Eine fiktive Person Download (PDF 294,6 kB) 605 mal heruntergeladen
Inhalt und Ziel des Moduls ist es, Fragen zu einer fiktiven Person zu beantworten – wichtig ist dabei, dass die Lernenden nicht nach ihrer eigenen psychischen oder physischen Situation befragt werden. Entlang unterschiedlicher Aufgabenstellungen wird das konstruierte Bild, das die Lernenden bezüglich Gesundheit und Krankheit haben bzw. ihr Gefühl dazu, hinterfragt oder dekonstruiert. Ziel ist es, mit geschlechterspezifischen Binaritäten im Kontext Gesundheit/Krankheit sensibel umzugehen und diese kritisch zu hinterfragen. Das Bild dieser fiktiven Person sollte von der/dem Lehrenden deshalb so gewählt werden, dass es nicht einem Geschlecht zugeordnet werden kann.
Erstellt im Rahmen des ESF-Projektes Netzwerk ePSA. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Beschreibung
Inhalt und Ziel des Moduls ist es, Fragen zu einer fiktiven Person zu beantworten – wichtig ist dabei, dass die Lernenden nicht nach ihrer eigenen psychischen oder physischen Situation befragt werden.
Aufgabe
Schreiben und Standpunkte darlegen
- Texte mit unterschiedlichen Schreibabsichten verfassen
- Schriftlich Position beziehen
- Grundregeln der Rechtschreibung sowie die Grundgrammatik richtig anwenden
Partizipieren und mündlich kommunizieren
- Sprache anlassgemäß, partner_innengerecht und sozial verantwortlich gebrauchen
- Lerninhalte
- e-PSA
- Module
- Themen
- Gesundheit (ePSA)
- Kompetenzfelder
- Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft (DKG)