Nach einem persönlichen Gespräch werden Sie in die Warteliste aufgenommen.
Kontakt: Mag.a Ayse Aktuna
Telefon: +43 1 4931608
Zielgruppe:
Jugendliche und Erwachsene, die Unterstützung beim Erwerb von Grundkenntnissen im Bereich der Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeit sowie im Umgang mit technischen Geräten in Alltag und Beruf benötigen.
Inhalt:
Im Rahmen des Basisbildungsangebots werden der Erwerb und die Förderung der eigenen Lernkompetenz, der Kompetenz in der deutschen Sprache, der mathematischen Kompetenz und der digitalen Kompetenzen forciert.
Das Angebot umfasst dabei sowohl eine professionelle Eingangsphase, das Lernangebot mit integrierter Lernberatung als auch eine begleitende Bildungsberatung mit anschließender Übergangsbetreuung.
Zielgruppe:
Ziele:
• Sprachkenntnisse in Deutsch erweitern
• Mathematikkenntnisse vertiefen
• Am Computer und anderen technischen Geräten sicherer werden
• Tipps zu Ihrer Zeiteinteilung und zu gesunder Ernährung/Bewegung
• Lernbetreuung
Teilnahme kostenlos.
Kontakt für Anmeldung
———————
Person: Angela Süß
Telefon: 0664 8072787202
Emailadresse: angela.suess@bfi-stmk.at
Aktualisiert März 2025
Kursangebote:
Zielgruppe: Alle Menschen, die in Niederösterreich wohnen und Basisbildung brauchen, können sich anmelden. Es ist egal, woher Sie kommen, welche Sprachen Sie sprechen oder ob Sie einen Schulabschluss haben. Voraussetzung für einen Kursbesuch sind grundlegende mündliche Deutschkenntnisse.
Einstiege sind laufend möglich (sofern es freie Plätze gibt).
Kontakt:
Frau Christine Spindler
Tel.: 0699 16 11 26 23
Kostenfreie Angebote, Gefördert im rahmen von LEVEL UP Erwqachsenenbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes NÖ und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.
Aktualisiert 2025
In PROSA Basisbildungskursen erwerben Teilnehmende grundlegende Kompetenzen in Rechnen, Lesen, Schreiben, Deutsch als Zweitsprache, Lernen und Digitaler Grundbildung.
Ziel sind die Partizipation im Alltag, im Beruf sowie bei Wunsch die Vorbereitung auf Kurse zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses.
Zielgruppe: Kursangebote für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren mit Basisbildungsbedarf
Kontakt für Anmeldung
———————
Person: Lisa Oberbichler
Telefon: 0670 5531775
E-Mail: lisa.oberbichler@vielmehr.at
Keine Kurskosten.
Aktualisiert Juni 2024
Kursangebote:
Zielgruppe: Alle Menschen, die in Niederösterreich wohnen und Basisbildung brauchen, können sich anmelden. Es ist egal, woher Sie kommen, welche Sprachen Sie sprechen oder ob Sie einen Schulabschluss haben. Voraussetzung für einen Kursbesuch sind grundlegende mündliche Deutschkenntnisse.
Einstiege sind laufend möglich (sofern es freie Plätze gibt).
Kostenfreie Angebote
Aktualisiert April 2025
Zielgruppe: junge Erwachsene im Alter von 15-19 Jahren mit Basisbildungsbedarf
Dauer: 10.03.2025-25.07.2025 – Einstieg bei freien Plätzen möglich
Montag-Freitag, 08:30-12:00 Uhr
Inhalte:
Anmeldebedingungen: Kompetenzerhebung und Zuweisung durch Zukunft.Bildung.Steiermark über die Koordinationsstelle bei ISOP
Kontakt für Anmeldung
Frau Ina Holzer BA MA MA
Telefon: 0316825688
Emailadresse: holzer@urania.at
Aktualisiert März 2025
Wenn du zwischen 15 und 28 Jahre alt bist, als geflüchteter Mensch in Wien oder Umgebung wohnst und lernen möchtest, dann bist du bei uns richtig. Ein Aufenthaltsstatus und Vorbildung werden nicht benötigt. Deine Fragen zum Kursangebot kannst du jederzeit unter leitung.amos@sozialwerk.at stellen.
*(Monatsticket Wien) – ein Ticket für € 10,-, (Freizeitgeld in der GVS) wenn du dir kein Ticket leisten kannst. Für Teilnehmerinnen oder Teilnehmer aus Niederösterreich schaffen wir sicher auch immer eine Einzellösung.
Unsere diplomierten DaF/DaZ-Trainerinnen und Trainer unterstützen jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer, ihren bzw. seinen persönlichen Lernstil zu entwickeln und Lernerfolge zu erleben. Das geht in einer entspannten Lernatmosphäre am besten, weswegen der Spaß und das Lachen in unseren Kleingruppen einen hohen Stellenwert hat.
Der erfolgreiche Abschluss der Pflichtschule ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für jede weitere Form der Bildung und damit zentral für ein gelungenes Leben. Junge Flüchtlinge, die nach Österreich kommen und nicht mehr schulpflichtig sind, haben kaum Möglichkeiten, diese Basisbildung zu erhalten. Das Don Bosco Sozialwerk eröffnet jungen Geflüchteten diese Chance!
