Einkommen mit Tabellenkalkulation Download (PDF 683,2 kB) 676 mal heruntergeladen

  • Rocío del Río Lorenzo, das kollektiv – kritische bildungs-, beratungs- und kulturarbeit von und für migrant*innen | © Copyright

Im Zentrum dieses Mathematikbeispiels steht das Thema Arbeit mit dem Schwerpunkt Statistik und Prozentrechnung. Das Querschnittsthema Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) wird integriert, indem als IKT-Anwendungsmöglichkeit eine Tabellenkalkulation verwendet wird. Der Einsatz von IKT im Unterricht wird als Ziel des Curriculums zum Pflichtschulabschluss formuliert. Aber IKT sind gleichzeitig (Lehr-)Mittel und Gegenstand(sbereich) 1 und damit eine Herausforderung, mit der die Lehrenden sich auseinandersetzen müssen. Das Beispiel präsentiert heterogene Arbeitsaufträge, die Mathematik und IKT verschränken.

Eine Tabellenkalkulation ist eine Software für die Eingabe und Verarbeitung von numerischen und alphanumerischen Daten in Form einer Tabelle. Sie gehört normalerweise zu einem Office-Paket (Office-Suite), einer Zusammenstellung gebräuchlicher Software für Arbeiten im Büro. Immer mehr Berufe setzen Excel-Kenntnisse voraus, aber das Programm kann auch im privaten Bereich Gebrauch finden. Die am weitest verbreitete Tabellenkalkulation ist Microsoft Excel vom Office-Paket, dessen Hersteller Microsoft Corporation ist, gefolgt vom freien LibreOffice Calc. Neben diesen Programmen, die lokal (auf dem vor Ort vorhandenen Computer) installiert werden, gibt es auch Online-Office Möglichkeiten, die zunehmend wichtig sind, z.B. die Sheets von Google Drive.

Obwohl das Angebot breit ist, ist die grafische Benutzeroberfläche in fast allen Tabellenkalkulationen ähnlich und teilt auch viele Merkmale mit anderer Office Software. In diesem Modul werden LibreOffice Calc, Microsoft Excel und Google Drive Sheets benutzt.

Ziele:

  • Die Lernenden können eine Lohn-/Gehaltsabrechnung verstehen.
  • Die Lernenden können wichtige Informationen in einem Kollektivvertrag finden.
  • Die Lernenden können die Grundlagen der Tabellenkalkulation erkennen und nutzen.
  • Die Lernenden können Tabellen und Diagramme in einer Tabellenkalkulation selbständig ausführen.

Erstellt im Rahmen des ESF-Projektes Netzwerk ePSA. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Beschreibung

Im Zentrum dieses Mathematikbeispiels steht das Thema Arbeit mit dem Schwerpunkt Statistik und Prozentrechnung. Das Querschnittsthema Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) wird integriert, indem als IKT-Anwendungsmöglichkeit eine Tabellenkalkulation verwendet wird.

Aufgabe

  • Aufgabenstellungen erfassen und analysieren
  • Statistische Daten tabellarisch und grafisch darstellen und damit operieren
  • Mathematische Darstellungen in einem gesellschaftlichen, sozialen, demographischen und
    entwicklungspolitischen Kontext sehen
Lerninhalte
e-PSA
Module
Themen
Arbeit (ePSA)
Kompetenzfelder
Mathematik (M)

    Für den Newsletter anmelden!

    Jetzt für unseren Newsletter registrieren und regelmäßig über Veranstaltungen, Weiterbildungen, Stellenangebote und Aktuelles aus dem Bereich Basisbildung per Mail informiert werden.

    Die Angabe des Namens ist optional und wird zu persönlichen Ansprache genutzt.

    captcha

    Schließen