Kreative und gestalterische Umsetzungen am Beispiel von Herkunftskulturen Download (PDF 292,2 kB) 645 mal heruntergeladen

In diesem Modul soll Diversität – im positiven Sinne der Wertschätzung von kultureller Vielfalt und Inklusion –, wie im ePSA-Curriculum (S. 9) festgeschrieben und in der ePSA-Handreichung (S. 18; 46 f.) thematisiert, der Zielgruppe/den Lernenden zum einen sensibilisierend nahegebracht werden und zum anderen die Stärken und Kompetenzen der Lernenden positiv hervorheben.
Im ePSA-Curriculum wird „Diversität“ – zusammen mit „Chancengleichheit“ wie folgt definiert: „Der Bildungsprozess zielt auf Chancengleichheit und die Wertschätzung von Diversität ab. (…) Eine offene Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Vorstellungen von Kultur und mit Identitätsprozessen sowie eine differenzierte Betrachtung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Gesellschaften werden angestrebt.“
Das Modul setzt den Schwerpunkt auf die kreativ-künstlerische Herangehensweise als Form der Auseinandersetzung mit Diversität.
Erstellt im Rahmen des ESF-Projektes Netzwerk ePSA. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Beschreibung
In diesem Modul soll Diversität – im positiven Sinne der Wertschätzung von kultureller Vielfalt und Inklusion –, wie im ePSA-Curriculum (S. 9) festgeschrieben und in der ePSA-Handreichung (S. 18; 46 f.) thematisiert, der Zielgruppe/den Lernenden zum einen sensibilisierend nahegebracht werden und zum anderen die Stärken und Kompetenzen der Lernenden positiv hervorheben.
Aufgabe
- Theoretisches Wissen über Gestaltungsvorgänge praktisch verwerten
- Unterschiedliche Techniken und Materialien kreativ anwenden
- Unterschiede in der Kommunikation mit Kunst und ästhetischen Alltagsäußerungen wahrnehmen
- Kreative Gestaltungsprozesse als Kommunikationsmittel nutzen
- Lerninhalte
- e-PSA
- Module
- Themen
- Kulturen und Diskurse (ePSA)
- Kompetenzfelder
- Kreativität und Gestaltung (KuG)