Nach einem persönlichen Gespräch werden Sie in die Warteliste aufgenommen.
Kontakt: Mag.a Ayse Aktuna
Telefon: +43 1 4931608
Aktualisiert November 2021
Sie suchen einen Basisbildungskurs für Lesen, Schreiben, Rechnen oder Computer und Internet für Erwachsene?
Möchten Sie lieber durch die Kurssuche geführt werden?
Hier gehts zur geführten Kurssuche
Guntramsdorfer Straße 101, 2340 Mödling,
Egal welches Ziel Sie verfolgen:
– eine abgeschlossene Schulausbildung ist der Grundstein dafür!
Seit dem Jahr 2012 werden diese Vorbereitungslehrgänge zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses durch Bund und Land finanziert und sind dadurch für Sie kostenlos.
Unabhängig davon, ob Ihnen nur eine oder alle Prüfungen für Ihren Pflichtschulabschluss fehlen, wir bereiten Sie auf die jeweiligen Prüfungen vor.
Wir nehmen uns für Sie Zeit und erarbeiten die Prüfungsinhalte mit Ihnen.
Durch unseren guten Kontakt zu den jeweiligen Prüfungsschulen, unsere jahrelange Erfahrung und die Projektlaufzeit von bis zu 10 Monaten begleiten wir Sie gut vorbereitet zu den Prüfungen.
Das WIFI Niederösterreich besitzt jahrelange Erfahrung in diesem Bereich. Seit 2006 bereiten wir jährlich etwa 80 Personen auf die Prüfungen vor.
Wir bieten Ihnen eine kompakte und effiziente Vorbereitung auf Ihre Abschlussprüfungen und servicieren Sie zusätzlich mit sozialpädagogischer und lerntechnischer Begleitung.
Wir unterstützen Sie auch bei der Anmeldung zu den jeweiligen Prüfungen und begleiten Sie bis zur Schule.
Kursdauer: bis zu 10 Monate
Unterrichtszeit: Montag bis Freitag von 8-14 Uhr (30 TE pro Woche)
Sie haben Interesse? Dann melden Sie sich zu einer INFO-Veranstaltung in Ihrer Nähe an. Für den optimalen Lernerfolg ist die Anzahl der Kursplätze ist mit 20 Plätzen pro Kurs beschränkt.
Zielgruppe: ab 16 Jahre
Melden Sie sich jetzt unter https://www.noe.wifi.at/pflichtschulabschluss an und informieren Sie sich über unser Angebot.
Kontakt:
Melanie Krenn
Telefon: 02742 851 22708
Emailadresse: melanie.krenn@noe.wifi.at
Kostenlos, gefördert im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung
Aktualisiert Juni 2022
Franz-Leitner-Straße 23, 8720 Knittelfeld,
Standorte: Graz, Knittelfeld
Prüfungsfächer:
Dauer 1 Jahr
Kurszeiten: Montag – Freitag 13.30 – 18.30 Uhr
Nachbesetzungen sind – bei entsprechender Eignung – in der ersten Kursphase möglich. Es gibt ein Auswahlverfahren vor Beginn.
Zur Anmeldung werden benötigt:
Kontakt und nähere Infos unter:
Tel.: 0316 – 82 56 88-0
Mail: urania@urania.at
Homepage: www.urania.at
In Graz gefördert aus Mitteln der Initiative Erwachsenenbildung
In Knittelfeld gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung
Aktualisiert Juni 2022
Julius-Raab-Platz 2, 5020 Salzburg,
Der Pflichtschul-Abschluss besteht aus 4 Hauptfächern und 2 Nebenfächern.
Hauptfächer:
Nebenfächer:
So kommen Sie zu Ihrem Abschluss:
Bis auf Deutsch legen Sie alle Prüfungen bei Ihrem Trainer am WIFI ab. Die Deutsch-Prüfung findet an unserer Partnerschule statt.
Zielgruppe: ab 16 Jahren
Anmeldebedingungen: Mindestalter – 16 Jahre (zur ersten Teilprüfung)
Kontakt für Anmeldung:
Anita Unterrainer
0662 8888 401
info@wifisalzburg.at
Gefördert durch das Land Salzburg im Rahmen der Inititative Erwachsensenbildung
Aktualisiert Mai 2022
, 3251 Rogatsboden,
Kursangebote:
Zielgruppe: Alle Menschen, die in Niederösterreich wohnen und Basisbildung brauchen, können sich anmelden. Es ist egal, woher Sie kommen, welche Sprachen Sie sprechen oder ob Sie einen Schulabschluss haben. Voraussetzung für einen Kursbesuch sind grundlegende mündliche Deutschkenntnisse.
Einstiege sind laufend möglich (sofern es freie Plätze gibt).
Kostenfreie Angebote, Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes NÖ und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Aktualisiert Februar 2022
, 3382 Loosdorf,
Kursangebote:
Zielgruppe: Alle Menschen, die in Niederösterreich wohnen und Basisbildung brauchen, können sich anmelden. Es ist egal, woher Sie kommen, welche Sprachen Sie sprechen oder ob Sie einen Schulabschluss haben. Voraussetzung für einen Kursbesuch sind grundlegende mündliche Deutschkenntnisse.
Einstiege sind laufend möglich (sofern es freie Plätze gibt).
Kostenfreie Angebote, Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes NÖ und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Aktualisiert Februar 2022
Burggasse 4/1, 8010 Graz,
auch als Brückenkurs für den Pflichtschulabschluss gedacht
Standorte: Graz, Knittelfeld
Kontakt und nähere Infos unter:
Tel.: 0316 – 82 56 88-0
Mail: urania@urania.at
Homepage: www.urania.at
Graz: Gefördert aus Mitteln des Landes Steiermark im Rahmen der Maßnahme Zukunft.Bildung.Steiermark
Knittelfeld: Gefördert aus Mitteln der Initiative Erwachsenenbildung
Aktualisiert Juni 2022
Johnstraße 4, 1150 Wien,
Das UKI – Unterstützungskomitee zur Integration von MigrantInnen
Die Kurse werden durch private Spenden finanziert.
Mit diesen Kursen möchten wir die Menschen erreichen, die keinen Anspruch auf Kurse, gefördert durch öffentliche Mittel, haben.
Die kostenlosen Deutschkurse richten sich ausschließlich an AsylwerberInnen
Der Kurs findet jeweils Montag, Dienstag und Mittwoch von 09:00 bis 13:00, in unserem Institut in der Johnstraße 4/Stiege 1/ 2.Stock, 1150 Wien, statt.
Voraussetzungen für einen Kursbesuch:
Wir führen mit den Bewerberinnen und Bewerbern ein Erstgespräch, indem wir die Voraussetzungen abklären und über eine Aufnahme entscheiden.
Kontaktdaten:
Herr Lukas Jung
e-mail: l.jung@uki.or.at
Tel: +431914887020
Für die Kursdurchführung und in den Kursräumlichkeiten gelten die jeweils aktuellen Corona Vorsichtsmaßnahmen!
Alle Kursunterlagen incl. A1 Lehrbuch Deutsch für AnfängerInnen werden kostenlos zur Verfügung gestellt!
Aktualisiert März 2022
, ,
Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene, die einen Kursplatz in einem Online – Basisbildungs- oder Alphabetisierungsangebot suchen.
Warum ein Onlineangebot?
Vorrausetzungen: Internet und Smartphone oder Tablet oder Laptop oder PC
Termine für Onlinetreffen
Immer am Freitag 16:099-18:15 (3 UE)
Zusätzlich erhalten Sie jede Woche Aufgaben und Übungen zum Selberlernen.
Wer dabei online von den Trainerinnen begleitet werden will, hat dazu jeden Mittwoch von 17:00 – 19:15 Gelegenheit.
KURSSTART: Frühjahr 2022
INFORMATION UND ANMELDUNG: Tel 0800 244 800
Dieses Angebot ist kostenlos und wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert.
Oldenburggasse 34, 1230 Wien-Inzersdorf,
Die Bildungsinitiative AMOS ist eine Initiative des Don Bosco Sozialwerk. www.sozialwerk.at
2x / Jahr (Semester) werden jeweils 4 unterschiedliche Kurse für Kleingruppen von 10 Personen im Alter von 15-28 Jahren mit Fluchthintergrund angeboten, je nach Bedarf der Zielgruppe.
Viele Jugendliche, die nicht mehr schulpflichtig sind, weisen aufgrund ihrer Vergangenheit (Krieg, Flucht, Gewalt…) oft große Lücken in ihrer Bildungslaufbahn auf. Da die Asylverfahren der meisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen noch nicht abgeschlossen sind, wird ihnen der Zugang zu speziell geförderten Bildungsprojekten oft erschwert oder gar verwehrt und sie sind gezwungen, teure private Sprach- und Basisbildungskurse zu besuchen.
Das Recht auf Bildung ist ein Menschenrecht. Das österreichische Bildungssystem weist beim Zugang zu Bildung bei Asylwerber_Innen und Flüchtlingen beträchtliche Mängel auf. Um Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die keinerlei Möglichkeit zur Finanzierung eines Kurses haben, auch eine Basisbildung zu ermöglichen, wurde die Bildungsinitiative AMOS initiiert.
Den jungen Menschen wird im Rahmen dieser Initiative eine fundierte Basisbildung für die Bewältigung des Alltags in Österreich vermittelt. Ebenso setzen wir uns mit Wertehaltungen im interkulturellen Austausch auseinander.
Am Ende unserer Maßnahme soll dann ein Wechsel in eine Pflichtschulabschlusskurs möglich sein.
Denn Grundkenntnisse in Mathematik, Englisch und IKT, sowie das Beherrschen der deutschen Sprache sind Schlüssel zu einer gelingenden Zukunft.
Don Bosco Sozialwerk
Bildungsinitiative AMOS
DSPin Regina Schmid
01/6650255
amos@sozialwerk.at
www.sozialwerk.at
Es gibt 2x im Jahr Aufnahmetests, für die man sich per Mail amos@sozialwerk.at jederzeit anmelden kann. Man erhält dann eine Einladung zum Aufnahmetest inkl. Datum und Uhrzeit.
Nach dem Test wird man innerhalb von 2 Tagen verständigt, ob und in welchem Kurs man einen Platz bekommen hat.
Es gelten die zu dem Zeitpunkt geltenden Coronamaßnahmen.
Aktualisiert Juli 2022
Lichteneggerstraße 101, 4600 Wels,
Das BFI OÖ begleitet in zwei kombinierten Lehrgängen zum Pflichtschulabschluss.
Dieses Angebot richtet sich an Personen mit Fluchtgeschichte.
Diese Lehrgangs-Kombination bietet Ihnen die Möglichkeit, Grundkenntnisse aufzufrischen, Lücken im Bereich der Basisbildung zu schließen, zusätzliche Fertigkeiten zu erwerben, im Rahmen von Berufsorientierung sowie Bildungswegplanung die berufliche Zukunft vorzubereiten und in einer
Kostenfreies Angebot. Gefördert aus Mitteln des Landes Oberösterreich.
Aktualisiert Mai 2022
Wiener Straße 54, 2700 Wr. Neustadt,
Das Jugendbildungszentrum zeigt Ihnen, welche unglaubliche Menge an Möglichkeiten Ihnen offensteht. Und Sie werden dabei unterstützt, diese durch entsprechende Orientierung und Qualifizierung auch wahrnehmen zu können.
Inhalte:
Termine:
Das Jugendbildungszentrum findet ganzjährig statt. Den nächstmöglichen Einstiegstermin erhalten Sie bei Ihrem/Ihrer AMS-BeraterIn.
Arbeits- oder lehrstellensuchende Jugendliche, mit oder ohne Migrationshintergrund, und junge Erwachsene bis 24 Jahren nach beendeter Schulpflicht oder mit bereits abgeschlossener Berufsausbildung
Die Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt über die BeraterInnen Ihrer regionalen AMS-Geschäftsstelle.
Kontakt für Anmeldung:
AMS Niederösterreich
+43 50 904 340
mailservice.selnoe@ams.at
weitere Standorte: St. Pölten, Krems
Förderungen: Im Auftrag von AMS NÖ und Land NÖ.
Aktualisiert März 2022
Utzstraße 1 (EKZ Steiner Tor), 3500 Krems,
Das Jugendbildungszentrum zeigt Ihnen, welche unglaubliche Menge an Möglichkeiten Ihnen offensteht. Und Sie werden dabei unterstützt, diese durch entsprechende Orientierung und Qualifizierung auch wahrnehmen zu können.
Inhalte:
Termine:
Das Jugendbildungszentrum findet ganzjährig statt. Den nächstmöglichen Einstiegstermin erhalten Sie bei Ihrem/Ihrer AMS-BeraterIn.
Arbeits- oder lehrstellensuchende Jugendliche, mit oder ohne Migrationshintergrund, und junge Erwachsene bis 24 Jahren nach beendeter Schulpflicht oder mit bereits abgeschlossener Berufsausbildung
Die Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt über die BeraterInnen Ihrer regionalen AMS-Geschäftsstelle.
Kontakt für Anmeldung:
AMS Niederösterreich
+43 50 904 340
mailservice.selnoe@ams.at
weitere Standorte: St. Pölten, Wr. Neustadt
Förderungen: Im Auftrag von AMS NÖ und Land NÖ.
Aktualisiert März 2022
Josef-Mayburger-Kai 114/13a, 5020 Salzburg,
Kurs ab September 2022 schon voll besetzt
MINERVA ist ein kostenloses und intensives Bildungsangebot, ein Ort zum Lernen für
Zielgruppe:
Du bist richtig, wenn du…
Die Teilnehmer*innen müssen bereits alphabetisiert sein (MINERVA ist kein Alphabetisierungskurs).
Der Lebensunterhalt muss gesichert sein.
Dauer: September bis Ende Juli
Kurszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 Uhr
Kontakt für Anmeldung:
Mag. Judith Bogner-Kienzerle
judithveronika.bogner-kienzerle@sos-kinderdorf.at
Tel.: +43 676 88 144 66
Eine Anmeldung ist ab September 2022 jederzeit möglich.
Die Teilnahme ist kostenlos.
MINERVA ist in der „Initiative Erwachsenenbildung“ akkreditiert.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie und vom Land Salzburg finanziert.
Aktualisiert Juli 2022
Niederhofstraße 26-28, 1120 Wien,
Der Basisbildungskurs von WUK construct bereitet auf den Wechsel in den Pflichtschulabschlusskurs vor und bietet Unterricht in den Lernfeldern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie den Querschnittsmaterien Lernkompetenz und Digitale Kompetenz.
Gruppenunterricht in 3 parallelen Kursen zu ca. 6-8 Teilnehmer_innen mit jeweils 3 verschiedenen Modulen in den Lernfeldern Deutsch, Mathematik und Englisch.Individuell zugeschnittene Lehrpläne (Besuch des jeweils passenden Moduls in Deutsch, Mathematik und Englisch). Diverse Zusatzangebote (Workshops,sozialpädagogische Begleitung, Sozialkompetenz-und Kommunikationstraining…)
Zielgruppe
Geflüchtete Jugendliche ab dem vollendeten 15. Lebensjahr und junge Erwachsene mit abgeschlossener Schulpflicht und mit Basisbildungsbedarf.
Hauptwohnsitz muss in Wien sein.
Anmeldung
Mag.a Barbara Schodl
Telefon: +43 1 401 21 2650
Der WUK construct Basisbildungskurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, der Stadt Wien und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Inititative Erwachsensenbildung gefördert.
Aktualisiert März 2021
Dr.-Arthur-Lemisch-Platz, 9800 Spittal an der Drau,
Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren aus Österreich und anderen Ländern.
Insgesamt müssen 6 Prüfungen abgelegt werden:
Jeweils zu Semesterbeginn, im Februar sowie im September, finden Informationsveranstaltungen für alle Interessierte zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses statt.
Beratung und Information sind aber jederzeit möglich.
Mi, 17. Februar 2021 um 17 Uhr
ÖGB Lehrsaal, 2. Stock, Lutherstraße 4, 9800 Spittal
Gefördert aus Mitteln des Landes Kärnten und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung
Aktualisiert Juni 2022
Kremstalstraße 6, 4050 Traun,
Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Jugendliche nach der Pflichtschule und Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund ohne (positiven) Pflichtschulabschluss.
Inhalte:
Und zusätzlich:
Kontakt:
Dipl-Päd. Scharinger Andrea MA
Tel: 0732/6922-5913 bzw 0664/8542888
andrea.scharinger@bfi-ooe.at
Gefördert durch das Land OÖ und das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert Mai 2022
Ferdinand-Öttl-Straße 19, 4840 Vöcklabruck,
Das BFI OÖ begleitet in zwei kombinierten Lehrgängen zum Pflichtschulabschluss.
Dieses Angebot richtet sich an in Oberösterreich wohnende Asylberechtigte und Asylwerber mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit.
Zielgruppe: Personen mit Fluchtgeschichte
BFI Steyr
Schaftgasse 2, 4400 Steyr
Mag. Karin Maresch: 07252/45490-3026 oder 0664/88 17 29 97, karin.maresch@bfi-ooe.at
Mag. Bettina Wimmer: 07252/71178-5727 oder 0664/88 68 59 30, bettina.wimmer@bfi-ooe.at
BFI Wels
Lichteneggerstraße 101, 4600 Wels
Gudrun Glück, MBA: 07242/2055-3234, gudrun.glueck@bfi-ooe.at
BFI Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19, 4840 Vöcklabruck
Alexandra Grein: 07672/21 399 – 1753, alexandra.grein@bfi-ooe.at
Mag. Daniela Neudorfer : 07672/21 399 – 2035 oder 0664/88 20 10 43, daniela.neudorfer@bfi-ooe.at
Kostenfreies Angebot. Gefördert aus Mitteln des Landes Oberösterreich.
Aktualisiert Juli 2021
Hinterbachweg 3, 4320 Perg,
Das BFI OÖ begleitet in zwei kombinierten Lehrgängen zum Pflichtschulabschluss.
Dieses Angebot richtet sich an Personen mit Fluchtgeschichte.
Diese Lehrgangs-Kombination bietet Ihnen die Möglichkeit, Grundkenntnisse aufzufrischen, Lücken im Bereich der Basisbildung zu schließen, zusätzliche Fertigkeiten zu erwerben, im Rahmen von Berufsorientierung sowie Bildungswegplanung die berufliche Zukunft vorzubereiten und in einer
Kostenfreies Angebot. Gefördert aus Mitteln des Landes Oberösterreich.
Aktualisiert Mai 2022
Kasernenstraße 21, 5600 St. Johann im Pongau,
Pflichtschulabschluss für alle ab dem vollendeten 16. Lebensjahr, ohne positiven Abschluss der 8. Schulstufe.
Nachbesetzungen in laufende Kurse grundsätzlich möglich.
