Kordel-Literatur „Heimat“ Download (PDF 1,2 MB) 450 mal heruntergeladen

  • Jana Neubauer, ISOP – Innovative Sozialprojekte | © Copyright

Zielgruppe: Heterogene Gruppe mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Kulturen und Herkunftsländern (z.B. Österreichische Staatsbürger_innen mit und ohne Migrationshintergrund sowie anerkannte Flüchtlinge und noch im Verfahren befindliche Asylwerber_innen).

Inhalt und (Lern-)Ziele des 2. Moduls:

Dieses Modul baut inhaltlich auf dem 1. Modul auf und ergänzt somit dessen Ziele (siehe Modul 1/ Lernziele).

Während es in Modul 1 maßgeblich um Ziele wie Definition des „Heimat“-Begriffs, offene Auseinandersetzung mit dem Thema, kritische Reflexion sowie Sensibilisierung für Ausgrenzungsmechanismen ging, geht es in Modul 2 nun schwerpunktmäßig darum, die Sprachkompetenz in Deutsch durch Texte zu erwerben, den schriftlichen Sprachgebrauch zu festigen sowie schriftlich Position zu beziehen. Dies geschieht am Vorbild der brasilianischen Kordel-Literatur (Literatura de Cordel).

Auch Modul 2 hat – ebenso wie Modul 1 – zum Ziel, Diversität wertschätzend zu leben bzw. auszudrücken und mögliche (inhaltliche) Gemeinsamkeiten (in den erstellten Texten) sichtbar zu machen. Diese Wertschätzung kann durch eine abschließende Ausstellung der erstellten literarisch-künstlerischen Werke (Kordel-Hefte) zusätzlich honoriert und sichtbar gemacht werden.

Zu inhaltlichen Zielen siehe auch unten die zu diesem Modul angeführten Deskriptoren/Anwendungsbereiche und deren Hinweise bzw. Beispiele zur Konkretisierung.

Damit folgen Module 1 + 2 auch den im ePSA-Curriculum formulierten Lernergebnissen für das Themenfeld >Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft<: „Es geht darum, die Sprache nicht nur als Trägerin von Sachinformation zu betrachten, sondern über Sprache erfolgt auch Reflexion. Sprache ist ein Mittel, um Beziehungen zu knüpfen und auszubauen und ermöglicht gemeinsames Handeln. Die Lernenden sollen Kommunikationsfähigkeit als wesentlich für gesellschaftliche Teilhabe und als Voraussetzung für kritische Analyse und Positionierung erkennen. Sprach- und Schreibnormen werden angemessen berücksichtigt und behandelt. Wichtig ist ebenso die Entwicklung einer kritischen Informations- und Medienkompetenz. Die Sprachkompetenz in Deutsch wird insbesondere durch Texte und Gespräche mit Bezug zu Geschichte, Politik und Gesellschaft erworben.“ (ePSA-Curriculum, S. 12)

Erstellt im Rahmen des ESF-Projektes Netzwerk ePSA. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Beschreibung

Zielgruppe: Heterogene Gruppe mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Kulturen und Herkunftsländern (z.B. Österreichische Staatsbürger_innen mit und ohne Migrationshintergrund sowie anerkannte Flüchtlinge und noch im Verfahren befindliche Asylwerber_innen).

Aufgabe

  • Texte mit unterschiedlichen Schreibabsichten verfassen
  • Schriftlich Position beziehen
  • Grundregeln der Rechtschreibung sowie die Grundgrammatik richtig anwenden
  • Gestaltungspotential von Sprache nutzen und Inhalte präsentieren
  • Grundlegenden Wortschatz und Grundgrammatik richtig verwenden
Lerninhalte
e-PSA
Module
Themen
Kulturen und Diskurse
Kompetenzfelder
Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft (DKG)

    Für den Newsletter anmelden!

    Jetzt für unseren Newsletter registrieren und regelmäßig über Veranstaltungen, Weiterbildungen, Stellenangebote und Aktuelles aus dem Bereich Basisbildung per Mail informiert werden.

    Die Angabe des Namens ist optional und wird zu persönlichen Ansprache genutzt.

    captcha

    Schließen