London
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „London”
- Kategorien
- e-PSA
- Prüfungsbeispiele
- Themen
- Kulturen und Diskurse
- Kompetenzfelder
- Englisch – Globalität und Transkulturalität (EGT)
Hier finden Sie erprobte Materialien für Ihren Basisbildungskurs sowie ePSA Materialien (Materialien und Prüfungsbeispiele für den Pflichtschulabschluss für Erwachsene). Sie wurden von TrainerInnen in der Alphabetisierung und Basisbildung erstellt und für andere TrainerInnen als Unterstützung im Unterricht zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus sind sie nach Themenbereichen geordnet. Arbeitsmaterialien für Deutsch haben einen Alltagsbezug der TeilnehmerInnen, der im Trainingsalltag der Grundbildung unverzichtbar ist. Sie sind in vier Stufen gegliedert: Stufe 1: vom Buchstaben zum Wort – Stufe 2: vom Wort zum Satz – Stufe 3: vom Satz zum Text und Stufe 4: Vertiefung von Rechtschreibung und Grammatik
Alle Materialien in unserem umfangreichen Forum sind gratis und zu Ihrer freien Verfügung, dürfen jedoch nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Sie wurden von TrainerInnen in der Alphabetisierung und Basisbildung erstellt und für andere TrainerInnen als Unterstützung im Unterricht zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass aus urheberrechtlichen Gründen die jeweiligen Namen der AutorInnen nicht gelöscht werden dürfen.
Beispiele für Materialien können Sie auf der Seite kennenlernen und herunterladen ohne sich anzumelden. Wenn Sie unser komplettes Angebot (über 2500 Materialien) für Ihren Unterricht nutzen möchten, können Sie sich hier kostenlos registrieren und danach erhalten Sie Ihren persönlichen Zugang zum passwortgeschützten Bereich.
Wenn Sie unsere Materialien für Ihren Unterricht nutzen möchten, erhalten Sie durch eine kostenlose Registrierung Zugang zum passwortgeschützten Bereich. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Registrierte Benutzer können die Lernmaterialien bewerten und kommentieren.
AutorIn werden: Lassen Sie andere andere an Ihren Erfahrungen teilhaben und unterstützen Sie diesen Materialienpool mit von Ihnen erstellten Materialien aus der Praxis. Alle Materialien können als CC BY unter ihrem Namen lizenziert werden.
Wenn Sie im Materialienpool registriert sind, können Sie das das Formular Lernmaterial hochladen nutzen.
Sonst senden Sie bitte Ihre Materialien an die Zentrale Beratungsstelle: office@alphabetisierung.at.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Bitte auf den Button ANMELDEN klicken. Nach der erstmaligen Anmeldung landen Sie wieder auf der Startseite unserer Webseite.- bitte einfach nochmals auf die Lernmaterialien klicken. Bei jeder weiteren Anmeldung werden sie immer direkt zu den Lernmaterialien geführt.
AnmeldenAufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „London”
Aufgabenstellung für eine mündliche oder schriftliche Prüfung zum Thema „Wohnen – Küchenankauf”
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Umgang mit Krankheit und Gesundheit“
Im vorliegenden Modul wird eine Auseinandersetzung mit Berufen aus dem Berufsfeld der Sozialberufe geführt.
„Bewegung ist alles – ohne Bewegung ist alles nichts“. Diese Aussage soll in diesem Übungsbeispiel näher betrachtet werden. „Bewegung“ versteht sich dabei als jegliche körperliche Aktivität und reicht von Alltagsbewegung (Gehen, Heben, Tragen, Wandern, etc.) bis hin zur Berufsausübung und zur sportlichen Betätigung.
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Frieden”
Alphabetisierungsapp Serlo ABC
Quelle: https://de.serlo.org/abc
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Textile Industry”
Aufgabenstellung für eine mündliche oder schriftliche Prüfung zum Thema „Wohnen – Mietpreise”
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Sport und Bewegung“
Das vorliegende Modul sucht in Form einer biografischen Herangehensweise einen Zugang zum Thema Berufsrecherche (Berufseinstieg).
Die Lernenden richten ihre Aufmerksamkeit in verschiedenen Sensibilisierungs- und Partner_innenübungen auf ihre Atmung und ihren Puls.
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Konsum und Konsumgesellschaft“
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Neglected Tropical Diseases”
Aufgabenstellung für eine mündliche oder schriftliche Prüfung zum Thema „Wohnen – Sanierungsarbeiten”
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Mensch und Gesundheit“
Soziale Sicherheit ist auch heute keine Selbstverständlichkeit. Viele Lernende kommen aus Ländern, in denen dieses System unterentwickelt ist. Ziel ist es, durch eine Auseinandersetzung mit dem Österreichischen Sozialversicherungssystem die Funktionsweise vieler Bereiche des Sozialstaates zu erklären und den Lernenden zu vermitteln, wofür Sozialversicherungsbeiträge verwendet werden.