Pflichtschulabschluss 14.09.2020 — 24.09.2021
Mo-Fr, 12.15-17.30 Uhr
Kontakt:
Frau Mag.a Hafner-Schwaiger
0676 848830-655
shafner-schwaiger@bfi-sbg.at
Kostenloses Angebot, gefördert von Land Salzburg und BM für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert März 2021
Stelzhamerstraße 12, 4400 Steyr,
Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Jugendliche und Erwachsene.
Kurse im Jahr 2021 sind alle ausgebucht, ein Einsteigen ist nicht mehr möglich.
Nächste Kurse ab 2022. Infoabend in Linz: voraussichtlich am 09.06.2022 zu dem sich jeder Interessent kostenfrei anmelden kann.
Standorte: Linz, Wels, Braunau, Gmunden und Steyr
Die Informationsveranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter https://www.wifi-ooe.at/kurs/9550-informationsveranstaltung-pflichtschulabschluss
Nähere Informationen zum Pflichtschulabschlusslehrgang am WIFI Oberösterreich finden Sie auch unter www.wifi-ooe.at/pflichtschulabschluss-am-wifi
Gefördert vom Land OÖ und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert November 2021
Salzburger Straße 1, 5280 Braunau am Inn,
Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Jugendliche und Erwachsene.
Kurse im Jahr 2021 sind alle ausgebucht, ein Einsteigen ist nicht mehr möglich.
Nächste Kurse ab 2022. Infoabend in Linz: voraussichtlich am 09.06.2022 zu dem sich jeder Interessent kostenfrei anmelden kann.
Standorte: Linz, Wels, Braunau und Steyr
Die Informationsveranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter https://www.wifi-ooe.at/kurs/9550-informationsveranstaltung-pflichtschulabschluss
Nähere Informationen zum Pflichtschulabschlusslehrgang am WIFI Oberösterreich finden Sie auch unter www.wifi-ooe.at/pflichtschulabschluss-am-wifi
Gefördert vom Land OÖ und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert November 2021
Doktor-Koss-Straße 4, 4600 Wels,
Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Jugendliche und Erwachsene.
Nächste Kurse ab 2022. Infoabend in Linz: voraussichtlich am 09.06.2022 zu dem sich jeder Interessent kostenfrei anmelden kann.
Standorte: Linz, Wels, Braunau und Steyr
Die Informationsveranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter https://www.wifi-ooe.at/kurs/9550-informationsveranstaltung-pflichtschulabschluss
Nähere Informationen zum Pflichtschulabschlusslehrgang am WIFI Oberösterreich finden Sie auch unter www.wifi-ooe.at/pflichtschulabschluss-am-wifi
Gefördert vom Land OÖ und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert November 2021
Sparkassaplatz 3, 1150 Wien,
Zielgruppe:
Vier Pflichtfächer:
Vier Wahlfächer (zwei davon sind zu wählen):
Die Anmeldephase für das Sommersemester 2022 wird voraussichtlich Anfang Jänner 2022 stattfinden.
Aktualisiert November 2021
Favoritenstraße 8/1b/1, 1040 Wien,
Die Kurse setzen bei den Bedürfnissen der KursteilnehmerInnen an und geben den Jugendlichen die Möglichkeit, sich kontinuierlich in sprachlichen, mathematischen, digitalen und sozialen
Kompetenzbereichen weiterzubilden und/oder die vorhandenen Kenntnisse zu festigen und auszubauen um dadurch die partizipative Teilhabe der Lernenden an gesellschaftlichen Prozessen
zu ermöglichen. Die Lernenden beginnen je nach Bedarf und Vorkenntnissen in einem der vier Bildungsangebote. Sie erhalten Basisbildungsunterricht und werden in ihrer persönlichen
Entwicklung laufend von der Sozialbegleitung sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting unterstützt.
Der Unterricht orientiert sich an den schulischen, arbeitsbezogenen oder alltagsrelevanten Bedürfnissen. Hinzu kommen auch Bildungs- und Berufsberatung im Gruppen- und Einzelsetting,
um nach einer Berufsorientierung und dem Erstellen eines Zukunftsplans erste Schritte in Richtung berufliche Integration der Jugendlichen setzen zu können. Zusätzliche Angebote durch
Freiwillige finden statt.
Gegen Ende der Maßnahme absolvieren die Lernenden eine rechtlich anerkannte Sprachprüfung (je nach persönlicher Sprachentwicklung eine Integrationsvereinbarungsprüfung A2 oder B1)
und einen Kompetenzcheck bei einem/r erwachsenengerechten Pflichtschulabschlusskurs-AnbierterIn. Weiters haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit sich für den Einstieg in den
Arbeitsmarkt zu entscheiden und dafür die Unterstützung der BeraterInnen und BetriebskontakterIn in Anspruch zu nehmen.
Die Bildungsangebote gliedern sich in:
InterSpace #1 Start
InterSpace #2 Perspektiven
InterSpace #3 Ausblick
InterSpace #4 Chancen
Die Zusammenstellung des Bildungsangebots wird auf die persönlichen Bedürfnisse und Vorkenntnisse bzw. Lernerfahrungen des/der TeilnehmerIn abgestimmt.
Kursanmeldungen und Einstufungstests für Jugendliche zu InterSpace – Basisbildung für Jugendliche:
Kursstandorte:
Universitätsstraße 4/4, 1090 Wien
Favoritenstraße 8/1b/1, 1040 Wien
Kontakt:
Frau Nadia Kammona
Mobil: 0699 155 510 89
E-mail: n.kammona@interface-wien.at
Der Besuch – Kurse für Jugendliche – ist für die TeilnehmerInnen kostenlos.
Ing.-Etzel-Straße 7, 6020 Innsbruck,
Das Bildungsangebot bietet den Teilnehmenden eine umfassende Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung in den Pflichtschulabschlusskurs in den Lernfeldern Deutsch, Mathematik und Englisch.
Zielgruppe: Erwachsene mit Deutsch als Erstsprache und Personen ab 16 ohne positiven Pflichtschulabschluss mit Deutschkenntnissen ab A2, auch
Personen aus anderen Herkunftsländern und Asylwerber_innen können teilnehmen
Vor der Aufnahme in den Kurs ist eine persönliche Anmeldung mit Aufnahmegespräch und Einstufungsverfahren erforderlich.
Kontakt Tel.: +43 512 59660 oder +43 664 1357796
Aktualisiert Juni 2022
Gefördert aus Mitteln des ESF, des BMBWF und des Landes Tirol im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert Feburar 2022
Universitätsstraße 4/4, 1090 Wien,
Basisbildung für Jugendliche (15-25 Jahre)
Die Kurse setzen bei den Bedürfnissen der KursteilnehmerInnen an und geben den Jugendlichen die Möglichkeit, sich kontinuierlich in sprachlichen, mathematischen, digitalen und sozialen
Kompetenzbereichen weiterzubilden und/oder die vorhandenen Kenntnisse zu festigen und auszubauen um dadurch die partizipative Teilhabe der Lernenden an gesellschaftlichen Prozessen
zu ermöglichen. Die Lernenden beginnen je nach Bedarf und Vorkenntnissen in einem der vier Bildungsangebote. Sie erhalten Basisbildungsunterricht und werden in ihrer persönlichen
Entwicklung laufend von der Sozialbegleitung sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting unterstützt.
Der Unterricht orientiert sich an den schulischen, arbeitsbezogenen oder alltagsrelevanten Bedürfnissen. Hinzu kommen auch Bildungs- und Berufsberatung im Gruppen- und Einzelsetting,
um nach einer Berufsorientierung und dem Erstellen eines Zukunftsplans erste Schritte in Richtung berufliche Integration der Jugendlichen setzen zu können. Zusätzliche Angebote durch
Freiwillige finden statt.
Gegen Ende der Maßnahme absolvieren die Lernenden eine rechtlich anerkannte Sprachprüfung (je nach persönlicher Sprachentwicklung eine Integrationsvereinbarungsprüfung A2 oder B1)
und einen Kompetenzcheck bei einem/r erwachsenengerechten Pflichtschulabschlusskurs-AnbierterIn. Weiters haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit sich für den Einstieg in den
Arbeitsmarkt zu entscheiden und dafür die Unterstützung der BeraterInnen und BetriebskontakterIn in Anspruch zu nehmen.
Die Bildungsangebote gliedern sich in:
InterSpace #1 Start
InterSpace #2 Perspektiven
InterSpace #3 Ausblick
InterSpace #4 Chancen
Die Zusammenstellung des Bildungsangebots wird auf die persönlichen Bedürfnisse und Vorkenntnisse bzw. Lernerfahrungen des/der TeilnehmerIn abgestimmt.
Kursanmeldungen und Einstufungstests für Jugendliche zu InterSpace – Basisbildung für Jugendliche:
Coronabedingt finden Anmeldung und Einstufungstest nur nach telefonischer Voranmeldung unter 0699/ 155 510 89 statt.
Kursstarts finden dreimal jährlich statt, Anfang Jänner, Anfang Mai und Anfang September. Grundsätzlich ist eine Anmeldung laufend nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich. Je nach verfügbaren Plätzen werden die Jugendlichen nachbesetzt oder kommen auf die Warteliste.
Kursstandorte:
Universitätsstraße 4/4, 1090 Wien
Favoritenstraße 8/1b/1, 1040 Wien
Kontakt:
Frau Nadia Kammona
Mobil: 0699 155 510 89
E-mail: n.kammona@interface-wien.at
Der Besuch – Kurse für Jugendliche – ist für die TeilnehmerInnen kostenlos.
Aktualisiert Mai 2022
Arche Noah 11, 8020 Graz,
LernBOX
Basisbildungskurse für Mädchen und junge Frauen zwischen 15 und 25
Inhalte:
Anmeldung:
Interessensbekundung unter 0660/8540396 oder gerhild.rathke@mafalda.at
sowie über eine Zubuchung durch das AMS Steiermark
Gefördert aus Mitteln des ESF, des BMBWF und des Landes Steiermark im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Durch eine Kooperation mit dem AMS Stmk. können die Teilnehmerinnen* die DLU erhalten.
Aktualisiert Mai 2022
Koppstraße 38/8, 1160 Wien,
Basisbildungskurse für Frauen mit Migrationsgeschichte (derzeit keine Alphabetisierung von Anfang an)
Alphabetisierung für Frauen in der Erstsprache Türkisch
Kursdauer: Februar bis Juni und September bis Dezember
Kinderbetreuung im Abendkurs – Das Mindestalter der Kinder ist ein Jahr.
Kostenfreies Angebot, gefördert im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung durch BMBWF, Stadt Wien und ESF.
Nach einem persönlichen Gespräch werden Sie in die Warteliste aufgenommen.
Kontakt: Mag.a Ayse Aktuna
Telefon: +43 1 4931608
Aktualisiert November 2021
Ötscherlandstraße 38, 3714 Sitzendorf an der Schmida,
Kursangebote:
Zielgruppe: Alle Menschen, die in Niederösterreich wohnen und Basisbildung brauchen, können sich anmelden. Es ist egal, woher Sie kommen, welche Sprachen Sie sprechen oder ob Sie einen Schulabschluss haben. Voraussetzung für einen Kursbesuch sind grundlegende mündliche Deutschkenntnisse.
Einstiege sind laufend möglich (sofern es freie Plätze gibt).
Kostenfreie Angebote, Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes NÖ und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Aktualisiert Februar 2022
, 3550 Gobelsburg,
Kursangebote:
Zielgruppe: Alle Menschen, die in Niederösterreich wohnen und Basisbildung brauchen, können sich anmelden. Es ist egal, woher Sie kommen, welche Sprachen Sie sprechen oder ob Sie einen Schulabschluss haben. Voraussetzung für einen Kursbesuch sind grundlegende mündliche Deutschkenntnisse.
Einstiege sind laufend möglich (sofern es freie Plätze gibt).
Kostenfreie Angebote, Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes NÖ und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Aktualisiert Februar 2022
Miller v. Aichholz-Straße 50, 4810 Gmunden,
Im Kurs Alphabetisierung Teil1 lernen Sie die deutsche Schrift. Sie lernen die deutschen Buchstaben kennen, Sie lernen erste Wörter zu schreiben und dann auch zu lesen. Der Schwerpunkt liegt auf Situationen des Alltags und dem Lesen von einfachen Texten.
Zielgruppe: Personen mit nicht-deutscher Muttersprache, die in ihrer Heimat keine ausreichende Schulbildung genossen haben und die die deutsche Sprache und Schrift nicht lesen und schreiben können.
Nächster Kurs: 23.11.2021 bis 20.01.2022
Kurskosten: 480 Euro
Aktualisiert November 2021
Graf Maximilian Straße 14, 6845 Hohenems,
Zentrales Ziel ist die sprachliche Ermächtigung der Teilnehmerinnen.
Der Alpha Kurs richtet sich an Personen mit keinerlei Kenntnissen des lateinischen Alphabets. Dieser Alphabetisierungskurs ist für Anfänger (und Personen mit wenig bis keinen Schulkenntnissen).Das lateinische Alphabet wird von Grund auf gelernt, die TeilnehmerInnen erwerben Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben.
Kostenpflichtiges Angebot
Nächster Kursstart: Mo. 27.06.2022 – Mo. 10.10.2022, 08:30 – 12:10 Uhr
Aktualisiert Juni 2022
Ferdinand-Öttl-Straße 19, 4840 Vöcklabruck,
Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Jugendliche nach der Pflichtschule und Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund ohne (positiven) Pflichtschulabschluss.
Inhalte:
Und zusätzlich:
Aktuelle Kurse: seit Jänner 2022
Kontakt:
Mag.a Daniela Neudorfer
+43 7672 21399 2035
daniela.neudorfer@bfi-ooe.at
Gefördert durch das Land OÖ im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert Mai 2022
Zinnergasse 29b, 1110 Wien,
Basis_Bildung_Macondo – Kurs derzeit voll, Warteliste
Beginn neue Kurse:
Basisbildungskurs 2: 27.07.2022 – 21.12.2022
Angebot: Alphabetisierungs- und Basisbildungskurse mit Kinderbetreuung. Begleitende Bildungsberatung
Der Kurs 3 findet an vier Tagen die Woche mit insgesamt 104 Unterrichtseinheiten statt.
Der Kurs 2 findet an vier Tagen die Woche mit insgesamt 293 Unterrichtseinheiten statt.
Zielgruppe: Personen mit nicht-deutscher Muttersprache und Personen mit Basisbildungsbedarf, die Kinderbetreuungspflichten haben
Anmeldung: Mittwoch 10:00-12:00
Wo: Zinnergasse 29b/A/E/8, 1110 Wien
Erforderliche Unterlagen: Meldezettel und
Identitätsausweis z.B.: Pass
Kontakt:
Anna-Maria Steiden
anna.steiden@diakonie.at
Telefon: 0664 842 10 98
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Aktualisiert Juli 2022
Ing.-Etzel-Straße 9 3. Stock, 6020 Innsbruck,
Zielgruppe: Menschen mit nicht deutscher Muttersprache
Standorte: in Innsbruck, Kitzbühel, Kufstein, Kundl, Telfs, Jenbach, Zillertal, Ötztal
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kostenpflichtiges Angebot, Kurse unter gewissen Voraussetzungen teilweise förderbar.
Aktualisiert Juni 2022
Herzog Bernhard Platz 13/1/3, 9100 Völkermarkt,
Die Kurse sind speziell für Erwachsene ab 15 Jahren, die
Ein Kurseinstieg ist bei freien Plätzen jederzeit möglich.
Standorte: Klagenfurt, Feldkirchen, Wolfsberg, Spittal, St. Veit, Villach, Völkermarkt
Kontakt
Mobil: +43 676 / 845 870 103
Kostenfreie Angebote, gefördert durch das Land Kärnten und Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert März 2022
Muchargasse 8, 9900 Lienz,
Grundbildung für Menschen mit deutscher Muttersprache oder Menschen mit Migrationshintergrund, die
erlernen oder verbessern möchten.
Kursstart/-dauer: Jänner 2022 bis ca. April/Mai 2022. Nächster Kursstart voraussichtlich im Mai 2022. 100 UE/Gruppenkurs
Teilweise Restplätze frei – Quereinstieg möglich
Zielgruppe: ab 16 Jahren
Kontakt: 0650 41 53 303
Kostenfreies Angebot, gefördert von ESF, BMBWF und Land Tirol im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert Februar 2022
, 5730 Mittersill,
Lesen, schreiben, rechnen und der Umgang mit dem PC sind wichtige Fähigkeiten, wenn es darum geht, unsere täglichen Herausforderungen zu meistern. Für viele Menschen ist das aber nicht selbstverständlich.
GANZ OFFEN.
19 Prozent der Pinzgauerinnen und Pinzgauer haben mit einzelnen Aufgaben im Alltag, im Beruf oder in der Freizeit Probleme.
Gehören Sie dazu? Dann wagen Sie den nächsten Schritt!
GANZ EINFACH!
Der Schlüssel zum Erfolg ist nur einen Anruf entfernt. Anonym und unverbindlich können Sie sich infomieren –
Kostenfreie Angebote, gefördert durch Land Salzburg, BM für Bildung, Wissenschaft und Forschung und ESF im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Kurse starten laufend
Aktualisiert Februar 2022
Rathausstraße 1, 6460 Imst,
Nachholen des Pflichtschulabschlusses
Zielgruppe: Personen ab dem 16. Lebensjahr ohne positiven Pflichtschulabschluss
Schwerpunkte: Die Fächer der 8. Schulstufe werden in sinnvollen Kombinationen zusammengefasst. Unterrichtet wird nach einem erwachsenengerechten Lehrplan. Das Angebot soll auf Beruf und Weiterbildung vorbereiten und umfasst Pflicht- und Wahlfächer, sowie Berufsorientierung und EDV. Es besteht auch die Möglichkeiten, Module einzeln zu besuchen.
Kursorte: Innsbruck, Imst und Kufstein, Schwaz
Kursstart ist jeweils im Februar und September. Mehrmals im Jahr finden Aufnahmetests statt.
Kostenfreie Angebote, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung , Wissenschaft und Forschung und das Land Tirol im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung
Aktualisiert Feburar 2022
Pius-Parsch-Platz 2-3, 1210 Wien,
Kursinhalt:
Zielgruppe:
Termine & Dauer:
höchstens 40 Wochen, 30 UE/Woche
Kurszeiten Montag bis Freitag 08:00 – 14:00 Uhr
Standorte:
Unterkunft/Kinderbetreuung Wird gegebenenfalls vom Veranstalter organisiert. Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem/Ihrer AMS-BeraterIn.