Gelernt wird in Gruppen von 10 – 12 Personen. Uns ist das von- und miteinander Lernen besonders wichtig. Um den Lernalltag aufzulockern, gibt es etwa einmal im Monat einen Ausflug, z.B. in ein Museum, den Zoo, die Natur oder eine kulturelle Veranstaltung. Uns ist es wichtig, dass unsere Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer auch aus ihrer Umgebung und ihrem Lebensalltag in Österreich lernen.
Aktualisiert Mai 2024
MINERVA ist ein kostenloses und intensives Bildungsangebot, ein Ort zum Lernen für
Zielgruppe:
Du bist richtig, wenn du…
Minerva ist ein kostenloses und intensives Basisbildungsangebot,ein Ort zum Lernen für
Kurszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:20 Uhr
Dauer: jedes Jahr von Anfang September bis Ende Juli, Möglichkeit des Einstieges bei Freiwerden eines Platzes
Kontakt für Anmeldung:
Mag. Judith Bogner-Kienzerle
judithveronika.bogner-kienzerle@sos-kinderdorf.at
minerva@sos-kinderdorf.at
Tel.: +43 676 88 144 664
Die Teilnahme ist kostenlos. MINERVA ist in Level Up – Erwachsenenbildung akkreditiert.
Hier finden Sie den Folder zum Angebot: Minerva Angebotsfolder
Aktualisiert Juni 2025
Die Bildungsangebote gliedern sich in:
Das Projekt Basisbildung Interface Wien wird finanziert aus Mitteln der Europäischen Union,
der Stadt Wien und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Kursstandorte:
Graumanngasse 7/Stiege C/2. Stock, 1150 Wien
Favoritenstraße 8/1b/1, 1040 Wien
Anmeldung und Kontakt:
Interface Wien GmbH
Projekt Basisbildung Interface Wien
Favoritenstraße 8/1B/1, 1040 Wien
Tel.: +43 1 5245015-21
Email: basisbildung@interface-wien.at
Kursstarts finden dreimal jährlich statt, Anfang Jänner, Anfang Mai und Anfang September. Einstufungstests sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Zur Anmeldung sind mitzubringen:
Meldezettel, Aufenthaltstitel, E-Card und AMS-Zubuchung (falls gegeben).
Der Kursbesuch ist kostenlos.
Das Angebot ist gefördert durch die Europäische Union, die Stadt Wien und das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen von Level Up Erwachsenenbildung , durchgeführt in Kooperation mit dem AMS Wien
akt. März 2025
Das Bildungsangebot bietet den Teilnehmenden eine umfassende Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung in den Pflichtschulabschlusskurs in den Lernfeldern Deutsch, Mathematik und Englisch. Zusätzlich werden Grundkenntnisse in EDV, Geschichte und Geographie vermittelt.
Zielgruppe: Erwachsene mit Deutsch als Erstsprache und Personen ab 16 ohne positiven Pflichtschulabschluss mit Deutschkenntnissen ab A2, auch
Personen aus anderen Herkunftsländern und Asylwerber_innen können teilnehmen.
Anmeldebedingungen: Zur Aufnahme in den Kurs ist ein Einstufungsverfahren erforderlich.
Anmeldung:
Frau Birgit Jäckel
Telefon: +43 512 59660 680
Emailadresse:psa@bfi-tirol.at
Aktualisiert August 2024
Das Projekt Basisbildung Interface Wien wird finanziert aus Mitteln der Europäischen Union,
der Stadt Wien und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Kursstandorte:
Graumanngasse 7/Stiege C/2. Stock, 1150 Wien
Favoritenstraße 8/1b/1, 1040 Wien
Anmeldung und Kontakt:
Interface Wien GmbH
Projekt Basisbildung Interface Wien
Favoritenstraße 8/1B/1, 1040 Wien
Tel.: +43 1 5245015-21
Email: basisbildung@interface-wien.at
Kursstarts finden dreimal jährlich statt, Anfang Jänner, Anfang Mai und Anfang September. Einstufungstests sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Zur Anmeldung sind mitzubringen:
Meldezettel, Aufenthaltstitel, E-Card und AMS-Zubuchung (falls gegeben).
Der Kursbesuch ist kostenlos.
Das Angebot ist gefördert durch die Europäische Union, die Stadt Wien und das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen von Level Up Erwachsenenbildung , durchgeführt in Kooperation mit dem AMS Wien
akt. März 2025
Im Alltag und im Berufsleben braucht man Kenntnisse in Lesen, Schreiben, Rechnen sowie im Umgang mit digitalen Medien und virtuellen Welten. Im LERNLAB haben Sie die Möglichkeit Ihre Kompetenzen in Mathematik, Deutsch, Englisch und Ihre digitalen Kompetenzen aufzubauen. Darüber hinaus können Sie Ihre weitere Ausbildung (z.B.: das Nachholen vom Pflichtschulabschluss) oder eine Berufsausbildung (z.B.: eine Lehre) planen und an unseren kreativen Projekten teilnehmen.
Basisbildungskurse für Frauen mit Migrationsgeschichte (derzeit keine Alphabetisierung von Anfang an)
Alphabetisierung für Frauen in der Erstsprache Türkisch
Kursdauer: Februar bis Juni und September bis Dezember
Kinderbetreuung im Abendkurs – Das Mindestalter der Kinder ist ein Jahr.
Kostenfreies Angebot.
Nach einem persönlichen Gespräch werden Sie in die Warteliste aufgenommen.
Kontakt: Mag.a Ayse Aktuna
Telefon: +43 1 4931608