Grundgedanken und Kernidee:
Beim Einkauf von verpackten Lebensmitteln finden sich zahlreiche Informationen auf den Verpackungen. Die Teilnehmenden sollen die Informationen wahrnehmen und in ihre Kaufentscheidungen einbeziehen lernen.
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Konsum und Konsumgesellschaft“
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Neglected Tropical Diseases – Kartenlesen”
Aufgabenstellung für eine mündliche oder schriftliche Prüfung zum Thema „Wohngemeinschaften”
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Mensch und Gesundheit“
Mit diesem Beispiel wird der Blick auf einen Lohn- bzw. Gehaltszettel und auf das System der sozialen Sicherung in Österreich, auch im Vergleich zu sozialen Sicherungssystemen in anderen Ländern, gerichtet. Der Lohnzettel stellt für jede_n Arbeitnehmer_in ein wichtiges Dokument dar, aus welchem sich auch Abgaben zum System der sozialen Sicherung herauslesen lassen.
Das Modul beschäftigt sich mit der Frage nach Definitionen von „psychisch gesund“ und „psychisch erkrankt“ und thematisiert Unterstützungsmöglichkeiten bei psychischen Belastungen und Stresssituationen.
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Demokratische Grundhaltungen – Die Menschenrechte“
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Neglected Tropical Diseases – unnecessary suffering”
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Prozentrechnungen in der medialen Berichterstattung am Beispiel demokratischer Wahlen.”
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Mensch und Gesundheit“
In diesem Modul wird der Frage nachgegangen, wie vielfältig der Begriff Arbeit verstanden werden kann und welche Formen von Beschäftigung es gibt. Beschäftigungsformen sind keine starren Gebilde, sondern unterliegen einem Wandel, der sich u.a. in Prozessen der Globalisierung und Neoliberalisierung zeigt.
In diesem Modul befassen sich die Lernenden mit den Menschenrechten und sie erfahren, welche Bedeutung deren Einhaltung für unsere Gesundheit und unser Wohlergehen hat.
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Demokratische Grundhaltungen – Die Menschenrechte“
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Neglected Tropical Diseases – fight them”
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Autounfälle“
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Der weibliche Zyklus“
Aktuell gibt es 197 anerkannte Lehrberufe in Österreich. Trotz dieser Vielfalt werden nach wie vor etwa 2/3 aller weiblichen Lehrlinge in nur 10 Lehrberufen ausgebildet. Junge Frauen wählen dabei klassische „Frauenberufe“, wie Einzelhandelskauffrau, Friseurin und Stylistin, Bürokauffrau.
„Bewegung ist alles – ohne Bewegung ist alles nichts“. Diese Aussage soll in diesem Übungsbeispiel näher betrachtet werden. „Bewegung“ versteht sich dabei als jegliche körperliche Aktivität und reicht von Alltagsbewegung (Gehen, Heben, Tragen, Wandern, etc.) bis hin zur sportlichen Betätigung.
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Demokratische Grundhaltungen – Die Menschenrechte“
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Working Conditions”
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Leiter“
EINFÜHRUNG 3. Fall
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Sexualität und Verhütung“
Im vorliegenden Modul wird eine Auseinandersetzung mit Berufen aus dem Berufsfeld der Gesundheitsberufe geführt. Die Ausbildungen für Gesundheitsberufe umfassen medizinisch-technische Berufe, medizinische Assistenzberufe, Pflege und Betreuungsberufe, technische Lehrberufe sowie in Wellnessund Fitnessberufe, aber auch Berufe aus dem Bereich der Körperpflege und Schönheit zählen zu diesem Berufsfeld.
Ziel dieses Moduls ist es, einen Raum zu öffnen, wo Lernende über psychische Erkrankungen sprechen und sich informieren können.
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Friedensnobelpreis”
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „The United Kingdom”
Aufgabenstellung für eine schriftliche Prüfung zum Thema „Mietkosten“
LEARNINGAPP Vergangenheit mit HABEN oder SEIN
Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema „Blutspenden“
Bilden Sie zusammengesetzte Hauptwörter (Namenwörter) und schreiben Sie diese mit Artikel (Begleiter) auf.
Die Lernenden informieren sich über Arbeitswelten, die mit Musik, mit deren Produktion und Verwertung zu tun haben. Sie recherchieren darüber hinaus Berufe, die sich mit dem Hören und mit dem Hörbar-machen in medizinischen und akustischen Feldern beschäftigen.