Veranstalter: Wirtschaftsförderungsinstitut Niederösterreich Mariazellerstraße 97, 3100 St. Pölten
Kontakt: Florian Schütz Tel.: 02742/890-2220, Melanie Krenn Tel.: 02742/890-2222
Kostenlos, gefördert im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung durch das Land NÖ und das BMBWF in Kooperations mit dem AMS NÖ und dem WIFI NÖ
Aktualisiert März 2021
Münchner Straße 20 , 6130 Schwaz,
Nachholen des Pflichtschulabschlusses
Zielgruppe: Personen ab dem 16. Lebensjahr ohne positiven Pflichtschulabschluss
Schwerpunkte: Die Fächer der 8. Schulstufe werden in sinnvollen Kombinationen zusammengefasst. Unterrichtet wird nach einem erwachsenengerechten Lehrplan. Das Angebot soll auf Beruf und Weiterbildung vorbereiten und umfasst Pflicht- und Wahlfächer, sowie Berufsorientierung und EDV. Es besteht auch die Möglichkeiten, Module einzeln zu besuchen.
Kursorte: Innsbruck, Imst und Kufstein, Schwaz
Kursstart ist jeweils im Februar und September. Mehrmals im Jahr finden Aufnahmetests statt.
Kostenfreie Angebote, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung , Wissenschaft und Forschung und das Land Tirol im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung
Aktualisiert Februar 2022
Dr.-Albert-Eder-Straße 5, 5400 Hallein,
Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses mit Berufsorientierung, auch für fehlende Einzelprüfungen für Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren.
Kursort: Einstieg GmbH, Jobstart PSA Hallein, Dr. Albert-Eder-Straße 5/2. Stock
Die Kurse finden in Gruppen bis zu 20 Personen statt, 25 Stunden/Woche (Mo-Fr. 9.00-14.00 Uhr), Kursdauer: 1 Jahr
Ein Einstieg ist bei freien Plätzen während des ganzen Jahres möglich.
Das Angebot wird gefördert durch das Land Salzburg und BM für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Aktualisiert Oktober 2021
Schönbrunner Straße 213-215/1, 1120 Wien,
Pflichtschulabschluss in 4 Pflichtmodulen und 2 Wahlmodulen in 10 Monaten
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
Aufnahme nach Kompetenzcheck – telefonische, persönliche Anmeldung bzw. Anmeldung per E-Mail zu den Kompetenz-Checks in der
VHS Schönbrunner Straße 12., Schönbrunner Straße 213-215/1
Die Teilnahme ist kostenlos, gefördert im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung durch den Europäischen Sozialfonds, das BMBWF und die Stadt Wien.
Nächste Lehrgänge:
Beginn: 29.08.2022, 13.02.2023, 28.08.2023
Kontakt:
Frau Bittner
VHS Schönbrunner Straße
12., Schönbrunner Straße 213-215/1
Tel: +43 1 89 174-112 700 oder E-Mail: schoenbrunnerstrasse@vhs.at
Aktualisiert Juni 2022
Schulgasse 17/3, 7400 Oberwart,
Pflichtschulabschlusslehrgänge für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene, die über keinen positiven Abschluss der 8. Schulstufe verfügen.
Zugangskriterien: Deutschkenntnisse auf A2 – Niveau und Rechenkenntnisse (Grundrechnungsarten) sind Voraussetzungen, um in den Pflichtschulabschlusslehrgang einsteigen und Prüfungen erfolgreich absolvieren zu können.
Kurszeiten und Kursdauer: Pflichtschulabschluss-Lehrgänge starten pro Semester und sind modular aufgebaut. Der Einstieg ist nach erfolgter Eingangsberatung nach Bedarf flexibel möglich. Es können auch einzelne Module besucht werden. Die Dauer des Lehrganges beträgt 14 – 16 Monate. Der Unterricht findet tagsüber statt, mit durchschnittlich 20 Wochenstunden.
Prüfungen: Eine Prüfung muss an einer Neuen Mittelschule abgelegt werden, die dann auch das Gesamtzeugnis ausstellt. Alle anderen Prüfungen können bei den Burgenländischen Volkshochschulen abgelegt werden.
Akkreditiert nach dem Programmplanungsdokument Initiative Erwachsenbildung.
Kostenfreies Angebot, gefördert vom Europäischen Sozialfond, BMBWF und Land Burgenland.
Nächster Lehrgangsstart: 01.03.2021
Kontakt:
Margit Poandl
Tel: +43 3352 34525 34
m-poandl@vhs-burgenland.at
Aktualisiert Jänner 2021
Amtshausgasse 9, 7132 Frauenkirchen,
Pflichtschulabschlusslehrgänge für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene, die über keinen positiven Abschluss der 8. Schulstufe verfügen.
Zugangskriterien: Deutschkenntnisse auf A2 – Niveau und Rechenkenntnisse (Grundrechnungsarten) sind Voraussetzungen, um in den Pflichtschulabschlusslehrgang einsteigen und Prüfungen erfolgreich absolvieren zu können.
Kurszeiten und Kursdauer: Pflichtschulabschluss-Lehrgänge starten pro Semester und sind modular aufgebaut. Der Einstieg ist nach erfolgter Eingangsberatung nach Bedarf flexibel möglich. Es können auch einzelne Module besucht werden. Die Dauer des Lehrganges beträgt 14 – 16 Monate. Der Unterricht findet tagsüber statt, mit durchschnittlich 20 Wochenstunden.
Prüfungen: Eine Prüfung muss an einer Neuen Mittelschule abgelegt werden, die dann auch das Gesamtzeugnis ausstellt. Alle anderen Prüfungen können bei den Burgenländischen Volkshochschulen abgelegt werden.
Akkreditiert nach dem Programmplanungsdokument Initiative Erwachsenbildung.
Kostenfreies Angebot, gefördert vom Europäischen Sozialfond, BMBWF und Land Burgenland.
Kontakt:
Ursula Foki
Tel: +43 2172 8806 23
u-foki@vhs-burgenland.at
Aktualisiert Kuni 2022
Bahnhofstraße 4, 5500 Bischofshofen,
Kurse für Deutsch – Lesen und Schreiben, Rechtschreiben und Grammatik, Alltagsrechnen, Computer und English Basics.
Zielgruppe:
Angebot:
Die Lerninhalte orientieren sich am privaten bzw. beruflichen Alltag, den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten der Teilnehmer_innen.
Kosten:
Die Teilnehmer_innen können die Kurse kostenlos besuchen.
Kursdauer:
Die Kurse starten jeweils im September und enden Anfang Juli.
Neue Teilnehmer_innen lernen die ersten Termine im Einzelunterricht und im Anschluss in Kleingruppen mit maximal 6 Personen.
Die Kurse finden einmal wöchentlich statt.
Anmeldung:
Anmeldungen werden ganzjährig entgegengenommen.
In Einzelfällen ist eine Nachbesetzung in einen laufenden Kurs möglich, ansonsten erhalten die Interessent_innen einen Platz auf der Warteliste für einen Kursstart im September.
Information und Beratung:
Birgit Loibichler, 0699 10 10 20 20
(Mo.-Fr. 08:00-17:00 Uhr)
Puchberg 1, 4600 Wels,
Noch einmal lesen und schreiben lernen
Viele Erwachsene in Österreich sind beim Lesen und Schreiben unsicher und beherrschen diese Fähigkeiten nicht in dem Ausmaß, wie man sie im Alltagsleben braucht. Das kann zu Ausgrenzung und eingeschränkter Teilhabe am öffentlichen Leben führen.
Personen, die ihre Lese- und Schreibkenntnisse auffrischen wollen, sind in diesem Seminar richtig. In Kleingruppen von maximal 8 Personen orientieren wir uns an den individuellen Lernzielen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Wir
Neues Können und gestärktes Selbstbewusstsein werden entstehen.
Ein Seminar für Erwachsene, die die Pflichtschule in Österreich besucht haben
4. Oktober 2021 bis 4. Juli 2022
18 – 21 Uhr, Jahreskurs
Ein Kurseinstieg ist bei freien Plätzen jederzeit möglich.
Kostenfreies Angebot, gefördert von der Diözese Linz
Akutalisiert 2022
Kärntnerstraße 26, 4020 Linz,
Alphabetisierung für Personen ohne Deutschkenntnisse mit geringen Deutschkenntnissen
Kursorte:
gefördertes Angebot vom Land Oberösterreich
Kontakt:
aktualisiert Mai 2022
Dreihackengasse 4 – 6, 8020 Graz,
Basisbildungskurse für Erwachsene, die ihre Kenntnisse in
auffrischen oder Teile davon ganz neu erlernen wollen!
Der Ablauf der Kurse richtet sich nach den individuellen Lernbedürfnissen.
Erstkontakt:
Kurs:
Einstiege sind laufend je nach freien Plätzen möglich. Die Anmeldung ist jederzeit möglich, die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos!
Das Angebot richtet sich an alle interessierten erwachsenen Personen ohne jegliche Einschränkung. Die Teilnahme erfolgt freiwillig. Es ist keine Zuweisung durch das AMS oder andere Stellen notwendig oder vorgesehen. Im Speziellen sind dies arbeitslose und arbeitssuchende Personen, Personen in Schulungen und Maßnahmen, Personen in Beschäftigung und Transitarbeitskräfte, Mütter/Väter in Karenz, Jugendliche vor oder während einer Ausbildung, SeniorInnen, MigrantInnen mit guten mündlichen Deutschkenntnissen (mind. A2)
Kostenfreies Angebot im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung gefördert aus Mitteln des europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Steiermark und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Hauptplatz 20, 8330 Feldbach,
Basisbildungskurse für Erwachsene, die ihre Kenntnisse in
auffrischen oder Teile davon ganz neu erlernen wollen!
Der Ablauf der Kurse richtet sich nach den individuellen Lernbedürfnissen.
Erstkontakt:
Kurs:
Einstiege sind laufend je nach freien Plätzen möglich. Die Anmeldung ist jederzeit möglich, die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos!
Das Angebot richtet sich an alle interessierten erwachsenen Personen ohne jegliche Einschränkung. Die Teilnahme erfolgt freiwillig. Es ist keine Zuweisung durch das AMS oder andere Stellen notwendig oder vorgesehen. Im Speziellen sind dies arbeitslose und arbeitssuchende Personen, Personen in Schulungen und Maßnahmen, Personen in Beschäftigung und Transitarbeitskräfte, Mütter/Väter in Karenz, Jugendliche vor oder während einer Ausbildung, SeniorInnen, MigrantInnen mit guten mündlichen Deutschkenntnissen (mind. A2)
Kostenfreies Angebot im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung gefördert aus Mitteln des europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Steiermark und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und forschung.
Glimpfingerstraße 8, 4020 Linz,
sind Basisbildungskurse für Menschen zwischen 15 und 25 Jahren,
die Versäumtes aus der Schulzeit nachholen wollen, Verlerntes auffrischen möchten oder grundlegenden Bildungsbedarf haben.
In den Kursen werden Grundkompetenzen wie Lesen, Textverstehen, Schreiben, Rechnen und Umgang mit sozialen Medien vermittelt.
Anmeldungen und nähere Infos auf der Homepage https://www.vsg.or.at/angebote/lernzentrum-learn/
Es gibt ein Aufnahmegespräch, ein Einstieg während des Kurses ist möglich.
Kontakt:
+43 732 777 375 22 und 0677 62191271
Die Kurse sind kostenlos und werden im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung vom Europäischen Sozialfonds,
dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie dem Land OÖ gefördert.
Aktualisiert Juni 2022
Am Garnmarkt 12, 6840 Götzis,
Voraussetzungen:
Kursorte/Unterrichtszeiten:
VHS Götzis
Montag bis Freitag, fallweise Samstag
jeweils ab ca. 8.00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr
4-9 Unterrichtseinheiten pro Tag
zusätzlich ca. 6 Projekttage (ganz- oder halbtags)
Anmeldeschluss:
Freitag, 02. September 2022
Kursstart mit Clearingwoche:
Montag, 12. September 2022
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir bei einer großen Zahl von InteressentInnen nach
der Clearingphase eine Auswahl treffen müssen. Eine hohe Eigenmotivation steigert Ihre
Chancen für Ihre Aufnahme.
Anmeldung und Information:
VHS Götzis, Am Garnmarkt 12, A 6840 Götzis
Tel.: +43 (0)5523 55 150-0
E-Mail: info@vhs-goetzis.at
Kostenfreies Angebot, gefördert im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung durch das Land Vorarlberg, den Europäischen Sozialfond und das BMBWF
Akutalisiert Juni 2022
Angerstraße 14, 1210 Wien,
Kontakt:
Martina Rienzner:
01/89174 121 120
VHS Floridsdorf, 21., Angererstraße
Weitere Angebote der VHS Wien finden Sie hier.
Kostenlos, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert Juli 2022
Simmeringer Hauptstraße 154 (U3 Station Simmering), 1110 Wien,
nächste Infotage:
Fr, 19.08.2022, 9-12 Uhr
Dieses Angebot ermöglicht Mädchen und Frauen, sich jene
Kompetenzen, Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, die für einen Einstieg in
erwachsenengerechte Bildungsangebote wie dem Pflichtschulabschlusskurs notwendig sind.
Zielgruppe: Frauen und Mädchen ab 16 Jahren, die Deutsch auf solidem Niveau A2
beherrschen, deren Kenntnisse und Kompetenzen noch nicht ausreichend sind für den
Einstieg in einen Pflichtschulabschlusskurs. Mit maximal 6 Teilnehmerinnen pro Durchgang!
Inhalte: Deutsch intensiv, Lernen lernen, Lernen mit digitalen Medien, Mathematik im Alltag,
Englisch XS, Projekt- und Portfolioarbeit, Einzelberatung/-begleitung
Zubuchung über das AMS Wien möglich bzw. direkt über E-Mail oder Telefon.
Kontakt:
Julia Bittner
Tel.: +43 699 166 70 391
E-Mail: julia.bittner@abz-austria.at
Aktuelles Informationsblatt: BBW wirkt! – Projektinfoblatt -2022
Wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Bildung,
Wissenschaft und Forschung finanziert.
Aktualisiert Juli 2022
Dreihackengasse 4 - 6, 8020 Graz,
Standort: Graz
nächster Kursstart voraussichtlich im September 2022
laufender Einstieg bei freien Plätzen möglich
Kursangebot für Jugendliche (15 bis 18 Jahre) mit Migrationshintergrund, die nicht mehr der Schulpflicht unterliegen, insbesondere an unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und AsylwerberInnen.
Ausgehend von den Fähigkeiten und Fertigkeiten der TeilnehmerInnen sollen Kompetenzen zur Sicherstellung von Anschlussperspektiven erarbeitet werden.
Je nach individuellen Einstiegsvoraussetzungen lassen sich folgende Ziele formulieren:
Voraussetzung für den Einstieg:
Teilnahme an der Kompetenzerhebung
(KPE – eine Wissensstanderhebung in Deutsch, Englisch und Mathematik; Dauer ca. 4 Stunden).
Dieses Angebot wird vom Land Steiermark gefördert.
Aktualisiert Juni 2022
Sparkassaplatz 3, 1150 Wien,
für junge Migrant_innen, Asylberechtigte und Asylwerber_innen. Während des Kurses stehen allen Teilnehmer_innen sozialpädagogische Betreuer_innen, Bildungs- und Berufsberater_innen sowie Mentor_innen unterstützend zur Seite.
Zielgruppe:
Vier Pflichtfächer:
Vier Wahlfächer (zwei davon sind zu wählen):
Die Anmeldephase für das Sommersemester 2022 wird voraussichtlich Anfang Jänner 2022 stattfinden.
Aktualisiert November 2021
Raffaelgasse 11-13, 1200 Wien,
Pflichtschulabschluss in 4 Pflichtmodulen und 2 Wahlmodulen in 10 Monaten
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
Aufnahme nach Kompetenzcheck – telefonische, persönliche Anmeldung bzw. Anmeldung per E-Mail zu den Kompetenz-Checks in der
VHS Brigittenau, Raffaelgasse 11-13, 1200 Wien
Die Teilnahme ist kostenlos, gefördert im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung durch den Europäischen Sozialfonds, das BMBWF und die Stadt Wien.
Weitere Infos auf
Nächster Lehrgänge:
Beginn: 05.09.2022, 04.09.2023
Kontakt:
Frau Bittner
VHS Brigittenau
1200 Wien, Raffaelgasse 11
Tel: +43 1/891 74-120 113 oder E-Mail: psa.vhs20@vhs.at
Aktualisiert Juni 2022
Arthaberplatz 18, 1100 Wien,
Pflichtschulabschluss in 4 Pflichtmodulen und 2 Wahlmodulen in 10 Monaten
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
Aufnahme nach Kompetenzcheck – telefonische, persönliche Anmeldung bzw. Anmeldung per E-Mail zu den Kompetenz-Checks in der
VHS Favoriten, 1100 Wien, Arthaberplatz 18
Die Teilnahme ist kostenlos, gefördert im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung durch den Europäischen Sozialfonds, das BMBWF und die Stadt Wien.
Nächste Lehrgänge:
Beginn: 19.09.2022, 20.02.2023, 18.09.2023 bzw. 13.11.2023
Kontakt:
Frau Bittner
VHS Favoriten
1100 Wien, Arthaberplatz 18
Tel: +43 1/891 74-110 000 oder E-Mail: favoriten@vhs.at
Aktualisiert Juni 2022
Schwendergasse 41, 1150 Wien,
Pflichtschulabschluss in 4 Pflichtmodulen und 2 Wahlmodulen in 10 Monaten
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
Aufnahme nach Kompetenzcheck – persönliche Anmeldung zu den Kompetenzchecks in der
VHS Rudolfsheim-Fünfhaus, 1150 Wien, Schwendergasse 41
Die Teilnahme ist kostenlos, gefördert im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung durch den Europäischen Sozialfonds, das BMBWF und die Stadt Wien.
Nächste Lehrgänge:
05.09.2022, 04.09.2023
Kontakt:
Frau Bittner
VHS Rudolfsheim-Fünfhaus
1150 Wien, Schwendergasse 41
Tel: +43 1/891 74-115 117 oder E-Mail: beratung.vhs15@vhs.at
Aktualisiert Juni 2022
Ferdinand-Öttl-Straße 19, 4840 Vöcklabruck,
Basisbildung
Der Lehrgang umfasst den Unterricht in folgenden Kompetenzfeldern:
Laufzeit: 320 Unterrichtseinheiten (durchschnittlich 25 WS),
aktueller Kurs Februar bis Juni 2022 / nächster Kursstart: September 2022
Bei freien Plätzen ist ein nachträglicher Kurseintritt möglich.
