Schreibwerkstatt – „Fühl-Bar“ Download (PDF 144,1 kB) 439 mal heruntergeladen

  • Kateřina Černá, Kunstlabor Graz I uniT | © Copyright

In diesem Modul werden zuerst mit geschlossenen Augen Gegenstände gefühlt und darauf basierend Texte geschrieben. Das Ziel der Übung ist eine Sensibilisierung für die Umwelt, aber auch eine (intensivere) Wahrnehmung des eigenen Spürens – wenn ein Sinn wegfällt, werden andere sensibler.

Der Wortschatz wird erweitert (Fokus: Adjektive, Gegensätze); gleichzeitig werden die Sprachkenntnisse auf grammatikalischer und orthographischer Ebene geschult und gefestigt. Ein detailliertes Beschreiben wird verlangt: Anstatt den Gegenstand sofort zu benennen, sollen seine haptischen Eigenschaften und die Eindrücke, die er erzeugt, so genau wie möglich beschrieben werden. Dies ist eine Fertigkeit, die im (Fremd-/ Zweit-) Spracherwerb eine wichtige Rolle spielt: Wenn ich etwas (einen Gegenstand oder Sachverhalt) nicht benennen kann, muss ich ihn umschreiben.

Die „Fühl-Bar“ kann variiert und der Fokus auf das Schmecken oder das Riechen gelegt werden, wodurch der Wortschatz im Themenfeld „Gerüche und Geschmäcker“ erweitert wird. Durch das Schmecken und Riechen kann ein interkultureller Dialog zustande kommen: Es wird über nationale Speisen und Gerichte gesprochen, Rezepte und Erlebnisse im Zusammenhang mit Essen aufgeschrieben.

Ein weiterführendes Ziel ist hier, für das individuelle Erleben und Fühlen zu sensibilisieren und dessen Artikulation zu fördern. Im Zusammenhang mit einem harmonischen Miteinander (in der Gruppe, aber auch im gesellschaftlichen Kontext) ist es wichtig, das eigene Befinden zu spüren und zu artikulieren, persönliche Grenzen zu formulieren und „Nein!“ zu sagen.

Erstellt im Rahmen des ESF-Projektes Netzwerk ePSA. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Beschreibung

In diesem Modul werden zuerst mit geschlossenen Augen Gegenstände gefühlt und darauf basierend Texte geschrieben. Das Ziel der Übung ist eine Sensibilisierung für die Umwelt, aber auch eine (intensivere) Wahrnehmung des eigenen Spürens – wenn ein Sinn wegfällt, werden andere sensibler.

Aufgabe

  • Textsorten und ihre Funktionen unterscheiden
  • Texte mit unterschiedlichen Schreibabsichten verfassen
  • Grundregeln der Rechtschreibung sowie die Grundgrammatik richtig anwenden: Einen ausreichenden Wortschatz zur Darlegung von allgemeinen Themen richtig schreiben.
  • Aktiv zuhören, verständlich sprechen und sich konstruktiv an einem Gespräch beteiligen
Lerninhalte
e-PSA
Module
Themen
Kulturen und Diskurse
Kompetenzfelder
Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft (DKG)

    Für den Newsletter anmelden!

    Jetzt für unseren Newsletter registrieren und regelmäßig über Veranstaltungen, Weiterbildungen, Stellenangebote und Aktuelles aus dem Bereich Basisbildung per Mail informiert werden.

    Die Angabe des Namens ist optional und wird zu persönlichen Ansprache genutzt.

    captcha

    Schließen