Übungen zum Umrechnen von Kilogramm und Dekagramm zu Gramm. Mit Lösungen.
Gehört zu Präsentation: Gewichtsmaße umrechnen
Hier finden Sie erprobte Materialien für Ihren Basisbildungskurs sowie ePSA Materialien (Materialien und Prüfungsbeispiele für den Pflichtschulabschluss für Erwachsene). Sie wurden von TrainerInnen in der Alphabetisierung und Basisbildung erstellt und für andere TrainerInnen als Unterstützung im Unterricht zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus sind sie nach Themenbereichen geordnet. Arbeitsmaterialien für Deutsch haben einen Alltagsbezug der TeilnehmerInnen, der im Trainingsalltag der Grundbildung unverzichtbar ist. Sie sind in vier Stufen gegliedert: Stufe 1: vom Buchstaben zum Wort – Stufe 2: vom Wort zum Satz – Stufe 3: vom Satz zum Text und Stufe 4: Vertiefung von Rechtschreibung und Grammatik
Alle Materialien in unserem umfangreichen Forum sind gratis und zu Ihrer freien Verfügung, dürfen jedoch nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Sie wurden von TrainerInnen in der Alphabetisierung und Basisbildung erstellt und für andere TrainerInnen als Unterstützung im Unterricht zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass aus urheberrechtlichen Gründen die jeweiligen Namen der AutorInnen nicht gelöscht werden dürfen.
Beispiele für Materialien können Sie auf der Seite kennenlernen und herunterladen ohne sich anzumelden. Wenn Sie unser komplettes Angebot (über 2500 Materialien) für Ihren Unterricht nutzen möchten, können Sie sich hier kostenlos registrieren und danach erhalten Sie Ihren persönlichen Zugang zum passwortgeschützten Bereich.
Wenn Sie unsere Materialien für Ihren Unterricht nutzen möchten, erhalten Sie durch eine kostenlose Registrierung Zugang zum passwortgeschützten Bereich. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Registrierte Benutzer können die Lernmaterialien bewerten und kommentieren.
AutorIn werden: Lassen Sie andere an Ihren Erfahrungen teilhaben und unterstützen Sie diesen Materialienpool mit von Ihnen erstellten Materialien aus der Praxis. Alle Materialien können als CC BY unter ihrem Namen lizenziert werden.
Wenn Sie im Materialienpool registriert sind, können Sie das das Formular Lernmaterial hochladen nutzen.
Sonst senden Sie bitte Ihre Materialien an die Zentrale Beratungsstelle: office@alphabetisierung.at.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Bitte auf den Button ANMELDEN klicken. Nach der erstmaligen Anmeldung landen Sie wieder auf der Startseite unserer Webseite.- bitte einfach nochmals auf die Lernmaterialien klicken. Bei jeder weiteren Anmeldung werden sie immer direkt zu den Lernmaterialien geführt.
AnmeldenÜbungen zum Umrechnen von Kilogramm und Dekagramm zu Gramm. Mit Lösungen.
Gehört zu Präsentation: Gewichtsmaße umrechnen
Gehört zur Präsentation: Gewichtsmaße umrechnen
Benutzen Sie Google oder eine andere Suchmaschine, um Antworten zu den Fragen zu finden!
Die Auflösung finden Sie in der Präsentation „Google Quiz Auflösung“
Auflösung zum Arbeitsblatt Google Quiz
In diesem Dokument werden Begriffe rund um das Internet erklärt.
In diesem Video wird erklärt, wie man mit einer Suchmaschine im Internet Informationen finden kann.
Video direkt auf Youtube ansehen
In dieser Übung wird einzeln, in der Gruppe oder gemeinsam mit dem/der Trainer*in eine Mindmap erstellt:
Diese Übung ist Teil des Lernpaketes „Texte gestalten mit Microsoft Word“. Das gesamte Lernpaket mit allen Materialien können Sie hier downloaden.
In diesem Infoblatt wird erklärt, was Speichern überhaupt ist, was der Unterschied zwischen „Speichern“ und „Speichern unter“ ist und wie das in Microsoft Word am PC funktioniert.
Dieses Infoblatt ist Teil des Lernpaketes „Texte gestalten mit Microsoft Word“. Das gesamte Lernpaket mit allen Materialien können Sie hier downloaden.
Dieses Infoblatt gibt eine kurze Übersicht bzw. Erklärung über die wichtigsten Tasten auf der Tastatur.
Das Infoblatt ist Teil des Lernpaketes „Texte gestalten mit Microsoft Word“.
In diesem Arbeitsblatt wird der Umgang mit der Tastatur geübt und gefestigt, indem fehlerhafter Text korrigiert wird. Natürlich ist auch eine Muster-Lösung in der Übungsangabe enthalten. Abschließend soll die Datei gespeichert werden.
Dieses Arbeitsblatt ist Teil des Lernpaketes „Texte gestalten mit Microsoft Word“.
Merksätze, die unterschiedliche Arten des Markierens in Microsoft Word erklären, werden auseinandergeschnitten und sollen wieder zusammengeführt werden.
Diese Übung gibt es auch in digitaler Form als LearningApp:
https://learningapps.org/display?v=pwhdwapej21 (Normalansicht) bzw.
https://learningapps.org/watch?v=pwhdwapej21 (Vollbild-Ansicht)
Diese Übung ist Teil des Lernpaketes „Texte gestalten mit Microsoft Word“.
In diesem LearningApp-Quiz geht es darum, die einzelnen Schritte zum „Speichern unter“ in Microsoft Word (am PC) in die richtige Reihenfolge zu bringen.