Kontakt:
Frau Alexandra Grein
Tel: +43 7672 21399 1753
alexandra.grein@bfi-ooe.at
Kostenfreies Angebot. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Landes Oberösterreich im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert Mai 2022
Roseggerstraße 26, 4910 Ried,
Basisbildung
Der Lehrgang umfasst den Unterricht in folgenden Kompetenzfeldern:
Laufzeit: 320 Unterrichtseinheiten (durchschnittlich 25 WS)
aktueller Kurs: Februar 2022- Juni 2022, nächster geplanter Kursstart: Oktober 2022
Einstieg bei freien Plätzen jederzeit möglich
Frau Mag. Sandra Bauer
sandra.bauer@bfi-ooe.at
+43664/884 353 23
Kostenfreies Angebot. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Landes Oberösterreich im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
aktualisiert Mai 2022
Roseggerstraße 14, 4600 Wels,
Basisbildung
Der Lehrgang umfasst den Unterricht in folgenden Kompetenzfeldern:
Laufzeit: 320 Unterrichtseinheiten (durchschnittlich 25 WS)
Kursstart: 04/2022 und 09/ 2022
Kurseintritt bei freien Plätzen jederzeit möglich.
Kontakt:
Gudrun Glück
+43 7242 2055 3234
gudrun.glueck@bfi-ooe.at
Kostenfreies Angebot. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Landes Oberösterreich im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
aktualisiert Mai 2022
Hinterbachweg 3, 4320 Perg,
Basisbildung
Der Lehrgang umfasst den Unterricht in folgenden Kompetenzfeldern:
Laufzeit: 320 Unterrichtseinheiten (durchschnittlich 25 WS)
aktueller Kurs: 02/2022 – 06/2022, nächster Kursstart: 09/2022
Kurseintritt bei freien Plätzen jederzeit möglich
Kontakt: Ingrid Spajic
+43664 88356613
ingrid.spajic@bfi-ooe.at
Kostenfreies Angebot. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Landes Oberösterreich im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert Mai 2022
Schaftgasse 2, 4400 Steyr,
Basisbildung
Der Lehrgang umfasst den Unterricht in folgenden Kompetenzfeldern:
Laufzeit: 320 Unterrichtseinheiten (durchschnittlich 25 WS)
aktueller Kurs: 02/2022- 06/2022, nächster Kursstart 09/2022
Eintritt bei freien Plätzen jederzeit möglich
Kontakt:
Frau Mag. Karin Maresch
Tel: +43 7252 454903026
Karin.Maresch@bfi-ooe.at
Kostenfreies Angebot. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Landes Oberösterreich im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert Mai 2022
Kremstalstraße 6, 4050 Traun,
Basisbildung
Der Lehrgang umfasst den Unterricht in folgenden Kompetenzfeldern:
Laufzeit: 320 Unterrichtseinheiten (durchschnittlich 25 WS)
aktueller Kurs: 02/2022 – 06/2022, nächster Kursstart: 09/2022
Kurseintritt bei freien Plätzen jederzeit möglich
Kostenfreies Angebot. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Landes Oberösterreich im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Kontakt: Dipl. Ing.in Anna Maria Ohnmacht,
Tel: 0664 88435341
Annamaria.Ohnmacht@bfi-ooe.at
aktualisiert Mai 2022
Molkereistraße 11, 4910 Ried,
Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Jugendliche nach der Pflichtschule und Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund ohne (positiven) Pflichtschulabschluss.
Inhalte:
Und zusätzlich:
aktueller Kurs: Start Mai 2022
Kontakt:
Elisabeth Ohnmacht
0664 8543188
elisabeth.ohnmacht@bfi-ooe.at
Gefördert durch das Land OÖ und das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert Mai 2022
Herzog Bernhard-Platz 11, 9100 Völkermarkt,
Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren aus Österreich und anderen Ländern.
Insgesamt müssen 6 Prüfungen abgelegt werden:
Jeweils zu Semesterbeginn, im Februar sowie im September, finden Informationsveranstaltungen für alle Interessierte zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses statt.
Beratung und Information sind aber jederzeit möglich.
Gefördert aus Mitteln des Landes Kärnten und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung
Aktualisiert Juni 2022
Am Arlandgrund 2, 8045 Graz,
Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses mit Schwerpunkt IKT (Computer/EDV)
Standorte: Graz, Knittelfeld
Prüfungsfächer:
Dauer 1 Jahr
Kurszeiten: Montag – Freitag 13.30 – 18.30 Uhr
Nachbesetzungen sind – bei entsprechender Eignung – in der ersten Kursphase möglich. Es gibt ein Auswahlverfahren vor Beginn.
Zur Anmeldung werden benötigt:
In Graz gefördert aus Mitteln der Initiative Erwachsenenbildung
In Knittelfeld gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung
Kontakt und nähere Infos unter:
Tel.: 0316 – 82 56 88-0
Mail: urania@urania.at
Homepage: www.urania.at
Aktualisiert Juni 2022
Selzthaler Straße 13, 8940 Liezen,
aktueller Kursstart: 07.06.2022
Der Kurs findet jeweils Montag – Freitag 8 – 13 Uhr statt.
Dauer: zwischen 6 und 12 Monaten
Einstieg: Nach Absprache grundsätzlich laufend möglich, Wartelisten vorhanden
Kontakt:
Mag.a Teresa Grill
0664 8000 64 624
teresa.grill@jaw.or.at
Kostenfreies Angebot, gefördert aus Mitteln des Landes Steiermark, ESF und BM für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Aktualisiert Juni 2022
Tschamlerstraße 4, 6020 Innsbruck,
Alphabetisierungs- und Basisbildungskurse für Frauen mit Migrations- oder Fluchterfahrung:
Kosenlose Kinderbetreuung in allen Kursen!
Nächster Kursstart: ab Herbst 2022
Laufend Nachbesetzungen, wenn während der Kursdauer Plätze frei werden.
Kostenfreie Kurse, gefördert aus Mitteln des Landes Tirol, des BM für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Bundeskanzleramt, ESF und AMIF.
Aktualisiert Juni 2022
Ing.-Etzel-Straße 7, 6020 Innsbruck,
Alphabetisierung für Personen nicht deutscher Muttersprache ohne Kenntnisse bzw. mit wenig Kenntnissen der lateinischen Schrift sowie Deutsch als Zweitsprache Kurse in verschiedenen Niveaus.
Kostenpflichtige Kurse, nähere Infos finden Sie unter www.sprachen.tirol
Persönliche Anmeldungen sind immer von Montag bis Freitag von 08.00 bis 19.30 Uhr im BFI Tirol Haupthaus, Ing.-Etzel-Straße 7, 6020 Innsbruck möglich. Bitte beachten Sie unsere geänderten Öffnungszeiten auf unserer Homepage unter https://www.bfi.tirol/weiterbildung/home.html
Aktualisiert Juni 2022
Rennweg 7a, 6020 Innsbruck,
Grundbildungskurse für Personen mit Lernschwierigkeiten oder Einschränkungen:
Der Großteil der Kurse findet in Präsenz statt.
In Einzelfällen können Kurse nach Absprache auch online stattfinden.
Bei den Coputer-Schulungen ist ein laufender Einstieg möglich.
Bei den restlichen Kursen wird ein Start im Beratungsgespräch festgelegt.
Wenn ein Kurs vollständig belegt ist, gibt es die Möglichkeit sich auf eine Warteliste setzen zu lassen.
Die aktuellen Termine finden sich auf der Homepage:
https://job-fit.innovia.at/bildung/kursangebote/
Der Kurs ist kostenlos für Personen mit Lernschwierigkeiten oder Behinderungen, die in das Projekt „Job-Fit“ aufgenommen werden können.
Information und Beratung:
Manuel Weiler – Projektleitung
Telefon: 0676 843 843 42
Aktualisiert Februar 2022
Untermarkt 32, 6600 Reutte,
Grundbildung für Menschen mit deutscher Muttersprache oder Menschen mit Migrationshintergrund, die
erlernen oder verbessern möchten.
Kursstart/-dauer: Nächster Kursstart voraussichtlich im Mai 2022. 100 UE/Gruppenkurs
Quereinstieg möglich
Zielgruppe: ab 16 Jahren
Kontakt: 0650 41 53 303
Kostenfreies Angebot, gefördert von ESF, BMBWF und Land Tirol im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert Februar 2022
Ludwig-Binder-Straße 1, 8200 Gleisdorf,
Junge und erwachsene Frauen und Männer erlernen und festigen im Kurs das Lesen, Schreiben, Sprechen und Verstehen in Deutsch als Erstsprache oder Zweitsprache. Sie lernen, wie man Wissen am besten erwerben kann (Lernkompetenz) und die Grundlagen der Computerarbeit. Dies soll den Lernenden eine aktive Teilhabe am sozialen, beruflichen und kulturellen Gesellschaftsleben ermöglichen. Die Lernenden werden sozial- und berufspädagogisch beraten und betreut.
Zielgruppe:
Das Lernforum 26 richtet sich an Frauen und Männer aus Österreich und anderen Herkunftsländern,
Inhalte: Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen in Deutsch als Erst- oder Zweitsprache, Lernen lernen, digitale Elementarbildung (Computer, technische Geräte wie Smartphone, Fahrscheinautomat, …)
Kosten/Finanzierung: Teilnahme und Lernunterlagen sind kostenlos. Der Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie des Landes Steiermark finanziert.
Information: Persönliches Informationsgespräch nach Terminvereinbarung oder Informationstag oder www. alea-lernforum.at;
AMS-Kooperation: Das Projekt wird in Kooperation mit dem AMS Steiermark umgesetzte, dennoch müssen InteressentInnen, die beim AMS vorgemerkt sind, ihre Teilnahme mit dem AMS abstimmen.
Kontakt: 0664 88 455 133 oder office@alea-lernforum.at
Aktualisiert Juni 2022
Längenfeldgasse 13 - 15, 1120 Wien,
Basisbildung „Mama lernt Deutsch“
für Mütter mit einer anderen Erstsprache als Deutsch, die
Basisbildungsbedarf haben. Die Kurse finden primär an den
Schulstandorten der Kinder statt. In den Kursen wird die deutsche
Sprache über fünf lebensnahe Kernthemen vermittelt. Die Teilnehmerinnen
lernen das Umfeld ihrer Kinder näher kennen und können interessante
Kontakte in der Schule knüpfen.
Kursabegleitende Angebote: Beratung und Kinderbetreuung
Kontakt:
Florian Pawlik
Tel: +43 1 89174 – 115 115
E-Mail: florian.pawlik@vhs.at
VHS Rudolfsheim, 15., Schwendergasse 41
https://www.vhs.at/de/info/basisbildung
Kostenlos, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert Juni 2022
Wilhelmstraße 31, 3430 Tulln,
Kursangebote:
Zielgruppe: Alle Menschen, die in Niederösterreich wohnen und Basisbildung brauchen, können sich anmelden. Es ist egal, woher Sie kommen, welche Sprachen Sie sprechen oder ob Sie einen Schulabschluss haben. Voraussetzung für einen Kursbesuch sind grundlegende mündliche Deutschkenntnisse.
Einstiege sind laufend möglich (sofern es freie Plätze gibt).
Kostenfreie Angebote, Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes NÖ und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Aktualisiert Februar 2022
Eisentorgasse 5, 2340 Mödling,
Basisbildungskurs
Basisbildung vermittelt elementare Kenntnisse und ist die Grundlage für weiterführende Kurse. Pro Semester werden drei Kurse angeboten.
Ein Kurs umfasst 400 Unterrichtseinheiten in Deutsch, Mathematik, Englisch und IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie).
Bildungsberatung, sowie Übungen zur Förderung sozialer Kompetenz werden ebenso angeboten.
Angebot:
Alphabetisierungs-/ Basisbildungskurse auf verschiedenen Niveaus (je drei Kurse im Februar und August)
Anmeldung:
Jeweils 8 Wochen vor den Kursen, am besten Dezember und Juni
Dauer und Unterrichtszeiten:
5 Monate zu je 20 Unterrichtseinheiten/Woche; täglich Montag – Freitag
Zielgruppe:
Kontakt:
Frau Karin Herbeck
Mobil: 0664 / 85 82 610
Telefon: 02236 / 86 68 01 oder
bach-anmeldung@diakonie.at
Weitere Informationen unter: https://fluechtlingsdienst.diakonie.at/bach-basisbildung
Kostenloses Angebot, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des BMBWF im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert Juni 2022
Hauptplatz 21/2, 2700 Wr. Neustadt,
Kursangebote:
Zielgruppe: Alle Menschen, die in Niederösterreich wohnen und Basisbildung brauchen, können sich anmelden. Es ist egal, woher Sie kommen, welche Sprachen Sie sprechen oder ob Sie einen Schulabschluss haben. Voraussetzung für einen Kursbesuch sind grundlegende mündliche Deutschkenntnisse.
Einstiege sind laufend möglich (sofern es freie Plätze gibt).
Kostenfreie Angebote, Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes NÖ und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Aktualisiert Februar 2022
Hauptplatz 1/3/5, 2130 Mistelbach,
Kursangebote:
Zielgruppe: Alle Menschen, die in Niederösterreich wohnen und Basisbildung brauchen, können sich anmelden. Es ist egal, woher Sie kommen, welche Sprachen Sie sprechen oder ob Sie einen Schulabschluss haben. Voraussetzung für einen Kursbesuch sind grundlegende mündliche Deutschkenntnisse.
Einstiege sind laufend möglich (sofern es freie Plätze gibt).
Kostenfreie Angebote, Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes NÖ und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Aktualisiert Februar 2022
Landstraße 29, 3910 Zwettl,
Kursangebote:
Zielgruppe: Alle Menschen, die in Niederösterreich wohnen und Basisbildung brauchen, können sich anmelden. Es ist egal, woher Sie kommen, welche Sprachen Sie sprechen oder ob Sie einen Schulabschluss haben. Voraussetzung für einen Kursbesuch sind grundlegende mündliche Deutschkenntnisse.
Einstiege sind laufend möglich (sofern es freie Plätze gibt).
Kostenfreie Angebote, Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes NÖ und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Aktualisiert Februar 2022
Ludwig-Binder-Straße 1, 8200 Gleisdorf,
Kursstart September 2022, laufender Einstieg bei freien Plätzen möglich
Kursort: 8200 Gleisdorf, Business Park 6
Männer und Frauen ab dem 40. Lebensjahr, die ihre Kenntnisse in Lesen, Schreiben, Rechnen und Computeranwendung auffrischen möchten, damit sie
Die TeilnehmerInnen sollen Grundkenntnisse in Deutsch mitbringen, dass sie sich an einfachen Gesprächen beteiligen und einfache Informationen verstehen können.
Lerninhalte: Deutsch als Erstsprache oder Zweitsprache (Lesen, Schreiben, Hören und Verstehen), Rechnen, Umgang mit digitalen Geräten wie z.B. Computer, Smartphone, Ticketautomaten, Lernkompetenz. Die TeilnehmerInnen werden von einer sozialpädagogischen Beratung und Betreuung begleitet.
Kosten/Finanzierung: Teilnahme und Lernunterlagen sind kostenlos. Der Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Landes Steiermark finanziert.
Information: persönliches Informationsgespräch nach Terminvereinbarung oder Informationstag oder www.alea-lernforum.at;
AMS-Kooperation: Das Projekt wird in Kooperation mit dem AMS Steiermark umgesetzte, dennoch müssen InteressentInnen, die beim AMS vorgemerkt sind, ihre Teilnahme mit dem AMS abstimmen. Wir unterstützen gerne.
Kontakt: 0664 88 455 133 oder office@alea-lernforum.at
Aktualisiert Juni 2022
Am Weiher 7, 9400 Wolfsberg,
Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren aus Österreich und anderen Ländern.
Insgesamt müssen 6 Prüfungen abgelegt werden:
Jeweils zu Semesterbeginn, im Februar sowie im September, finden Informationsveranstaltungen für alle Interessierte zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses statt.
Beratung und Information sind aber jederzeit möglich.
Hier finden Sie den aktuellen Flyer
Gefördert aus Mitteln des Landes Kärnten und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung
Aktualisiert Juni 2022
Widmanngasse 11, 9500 Villach,
Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren aus Österreich und anderen Ländern.
Insgesamt müssen 6 Prüfungen abgelegt werden:
Jeweils zu Semesterbeginn, im Februar sowie im September, finden Informationsveranstaltungen für alle Interessierte zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses statt.
Beratung und Information sind aber jederzeit möglich.
Gefördert aus Mitteln des Landes Kärnten und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung
Aktualisiert Juni 2022
Koloman Wallisch Platz 12, 8600 Bruck an der Mur,
Basisbildungskurse für Erwachsene, die ihre Kenntnisse in
auffrischen oder Teile davon ganz neu erlernen wollen!
Der Ablauf der Kurse richtet sich nach den individuellen Lernbedürfnissen.
Erstkontakt:
Kurs:
Einstiege sind laufend je nach freien Plätzen möglich. Die Anmeldung ist jederzeit möglich, die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos!
Das Angebot richtet sich an alle interessierten erwachsenen Personen ohne jegliche Einschränkung. Die Teilnahme erfolgt freiwillig. Es ist keine Zuweisung durch das AMS oder andere Stellen notwendig oder vorgesehen. Im Speziellen sind dies arbeitslose und arbeitssuchende Personen, Personen in Schulungen und Maßnahmen, Personen in Beschäftigung und Transitarbeitskräfte, Mütter/Väter in Karenz, Jugendliche vor oder während einer Ausbildung, SeniorInnen, MigrantInnen mit guten mündlichen Deutschkenntnissen (mind. A2)
Kostenfreies Angebot im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung gefördert aus Mitteln des europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Steiermark und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Auerspergstraße 8, 5700 Zell am See,
Nachholen des Pflichtschulabschlusses mit Berufsorientierung, Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren, die ihren Wohnsitz in Österreich haben.
Der Kurs findet in Teilgruppen von 10 Personen statt, 25 Stunden/Woche, Kursdauer: 10 Monate, tagsüber (Mo-Fr 8.00 bis 14.00 Uhr)
Beginn: jährlich im September, ein Kurseintritt im laufenden Jahr ist bei freien Plätzen möglich.
Das Angebot wird gefördert durch das Land Salzburg.
Aktualisiert Oktober 2021
Schillerstraße 30, 5020 Salzburg,
Nachbesetzungen in laufende Kurse grundsätzlich möglich.
Nächster Infoabend Pflichtschulabschluss am 20.01.2022.
Um Voranmeldung wird gebeten.
13.09.2021-10.02.2022
Mo bis Do, 13.30-16:45 Uhr Coaching ev. vormittags oder am Freitag möglich und
07.03.2022-07.07.2022
Mo bis Do, 13.30-16:45 Uhr Coaching ev. vormittags oder am Freitag möglich
Herr Hofer:
Tel: 0676/848830614
Kostenloses Angebot, gefördert von Land Salzburg und BM für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert März 2021
Färbergasse 15, 6850 Dornbirn,
Sprachkompetenztraining +“, für Jugendliche und Erwachsene bis 25 Jahre, die sich auf einen Hauptschulabschlusskurs, eine Lehrstelle oder die Arbeitswelt vorbereiten möchten.
