Einführung in das Thema „Konsum und Konsumgesellschaft“ Download (PDF 688,4 kB) 776 mal heruntergeladen

Das Thema „Konsum und Konsumgesellschaft“ betrifft jede_n Einzelne_n, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe etc. und reicht tagtäglich in alle Lebensbereiche hinein. War es Mitte des letzten Jahrhunderts eher die Erfüllung von Grundbedürfnissen, die das Konsumverhalten der Menschen bestimmte, entwickelte sich der Großteil der westlichen Gesellschaft in den letzten Jahren mehr und mehr zu einer Wohlstandsgesellschaft, die vielfach auch als Wegwerfgesellschaft wahrgenommen wird. Das vorliegende Modul beschäftigt sich mit dieser Entwicklung und den Merkmalen einer Konsumgesellschaft einerseits aus dem Blickwinkel des_der Einzelnen, aber auch im Hinblick auf die gesellschaftlichen Auswirkungen.
Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema „Konsum“ ist Ziel und Inhalt des Moduls. Darüber hinaus erweitern die Lernenden ihre Sprachkompetenz anhand verschiedener Übungen.
Erstellt im Rahmen des ESF-Projektes Netzwerk ePSA. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Beschreibung
Das Thema „Konsum und Konsumgesellschaft“ betrifft jede_n Einzelne_n, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe etc. und reicht tagtäglich in alle Lebensbereiche hinein.
Aufgabe
- Texte formal und inhaltlich erschließen
- Texte mit unterschiedlichen Schreibabsichten verfassen
- Grundlegenden Wortschatz und Grundgrammatik richtig verwenden
- Lerninhalte
- e-PSA
- Module
- Themen
- Geld – Wirtschaft & Ökonomie (ePSA)
- Ökonomie (ePSA)
- Kompetenzfelder
- Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft (DKG)