Verein Projekt Integrationshaus
Engerthstraße 163, 1020 Wien,
Themen
- Computer und Internet
- Lesen & Schreiben & Deutsch lernen
- Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss
Beschreibung
- Basisbildung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund als Vorbereitung für einen Kurs für Hauptschulabschluss oder den Einstieg ins Berufsleben, Alter: 15 – 25 Jahre
Möglichkeit der AMS Zubuchung 20UE/Woche
Quereinstieg in den laufenden Kurs ist möglich.
Kostenlos, Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln der Stadt Wien – Magistratsabteilung 17 und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung,
Voraussetzungen für die Teilnahme: Die/der Jugendliche hat bis jetzt weder im Herkunftsland noch in Österreich die Chance gehabt eine Schule zu besuchen (bzw. nur für wenige Jahre), Kompetenzen in Deutsch: Sprechen und Hörverstehen A2/B1, Kompetenzen in Deutsch: Schreiben und Leseverstehen Stufe 1 (lt. Curriculum Basisbildung), Grundlegende Kompetenzen in Mathematik und Englisch
Modul 4
Für fortgeschrittene Lerner*innen
09.01.2023– 05.05.2023
Kursfreie Zeit: 08.02.–10.02.2023, und 03.04.–07.04.2023
Dauer: 300 UE
Modul 1a
Für Einsteiger*innen in die Basisbildung
15.05.2023– 15.07.2023
Dauer: 180 UE
Die Module finden von Montag bis Freitag von 13:00 bis 17:00 Uhr statt
(jeweils 20 UE/Woche)
Kursort: Integrationshaus, Engerthstraße 163, 1020 Wien
Mag.a Lydia Rössler
Projektkoordination
Tel.: +43-699-12 12 3647
E-Mail: l.roessler@integrationshaus.at
Dieses Projekt ist seit 2012 von der Initiative Erwachsenenbildung akkreditiert.
- Mama lernt Deutsch – Future Train: Basisbildungs-Intensivkurs für Frauen (auch Berufseinstieg) ab Niveau A2+ bis B2 (inkl. Digitale Kompetenzen und Prüfungs-Vorbereitung)
Möglichkeit der AMS-Zubuchung, 5 Tage/Woche – vormittags oder nachmittags (16 UE/Woche) – mit Kinderbetreuung
Quereinstieg in den laufenden Kurs ist möglich.Kontakt Anmeldung:
Mag. a Ruth Gogbe-Abfalterer
Tel.: +43-699-17264369
Mail: r.gogbe-abfalterer@integrationshaus.at
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln der Stadt Wien – Magistratsabteilung 17 und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, durchgeführt in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice Wien
ÖSD/ÖIF Prüfung im Rahmen des Kurses möglich.
Aktualisiert Mai 2023