Unterricht in Kleingruppen, 2 – 4 Mal/Woche, insgesamt 20 Module à 4 Stunden plus individuelle Vertiefung sowie Einzelcoaching-Stunden nach Bedarf.
Voraussetzung sind Deutschkenntnisse mit einem Mindestlevel von A 2.
Ziel ist die Verbesserung
Kostenloses Angebot, gefördert im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung durch Land Vorarlberg, ESF und BMBWF
aktualisiert 2022
Schönngasse 15 - 17/2, 1020 Wien,
Im Lernzentrum Orient Express werden Basisbildungskurse für Frauen mit folgenden Inhalten angeboten:
• Lesen und Schreiben (Alphabetisierung in deutscher Sprache)
• Deutsch als Zweitsprache bis A2
• Rechnen
• Digitale Kompetenzen
• Bildungsberatung
Je nach Nachfrage variieren die Angebote der Kursstufen pro Semester.
Alle Kurse werden mit kostenloser Lernbegleitung und Kinderbetreuung angeboten.
Die Basisbildungskurse werden mit Kinderbetreuung angeboten. Sie sind kostenfrei und werden im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung (IEB) gefördert, finanziert aus Mitteln der Stadt Wien (MA 17), dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) sowie dem Europäischen Sozialfonds (ESF).
Kontakt:
Tel: 01/728 97 25 30
Für mehr Informationen besuchen Sie bitte die Homepage: https://www.orientexpress-wien.com/lernzentrum
Aktualisiert Juni 2022
Einsiedlerplatz 5/7, 1050 Wien,
Mama lernt Deutsch – Basisbildungskurse von Alpha 1 bis B1 mit KinderbetreuungKursangebot für Frauen mit Basisbildungsbedarf, die über keine oder geringe Deutschkenntnisse verfügen.Die Kurse sind Quartalskurse (Angebot Intensiv) bzw. Halbjahreskurse (Angebot Basis)Inhalte:Alphabetisierung und (Grund-) Kompetenzen in der deutschen Sprache, v.a. Lesen und Schreiben in Verbindung mit verschiedenen Themenbereichen (z.B. Wohnen, Familie, Gesundheit, Kindergarten und Schule, Wien und Österreich), Arbeit mit Handy, Tablet und Laptop sowie diversen Apps, grundlegende alltagsbezogene mathematische KompetenzenKurszeiten: Mo bis Fr 8.20 – 12.00 Uhr (Intensiv) bzw. Mo bis Do von 13.00 – 15.45 Uhr (Basis)Nächster Kursstart: 19.4.2022, Warteliste wird geführtKontakt Kursanmeldung und -beratung:Frau SikoraTel.: 0699 17376769Mo.-Fr. 9-12 Uhr, Mo. 13-15 Uhr
Kursanmeldung und Einstufungen sind jederzeit während der Öffnungszeiten möglichDie Kurse sind kostenlos und im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Landes Wien.
Aktualisiert Februar 2022
Schlachthausstraße 11, 6850 Dornbirn,
Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene von 15 – 25 Jahren, die keinen positiven Abschluss der 8. Schulstufe haben. Deutschniveau mind. A2.
Was wir bieten:
Information: Carlos Carrasco González- Telefon: 43 (0) 67683650840 E-Mail: carlos@ojad.at
Kostenlos, gefördert durch das Land Vorarlberg, Stadt Dornbirn und Spenden. Eine Unterstützung durch das AMS muss individuell abgesprochen werden.
Aktualisiert März 2020
Triester Straße 63, 2620 Neunkirchen,
Egal welches Ziel Sie verfolgen: Lehrabschluss, Einstieg in eine weiterführende berufsbildende mittlere oder höhere Schule, Ausbildungen im Krankenpflege- oder Sozialbereich oder einfach nur Chancen am Arbeitsmarkt verbessern – eine abgeschlossene Schulausbildung ist der Grundstein dafür!
Seit dem Jahr 2012 werden diese Vorbereitungslehrgänge zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses durch Bund und Land finanziert und sind dadurch für Sie kostenlos. Unabhängig davon, ob Ihnen nur eine oder alle Prüfungen für Ihren Pflichtschulabschluss fehlen, wir bereiten Sie auf die jeweiligen Prüfungen vor.
Wir nehmen uns für Sie Zeit und erarbeiten die Prüfungsinhalte mit Ihnen. Durch unseren guten Kontakt zu den jeweiligen Prüfungsschulen, unsere jahrelange Erfahrung und die Projektlaufzeit von bis zu 10 Monaten begleiten wir Sie gut vorbereitet zu den Prüfungen.
Kursdauer: bis zu 10 Monate
Unterrichtszeit: Montag bis Freitag von 8-14 Uhr (30 TE pro Woche)
Sie haben Interesse? Dann melden Sie sich zu einer INFO-Veranstaltung in Ihrer Nähe an. Für den optimalen Lernerfolg ist die Anzahl der Kursplätze ist mit 20 Plätzen pro Kurs beschränkt.
Kontakt für Anmeldung:
———————
Person: Melanie Krenn
Telefon: 02742 851 22708
Emailadresse: melanie.krenn@noe.wifi.at
Kostenlos, gefördert im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung durch das Land NÖ und das BMBWF in Kooperation mit dem AMS NÖ und dem WIFI NÖ
Aktualisiert Juni 2022
Leopold-Maderthaner-Platz 1, 3300 Amstetten,
Egal welches Ziel Sie verfolgen: Lehrabschluss, Einstieg in eine weiterführende berufsbildende mittlere oder höhere Schule, Ausbildungen im Krankenpflege- oder Sozialbereich oder einfach nur Chancen am Arbeitsmarkt verbessern – eine abgeschlossene Schulausbildung ist der Grundstein dafür!
Seit dem Jahr 2012 werden diese Vorbereitungslehrgänge zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses durch Bund und Land finanziert und sind dadurch für Sie kostenlos. Unabhängig davon, ob Ihnen nur eine oder alle Prüfungen für Ihren Pflichtschulabschluss fehlen, wir bereiten Sie auf die jeweiligen Prüfungen vor.
Wir nehmen uns für Sie Zeit und erarbeiten die Prüfungsinhalte mit Ihnen. Durch unseren guten Kontakt zu den jeweiligen Prüfungsschulen, unsere jahrelange Erfahrung und die Projektlaufzeit von bis zu 10 Monaten begleiten wir Sie gut vorbereitet zu den Prüfungen.
Kursdauer: bis zu 10 Monate
Unterrichtszeit: Montag bis Freitag von 8-14 Uhr (30 TE pro Woche)
Sie haben Interesse? Dann melden Sie sich zu einer INFO-Veranstaltung in Ihrer Nähe an. Für den optimalen Lernerfolg ist die Anzahl der Kursplätze ist mit 20 Plätzen pro Kurs beschränkt.
Kontakt für Anmeldung:
———————
Person: Melanie Krenn
Telefon: 02742 851 22708
Emailadresse: melanie.krenn@noe.wifi.at
Kostenlos, gefördert im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung durch das Land NÖ und das BMBWF in Kooperation mit dem AMS NÖ und dem WIFI NÖ
Aktualisiert Juni 2022
Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten,
Egal welches Ziel Sie verfolgen:
– eine abgeschlossene Schulausbildung ist der Grundstein dafür!
Seit dem Jahr 2012 werden diese Vorbereitungslehrgänge zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses durch Bund und Land finanziert und sind dadurch für Sie kostenlos.
Unabhängig davon, ob Ihnen nur eine oder alle Prüfungen für Ihren Pflichtschulabschluss fehlen, wir bereiten Sie auf die jeweiligen Prüfungen vor.
Wir nehmen uns für Sie Zeit und erarbeiten die Prüfungsinhalte mit Ihnen.
Durch unseren guten Kontakt zu den jeweiligen Prüfungsschulen, unsere jahrelange Erfahrung und die Projektlaufzeit von bis zu 10 Monaten begleiten wir Sie gut vorbereitet zu den Prüfungen.
Das WIFI Niederösterreich besitzt jahrelange Erfahrung in diesem Bereich. Seit 2006 bereiten wir jährlich etwa 80 Personen auf die Prüfungen vor.
Wir bieten Ihnen eine kompakte und effiziente Vorbereitung auf Ihre Abschlussprüfungen und servicieren Sie zusätzlich mit sozialpädagogischer und lerntechnischer Begleitung.
Wir unterstützen Sie auch bei der Anmeldung zu den jeweiligen Prüfungen und begleiten Sie bis zur Schule.
Kursdauer: bis zu 10 Monate
Unterrichtszeit: Montag bis Freitag von 8-14 Uhr (30 TE pro Woche)
Sie haben Interesse? Dann melden Sie sich zu einer INFO-Veranstaltung in Ihrer Nähe an. Für den optimalen Lernerfolg ist die Anzahl der Kursplätze ist mit 20 Plätzen pro Kurs beschränkt.
Zielgruppe: ab 16 Jahre
Melden Sie sich jetzt unter https://www.noe.wifi.at/pflichtschulabschluss an und informieren Sie sich über unser Angebot.
Kontakt:
Melanie Krenn
Telefon: 02742 851 22708
Emailadresse: melanie.krenn@noe.wifi.at
Kostenlos, gefördert im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung
Aktualisiert Juni 2022
Dr. Adolf-Schärf-Straße 9, 3107 St. Pölten,
Das Jugendbildungszentrum zeigt Ihnen, welche unglaubliche Menge an Möglichkeiten Ihnen offensteht. Und Sie werden dabei unterstützt, diese durch entsprechende Orientierung und Qualifizierung auch wahrnehmen zu können.
Inhalte:
Termine:
Das Jugendbildungszentrum findet ganzjährig statt. Den nächstmöglichen Einstiegstermin erhalten Sie bei Ihrem/Ihrer AMS-BeraterIn.
Arbeits- oder lehrstellensuchende Jugendliche, mit oder ohne Migrationshintergrund, und junge Erwachsene bis 24 Jahren nach beendeter Schulpflicht oder mit bereits abgeschlossener Berufsausbildung
Die Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt über die BeraterInnen Ihrer regionalen AMS-Geschäftsstelle.
Kontakt für Anmeldung:
AMS Niederösterreich
+43 50 904 340
mailservice.selnoe@ams.at
weitere Standorte: Krems, Wr. Neustadt
Förderungen: Im Auftrag von AMS NÖ und Land NÖ.
Aktualisiert März 2022
Pfarrgasse 10, 7000 Eisenstadt,
Pflichtschulabschlusslehrgänge für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene, die über keinen positiven Abschluss der 8. Schulstufe verfügen.
Zugangskriterien: Deutschkenntnisse auf A2 – Niveau und Rechenkenntnisse (Grundrechnungsarten) sind Voraussetzungen, um in den Pflichtschulabschlusslehrgang einsteigen und Prüfungen erfolgreich absolvieren zu können.
Kurszeiten und Kursdauer: Pflichtschulabschluss-Lehrgänge starten pro Semester und sind modular aufgebaut. Der Einstieg ist nach erfolgter Eingangsberatung nach Bedarf flexibel möglich. Es können auch einzelne Module besucht werden. Die Dauer des Lehrganges beträgt 14 – 16 Monate. Der Unterricht findet tagsüber statt, mit durchschnittlich 20 Wochenstunden.
Prüfungen: Eine Prüfung muss an einer Neuen Mittelschule abgelegt werden, die dann auch das Gesamtzeugnis ausstellt. Alle anderen Prüfungen können bei den Burgenländischen Volkshochschulen abgelegt werden.
Akkreditiert nach dem Programmplanungsdokument Initiative Erwachsenbildung.
Kostenfreies Angebot, gefördert vom Europäischen Sozialfond, BMBWF und Land Burgenland.
Kontakt:
Stefan Teodossiev
Tel: +43 2682 61363 17
s-teodossiev@vhs-burgenland.at
Aktualisiert Juni 2022
Kürschnergasse 9, 1210 Wien,
Pflichtschulabschluss in 4 Pflichtmodulen und 2 Wahlmodulen in 10 Monaten
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
Aufnahme nach Kompetenzcheck – telefonische, persönliche Anmeldung bzw. Anmeldung per E-Mail zu den Kompetenz-Checks in der
VHS Großfeldsiedlung, 1210 Wien, Kürschnergasse 9
Die Teilnahme ist kostenlos, gefördert im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung durch den Europäischen Sozialfonds, das BMBWF und die Stadt Wien.
Nächste Lehrgänge:
Beginn: 29.08.2022, 13.02.2023, 28.08.2023
Kontakt:
Frau Bittner
VHS Großfeldsiedlung
1210 Wien, Kürschnergasse 9
Tel: +43 1/891 74-121 522 oder E-Mail: psa.floridsdorf@vhs.at
Aktualisiert Juni 2022
Johnstraße 4, 1150 Wien,
Das Projekt richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren, die keinen positiven Pflichtschulabschluss haben.
Die SchülerInnen sind AsylwerberInnen, anerkannte Flüchtlinge, Subsidiär Schutzberechtige und auch ÖsterreicherInnen mit Migrationshintergrund.
Projektinhalte
Anmeldung zur Aufnahmeprüfung: ab September 2021
Aufnahmeprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik finden im November/Dezember 2021 statt.
Nächster Kursstart: 03. Jänner 2022
Projektstart: Jänner 2022
Mo-Fr 08:30 bis 16.30 Uhr
Adresse: Zweigstelle des UKI, , Lützowgasse 14, 6. Stock, 1140 Wien
Kontakt: Mag.a Daniela Strutzenberger
Tel.: 0699/121 50 380
d.strutzenberger@uki.or.at
Kostenfreies Angebot, gefördert im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung, von der Stadt Wien – MA 13 und vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Aktualisiert November 2021
Siebenbrunnengasse 37, 1050 Wien,
Pflichtschulabschluss in 4 Pflichtmodulen und 2 Wahlmodulen in 10 Monaten
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
Aufnahme nach Kompetenzcheck – telefonische, persönliche Anmeldung bzw. Anmeldung per E-Mail zu den Kompetenzchecks in der VHS polycollege Siebenbrunnengasse, 1050 Wien, Siebenbrunnengasse 37
Die Teilnahme ist kostenlos, gefördert im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung durch den Europäischen Sozialfonds, das BMBWF und die Stadt Wien.
Ab Herbst 2022 ein Lehrgang mit Schwerpunkt Digitalisierung!
Weitere Infos auf
https://www.vhs.at/de/info/pflichtschulabschluss#neu-pflichtschulabschluss-mit-dem-schwerpunkt-digitalisierung
Nächste Lehrgänge:
1161 UE: Beginn 05.09.2022, 13.02.2023, 04.09.2023
1000 UE – Schwerpunkt Digitalisierung: Beginn 05.09.2022, 04.09.2023
Kontakt:
Frau Bittner
VHS polycollege Siebenbrunnengasse
Siebenbrunnengasse 37, 1050 Wien
Tel: +43 1/891 74-105 202 oder E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at
Aktualisiert Juni 2022
Panikengasse 31, 1160 Wien,
Pflichtschulabschluss in 4 Pflichtmodulen und 2 Wahlmodulen in 10 Monaten
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
Aufnahme nach Kompetenz-Check – telefonische, persönliche Anmeldung bzw. Anmeldung per E-Mail zu den Kompetenz-Checks in der
VHS Ottakring, 1160 Wien, Ludo-Hartmann-Platz 7
Die Teilnahme ist kostenlos, gefördert im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung durch den Europäischen Sozialfonds, das BMBWF und die Stadt Wien.
Nächste Lehrgänge:
Beginn: 05.09.2022, 06.02.2023, 04.09.2023
Kontakt:
Frau Bittner
VHS Ottakring
1160 Wien, Panikengasse 31
Tel: +43 1/891 74-116 000 oder E-Mail: beratung.jubiz@vhs.at
Aktualisiert Juni 2022
Niederhofstraße 26 - 28/2. Stock, 1120 Wien,
Pflichtschulabschluss für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren.
Es ist möglich den gesamten Abschluss oder Einzelfächer nachzuholen.
Mittels einer Kompetenzfeststellung wird ermittelt, ob Basiskenntnisse in Deutsch (B1 Niveau), Mathematik und Englisch vorhanden sind, in einem Motivationsgespräch werden weitere Kriterien für eine Teilnahme abgeklärt (Motivation, Lernumfeld etc.).
Der Unterricht erfolgt in Gruppen (max. 20 Personen pro Gruppe) in vier Pflichtgegenständen sowie drei Wahlgegenständen.
Einzelfächer
Personen, die nur Einzelfächer belegen, haben jederzeit die Möglichkeit, in den Kurs einzusteigen. Die Dauer hängt von der Anzahl der abzulegenden Prüfungen ab, beträgt im Normalfall jedoch mindestens 4 Wochen.
weitere Infos für Multiplikator_innen: Infoblatt_Multiplikator_innen
weitere Infos für Teilnehmer_innen: Infoblatt Teilnehmer_innen
Anmeldung
Anmeldungen sind nach Möglichkeit online durchzuführen unter folgendem Link: https://www.wuk.at/angebot/bildung-und-beratung/mpower/
Angemeldete Personen werden zwecks Terminvereinbarung für die Kompetenzfeststellung zurück gerufen.
Kontakt
Sebastian Beer
Tel: 01 401212610
Das Angebot ist kostenfrei, gefördert im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung durch die Stadt Wien und das BMBWF
Aktualisiert November 2021
Felberstraße 2/8, 1150 Wien,
Pflichtschulabschluss für Frauen und Männer ab 16 Jahren
Dauer:
Unsere Kurse dauern 10 Monate (Februar – November).
Der Lehrgang findet fünfmal pro Woche von 8.30 bis 14.30 Uhr statt.
Voraussetzungen:
Anmeldung: Anfang Oktober
Die Teilnahme ist kostenlos und wird von der Stadt Wien – MA 13 und vom BMBWF gefördert.
Außerdem haben Sie durch die Teilnahme die Möglichkeit, AMS-Bezüge zu erhalten. Lassen Sie sich also vorher beim AMS beraten.
Aktualisiert November 2021
Simmeringer Hauptstraße 154, 1110 Wien,
Vorbereitungskurs auf den erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss
für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren mit guten Deutschkenntnissen, Grundkenntnissen in Englisch und guten Mathematikkenntnissen
9 – 10 Monate
pünktlich um 13:00 Uhr, Dauer bis 17:00 Uhr
MO, 16.08.2021
MO, 23.08.2021
MO, 30.08.2021
MO-FR: 13:00 Uhr – 18:00 Uhr
MI, 15.09.2021 bis MI, 06.07.2022
Um eine Einladung zum Clearing für einen Kursplatz zu erhalten, ist die Teilnahme an einem Infotag verpflichtend.
