Anlauttabelle
Learningapps
Das vorliegende Modul beschäftigt sich mit Definitionen, Beschreibungen und Kennzeichen des „Populismus“. Populismus wird dabei als eine Methode einer politischen Praxis verstanden und in Beziehung zu demokratischen Prozessen gesetzt.
Aufgabenstellung für eine mündliche oder schriftliche Prüfung zum Thema „Angst vor einem Schlaganfall”
Text zu Erfindung der Dampfmaschine und Industrialiiserung
Redewendung kennenlernen
Übungen zu: trennbare/untrennbare Verben
Learningapp
Das Modul vermittelt die Tatsache, dass in der heutigen Zeit Gene mit Hilfe modernster Techniken gezielt verändert werden und zeigt die enorme Bandbreite auf, in welchen Bereichen dies bereits gang und gäbe ist.
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Einkommen mit Tabellenkalkulation“
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Stoffe im Alltag”
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Das Menschenrecht auf Wohnen “
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Gefahren moderner Medien: Selfies“
Ausgehend von zwei literarischen Texten über Mehrsprachigkeit befasst sich das vorliegende Modul mit Zugängen zum Thema Zweitsprachenerwerb.
Aufgabenstellung für eine mündliche oder schriftliche Prüfung zum Thema „Anzeichen für einen Schlaganfall”
Anleitung zum ERstellen eines Screenshots für Laptop, PC, Smartphone oder Tablet
Infoblatt trennbare und untrennbare Verben + Übungen
Das Modul beschäftigt sich mit den Grundlagen der Vererbung. Die Lernenden reflektieren anfänglich, was unter Vererbung grundsätzlich verstanden wird.
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Trennverfahren im Alltag”
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „strukturelle Gewalt“
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Medien: Soziale Netzwerke -‐ Facebook“
Aufgabenstellung für eine mündliche oder schriftliche Prüfung zum Thema „Einkommensdifferenz“
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Menschen mit Beeinträchtigung”
Physikalische Definition von „Kraft“, Kraftwirkungen und Übertragung von Kräften, Reduktion von Kraftwirkung durch Verteilung, Kraft und Gegenkraft mit Extra-Beispiel Kartesianischer Taucher.
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Woraus besteht die Welt – Welt der kleinsten Teilchen”
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Vorurteile – Ursachen und Umgang damit“
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Die österreichische Diktatur 1933 – 1938“
Aufgabenstellung für eine mündliche oder schriftliche Prüfung zum Thema „Energiekosten Haushalt”
Das Modul fokussiert im ersten Teil auf Textarbeit zum Thema Wasserversorgung in Kenia und bietet einen Originaltext und 2 vereinfachte Versionen zum selben Thema. Thematische Inhalte sollen auf unterschiedlichen Sprachniveaus – angepasst an die Sprachkenntnisse der Lernenden – erarbeitet werden.
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Beratungsangebote bei psychischen Belastungen“
Arbeitsblatt zum Thema SOMA-Markt
Dieses Modul beschäftigt sich mit landwirtschaftlichen Nutztieren, ihren Haltungsbedingungen und den damit verbundenen globalen Auswirkungen.
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Atomphysik und Radioaktivität”
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Wohnprobleme in Österreich“
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Rollenbilder, Gleichberechtigung und Menschenrechte“
Aufgabenstellung für eine mündliche oder schriftliche Prüfung zum Thema „Energieverbrauch”