Die Geschichte der Menschenrechte Download (PDF 190,8 kB) 621 mal heruntergeladen

Die Inhalte des Moduls bestehen zunächst aus einem kurzen Text über den altpersischen „Kyros-Zylinder“ (539 v.Chr.), der weltweit die erste Charta der Menschenrechte darstellt, und aus einer sehr kurz gehaltenen Vorstellung der Menschenrechtserklärung der UNO. Weitere Inhalte sind eine Auflistung der „Meilensteine der Menschenrechte“ sowie die ersten vier Artikel der Resolution von 1948.
Die Kernidee besteht darin, bei den Lernenden über das Erarbeiten von Texten zu den Menschenrechten und der Einbeziehung der persönlichen Erfahrungen und Standpunkte eine Auseinandersetzung über demokratische Grundhaltungen anzuregen. Die sprachlichen Möglichkeiten für eine einfache aber kompetente Diskussion sollen dabei gefördert werden.
Die Lernenden erschließen die Texte formal und inhaltlich, erfassen sie reflexiv und kritisch und leiten daraus Fragen ab.
Die Lernenden verstehen die Menschenrechte als einen wesentlichen Aspekt demokratischen Denkens und sind motiviert, diesen Ansatz zu diskutieren.
Sie verbalisieren ihr persönliches politisches Weltbild und berichten über eigene Erfahrungen.
Das Modul soll im Sinne einer konstruktivistischen Didaktik für die Lernenden Möglichkeiten bieten, sich sprachlich und inhaltlich mit demokratischen Grundhaltungen auseinanderzusetzen. Dafür wird der Wortschatz für Gespräche über Menschenrechte erarbeitet, in weiterer Folge werden Informationen sowie Diskussionsmaterial angeboten.
Bei den Handouts handelt es sich um Materialien, die bereits im Rahmen von Vorbereitungslehrgängen zum Pflichtschulabschluss in Gruppen mit einem hohen Anteil von Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache erprobt worden sind.
Erstellt im Rahmen des ESF-Projektes Netzwerk ePSA. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Beschreibung
Die Inhalte des Moduls bestehen zunächst aus einem kurzen Text über den altpersischen „Kyros-Zylinder“ (539 v.Chr.), der weltweit die erste Charta der Menschenrechte darstellt, und aus einer sehr kurz gehaltenen Vorstellung der Menschenrechtserklärung der UNO. Weitere Inhalte sind eine Auflistung der „Meilensteine der Menschenrechte“ sowie die ersten vier Artikel der Resolution von 1948.
Aufgabe
Texte verstehen und geschichtliche und gesellschaftliche Zusammenhänge herstellen
- Texte formal und inhaltlich erschließen
- Aus Texten Fragen ableiten
- Texte reflexiv und kritisch erfassen
- Kernkonzepte politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Systeme unterscheiden
Schreiben und Standpunkte darlegen
- Informationen bearbeiten und schriftlich mitteilen
Partizipieren und mündlich kommunizieren
- Aktiv zuhören, verständlich sprechen und sich konstruktiv an einem Gespräch beteiligen
- Grundlegenden Wortschatz und Grundgrammatik richtig verwenden
- Anliegen vorbringen, Meinungen vertreten und politische Position beziehen
- Lerninhalte
- e-PSA
- Module
- Themen
- Politik und Geschichte (ePSA)
- Kompetenzfelder
- Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft (DKG)