Wenn Sie keine Zubuchung vom AMS haben, ist eine Anmeldung zu den Infotagen unbedigt notwendig:
Telefon: 66 70 300 – 41
E-Mail: pflichtschulabschluss@abzaustria.at
ABZ*AUSTRIA
Simmeringer Hauptstraße 154
1110 Wien
Gefördert im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung von der Stadt Wien – MA 13 und vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Aktualisiert November 2021
Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck,
Deutsch als Fremdsprache verschiedene Niveaus, Kurse mit Integrationsgutschein
kostenpflichtig
Inzersdorfer Straße 64, 1100 Wien,
Zielgruppe: Flüchtlinge, Asylwerber_innen
Anmeldemodalitäten für die Deutschkurse:
Man kann sich Mo-Fr 09:00-17:00 Uhr in der Inzersdorfer Straße 64, 1100 Wien, persönlich für einen Deutschkurs anmelden und kommt somit auf die Warteliste.
Nach einer Wartezeit von 1-2 Monaten bekommt man einen Einstufungstermin und danach einen entsprechenden Deutschkurs.
Zu den Sprechstundenzeiten (Dienstag: 12-17 Uhr und Donnerstag 09:30-14:00) kann man sich (je nach Verfügbarkeit) für niederschwellige IT- Kurse, Rechen-Kurse und Englischkurse anmelden.
Kostenfreies Angebot, durch Spenden finanziert!
Kontakt:
Stephan Gröger
Tel.:01 9292424 30
Aktualisiert November 2021
Kettenbrückengasse 15/4, 1050 Wien,
Zielgruppe: Migrantinnen mit wenig formaler Bildung, Lateinamerikanische Migrantinnen, Spanisch- bzw. Portugiesischsprachige Migrantinnen, Migrantinnen mit Kinderbetreuungsbedarf
Anmeldebedingungen: Kurseinschreibung ca. 6-8 Wochen vor Kursbeginn (Termin auf LEFÖ-Homepage), Anruf unter 0660 5027755 bzw. 01/812 37 58 oder E-Mail an bildungsberatung@lefoe.at
Kontakt für Anmeldung:
Frau Mag.a Bencsics
Telefon: 06605027755
Emailadresse: bildungsberatung@lefoe.at
Angebot wird im Rahmen der Inititative Erwachsensenbildung gefördert
Aktualisiert April 2022
Wilhelm-Weber-Weg 1/ Stiege 2/ 1+2, 1090 Wien,
Keine Alphabetisierung von Anfang an.
Basisbildungskurse Deutsch für Frauen mit Migrationshintergrund, die bereits einen Alphabetisierungskurs besucht haben und außerdem digitale Kenntnisse und Rechenkenntnisse erwerben oder verbessern wollen.
Kontakt: Frau Nima Obaro
Tel. +43 1 408 61 19 – 24
Kostenfrei, gefördert im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung durch BM für Bildung, Wissenschaft und Forschung und Stadt Wien
Aktualisiert Juni 2022
Volkertplatz 1, 1020 Wien,
Kostenlos, gefördert im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung durch Stadt Wien (MA 17), das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, BM für Europa, Integration und Äußeres, Europäischer Sozialfonds (ESF) und vom Asyl, Migration und Integrationsfonds der Europäischen Union (AMIF).
Anmeldeprozedere: Kursstart mit Jänner/September -Kursplatzvergabe erfolgt durch Warteliste – dafür bitte ohne Termin persönlich von Montag bis Mittwoch zwischen 9 und 15 Uhr vorbeikommen und sich vormerken lassen.
Aktualisiert Februar 2022
Kempelengasse 1, Bauteil 1, 4. Stock, 1100 Wien,
Alphabetisierungs- und Basisbildungskurse ab 18 Jahren mit Hauptwohnsitz in Wien, unabhängig vom Aufenthaltsstatus
Alphabetisierungs-und Basisbildungskurse, Bildungsberatung
Clearinggespräch erforderlich
Kontakt: Bitte schicken Sie eine E-Mail an carbiz@caritas-wien.at und vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Aktualisiert Februar 2022
Panikengasse 31, 1160 Wien,
Kontakt:
Vanessa Kinz
+43 1 89174 – 116 311
vanessa.kinz@vhs.at
VHS Ottakring, 16., Panikengasse 31
https://www.vhs.at/de/info/basisbildung
Hier finden Sie das Infoblatt.
Weitere Angebote der VHS Wien finden Sie hier.
Kostenlos, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung
Aktualisiert Juli 2022
Arthaberplatz 18, 1100 Wien,
Kontakt:
Blanka Havlickova
Tel: +43 1 89174 – 110 213
blanka.havlickova@vhs.at
VHS Favoriten, 10., Arthaberplatz 18
https://www.vhs.at/de/info/basisbildung
Hier finden Sie das Infoblatt.
Kostenlos, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Die Kurse richten sich an Mütter mit Kinderbetreuungspflichten und einer anderen Erstsprache als Deutsch, die Basisbildungsbedarf haben und finden primär an den Schulstandorten der Kinder statt. In den Kursen wird die deutsche Sprache über sechs lebensnahe Kernthemen vermittelt. Die Teilnehmerinnen erfahren mehr über das Leben in Wien, lernen das Umfeld ihrer Kinder näher kennen und können interessante Kontakte in der Schule knüpfen.
Kostenlos, gefördert im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung durch BMBWF und Land Wien
Kontakt:
Blanka Havlickova
Tel: +43 1 89174 – 110 213
blanka.havlickova@vhs.at
VHS Favoriten, 10., Arthaberplatz 18
https://www.vhs.at/de/info/basisbildung
Hier finden Sie das Infoblatt.
Weitere Angebote der VHS Wien finden Sie hier.
Kostenlos, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert Juli 2022
Engerthstraße 163, 1020 Wien,
Mag.a Lydia Rössler
Projektkoordination
Tel.: +43-699-12 12 3647
E-Mail: l.roessler@integrationshaus.at
Dieses Projekt ist seit 2012 von der Initiative Erwachsenenbildung akkreditiert.
Aktualisiert März 2022
Schwendergasse 41, 1150 Wien,
Kontakt:
Florian Pawlik
Tel: +43 1 89174 – 115 115
florian.pawlik@vhs.at
VHS Rudolfsheim, 15., Schwendergasse 41
https://www.vhs.at/de/info/basisbildung
Hier finden Sie das Infoblatt.
Kostenlos, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Die Kurse richten sich an Mütter mit Kinderbetreuungspflichten und einer anderen Erstsprache als Deutsch, die Basisbildungsbedarf haben und finden primär an den Schulstandorten der Kinder statt. In den Kursen wird die deutsche Sprache über sechs lebensnahe Kernthemen vermittelt. Die Teilnehmerinnen erfahren mehr über das Leben in Wien, lernen das Umfeld ihrer Kinder näher kennen und können interessante Kontakte in der Schule knüpfen.
Kontakt:
Florian Pawlik
Tel: +43 1 89174 – 115 115
florian.pawlik@vhs.at
VHS Rudolfsheim, 15., Schwendergasse 41
https://www.vhs.at/de/info/basisbildung
Hier finden Sie das Infoblatt.
Weitere Angebote der VHS Wien finden Sie hier.
Kostenlos, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert Juli 2022
Paulanergasse 3/1/3, 1040 Wien,
Laufende Kursstarts, Wartelisten werden geführt, Nachbesetzungen auch möglich.
Für weitere Informationen bitte um Kontaktaufnahme mit Mag.a Johanna Brandl.
Zielgruppe: Zugewanderte Frauen (unabhängig vom Aufenthaltsstatus) mit oder ohne Kinderbetreuungsbedarf und Hauptwohnsitz Wien, die Basisbildungsbedarf haben.
Die Frauen erhalten Basisbildungsunterricht zur Vorbereitung auf eine rechtlich anerkannte Sprachprüfung. Der Unterricht orientiert sich an den alltagsrelevanten Bedürfnissen der Frauen, sowie am Curriculum der Initiative Basisbildung, welche auch digitale und mathematische Kompetenzen, Kompetenzen in einer weiteren Sprache (Englisch) und Landeskundeunterricht (etwa Geografie, Geschichte Österreichs und Europas), sowie Bildungs- und Berufsberatung im Gruppen- und Einzelsetting vorsieht.
Der Besuch des Angebots ist für die Teilnehmerinnen kostenlos. Alle Kurse sind bei Bedarf mit gratis Kinderbetreuung.
Anmeldeort und Kontakt:
Interface Wien, Abteilung Eltern und Kinder, Paulanergasse 3/1/3, 1040 Wien, Tel.: +43 1 5245015-10, Email: eki@interface-wien.at.
Nach telefonischer Terminvereinbarung und Clearing-Gespräch in der Paulanergasse 3/1/3, 1040 Wien ist eine Kurszuweisung je nach Verfügbarkeit jederzeit möglich
Zur Anmeldung sind mitzubringen:
Zur Anmeldung mitzubringen sind: Meldezettel, Ausweis, E-Card und bei Kinderbetreuungsbedarf Meldezettel, E-Card, Ausweis und Geburtsurkunde des Kindes.
Reisepass, Meldezettel, Aufenthaltstitel (falls gegeben), E-Card.
Einstieg ist bei Verfügbarkeit laufend möglich
Kontakt:
Mag.a Johanna Brandl, Tel.:+43 1 524 50 15-12, j.brandl@interface-wien.at
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19 Pandemie finanziert.
Aktualisiert Mai 2022
Am Garnmarkt 12, 6840 Götzis,
Zielgruppe:
Inhalte:
Ablauf:
Im Mittelpunkt stehen individuelle Themen (Alltag, Beruf, Arbeitssuche, …). Persönliche, gemeinsam mit der Lerntrainerin erstellte Lernziele können Schritt für Schritt erreicht werden.
Nächster Kursstart: September 2022
Bei Bedarf werden zusätzliche Kurse mit anderen Kurszeiten angeboten.
Kontakt für Anmeldung:
Hr. Bastian Kresser
Telefon: 05523551500
Emailadresse: kresser@vhs-goetzis.at
Zielgruppe: Der Alphabetisierungskurs richtet sich an Personen mit keinerlei Kenntnissen des lateinischen Alphabets. Dieser Alphabetisierungskurs ist für Anfänger (und Personen mit wenig bis keinen Schulkenntnissen) gedacht. Das lateinische Alphabet wird von Grund auf gelernt, die Teilnehmerinnen erwerben Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben.
Nächste Kursstarts: September und November 2022
Bei Bedarf werden zusätzliche Kurse mit anderen Kurszeiten angeboten.
Zielgruppe: Menschen aller Erstsprachen, auch ohne Deutschkenntnisse, die Lesen, Schreiben und Rechnen von Grund auf lernen möchten.
Inhalte:
Standorte: Bregenz, Götzis
Nächster Kursstart – Bregenz und Götzis: September und Oktober 2022
In unseren Kleingruppen können Sie sich wohl fühlen.
Wir lernen, was uns im Alltag hilft und uns interessiert.
Kontakt für Anmeldung:
Telefon: 05574 525240
Diese Kurse werden vom Land Vorarlberg gefördert und sind für alle Teilnehmer*innen kostenlos.
Aktualisiert Juni 2022
Römerstraße 9, 6900 Bregenz,
Zielgruppe:
Inhalte:
Ablauf:
Im Mittelpunkt stehen individuelle Themen (Alltag, Beruf, Arbeitssuche, …). Persönliche, gemeinsam mit der Lerntrainerin erstellte Lernziele können Schritt für Schritt erreicht werden.
Nächster Kursstart: September 2022
Bei Bedarf werden zusätzliche Kurse mit anderen Kurszeiten angeboten.
Kontakt für Anmeldung:
Hr. Bastian Kresser
Telefon: 05523551500
Emailadresse: kresser@vhs-goetzis.at
Zielgruppe: Der Alphabetisierungskurs richtet sich an Personen mit keinerlei Kenntnissen des lateinischen Alphabets. Dieser Alphabetisierungskurs ist für Anfänger (und Personen mit wenig bis keinen Schulkenntnissen) gedacht. Das lateinische Alphabet wird von Grund auf gelernt, die Teilnehmerinnen erwerben Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben.
Nächste Kursstarts: September und November 2022
Bei Bedarf werden zusätzliche Kurse mit anderen Kurszeiten angeboten.
Zielgruppe: Menschen aller Erstsprachen, auch ohne Deutschkenntnisse, die Lesen, Schreiben und Rechnen von Grund auf lernen möchten.
Inhalte:
Standorte: Bregenz, Götzis
Nächster Kursstart – Bregenz und Götzis: September und Oktober 2022
In unseren Kleingruppen können Sie sich wohl fühlen.
Wir lernen, was uns im Alltag hilft und uns interessiert.
Kontakt für Anmeldung:
Telefon: 05574 525240
Diese Kurse werden vom Land Vorarlberg gefördert und sind für alle Teilnehmer*innen kostenlos.
Aktualisiert Juni 2022
Zürcherstr. 48, 6700 Bludenz,
In diesem umfangreichen und intensiven Kurs lernen Sie die lateinischen Buchstaben von Grund auf. Aufbauend auf den bereits gelernten Buchstaben und Wörtern wird das flüssige Schreiben und Lesen trainiert. Dabei erweitern die Teilnehmenden auch Schritt für Schritt ihren deutsche Wortschatz, sodass sie auf einen A1-Kurs vorbereitet sind.
Auf die Vermittlung von Werten wird auch auf diesem Niveau schon Augenmerk gelegt.
Die Unterrichtsmaterialien erhalten Sie im Kurs.
kostenpflichtiges Angebot
Kursstart: 20. Juni 2022
Aktualisiert Juni 2022
Arkadenplatz 4, 6330 Kufstein,
Nachholen des Pflichtschulabschlusses
Zielgruppe: Personen ab dem 16. Lebensjahr ohne positiven Pflichtschulabschluss
Schwerpunkte: Die Fächer der 8. Schulstufe werden in sinnvollen Kombinationen zusammengefasst. Unterrichtet wird nach einem erwachsenengerechten Lehrplan. Das Angebot soll auf Beruf und Weiterbildung vorbereiten und umfasst Pflicht- und Wahlfächer, sowie Berufsorientierung und EDV. Es besteht auch die Möglichkeiten, Module einzeln zu besuchen.
Kursorte: Innsbruck, Imst und Kufstein, Schwaz
Kursstart ist jeweils im Februar und September. Mehrmals im Jahr finden Aufnahmetests statt.
Kostenfreie Angebote, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung , Wissenschaft und Forschung und das Land Tirol im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung
Aktualisiert Februar 2022
Kaserngasse 22, 8750 Judenburg,
Basisbildungskurse für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene
Inhalt:
Anmeldung/Beratung:
Information, Beratung und Voranmeldung: Angelika Haas 05 7799 5020
Geförderte aus Mitteln des Landes Steiermark, ESF und des BM für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Leogangerstraße 1, 5760 Saalfelden am Steinernen Meer,
Lesen, schreiben, rechnen und der Umgang mit dem PC sind wichtige Fähigkeiten, wenn es darum geht, unsere täglichen Herausforderungen zu meistern. Für viele Menschen ist das aber nicht selbstverständlich.
GANZ OFFEN.
19 Prozent der Pinzgauerinnen und Pinzgauer haben mit einzelnen Aufgaben im Alltag, im Beruf oder in der Freizeit Probleme.
Gehören Sie dazu? Dann wagen Sie den nächsten Schritt!
GANZ EINFACH!
Der Schlüssel zum Erfolg ist nur einen Anruf entfernt. Anonym und unverbindlich können Sie sich infomieren –
Kostenfreie Angebote, gefördert durch Land Salzburg, BM für Bildung, Wissenschaft und Forschung und ESF im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Kurse starten laufend
Aktualisiert Februar 2022
Obermarktstraße 43, 6410 Telfs,
Bei Idioma Plus Tirol lernen geflüchtete Menschen Deutsch bis A2, die bisher nicht oder nur schwer die Möglichkeit dazu hatten. Im Unterricht werden neben Sprachkenntnissen digitale Kompetenzen, Medienkompetenz, Berufsorientierung und Werteinhalte vermittelt. Der Standort ist gut mit Bus und Bahn zu erreichen.
Damit sich Eltern auf das Lernen konzentrieren können, bieten wir Kinderbetreuung für Kinder von 1-4 Jahren.
Unsere Kurse werden von Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund besucht, die aufgrund ihrer Lebensumstände bisher an keinem Deutschkurs teilnehmen konnten. Dazu zählen etwa:
Kinderbetreuung wird vormittags begleitend angeboten.
V
Geförderte Kurse durch das Land Tirol
Aktualisiert März 2022
Eugen-Markus-Platz 6, 2020 Hollabrunn,
BhW Basisbildung NÖ – BhW NÖ GmbH
Kursangebote:
Zielgruppe: Alle Menschen, die in Niederösterreich wohnen und Basisbildung brauchen, können sich anmelden. Es ist egal, woher Sie kommen, welche Sprachen Sie sprechen oder ob Sie einen Schulabschluss haben. Voraussetzung für einen Kursbesuch sind grundlegende mündliche Deutschkenntnisse.
jeden Montag 9:00 -12:30 in der Lerntafel Hollabrunn
Eugen Markusplatz 6, 2020 Hollabrunn
Einstiege sind laufend möglich (sofern es freie Plätze gibt).
Kostenfreie Angebote, Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes NÖ und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Aktualisiert März 2022
Volksfestplatz 3, 3250 Wieselburg,
Kursangebote:
Zielgruppe: Alle Menschen, die in Niederösterreich wohnen und Basisbildung brauchen, können sich anmelden. Es ist egal, woher Sie kommen, welche Sprachen Sie sprechen oder ob Sie einen Schulabschluss haben. Voraussetzung für einen Kursbesuch sind grundlegende mündliche Deutschkenntnisse.
Einstiege sind laufend möglich (sofern es freie Plätze gibt).
Kostenfreie Angebote, Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes NÖ und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Aktualisiert Februar 2022
Linzer Str. 7, 3100 St. Pölten,
Kursangebote:
Zielgruppe: Alle Menschen, die in Niederösterreich wohnen und Basisbildung brauchen, können sich anmelden. Es ist egal, woher Sie kommen, welche Sprachen Sie sprechen oder ob Sie einen Schulabschluss haben. Voraussetzung für einen Kursbesuch sind grundlegende mündliche Deutschkenntnisse.
Einstiege sind laufend möglich (sofern es freie Plätze gibt).
Kostenfreie Angebote, Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes NÖ und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Aktualisiert Februar 2022
Bahnzeile 1, 3500 Krems,
Kursangebote:
Zielgruppe: Alle Menschen, die in Niederösterreich wohnen und Basisbildung brauchen, können sich anmelden. Es ist egal, woher Sie kommen, welche Sprachen Sie sprechen oder ob Sie einen Schulabschluss haben. Voraussetzung für einen Kursbesuch sind grundlegende mündliche Deutschkenntnisse.