Diese Übung ist Teil des Lernpaketes „Texte gestalten mit Microsoft Word“.
In diesem Infoblatt werden die gängigsten Zeichenformatierungen in Microsoft Word (am PC) erklärt.
Das Infoblatt ist Teil des Lernpaketes „Texte gestalten mit Microsoft Word“.
In diesem Arbeitsblatt werden die gängigsten Zeichenformatierungen geübt. Die Teilnehmer*innen erhalten dazu diese Word-Datei und können Formatierungen direkt in der Datei vornehmen.
Das Arbeitsblatt ist Teil des Lernpaketes „Texte gestalten mit Microsoft Word“.
In diesem E-Book erfahren die Teilnehmer*innen, welche Möglichkeiten zur Formatierung von Absätzen es in Microsoft Word gibt.
Das E-Book ist ebenso als PDF-Datei zum Download und Ausdruck verfügbar.
Das E-Book ist Teil des Lernpaketes „Texte gestalten mit Microsoft Word“. Das gesamte Lernpaket mit allen Materialien können Sie hier downloaden.
Mit diesem Arbeitsblatt wird die Anwedung von Absatzformaten geübt sowie Zeichenformatierungen und Speichern wiederholt.
Das Arbeitsblatt ist Teil des Lernpaketes „Texte gestalten mit Microsoft Word“. Das gesamte Lernpaket mit allen Materialien können Sie hier downloaden.
Dieses Infoblatt beschreibt die gängigsten Absatzformate.
Das Infoblatt ist Teil des Lernpaketes „Texte gestalten mit Microsoft Word“. Das gesamte Lernpaket mit allen Materialien können Sie hier downloaden.
In diesem Arbeitsblatt werden Zeichen- und Absatzformatierungen angewendet und die erstellte Datei neu gespeichert.
Das Arbeitsblatt ist Teil des Lernpaketes „Texte gestalten mit Microsoft Word“.
In dieser Übung soll überlegt werden, was Tabellen sind und wofür diese verwendet werden können.
Die Übung ist Teil des Lernpaketes „Texte gestalten mit Microsoft Word“. Das gesamte Lernpaket mit allen Materialien können Sie hier downloaden.
In diesem Video wird gezeigt, wie Tabellen in Microsoft Word erstellt werden können.
Video direkt auf Youtube ansehen
Das Skriptum zeigt und erklärt:
Das Skriptum ist Teil des Lernpaketes „Texte gestalten mit Microsoft Word“. Das gesamte Lernpaket mit allen Materialien können Sie hier downloaden.
Diese Übung dient dazu, eine Verbindung zwischen analoger und digitaler Welt herzustellen und die Teilnehmer*innen somit anhand Beispielen aus ihrem Alltag an das Thema Dateiverwaltung heranzuführen.
Diese Übung ist Teil des Lernpaketes „Dateiverwaltung“. Die Übung „Ordner und Dateien sortieren“ (Arbeitsblatt sowie Anleitung für den/die Trainer*in) sowie „Arbeitsblatt: Dateiverwaltung in Windows“ sind später Fortführungen dieser Einstiegsübung.
Häufig auftretende Probleme mit dem Tablet werden hier beschrieben und Lösungen angezeigt. Problem und zugehörige Lösung werden mit dieser Übung zugeordnet.
Suchsel mit Begriffen rund um das Tablet. Dies ist eine etwas leichtere Version, in der die Begriffe, die zu finden sind, angegeben sind.
Begriffe, die mit dem Tablet in Verbindung stehen, werden in Form eines Suchsels wiederholt.
Sowie weitere Tipps im Umgang mit dem Google Play Store
Aufgaben zum Herunterladen und Testen einer App.
Aufgaben zum Arbeiten mit der Kalender-App und der Foto-App
Reflexion zum Arbeitsauftrag
Begriffe vom Tower über Computer bis hin zu Tablet
In dieser Übung sollen Bilder und Begriffe richtig zugeordnet werden.
Lösung zum Arbeitsblatt: Computer, Laptop und Tablet – Begriffe
Kurze Erklärung, wie mit der Veröffentlichung von Fotos von Personen umgegangen werden darf.
Video direkt auf Youtube ansehen
Anleitung zur einfachen Bildbearbeitung am Tablet
Anleitung
Anleitung zum Abspeichern einer Word-Datei aus Moodle, Umbenennen der Datei und erneutes Öffnen der Datei zum Bearbeiten.
Anleitung
Anleitung am Beispiel ÖBB-WLAN
Viele Internet-Dienste verlangen eine Anmeldung als Benutzer*in, um Services nutzen zu können. Hier werden die Schritte von der erstmaligen Registrierung weg beschrieben.
Wenn mehrere Drucker auf einem Gerät installiert sind, muss für das Ausdrucken das richtige Gerät ausgewählt werden.
Anleitung: Die richtige App auswählen und installieren, anschließend den Drucker einrichten.
Kurze Beschreibung des Internets und wie Sie sich damit verbinden können.
Immer wiederkehrende Symbole in Apps und die Funktion dahinter
Das Wort „App“ kommt von „Applikation“ und bedeutet „Anwendung“ oder „Gebrauch“.
Anleitung, wie Dateien von Windows- zu Android-Geräten hin- und herkopiert werden können.
Grundlegende Hinweise
Für die App Cx Datei Explorer: Dateien sortieren, umbenennen, verschieben, löschen etc.
Eine Aktivität, die aufzeigt, dass es unterschiedliche Lernorte, -stile, -vorlieben, etc. gibt.
Was fällt Ihnen zum Thema „Lernen“ ein?