Bifeb – Ausbildungslehrgang Basisbildnerin/Basisbildner 09/2023 – 06/2024

Der Lehrgang richtet sich an Personen, die sich als Basisbildner/in im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung ausbilden lassen möchten oder die sich grundsätzlich für Basisbildung interessieren. Er fokussiert nicht nur auf die Vermittlung grundlegender sowie fachspezifischer didaktischer Kompetenzen in den Bereichen Deutsch, Mathematik und Digitalisierung. Querschnittsthemen Politische Bildung, kritische Medienkompetenz sowie Gender- und Diversitykompetenz in unserem Ausbildungslehrgang tragen zum professionellen Handeln der Absolvent/innen bei. Dabei orientiert sich der Ausbildungslehrgang am Rahmencurriculum Qualifikationsprofil Basisbildner/in im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung sowie am Leitfaden für Anbieter/innen von Ausbildungslehrgängen für Basisbildner/innen.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung über das Pflichtschulniveau hinaus (z.B. AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, Lehrabschluss und vergleichbare Abschlüsse)
- Sicherer Umgang mit Deutsch in Wort und Schrift (vergleichbar mit Maturaniveau bzw. Niveau C1 nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen)
- Kompetenz einer weiteren Sprache (vergleichbar mit Niveau B2 nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen)
- Digitale und mathematische Grundkompetenzen
Darüber hinaus sind von Vorteil:
- Einschlägige Erfahrungen in mit Basisbildung vergleichbaren Lernangeboten, etwa eine Unterrichtstätigkeit an Schulen, ehrenamtliche Tätigkeiten (Flüchtlingsarbeit, Jugendarbeit u.ä.), Beratung, Trainingserfahrung in der Erwachsenenbildung.
- Fachkompetenz in den Lernfeldern (Deutsch, eine weitere Sprache, mathematische und digitale Kompetenz) und den Querschnittsmaterien.
ADRESSAT/INNEN
Personen, die sich als Basisbildner/in im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung ausbilden lassen möchten oder die sich grundsätzlich für Basisbildung interessieren.
BEWERBUNG
Schriftliche Bewerbung um einen Ausbildungsplatz mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Nachweisen über Erfüllung der formalen Zulassungsbedingungen.
Die Entscheidung über die Bewerbung erfolgt nach einem persönlichen Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung.
Das Aufnahmegespräch dient dem Kennenlernen sowie der Klärung der mitgebrachten Kompetenzen und Erwartungen an den Lehrgang. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung wird empfohlen.
Laufendes Auswahlverfahren mit Bewerbungsfrist bis 25.08.2023
Dauer:
07.09.2023 bis 29.06.2024
Kosten:
€ 550,- exkl. Aufenthalt
HIER FINDEN SIE DIE AUSSCHREIBUNG.
- Kategorien
- Aus- und Weiterbildungen