Einstiege sind laufend möglich (sofern es freie Plätze gibt).
Kostenfreie Angebote, Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes NÖ und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Aktualisiert Februar 2022
Protteser Straße 4, 2230 Gänserndorf,
Kursangebote:
Zielgruppe: Alle Menschen, die in Niederösterreich wohnen und Basisbildung brauchen, können sich anmelden. Es ist egal, woher Sie kommen, welche Sprachen Sie sprechen oder ob Sie einen Schulabschluss haben. Voraussetzung für einen Kursbesuch sind grundlegende mündliche Deutschkenntnisse.
Einstiege sind laufend möglich (sofern es freie Plätze gibt).
Kostenfreie Angebote, Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes NÖ und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Aktualisiert Februar 2022
Stefan-Fadinger-Straße 25, 3300 Amstetten,
Kursangebote:
Zielgruppe: Alle Menschen, die in Niederösterreich wohnen und Basisbildung brauchen, können sich anmelden. Es ist egal, woher Sie kommen, welche Sprachen Sie sprechen oder ob Sie einen Schulabschluss haben. Voraussetzung für einen Kursbesuch sind grundlegende mündliche Deutschkenntnisse.
Einstiege sind laufend möglich (sofern es freie Plätze gibt).
Kostenfreie Angebote, Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes NÖ und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Aktualisiert Februar 2022
Johannesgasse 9, 2500 Baden,
Die Kursleiterin bietet einen Basis-Alphabetisierungskurs an. Kenntnisse des Deutschen Alphabets oder Schulkenntnisse sind für die TeilnehmerInnen nicht erforderlich. Es wird in sehr kleinen Gruppen unterrichtet. Dies macht eine optimale und individuelle Betreuung möglich. Das Deutsche Alphabet wird von Grund auf gelernt, die TeilnehmerInnen erwerben Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben. Das Ziel ist, sinnerfassend lesen und schreiben zu können. Materialkosten sind im Kurspreis enthalten.
Ein Informationsgespräch für InteressentInnen findet nach Terminvereinbarung in der VHS Baden statt. Ab 2 TN
Quelle: https://www.vhs-baden.at/
Kursangebot richtet sich nach Nachfrage – nächster Start: 24.02.2022
Termin: Do, 15:25 – 17:25
Kursbeitrag: 56 Euro
Aktualisiert Mai 2022
Rathausstraße 1, 3300 Amstetten,
Basisbildung – Auffrischen der Grundkenntnisse in Deutsch & Mathematik
Für Erwachsene mit deutscher Muttersprache oder Personen, die sich auf Deutsch gut verständigen können, aber Schwierigkeiten mit Lesen, Schreiben und Rechnen haben.
Kurs 1: 20.09.2021 bis 22.11.2021
Kurs 2: 17.01.2022 bis 07.03.2022
Montag, 09:00 Uhr
Kurs 3: 20.09.2021 bis 22.11.2021
Kurs 4: 17.01.2022 bis 07.03.2022
Montag, 18:30 Uhr
Dauer: 8 Wochen zu je 2 Stunden und 15 Minuten
Kursort: VHS, Anzengruberstraße 3, 2. Stock, Amstetten
Preis: € 65,00
AK-Bonus gefördert
Aktualisiert August 2021
Italienerstr. 17, 9500 Villach,
Kursangebote für Drittstaatsangehörige und EU BürgerInnen mit einem Aufenthaltstitel gemäß Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz, Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte, sowie AsylwerberInnen
Das kostenfreie Angebot – wird gefördert durch das Bundeskanzleramt, das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres, die Landesregierung Kärnten und die Stadt Villach.
Die aktuellen Kursangebote und Prüfungstermine werden auf unserer Website (www.piva.or.at) veröffentlicht.
Für AsylwerberInnen werden in den kostenpflichtigen Kursen nach Möglichkeit Freiplätze zur Verfügung gestellt.
Zum PIVA-Club sind alle an Erfahrungsaustausch, gegenseitigem Kennenlernen und Konversation interessierten Personen, unabhängig von deren Aufenthaltsstatus, eingeladen.
Aktualisiert März 2022
Radetzkystr. 2, 9020 Klagenfurt,
Derzeit wird kein ALPHABETISIERUNGSKURS angeboten!
Es handelt sich um kostenpflichtige Angebote. (Förderungen sind möglich)
Anmeldungen werden online auf www.projektgruppe-frauen.at (Anmeldeformular) oder im Büro entgegengenommen.
Kontakt:
Mag.a Melanie Bürger
Telefonnummer: 0660/ 632 81 73
Aktualisiert Mai 2022
Webereistraße 300, 4802 Ebensee,
Zielgruppe: Erwachsene mit Migrationshintergrund, die Deutsch lesen, schreiben und sprechen sowie den Umgang mit dem Computer lernen und/oder trainieren möchten.
Kursstart:
28.09.2021 in Bad Ischl
ab Mitte Jänner in Ebensee
Die Möglichkeit einer Nachbesetzung ist gegeben.
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes OÖ und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung
richtet sich an Berufstätige oder Personen mit Betreuungspflichten, die insbesondere ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten.
4802 Ebensee: 29.09.2021 – 16.02.2022
4820 Bad Ischl: 20.09.2021 – 23.02.2022
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes OÖ und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Bei allen Kursen ist die Möglichkeit einer Nachbesetzung gegeben.
Kontakt:
Tel.: 0699/1777 51 17
Tel.: 0699/1777 51 20
Aktualisiert November 2021
Friedhofstraße 6, 4020 Linz,
ÖIF Deutschkurse
Deutschkurse für Frauen mit Kinderbetreuung
Gefördert durch das Land Oberösterreich
Deutschkurse für Erwachsene (teilweise mit Kinderbetreuung)
Gefördert durch das Land Oberösterreich
Deutschkurse für Jugendliche (15-25 Jahre)
Gefördert durch das Land Oberösterreich und das Magistrat Linz
Aktualisiert April 2022
Stadtplatz 29, 4400 Steyr,
Angebote für Personen mit Migrationshintergrund
Anmeldung: Im Integrationszentrum Paraplü während der Öffnungszeiten (Dienstag 11-13 Uhr, Donnerstag 14-16 Uhr oder nach Terminvereinbarung – 07252/41702) Grünmarkt 14, 4400 Steyr oder per Mail: paraplue.steyr@caritas-linz.at
Aktualisiert 2022
Sparkassenstraße 2, 9560 Feldkirchen,
Die Kurse sind speziell für Erwachsene ab 15 Jahren, die
Ein Kurseinstieg ist bei freien Plätzen jederzeit möglich.
Standorte: Klagenfurt, Feldkirchen, Wolfsberg, Spittal, St. Veit, Villach, Völkermarkt
Kontakt
Mobil: +43 676 / 845 870 103
Kostenfreie Angebote, gefördert durch das Land Kärnten und Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert März 2022
Am Weiher 9/5, 9400 Wolfsberg,
Die Kurse sind speziell für Erwachsene ab 15 Jahren, die
Ein Kurseinstieg ist bei freien Plätzen jederzeit möglich.
Standorte: Klagenfurt, Feldkirchen, Wolfsberg, Spittal, St. Veit, Villach, Völkermarkt
Kontakt
Mobil: +43 676 / 845 870 103
Kostenfreie Angebote, gefördert durch das Land Kärnten und Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert März 2022
Tiroler Straße 14, 9800 Spittal/Drau,
Die Kurse sind speziell für Erwachsene ab 15 Jahren, die
Ein Kurseinstieg ist bei freien Plätzen jederzeit möglich.
Standorte: Klagenfurt, Feldkirchen, Wolfsberg, Spittal, St. Veit, Villach, Völkermarkt
Kontakt
Mobil: +43 676 / 845 870 103
Kostenfreie Angebote, gefördert durch das Land Kärnten und Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert März 2022
Friesacher Str. 3a, 9300 St. Veit/Glan,
Die Kurse sind speziell für Erwachsene ab 15 Jahren, die
Ein Kurseinstieg ist bei freien Plätzen jederzeit möglich.
Standorte: Klagenfurt, Feldkirchen, Wolfsberg, Spittal, St. Veit, Villach, Völkermarkt
Kontakt
Mobil: +43 676 / 845 870 103
Kostenfreie Angebote, gefördert durch das Land Kärnten und Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert März 2022
Widmanngasse 11, 9500 Villach,
Die Kurse sind speziell für Erwachsene ab 15 Jahren, die
Ein Kurseinstieg ist bei freien Plätzen jederzeit möglich.
Standorte: Klagenfurt, Feldkirchen, Wolfsberg, Spittal, St. Veit, Villach, Völkermarkt
Kontakt
Mobil: +43 676 / 845 870 103
Kostenfreie Angebote, gefördert durch das Land Kärnten und Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert März 2022
Hauptplatz 5a, 8380 Jennersdorf,
Öffnungszeiten: Bei Bedarf nach Anmeldung
Die Lernbar bietet neben Lernbegleitung in Lesen, Schreiben, Rechnen auch Unterstützung zum Selbstlernen. Es stehen PCs sowie Tablets mit Lernprogrammen und LernbetreuerInnen während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Der Einstieg ins Lernen im Einzel- oder Kleingruppenunterricht (bis zu 20 UE) ist jederzeit nach Vereinbarung möglich. Die Lernzeiten sind variabel und werden, soweit das möglich ist, an die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen angepasst. Der Unterricht findet daher flexibel am Vormittag, am Nachmittag oder am Abend statt.
Kostenfreies Angebot, gefördert vom Europäischen Sozialfonds und Land Burgenland.
Kontakt:
Mag.a Dagmar Tutschek
Tel: 0 33 29/ 45 075
d-tutschek@vhs-burgenland.at
Aktualisiert Mai 2022
Schulgasse 17/3, 7400 Oberwart,
Kurszeiten und Kursdauer: Der Einstieg ist nach erfolgter Eingangsberatung pro Semester bzw. nach Bedarf möglich. Die Kurse finden Montag bis Freitag tagsüber statt und dauern bis zu 6 Monaten.
Akkreditiert nach dem Programmplanungsdokument Initiative Erwachsenenbildung
Kostenfreie Angebote, gefördert vom Europäischen Sozialfond, BMBWF und Land Burgenland
Öffnungszeiten: Mi. 10:00 – 12:00 Uhr und Do. 14:00 – 16:00 Uhr
Die Lernbar bietet neben Lernbegleitung in Lesen, Schreiben, Rechnen auch Unterstützung zum Selbstlernen. Es stehen PCs sowie Tablets mit Lernprogrammen und LernbetreuerInnen während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Der Einstieg ins Lernen im Einzel- oder Kleingruppenunterricht (bis zu 20 UE) ist jederzeit nach Vereinbarung möglich. Die Lernzeiten sind variabel und werden, soweit das möglich ist, an die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen angepasst. Der Unterricht findet daher flexibel am Vormittag, am Nachmittag oder am Abend statt.
Kostenfreies Angebot, gefördert vom Europäischen Sozialfond und Land Burgenland
Akkreditiert nach dem Programmplanungsdokument Initiative Erwachsenenbildung
Kostenfreie Angebote, gefördert von Europäischen Sozialfonds, BMBWF und Land Burgenland
Kontakt:
Margit Poandl
Tel: +43 3352 34525 34
m-poandl@vhs-burgenland.at
Aktualisiert Mai 2022
Amtshausgasse 9, 7132 Frauenkirchen,
Kurszeiten und Kursdauer: In die Basisbildungskurse ist der Einstieg nach erfolgter Eingangsberatung pro Semester bzw. nach Bedarf möglich. Die Kurse finden Montag bis Freitag tagsüber statt und dauern bis zu 6 Monaten.
Akkreditiert nach dem Programmplanungsdokument Initiative Erwachsenenbildung
Kostenfreies Angebot, gefördert vom Europäischen Sozialfond, BMBWF und Land Burgenland
Öffnungszeiten: Mi. 10:00 – 12:00 Uhr und Do. 14:00 – 16:00 Uhr
Die Lernbar bietet neben Lernbegleitung in Lesen, Schreiben, Rechnen auch Unterstützung zum Selbstlernen. Es stehen PCs sowie Tablets mit Lernprogrammen und LernbetreuerInnen während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Der Einstieg ins Lernen im Einzel- oder Kleingruppenunterricht (bis zu 20 UE) ist jederzeit nach Vereinbarung möglich. Die Lernzeiten sind variabel und werden, soweit das möglich ist, an die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen angepasst. Der Unterricht findet daher flexibel am Vormittag, am Nachmittag oder am Abend statt.
Kostenfreies Angebot, gefördert vom Europäischen Sozialfond und Land Burgenland
Akkreditiert nach dem Programmplanungsdokument Initiative Erwachsenenbildung
Kostenfreies Angebot, gefördert vom Europäischen Sozialfond, BMBWF und Land Burgenland
Kontakt:
Ursula Foki
Tel: +43 2172 8806 23
u-foki@vhs-burgenland.at
Aktualisiert 2022
Pfarrgasse 10, 7000 Eisenstadt,
Kurszeiten und Kursdauer: In die Basisbildungskurse ist der Einstieg nach erfolgter Eingangsberatung pro Semester bzw. nach Bedarf möglich. Die Kurse finden Montag bis Freitag tagsüber statt und dauern bis zu 6 Monaten.
Akkreditiert nach dem Programmplanungsdokument Initiative Erwachsenenbildung
Kostenfreies Angebot, gefördert vom Europäischen Sozialfond, BMBWF und Land Burgenland
Öffnungszeiten: Mi. 10:00 – 12:00 Uhr und Do. 14:00 – 16:00 Uhr
Die Lernbar bietet neben Lernbegleitung in Lesen, Schreiben, Rechnen auch Unterstützung zum Selbstlernen. Es stehen PCs sowie Tablets mit Lernprogrammen und LernbetreuerInnen während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Der Einstieg ins Lernen im Einzel- oder Kleingruppenunterricht (bis zu 20 UE) ist jederzeit nach Vereinbarung möglich. Die Lernzeiten sind variabel und werden, soweit das möglich ist, an die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen angepasst. Der Unterricht findet daher flexibel am Vormittag, am Nachmittag oder am Abend statt.
Kostenfreies Angebot, gefördert vom Europäischen Sozialfond und Land Burgenland
Akkreditiert nach dem Programmplanungsdokument Initiative Erwachsenenbildung
Kostenfreies Angebot, gefördert vom Europäischen Sozialfond, BMBWF und Land Burgenland
Kontakt:
Stefan Teodossiev
Tel.: +43 2682 61363 17
s-teodossiev@vhs-burgenland.at
Aktualisiert 2022
Marienplatz 5, 8020 Graz,
Basisbildung und Deutschkurse für Frauen mit Migrationshintergrund, zielgruppenorientiert mit frauenspezifischen und alltagsbezogenen Themen:
Parallel zu den Kursen wird für die Kinder der Teilnehmerinnen Kinderbetreuung angeboten.
Kostenfreie Kursangebote in der Basisbildung, gefördert aus Mitteln des Landes Steiermark, ESF und BM für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Aktualisiert Juni 2022
Eisentorgasse 5, 2340 Mödling,
Ein erfolgreicher Pflichtschulabschluss ist die Voraussetzung zur Integration in das österreichische (Aus-)Bildungssystem und zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt.
Angebot:
Der Kurs ermöglicht den Abschluss der 8. Schulstufe. Zusatzangebote sind IKT-Unterricht, berufspraktische Tage, Exkursionen und Workshops.
Der letzte Kursmonat widmet sich der konkreten Zukunftsplanung, sowie Vorbereitung für den Übergang in weiterführende Schulen und Lehrstellen.
Zielgruppe:
Dauer und Unterrichtszeiten:
10 Monate, Montag bis Freitag
Die Informationstage und Einstufungstage sind Ende Jänner 2022.
Die Kurse beginnen im Februar 2022.
Bitte um rasche Anmeldung (bis 15. Dezember 2021):
Mobil: 0664/827 33 87
Telefon: 02236 / 86 68 01 oder
bach-anmeldung@diakonie.at
Weiter Informationen finden Sie unter: https://fluechtlingsdienst.diakonie.at/pflichtschul-abschluss
Dieses Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, das Bundeskanzleramt sowie durch das Land Niederösterreich und das Arbeitsmarktservice Niederösterreich.
Der Pflichtschulabschlusskurs ist beim AMS akkreditiert, d.h. AMS-Geld (DLU) kann bei Besuch des Kurses bezogen werden.
Aktualisiert Dezember 2021
Kärntner Straße 26, 4020 Linz,
Basisbildung für Personen mit deutscher Muttersprache sowie Personen, die sich gut auf Deutsch verständigen können.
kostenfreies Angebot, gefördert vom Land Oberösterreich und Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung und des Europäischen Sozialfonds.
Kursort: Wissensturm, VHS Linz – Kärntnerstraße 26, 4020 Linz
Ein Einstieg in laufende Kurse ist, bei freien Plätzen, jederzeit möglich!
Aktualisiert: Mai 2022
Graben 3, 4020 Linz,
Unsere Basisbildungskurse bieten den Lernenden einen Rahmen zur Sichtbarmachung, zum Erwerb und zur Erweiterung ihrer Kompetenzen.
Falls BERATUNG UND KINDERBETREUUNG benötigt werden, sind diese bei allen Basisbildungskursen kostenlos inkludiert.
3 Kurse mit unterschiedlichem Niveau, Dauer 5 Monate mit 4 Tagen pro Woche, vormittags und nachmittags
4 Kurse mit unterschiedlichem Niveau, Dauer 5 Monate mit 4 Tagen pro Woche, vormittags und nachmittags
1 Kurs, Dauer 5 Monate mit 3 Tagen pro Woche, vormittags und nachmittags
1 Kurs, Dauer 5 Monate mit 4 Tagen pro Woche, vormittags und nachmittags
Nächster Kursstart: September 2022
Eine Kursteilnahme ist nur nach erfolgter persönlicher Anmeldung bei den Berater*innen möglich. Im Anschluss findet ein Erstgespräch statt.
Anmeldezeiten: jeden Di von 13:00 bis 15:00h und jeden Freitag von 9:00 bis 12:00h.
Die angemeldete Person wird in die Warteliste eingetragen und telefonisch kontaktiert, wenn es einen freien Platz in dem gewünschten Kursangebot gibt.
Alle Kurse finden gleichzeitig statt und sind für die Teilnehmer*innen KOSTENLOS.
Angebot wird vom Europäischen Sozialfond, dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, dem Land Oberösterreich im Rahmen der Inititative Erwachsensenbildung gefördert.
Telefon: 0732890077
E-Mailadresse: office@das-kollektiv.at
Aktualisiert Juni 2022
Hans-Wagner-Straße 2-4, 4400 Steyr,
Ein kostenloser Kurs für EDV-Anfängerinnen
Ein kostenloser Kurs für EDV-Anfängerinnen
Ein kostenloser Kurs für Frauen mit EDV-Grundkenntnissen
Lerninhalte:
Zielgruppe: Frauen mit Basisbildungsbedarf
Anmeldebedingungen: Teilnahme an Informationsveranstaltungen im Vorfeld der Kursangebote.
Kostenlose Kurse für Frauen! Während der Kurszeiten werden Kinderbetreuungskosten übernommen
Warteliste wird geführt. Die Interessentinnen werden dann per Post/Mail über die nächsten Angebote informiert.
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes OÖ und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Kontakt:
Frau Envera Dadic
Telefon: +43 7252 87373
Email: envera.dadic@frauenstiftung.at
Aktualisiert 2022
Stadtplatz 11, 4150 Rohrbach,
Basisbildung „Vielfalt Nutzen Lernen“ im FrauenTrainingsZentrum
für Frauen mit Migrationshintergrund, die sich auf Deutsch verständigen können und
wollen.
Zielgruppe: zugewanderte Frauen
Nächster Kurseinstieg 12.09. 2022
Die Kurse finden von Montag bis Freitag jeweils von 8:00 bis 12:00 Uhr statt.
Ort: Stadtzentrum von 4150 Rohrbach.
Einzelberatung wird gerne zusätzlich angeboten!
Telefonische Voranmeldung zum Infogespräch erforderlich.
Kostenfreies Angebot, gefördert durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), das Land Oberösterreich und das BM für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert Mai 2022
St.Peter Straße 7, 9020 Klagenfurt,
Die Kurse sind speziell für Erwachsene ab 15 Jahren, die
Ein Kurseinstieg ist bei freien Plätzen jederzeit möglich.
Standorte: Klagenfurt, Feldkirchen, Wolfsberg, Spittal, St. Veit, Villach, Völkermarkt
Kontakt
Mobil: +43 676 / 845 870 103
Kostenfreie Angebote, gefördert durch das Land Kärnten und Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert März 2022
Im Fischergrieß 30, 6330 Kufstein,
Grundbildung für Menschen mit deutscher Muttersprache oder Menschen mit Migrationshintergrund, die
erlernen oder verbessern möchten.
Kursstart/-dauer: Jänner 2022 bis ca. April/Mai 2022. Nächster Kursstart voraussichtlich im Mai 2022. 100 UE/Gruppenkurs
Teilweise Restplätze frei – Quereinstieg möglich
Zielgruppe: ab 16 Jahren
Kontakt: 0650 41 53 303
Kostenfreies Angebot, gefördert von ESF, BMBWF und Land Tirol im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert Februar 2022
Franz-Josef-Straße 26, 6130 Schwaz,
Grundbildung für Menschen mit deutscher Muttersprache oder Menschen mit Migrationshintergrund, die
erlernen oder verbessern möchten.
Kursstart/-dauer: Jänner 2022 bis ca. April/Mai 2022. Nächster Kursstart voraussichtlich im Mai 2022. 100 UE/Gruppenkurs
Teilweise Restplätze frei – Quereinstieg möglich
Zielgruppe: ab 16 Jahren
Kontakt: 0650 41 53 303
Kostenfreies Angebot, gefördert von ESF, BMBWF und Land Tirol im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert Februar 2022
Marktgraben 10, 6020 Innsbruck,
Grundbildung für Menschen mit deutscher Muttersprache oder Menschen mit Migrationshintergrund, die
erlernen oder verbessern möchten.
Kursstart/-dauer: Jänner 2022 bis ca. April/Mai 2022. Nächster Kursstart voraussichtlich im Mai 2022. 100 UE/Gruppenkurs
Teilweise Restplätze frei – Quereinstieg möglich
Zielgruppe: ab 16 Jahren
Kontakt: 0650 41 53 303
Kostenfreies Angebot, gefördert von ESF, BMBWF und Land Tirol im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert Februar 2022
Strubergasse 26, 5020 Salzburg,
Laufend freie Plätze, laufend Nachbesetzungen, Wartelisten werden geführt.
Zielgruppe:
Das Angebot umfasst:
Kurskosten: Es fallen für die TeilnehmerInnen keine Kurskosten an.
Projektlaufzeit: Durchgehend ein Vormittags- und Nachmittagskurs bis Ende 2022
Karl Hochradl, M.A.
+43 662 876151 26
hochradl@volkshochschule.at
Kostenfreie Angebote, gefördert aus den Mitteln des Landes Salzburg, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des ESF im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert Juni 2022
Schillerstraße 30, 5020 Salzburg,
Zielgruppe:
Kurszeiten: September 2022 – Dezember 2022
Montag bis Mittwoch von 08:30 – 12:30 Uhr
Schwerpunkte: Deutsch und Digitalisierung
PLUSPUNKTE AUF EINEN BLICK
Kontakt für Anmeldung:
Mag.a Julia Langreiter
Tel.: 0662 883081-622
E-Mail: LangreiterJ@bfi-sbg.at
Kostenfreies Angebot, gefördert vom Europäischen Sozialfond, vom BMBWF, sowie vom Land Salzburg im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert Mai 2022
Lastenstraße 22, 5020 Salzburg,
Kurse für Deutsch – Lesen und Schreiben, Rechtschreiben und Grammatik, Alltagsrechnen, Computer und English Basics.
Zielgruppe:
Angebot:
Die Lerninhalte orientieren sich am privaten bzw. beruflichen Alltag, den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten der Teilnehmer_innen.
Kosten:
Die Teilnehmer_innen können die Kurse kostenlos besuchen.
Kursdauer:
Die Kurse starten jeweils im September und enden Anfang Juli.
Neue Teilnehmer_innen lernen die ersten Termine im Einzelunterricht und im Anschluss in Kleingruppen mit maximal 6 Personen.
Die Kurse finden einmal wöchentlich statt.
Anmeldung:
Anmeldungen werden ganzjährig entgegengenommen.
In Einzelfällen ist eine Nachbesetzung in einen laufenden Kurs möglich, ansonsten erhalten die Interessent_innen einen Platz auf der Warteliste für einen Kursstart im September.
Information und Beratung:
Birgit Loibichler, 0699 10 10 20 20
(Mo.-Fr. 08:00-17:00 Uhr)
Franz-Leitner-Straße 23, 8720 Knittelfeld,
auch als Brückenkurs für den Pflichtschulabschluss gedacht
Standorte: Graz, Knittelfeld
Kontakt und nähere Infos unter:
Tel.: 0316 – 82 56 88-0
Mail: urania@urania.at
Homepage: www.urania.at
Graz: Gefördert aus Mitteln des Landes Steiermark im Rahmen der Maßnahme Zukunft.Bildung.Steiermark
Knittelfeld: Gefördert aus Mitteln der Initiative Erwachsenenbildung
Aktualisiert Juni 2022
Hans-Resel-Gasse 6, 8020 Graz,
Basisbildungskurse für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene
Inhalt:
Anmeldung/Beratung:
Information, Beratung und Voranmeldung: Angelika Haas 05 7799 5020
Geförderte aus Mitteln des Landes Steiermark, ESF und des BM für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Fromiller Straße 31/1, 9020 Klagenfurt,
Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren aus Österreich und anderen Ländern.
Insgesamt müssen 6 Prüfungen abgelegt werden:
Jeweils zu Semesterbeginn, im Februar sowie im September, finden Informationsveranstaltungen für alle Interessierte zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses statt.
Beratung und Information sind aber jederzeit möglich.
Gefördert aus Mitteln des Landes Kärnten und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung
Aktualisiert Juni 2022
Ing.-Etzel-Straße 7, 6020 Innsbruck,
Der Pflichtschulabschluss wurde für Erwachsene geschaffen, die nach der regulären Schulpflicht am zweiten Bildungsweg ein Schulabschlusszeugnis erwerben möchten.
Er ersetzt seit einigen Jahren den Abschluss einer Hauptschule sowie der Mittelschule. Das Zeugnis berechtigt zum Besuch von höheren Schulen und weiteren Berufsausbildungen.
Der Pflichtschulabschlusskurs kann als Tages- oder Abendkurs besucht werden. Es sind vier Pflichtfächer und zwei Wahlfächer zu belegen. Die Wahlfächer bereiten auf spätere Weiterbildungen vor.
Zielgruppe: Mindestalter 16 Jahre, die 8. Schulstufe wurde nicht positiv abgeschlossen oder der Schulabschluss ist in Österreich nicht gültig. (unabhängig von Nationalität und Asylstatus)
Kontakt:
Mag. Maria Waser
Telefon: 0512 59 660- 842
E-Mail: maria.waser@bfi-tirol.at
Das Angebot wird vom BMBWF und dem Land Tirol im Rahmen der Inititative Erwachsensenbildung gefördert.
Aktualisiert September 2021
Strubergasse 26, 5020 Salzburg,
nächster Kursstart im September 2022
Voraussetzung für die Teilnahme:
Kurskosten: Es fallen für die Teilnehmer*innen keine Kurskosten an.
Kontakt:
Karl Hochradl, M.A.
+43 662 876151 26
hochradl@volkshochschule.at
Kostenfreie Angebote, gefördert aus den Mitteln des Landes Salzburg, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des ESF im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert Juni 2022
Rainerstraße 27/1, 5020 Salzburg,
Zielgruppe:
Kurszeiten: Mo – Fr von 8:15-12:40 Uhr (bis 24 Wochenstunden)
Kostenlose Kinderbetreuung kann in Anspruch genommen werden.
Auskunft: Katja Faby, Tel.: 0662 870211-0, k.faby@viele.at
————————————————————————————————————————————————————————-
Zielgruppe:
Kurszeiten: Mo – Fr von 12:00 – 17:00 Uhr (bis zu 30 Wochenstunden)
Auskunft: Ismail Aydogan, Tel.: 0662 870211-0, i.aydogan@viele.at
Gefördert aus Mitteln des Landes Salzburg und des BM für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert Oktober 2021
Eberhard-Fuggerstraße 7/2, 5020 Salzburg,
Nachholen des Pflichtschulabschlusses mit Berufsorientierung, auch für fehlende Einzelprüfungen für Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren.
Kursort: Verein Einstieg, Eberhard-Fuggerstr. 7/2 (im Postgebäude, 2. Stock)
Die Kurse finden in Kleingruppen von 5-6 Personen statt, 25 Stunden/Woche (Mo-Fr. 8.30-14.00 Uhr), Kursdauer: 1 Jahr
Kursbeginn immer Anfang September. Verspäteter Kurseinstieg nach Verfügbarkeit und Fähigkeiten möglich.
Erstanfragen bitte per E-Mail: jobstart@einstieg.or.at
Das Angebot wird gefördert durch das Land Salzburg
Aktualisiert Oktober 2021
Uhlandgasse 1, 8010 Graz,
Wer kann den Pflichtschulabschluss (=PSA) machen?
Wo und wie finden die Kurse statt?
Unsere Kursorte sind:
Die Kurse dauern 1 Jahr. Von Montag bis Freitag ist von 8.15 bis 14.15 Unterricht in sechs Unterrichtseinheiten. Die Kursgruppe mit rund 20 Menschen sind bunt gemischt nach Alter, Herkunft, Frauen und Männern.
Wie viel kostet der Kurs?
Der Kurs ist kostenlos, eine Unterstützung durch Deckung des Lebensunterhalts (kleine DLU) für Menschen, die beim AMS gemeldet sind, ist möglich. Fahrkarten Wohnort – Kursort stehen zur Verfügung.
Geplante Kurse (in Vorbereitung):
August 2022: Graz
August 2022: Feldbach
Gefördert durch das Land Steiermark, ESF und BMBWF im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Kontakt:
Elisabeth Spanoudis
Telefon: 0699/14 60 00 46
Emailadresse: elisabeth.spanoudis@isop.at
Aktualisiert Juni 2022
Dechant-Thaller-Straße 39/2, 8430 Leibnitz,
Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene.
Tageskurs mit 24 Unterrichtseinheiten pro Woche
Lehrgangsdauer: 2 Semester
Aktualisiert Jänner 2019
Alter Rathausplatz 1, 8580 Köflach,
Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene.
Tageskurs mit 24 Unterrichtseinheiten pro Woche
Lehrgangsdauer: 2 Semester
Erzstraße 21, 8700 Leoben,
Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene.
Tageskurs mit 24 Unterrichtseinheiten pro Woche
Lehrgangsdauer: 2 Semester
aktualisiert Jänner 2019
Wienerstraße 16, 8605 Kapfenberg,
Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene.
Tageskurs mit 24 Unterrichtseinheiten pro Woche
Lehrgangsdauer: 2 Semester
Aktualisiert Jänner 2019
Eggenberger Allee 15, 8020 Graz,
Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene.
Tageskurs mit 24 Unterrichtseinheiten pro Woche
Lehrgangsdauer: 2 Semester
aktualisiert Jänner 2019
Kärntnerstraße 26, 4020 Linz,
Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre, die keinen positiven Abschluss der 8. Schulstufe haben oder diese in einzelnen Gegenständen negativ abgeschlossen haben.
Abend – Lehrgang: 5 Tage/Woche
Dauer: 3 Semester
Nächster Lehrgang-Start im April 2021. Freie Plätze verfügbar. Nachbesetzungen sind bis Mitte Mai möglich.
Kontaktpersonen:
Mag.a Jehona Sahiti Jaha
0732/7070 4387
jehona.sahiti-jaha@mag.linz.at
Mag.a Johanna Mayrwöger
0732/7070 4491
johanna.mayrwoeger@mag.linz.at
Gefördert von Land OÖ und Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert März 2021
Glimpfingerstraße 8, 4020 Linz,
ist ein Vorbereitungskurs zum Nachholen eines positiven Pflichtschulabschlusses.
Die nächste Kursaufnahme findet am 15.02.2022 statt.
Die Kurse sind kostenlos und werden im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie dem Land OÖ gefördert.
Aktualisiert November 2021
Graben 3, 4020 Linz,
Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für migrierte / geflüchtete Frauen* ohne (positiven) Pflichtschulabschluss.
Mit dem Vorbereitungslehrgang zum Pflichtschulabschluss können migrierte oder geflüchtete Frauen* einen in Österreich anerkannten Bildungsabschluss erlangen, der ihnen den Übertritt in weitere Aus- und Weiterbildungsangebote ermöglicht oder den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtert.
Der Lehrgang dauert circa ein Jahr und besteht aus vier verpflichtenden und zwei wählbaren Unterrichtsmodulen. Der Lehrgang wird über die gesamte Dauer durch sozialpädagogische Beratung sowie Bildungs- und Berufsberatung begleitet.
Der Beginn und die Dauer der Unterrichtsmodule variieren. Nach jedem abgeschlossenen Unterrichtsmodul findet eine Prüfung statt. So lässt sich die Intensität der Prüfungen gut auf das Jahr aufteilen. Fünf der sechs Prüfungen finden vor Ort statt.
Eine Prüfung wird an der Partnerschule, MMS Traun abgehalten, welche auch das Abschlusszeugnis ausstellt.
Zu Beginn des Lehrgangs findet eine Clearingphase statt, in welcher Erstgespräche sowie eine Erstellung eines individuellen Kompetenzportfolios (KP) durchgeführt wird.
Detaillierte Informationen unter www.das-kollektiv.at
Zielgruppe: migrierte / geflüchtete Frauen* ab 16 Jahre.
Anmeldebedingungen: Eine Kursteilnahme ist nur nach erfolgter persönlicher Anmeldung bei den Berater*innen möglich. Im Anschluss findet ein Erstgespräch statt.
Anmeldezeiten: jeden Di von 13:00 bis 15:00h und jeden Freitag von 9:00 bis 12:00h.
Der Lehrgang ist für die Teilnehmer*innen KOSTENLOS!
Gefördert durch das Land Oberösterreich und das BMBWF im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
KONTAKT:
Telefon: 0732890077
E-Mailadresse: office@das-kollektiv.at
Aktualisiert November 2021
Wienerstraße 150, 4021 Linz,
Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Jugendliche und Erwachsene.
Kurse im Jahr 2021 sind alle ausgebucht, ein Einsteigen ist nicht mehr möglich.
Nächste Kurse ab 2022. Infoabend in Linz: voraussichtlich am 09.06.2022 zu dem sich jeder Interessent kostenfrei anmelden kann.
Standorte: Linz, Wels, Braunau und Steyr
Die Informationsveranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter https://www.wifi-ooe.at/kurs/9550-informationsveranstaltung-pflichtschulabschluss
Nähere Informationen zum Pflichtschulabschlusslehrgang am WIFI Oberösterreich finden Sie auch unter www.wifi-ooe.at/pflichtschulabschluss-am-wifi
Gefördert vom Land OÖ und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert November 2021
Schaftgasse 2, 4400 Steyr,
Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Jugendliche nach der Pflichtschule und Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund ohne (positiven) Pflichtschulabschluss.
Inhalte:
Und zusätzlich:
Aktuelle Kurse: seit Jänner 2022
Kontakt:
Bettina Wimmer
0664 88685930
bettina.wimmer@bfi-ooe.at
Gefördert durch das Land OÖ im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert Mai 2022
Lichteneggerstraße 101, 4600 Wels,
Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Jugendliche nach der Pflichtschule und Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund ohne (positiven) Pflichtschulabschluss.
Inhalte:
Und zusätzlich:
akutelle Kurse: seit April 2022
Kontakt:
Julia Mitterhuemer
Tel: 0664 88618989
julia.mitterhuemer@bfi-ooe.at
Gefördert durch das Land OÖ im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert Mai 2022
Bulgariplatz 12, 4020 Linz,
Kostenloses Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Jugendliche nach der Pflichtschule und Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund ohne (positiven) Pflichtschulabschluss.
Inhalte:
Und zusätzlich:
aktuelle Kurse: Start Mai 2022
Kontakt:
Mag.a Elisabeth Parzer
0664 88828966
elisabeth.parzer@bfi-ooe.at
Gefördert durch das Land OÖ und das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung.
Aktualisiert Juni 2022
Rainerstraße 27, 5020 Salzburg,
Kostenloses Angebot
Modularer Kursaufbau nach Kompetenzen
Kostenlose Kinderbetreuung
derzeit voll
Kinderbetreuung nach Verfügbarkeit möglich
Kontakt:
Fr. Iris Hafner
Tel.: 0662 87 02 11-40 (Di-Fr 9-14 Uhr)
i.hafner@viele.at
Gefördert aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg
ÖIF-Prüfung am Ende und kostenlose Kinderbetreuung ist möglich!
Für ein ausführliches und persönliches Beratungsgespräch vereinbaren Sie bitte einen Termin.
Gefördert und finanziert von Land Salzburg und Stadt Salzburg.
Aktualisiert Juni 2022